|  | 
		
    
				| Karl Bonhoeffer / Klaus 
				Bonhoeffer / Sabine Bonhoeffer / Susanne Bonhoeffer (Dreiß) |  
				|  | siehe auch: | Elisabeth Schmitz /
				Paul Schneider /
				Sophie Scholl / 
				Hans Scholl / Verfolgung / Holocaust 
				/ Friedrich Weißler /
		Dokumentation zum Kirchenkampf 1932-1945 |  
				|  | Jutta Koslowski Karl Bonhoeffer
 Silvester Tagebuch
 Gütersloher Verlagshaus, 2022, 320 Seiten, 
				11 Abbildungen, Hardcover,
 978-3-579-07189-3
 35,00 EUR
  | Karl Bonhoeffer, der Vater Dietrich Bonhoeffers, hatte es 
				sich zur Gewohnheit gemacht, am Silvestertag jeden Jahres einen 
				kurzen Jahresrückblick niederzuschreiben. Dieses 
				»Silvester-Tagebuch« berichtet von dem Leben der Familie, aus 
				der in der Zeit des Naziterrors vier profilierte Gegner des 
				Hitlerregimes hervorgehen sollten, die alle ihren Widerstand mit 
				dem Leben bezahlten. Was machte diese Familie aus? Warum erwies 
				sie sich als unkorrumpierbar und resilient, als die meisten 
				anderen einfach mit der Masse liefen? 
 Diese sorgfältige 
				und umfassende wissenschaftliche Erstedition des vollständigen 
				Tagebuches von Karl Bonhoeffer eröffnet eine aufschlussreiche 
				Perspektive auf diese Fragen. Sie erschließt die 
				Lebenswirklichkeit, das Netzwerk und den Wertekosmos einer 
				großbürgerlichen Familie in der ersten Hälfte des 20. 
				Jahrhunderts.
 Leseprobe
 |  
			|  | Dag 
			Moskopp Karl Bonhoeffer
 1868 - 1948, Ein Nervenarzt
 Wichern Verlag, 176 Seiten, 11 Abbildungen, kartoniert,
 978-3-88981-275-9
 19,90 EUR
  | Der Neurologe und 
			Psyhiater Karl Bonhoeffer (1868–1948) war als Gutachter während des 
			„Dritten Reichs“ an Zwangssterilisationen beteiligt. Und trotzdem 
			stellte er sich während seiner eigenen Sprechstunde gewissenhaft 
			gegen diese Praxis, bekräftigte seinen Widerstand durch Kontakte zu 
			den Gegnern des „Euthanasie“-Programms 
			der Nazis. Wie ist dieser Widerspruch zu deuten? Anhand seiner Lebenserinnerungen, Augenzeugenberichten und den 
			Rekonstruktionsversuchen seiner geistigen Umwelt wird der Neurologe 
			und Psychiater Karl Bonhoeffer greifbar und sein manchmal 
			unauffälliges Leben gewinnt deutlich an Konturen und Schärfe.
 aus der Reihe wichern porträts
 Karl Bonhoeffer verlor seine Söhne 
			Dietrich Bonhoeffer und Klaus Bonhoeffer sowie seine 
			Schwiegersöhne Hans von Dohnanyi und Rüdiger Schleicher durch 
			Hinrichtung im Namen von Hitlers NS-Regime.
 |  
			|  | Jutta Koslowski Wer war Klaus 
			Bonhoeffer?
 Annäherungen an einen unbekannten 
			Widerstandskämpfer
 Gütersloher Verlagshaus, 2024, 800 Seiten, 
			Hardcover,
 978-3-579-07178-7
 44,00 EUR
  | Leben und Bedeutung von Dietrich 
			Bonhoeffers älterem Bruder Klaus Bonhoeffer Wer war Klaus 
			Bonhoeffer? Während Leben und Wirken Dietrich Bonhoeffers akribisch 
			erforscht sind, gibt es bisher keine einzige Monographie über dessen 
			Bruder. Dabei war Klaus nicht nur der ältere, sondern er ist 
			Dietrich auch in mancher Hinsicht vorangegangen – nicht zuletzt auf 
			dem Weg in den Widerstand gegen Hitler. Entsprechend seiner 
			Persönlichkeit war Klaus im Kampf gegen die Diktatur in gewisser 
			Weise sogar der Entschiedenere von beiden.
 Dieses Buch erzählt 
			die Geschichte von Klaus Bonhoeffer und zeichnet ein neues Bild 
			seines Weges und seiner Bedeutung. Jutta Koslowski wertet bisher 
			unveröffentlichte Quellen und umfängliches Archivmaterial aus und 
			konnte dabei auch Dokumente einsehen, die bisher nur im Kreis der 
			Familie Bonhoeffer bekannt waren. Ausführliche Interviews mit den 
			drei noch lebenden Kindern von Klaus Bonhoeffer runden das Werk ab.
 Das Lebensbild einer ungewöhnlichen und bisher zu wenig beachteten 
			Persönlichkeit aus der Familie Dietrich Bonhoeffers und ein 
			spannendes Stück Zeitgeschichte.
 Die Wiederentdeckung einer 
			starken Persönlichkeit aus der Familie Dietrich Bonhoeffers
 Mit 
			Berichten von Zeitzeugen und auf Grundlage bisher unveröffentlichter 
			Quellen
 |  
				|  | Jutta Koslowski Aus dem Leben der Familie 
				Bonhoeffer
 Die Aufzeichnungen von Dietrich 
				Bonhoeffers jüngster Schwester
 Gütersloher Verlagshaus, 2018, 
				992 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15 x 22,7 cm
 978-3-579-07152-7
 49,00 EUR
  | »Auf zwei Dinge kam es mir an: absolute Ehrlichkeit und kein 
				Heldenepos daraus zu machen.« (Susanne Dreß) 
 Mehr als 
				siebzig Jahre nach seinem Tod gibt es bei Dietrich Bonhoeffer 
				Neues zu entdecken! Seine jüngste Schwester Susanne Dreß hat 
				ihre Lebenserinnerungen aufgezeichnet: Von der Kindheit im 
				Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg und die Räterepublik bis 
				zum Nazi-Regime und die Zeit des Wiederaufbaus reicht ihre 
				Biographie und spiegelt die enormen Wandlungen wider, welche 
				sich in diesem Zeitraum vollzogen haben. In einem eigenwilligen 
				und höchst anschaulichen Stil stellt Susanne Dreß die 
				großbürgerliche Familie vor Augen, der Bonhoeffer entstammte. 
				Das vertraute Bild erhält so viele neue, unbekannte Nuancen. Ein 
				Dokument von großem zeitgeschichtlichen Wert und zugleich eine 
				fesselnde Lektüre.
 Die Familie Bonhoeffer in einem neuen 
				Licht
 Die Lebenswirklichkeit einer großbürgerlichen Familie 
				in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
 Ein Dokument von 
				großem zeitgeschichtlichen Wert
 Leseprobe
 |  
        |  | Sabine Leibholz-Bonhoeffer vergangen erlebt überwunden
 
 Gütersloher Verlagshaus, 2005, 240 Seiten, 8 sw Fotos, kartoniert,
 978-3-579-07122-0
 nicht mehr 
		lieferbar
 | Die Zwillingsschwester des 1945 als 
		Widerstandskämpfer hingerichteten Theologen Dietrich Bonhoeffer, erzählt 
		in ergreifender Weise ihr Schicksal und das ihrer Eltern und sieben 
		Geschwister. Die Jugendzeit im Elternhaus des Professors für Psychiatrie 
		Karl Bonhoeffer, das mit dem Staatsrechtler und späteren 
		Bundesverfassungsrichter Gerhard Leibholz geteilte Exil in England, die 
		Schreckenszeit vor Kriegsende, in der zwei Brüder ihr Leben opferten - 
		das sind die schicksalhaften Stationen einer Familie unserer Zeit. 
 Sabine Leibholz-Bonhoeffer, geboren 1906 in Breslau, ist die 
		Zwillingsschwester des 1945 als Widerstandskämpfer hingerichteten 
		Dietrich Bonhoeffer. Sie lebt in Götttingen.
 |  
	  |