|  | 
		
		
    
        | Laienspiel - Dreikönig
        / Epiphanias |  
        | Barbara Cratzius: Die drei
        Könige kommen zu uns, Dauer: 30 Minuten, 15 und
        mehr Kinder ab 8 Jahren
 aus Barbara Cratzius,
		Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 
		3-451-28798-6
 | Das Spiel der Könige, die in ein kleines Dorf an der
        Ostsee kommen und die Botschaft von dem neugeborenen Kind
        durch die Straßen tragen, kann durch Abänderung der
        Orts- und Straßennamen auf jeden anderen Ort, der an
        einem See oder Fluss liegt, übertragen werden. Das alte
        englische Shantylied »Drei Schiffe«, das vom Publikum
        mitgesungen werden kann, gibt diesem Spiel einen
        reizvollen maritimen Charakter, der sonst bei
        Krippenspielen nicht zu finden ist. Das Lied bezieht sich
        auf die Überlieferung, dass die Könige mit ihren
        Schiffen den Rhein hinaufgefahren seien, um die Kronen
        nach Köln zu bringen. Im Kölner Dom sollen ihre Gebeine
        aufbewahrt sein. Durch Holzxylophone kann das
        Wellenrauschen nachgeahmt werden (Schlegel über die
        Stäbe gleiten lassen). Das französische Königslied
        »Melchior und Balthasar« sollte durch verschiedene
        Orff-Instrumente einen orientalischen Charakter enthalten
        (Rasseln, Becken, Klangstäbe, Glockenspiel, Xylophon).
        Es ist günstig, wenn für die Auf- und Abgänge der
        Könige viel Platz vorhanden ist. |  
        | Alexander Ziegert: Der
        vierte König, Dauer: 30 Minuten, ca. 8 Spieler
 sein.
 aus Christamaria Krahl, 
		Neue Advents- und Krippenspiele, St. Benno-Verlag,Leipzig, 
		3-7462-1457-2
 | 1. Vorlage für dieses Spiel ist die Legende vom vierten
        König, die in verschiedenen Fassungen überliefert
        wurde. Die Handlung unserer sechs Bilder folgt der
        Legendenfassung von M. - L. Mumelter und wird durch
        Sprechertexte von Ursula Artsch sowohl gedeutet als auch
        gegliedert. 2. Die Rolle des Königs erfordert einen Jugendlichen,
        mindestens aber ein größeres Kind, das den Ernst dieser
        Rolle erfassen kann. Es tut der Rolle keinen Abbruch,
        wenn der König durch ein Mädchen dargestellt wird.
 3. Für die Proben wird empfohlen, dass nach einer
        gemeinsamen Besetzungsbesprechung und Leseprobe die
        Spieler der sechs Bilder getrennt üben. Erst am Ende
        sind gemeinsame Proben ratsam. Damit vermeidet man, dass
        die Kinder sich gegenseitig stören.
 4. Das Spiel eignet sich nicht als Element der Messfeier. Es kann aber 
		durchaus Bestandteil einer Krippenfeier
 |  
        | Kerstin Schmale-Gebhard: Die
        Reise des jungen Königs, Dauer: 20-25 Minuten,
        22 Mitspieler
 
		aus Kerstin
        Schmale-Gebhard, Vom hellen Licht im dunklen Stall, Schwabenverlag, 
		3-7966-1229-6
 | Rollenspiel in Anlehnung an die Legende vom vierten
        König. Die Geschichte beginnt in Russland. Ein junger
        König erfährt, dass er dem lang verheißenen Stern
        folgen soll, um den Heiland der Welt zu finden. Er macht
        sich mit vielen Geschenken auf den Weg. Auf seiner
        Wanderung begegnet ihm Not und Elend, er hilft so gut er
        kann. Mit leeren Händen traut er sich am Ende nicht mehr
        in den Stall von Bethlehem hinein. Doch der Stern, der
        ihn geführt hat, macht ihm klar: Der Heiland der Welt
        wartet auf ihn, nicht auf seine Gaben. |  
        | Kurt Rainer Klein: Gott
        ist da, wo die Liebe zur Welt kommt,
 12 Spieler
 aus Peter Hitzelberger, Der Himmel sucht den Superstar, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0535-4
 | Das Stück beginnt im Stall zu Bethlehem, wo Maria und
        Josef sich mit dem Stallknecht der Bedeutung ihres Kindes
        klar werden. Dieser Ort ist der Focus des ganzen Spiels.
        Schon sind die Hirten unterwegs und die Weisen haben sich
        auf den Weg gemacht, um zu sehen, wo die Liebe Gottes zur
        Welt gekommen ist. Sie eilen zum Stall nach Bethlehem. So
        kommen auch die heutigen Zeitgenossen und schauen in den
        mittlerweile allerdings leeren Stall. Sie verdeutlichen
        das Geschehen von damals noch einmal und kommen zu dem
        Schluss, dass Gott da ist, wo sich Menschen beschenken
        und ihrer Liebe ein Auge, einen Mund, eine Hand, einen
        Fuß geben. Nach jeder Szene wird "die Geschichte,
        die da geschehen ist", zur Vertiefung mit einem Lied
        besungen. |  
        | Kerstin Schmale-Gebhard: Sie
        folgten dem Stern,
 Dauer: 25-30 Minuten, 3
        Hauptrollen, 5 Nebenrollen , stumme Rollen
 
		aus Kerstin
        Schmale-Gebhard, Vom hellen Licht im dunklen Stall, Schwabenverlag, 
		3-7966-1229-6
 | Rollenspiel mit Liedern in Anlehnung an das Buch von
        Luise Rinser Drei Kinder und ein Stern. Die drei Kinder der Sterndeuter machen sich heimlich auf
        dem Weg, auch sie wollen dem Stern folgen. Unterwegs
        treffen sie sich in der Wüste, freunden sich an und
        wandern gemeinsam weiter. Sie kommen im Stall von
        Betlehem an, als ihre Väter schon wieder weitergezogen
        sind. Dieses Stück eignet sich auch für einen
        festlichen Familiengottesdienst in der Dreikönigszeit.
        Die drei Kinder haben die längsten Sprechrollen, die
        anderen sind mehr oder weniger Komparsen, was den
        Übungsaufwand mit vielen Kindern geringer hält.
 |  
        | Ursula Jetter: Sie sahen
        den Stern
 viele Spieler
 aus Peter Hitzelberger, Der Himmel sucht den Superstar, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0535-4
 | Das Stück verknüpft heutige Erkenntnisse der Astronomen
        über den Stern von Bethlehem mit der biblischen
        Botschaft. Die Sterndeuter folgen dem Stern und finden
        zur Krippe. Sie erkennen, dass der neugeborene König
        nicht ein mächtiger Herrscher ist, wie sie erwartet
        haben. Der Stern steht nicht über dem Palast, sondern
        über dem Stall. Friede und Gerechtigkeit beginnen sehr
        unscheinbar mit dem Kind in der Krippe. Wer dort
        niederkniet, in dem beginnt sich die Macht dieses
        Königs, das Reich der Liebe und Gerechtigkeit
        auszubreiten. |  
        | Gerlinde Lohmann: Unter
        dem Sternenhimmel
 8 Spieler, 5 Sternkinder
 
 Zielgruppe: Jüngere wie ältere Kinder, Erwachsene,
        außerkirchliche Gruppierungen
 aus Gerlinde Lohmann, 
		Krippenspiele,
        Herder Verlag, 978-3-451-32077-4
 | Dem Stern der Weisen macht sein Anderssein zu schaffen. Weil er sich durch sein äußeres Erscheinungsbild von
        den anderen Sternen am Himmel unterscheidet, wird der
        Stern der Weisen aus der Sternengruppe ausgeschlossen. Er
        nimmt alleine seinen Lauf und begegnet Menschen in ihrer
        persönlichen Not. Mit seinen Zacken, die er ihnen gibt,
        schenkt er neue Hoffnung, macht Mut. Sterndeuter
        erblicken den Stern der Weisen am Himmel und folgen ihm.
        Er führt sie zur Krippe. Als am nächsten Morgen auch
        die anderen Sterne von Jesu Geburt erfahren, erkennen sie
        im Stern der Weisen das Besondere. Und sie sind stolz.
 |  
        | Der König der ganzen Welt ca. 5 Sprecher ab Kindergartenalter
 
		aus Rolf Krenzer, Meine schönsten Krippenspiele, Ernst Kaufmann Verlag, 3-7806-2630-6 
		 | Die von Matthäus bekannte Weihnachtsgeschichte kann auch
        als kleines Spiel zum Dreikönigstag aufgeführt werden.
        Die Könige ziehen hinter dem Stern her und finden den
        König des Himmels und der Erde in der Krippe.
        Verschiedene Sprecher, die erzählen, was die drei
        Könige erleben. Viele Spieler, die das Gesprochene
        gestisch und pantomimisch umsetzen. Die hier gedruckte
        Aufteilung in 5 Sprecher ist nur als Vorschlag anzusehen.
        Sie kann ganz nach Ermessen und Möglichkeiten der
        Spielgruppe verändert werden. Es ist auch möglich, den
        gesamten Text von zwei Erwachsenen sprechen oder vorlesen
        zu lassen. Kronen für die Könige, ein gebastelter Stern, dicke
        Bücher, in denen die Könige blättern
 |  
        | Barbara Cratzius Die
        Könige an der Krippe
 Dauer: 10 Minuten, 4
        Spieler, ab 5 Jahren
 aus Barbara Cratzius, 
		Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 
		3-451-28798-6
 | Das würdevolle Schreiten der Könige sollte intensiv
        geübt werden. An der einen Seite sitzt Maria an der
        Krippe, an der die Könige niederknien. Während die
        Könige farbenprächtige Gewänder tragen, sollte Maria
        einen schlichten blauen Umhang mit weißem oder rotem
        Umschlagtuch tragen. |  
        | Barbara Cratzius Krippenspiele gestalten
 Ideen für Familie, Kindergarten und 
		Grundschule
 Lahn, 2006, 48 Seiten, geheftet, 21 x 22 cm
 978-3-7840-3371-6
 | folgende Krippenspiele sind enthalten: Herbergssuche ab 4/5 Jahren
 Die Hirten auf dem Felde ab 7 Jahren
 Die Tiere ziehen zum Stall ab 3 Jahren
 Kommt alle her zur Krippe ab 3 
		Jahren
 An der Krippe ab5/6 Jahren
 Die Heiligen 3 Könige ab 5/6 
		Jahren
 Kinder in der Heiligen Nacht ab 3 Jahren
 Geschenke für das 
		Christkind ab 4 Jahren
 |  
        | Barbara Cratzius: Die
        Heiligen drei Könige bei Herodes
 3 Könige,
        Herodes, Schriftgelehrter
 aus Barbara Cratzius, 
		Wir freuen uns aufs Weihnachtsspiel, Ökotopia Verlag, 
		978-3-86702-022-0
 | Ob Herodes tatsächlich eine so grausame Rolle gespielt
        hat, wie in der christlichen Überlieferung berichtet,
        ist historisch eher unwahrscheinlich. Aber sein Verhalten
        steht für das Unverständnis weltlicher Macht gegenüber
        dem Wunder eines unschuldigen Kindes, das der neue König
        der Juden sein soll. |  
        | Weihnachten in Jerusalem aus:
 Hans Wilhelm Birschel
 Kinder im Gottesdienst
 
 Schriftenmissionsverlag 
		Gladbeck, 1976, 16 Seiten, geheftet,
 3-7958-0328-4
 | Biblische Szenen und Anspiele 
 Weihnachten 
		in Jerusalem , 9 Darsteller (Sterndeuter bei Herodes)
 
 |  
        | Harald Apel: Krippenspiel
        nach Matthäus
 13 Spieler
 
		aus Harald Apel, Wegstücke,
        Bergmoser + Höller,
        3-88997-169-5
 | Häufig sind die Drei Weisen aus dem Morgenland schon mit
        den Hirten zur Krippe unterwegs und erscheinen so vom
        Kirchenjahr aus gesehen vorzeitig in Betlehem. Eine
        weitere Schwierigkeit ergibt sich durch die
        Zusammenstellung zweier Geburtsgeschichten, wobei fast
        immer die des Matthäus zugunsten der des Lukas gekürzt
        wird. Das Stück versucht, der Geburtserzählung des
        Matthäus konsequent zu folgen, und den Weisen wird die
        Chance gegeben, sich etwas mehr Zeit für ihre Ankunft zu
        lassen. Eine besondere Rolle spielt der Erzähler als
        sich von allem distanzierende Person. Er erwartet nichts
        Gutes. Skeptisch kommentiert er das Geschehen. Sein
        Stellenwert als einer, der das Böse ahnt und
        schließlich zum Werkzeug des Guten wird, ist ein
        wesentlicher Bestandteil des Stückes. |  
        | Die Entdeckung der
        Sternforscher 7 Spieler
 aus Margitta Paul /
        Christiane Volkmann, Es weihnachtet sehr, Christliche Verlagsgesellschaft,
        3-89436-368-1
 | Fernrohr, Thron des Herodes, Schriftrolle, entsprechende
        Kleidung |  
        | Kurt Rainer Klein: Die
        drei Weisen auf dem Weg zum Licht
 ca. 10
        Spieler
 
		aus Peter Hitzelberger, Der Himmel sucht den Superstar, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0535-4
 | Die drei Weisen entdecken ein helles Licht, das sie auf
        den Weg bringt. Sie brechen auf aus ihrem Alltag und
        begeben sich auf die Suche nach der Lichtgestalt, die sie
        durch diesen Stern angekündigt sehen. Ihr Weg führt sie
        in den Königspalast nach Jerusalem und über die
        Verheißung der alten Propheten weiter zum Stall nach
        Bethlehem. Dort finden sie ein Kind, dessen Augen so
        leuchten wie der Stern über dem Stall. Diese Begegnung
        mit dem Kind rührt sie an und verwandelt sie. Zwischen
        den Szenen wird eine Strophe des vorgeschlagenen Liedes
        gesungen mit dem dazu gehörenden Refrain. |  
        | Wir haben einen Stern
        gesehen, 11 Spieler
 
		aus Margitta Paul /
        Christiane Volkmann, Es weihnachtet sehr, Christliche Verlagsgesellschaft,
        3-89436-368-1
 | Die Handlung spielt im Palast des Herodes, die Weisen
        erscheinen, um den neugeborenen König zu suchen. |  
        | Francesca Bosca: Der Weg
        der Weisen
 Dauer: 10 - 15 Minuten, Erzähler,
        ab 5 Jahre
 aus Wolfgang Gies, 
		Das
        große Buch der Krippenspiele, Herder Verlag, 
		 | Das gleichnamige Bilderbuch mit seinen hervorragenden
        Bildern kann dazu als Malanregung für die Kinder dienen.
        Gedacht ist dabei, die Erzählung nach der Erarbeitung
        mit den Bildern der Kinder vor einem Publikum oder in
        einem Gottesdienst vorzutragen. Möglich ist auch, zu den
        einzelnen Bildern kleine Texte verfassen zu lassen, so
        dass die Kinder selbst die Geschichte in Text und Bild
        nacherzählen. |  
        | Die drei Weisen aus dem
        Morgenland 5 Spieler
 aus Katrin u. Thomas Wolf
        / Dagmar Zierold, Stern
        über Bethlehem, Born
        Verlag, 3-87092-324-5
 |  |  
        | Barbara Cratzius: Die
        Weisen aus dem Morgenland
 Dauer: 10 Minuten, 4
        Spieler, Musikgruppe, ab 7 Jahren
 aus Barbara Cratzius, 
		Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 
		3-451-28798-6
 | Die Könige sollten weite, farbig geschmückte
        Königsmäntel aus eingefärbten Betttüchern und
        Gardinenresten tragen, sowie Kronen und Fernrohre (aus
        Papprollen). Das Dreikönigslied sollte mit
        Schellentrommeln, Triangeln und Glockenspiel begleitet
        werden. |  
        | Ekkehard Stier: Die
        Weisen aus dem Morgenland, 6 oder 2
        Spieler
 Ekkehard Stier:
 Die Weisen aus dem
        Morgenland, 9 - 11 Spieler
 
		aus Ekkehard Stier, Kommt her zur Krippe, Calwer Verlag, 
		3-7668-3799-0
 | Das Schattenspiel orientiert sich am Text des
        Lukasevangeliums und versucht, ihn möglichst
        originalgetreu in kindlicher Sprache zu überbringen und
        ins Bild zu setzen. So eignet sich dieses Schattenspiel
        gut zur Ausgestaltung des Evangeliums in den
        Gottesdiensten am Heiligen Abend, aber auch für Schule,
        Gruppenstunden und familiäre Feiern. Das
        Schattenkrippenspiel hat verschiedene Vorteile: 1. Es kann mit kleinster Besetzung (2 Personen), aber
        auch mit größerer Besetzung (etwa 20 Personen) vom
        Grundschulalter an gespielt werden.
 2. Keine der agierenden Personen muss den Text auswendig
        lernen.
 3. Das Schattenspiel ist auch in Kirchen mit schwieriger
        Akustik spielbar, in denen man Kinder sonst nur sehr
        mühsam versteht, eine vorhandene Verstärkeranlage kann
        gut genutzt werden.
 4. Der Platzaufwand ist relativ gering.
 5. Für viele Gemeinden und Kindergruppen ist das
        Schattenspiel etwas Neues.
 6. Beim Schattenspiel können Kinder ab dem
        Grundschulalter oder Erwachsene mitspielen. Sie können
        aber auch gut und gleichwertig zusammen spielen.
 7. Sprecher/innen und Spieler/innen können zunächst
        auch getrennt üben. Außerdem muss das Spiel nicht
        unbedingt gleich in der kalten Kirche geprobt, sondern
        kann auch im warmen Gemeindesaal einstudiert werden.
 8. Zusätzlich zu diesem Schattenspiel kann als
        Erinnerung, als Weihnachts- oder Mitarbeitergeschenk eine
        Erzähllampe verschenkt werden, auf welcher zentrale
        Motive des Schattenspiels abgebildet sind. Um die Arbeit
        mit dem Schattenspiel zu vereinfachen, ist in diesem Heft
        alles zusammengefasst, was benötigt wird: Die Anleitung
        zum Bau einer Schattenbühne ebenso wie die Vorlagen für
        die Schattenfiguren, die Erzähllampe oder die
        Textvorlagen für ein komplettes Krippenspiel. Die
        Krippenspiele sind mehrfach und auf unterschiedliche
        Weise in der Praxis erprobt worden und die Erfahrungen
        sind in das vorliegende Buch eingeflossen.
 |  
        | Hans Albert Hoentges: Die
        Weisen entdecken den Stern,
 Dauer: 30 - 40
        Minuten, 1 Erzähler, 20 Spieler ab 9 Jahre
 
		aus Wolfgang Gies, Das
        große Buch der Krippenspiele, Herder Verlag, 
		 | Das Spiel in drei Teilen wurde ursprünglich für den
        Kindergottesdienst geschrieben. Möglich ist jedoch auch,
        das Stück außerhalb des Gottesdienstes aufzuführen. |  
        | Drei Könige aus dem
        Morgenland Dauer: 5 Minuten, Erzähler, 3
        Könige
 aus Barbara Cratzius, 
		Kommt zu unserem Weihnachtsspiel, Herder Verlag, 
		3-451-53598-x
 | Die Legende von den drei Weisen aus dem Morgenland, die
        in der Weihnachtsgeschichte die Heiligen Drei Könige
        genannt werden, ist bei Kindern sehr beliebt. Der Zug der
        Drei Könige kann mit Schellentrommeln, Triangel und
        Glockenspiel begleitet werden. |  
        | Dreikönigsreigen (Lied),
        Sternsinger aus Markus Tomberg, 
		Zur Krippe her kommet, Herder Verlag, 
		3-451-27306-3
 | Ein Sternsingerlied, dessen erste Strophe ggfs. auch als
        Refrain oder als Kehrvers im Gottesdienst gesungen werden
        kann. |  
        | Dreikönigssegen,Dauer: 2 Minuten, Sternsinger 
		aus Markus Tomberg, Zur Krippe her kommet, Herder Verlag, 3-451-27306-3 
		 | An einfachen Dreikönigssegen besteht immer wieder Bedarf
        ! Vorbereitungen: Kreide für den Segensspruch. |  
        | Fünf Briefe - viele
        Hilferufe, Dauer: 15 Minuten, 7 Spieler 
		aus Margret Leclère, Neue Krippenspiele für Kinder, St. Benno-Verlag, Leipzig, 
		3-7462-1643-5
 | Das Spiel will anhand konkreter Notlagen zeigen, wie
        nötig unsere Hilfe ist und wie wichtig die
        Unterstützung des größten Hilfswerks von Kindern für
        Kinder, der "Aktion Dreikönigssingen" ist. |  
        | In der Spur eines Sterns
        (Spiel) 4 Spieler
 aus Markus Tomberg, 
		Zur Krippe her kommet, Herder Verlag, 
		3-451-27306-3
 | Dieses symbolhaltige Anspiel eignet sich gut für eine
        Aussendungsfeier. Jeder der drei Könige erzählt ein
        Stück des Weges, der Sternträger kommentiert und
        erklärt die Bedeutung der Reise. So entsteht ein
        Kontrast: Durchhaltenmüssen und Durchhaltenwollen der
        Könige werden vom Sternträger auf die Formel gebracht:
        " Jesu Weg war ihr Ziel". Als Bühnenbild
        eignet sich ein Schweifstern, dessen Schweif Stationen
        des Lebens Jesu oder Bilder der Nachfolge Jesu enthält.
        So wird das Bild des Sterns für Jesus deutbar, der
        Schweif seine Spur, Zeichen der Nachfolge - und der
        Schweifstern insgesamt zum Bild der Gemeinde Jesu, die
        von ihm her ihr Licht empfängt, aber selbst auch zur
        Spur Jesu wird. |  
        | Bernhard Kurrle: Jesus,
        der Heiland, kommt zur Welt
 ca 15, Engelschar,
        Bürger
 aus Peter Hitzelberger, 
		Myrrhe, Stall und Krippenstroh, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0404-8
 | Das folgende Lesestück stammt aus einem größeren
        (ansonsten unveröffentlichten) Werk des Autors mit dem
        Titel "Ein Mann namens Jesus". In persönlicher
        Auseinandersetzung mit dem Jahr der Bibel 2003 hat der
        Autor das Leben Jesu von den Anfängen bis zu Tod und
        Auferstehung betrachtet. Der Autor wollte keine
        hintersinnigen, eigenen Interpretationen des biblischen
        Textes liefern und ist deshalb sparsam mit
        erzählerischem Beiwerk umgegangen. Reim und Rhythmus
        sollen das Charakteristische der jeweiligen Person
        unterstreichen und wechseln deshalb entsprechend.
        Durchgehalten wird ein ruhig fließender Rhythmus für
        die Sprecher. Die Möglichkeit biblische Texte in
        verteilten Rollen vorzutragen, fördert die Lebendigkeit
        und weckt hoffentlich auch das Interesse, den Text
        nochmals in der Bibel nachzulesen. Das Lesestück kann
        bei verschiedenen Gemeindeveranstaltungen mit Erwachsenen
        zum Vortrag gebracht werden: Frauen- und Seniorenkreise,
        Gemeindeadvent, Weihnachtsfeiern in Vereinen und
        Betrieben u.a. Auch wenn "Myrrhe, Stall und Krippenstroh"
        ansonsten Kinder als Akteure und Adressaten im Blick hat,
        wurde dieser Text wegen seiner guten sprachlichen
        Qualität aufgenommen. Für die Leserinnen und Leser, die
        nicht nur in der Arbeit mit Kindern Advent und
        Weihnachten zu gestalten haben, sondern auch mit anderen
        Gruppen, wird es ein willkommener Zusatznutzen des Buches
        sein.
 |  
        | Stern über Bethlehem Dauer: 15 
		Minuten, 9 Spieler, Engel
 
		aus Margret Leclère, Neue Krippenspiele für Kinder, St. Benno-Verlag, Leipzig, 
		3-7462-1643-5
 | Um das Geschehen im Evangelium zu verdeutlichen, werden die beiden 
		Handlungsstränge - das rein weltliche Verständnis des Fürsten durch 
		Herodes mit der Angst um seine Machtposition sowie die Suche nach dem 
		Messias als dem Friedensfürsten durch die Weisen - ins Bild gesetzt. |  
        | Gaby Deibert-Dam: Unterwegs
        zum Stern von Bethlehem
 über 20 Spieler
 
		aus Peter Hitzelberger, 
		Myrrhe, Stall und Krippenstroh, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0404-8
 | Ein klassisch aufgebautes Stück, das an der
        Weihnachtsgeschichte des Evangelisten Matthäus entlang erzählt. 
		Sterndeuter entdecken den neuen Stern. Sie sehen darin einen Hinweis auf 
		einen neugeborenen König und machen sich auf den Weg ins Land Juda. Einen
        neugeborenen König suchen sie zunächst im Palast des
        Herodes, doch dort ist er nicht. Der Stern und die
        jüdischen Schriftgelehrten weisen sie nach Bethlehem.
        Dort verbindet sich in diesem Stück die
        Geburtsgeschichte des Matthäus mit der des Lukas. Die
        Sterndeuter begegnen den Hirten gerade in dem Moment, als
        die Engel ihnen die Geburt des Kindes in einem Stall bei
        Bethlehem ankündigen. Alle treffen sich an der Krippe
        und sie erfahren, dass dieses Kind ganz unterschiedlichen
        Menschen eine neue Beziehung miteinander schenkt und
        Friede in die Herzen einkehrt. Ein Spiel mit vielen
        Personen, das sicher nicht in allen Gemeinden in ganzer
        Länge gespielt werden kann. Eine Auswahl der Szenen und
        sonstige Kürzungen sind darum gegebenenfalls zu
        empfehlen. Es kann die 1., 3. und 7. Szene entfallen,
        ohne dass das Stück dann unverständlich wäre. |  
        | Thomas Reuter: Was ist
        eigentlich Myrrhe?, 9 Spieler
 
 
		aus Peter Hitzelberger, 
		Myrrhe, Stall und Krippenstroh, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0404-8
 | Die klassischen Szenen des Krippenspiels sind von einer
        Rahmenhandlung eingefasst, die den vorweihnachtlichen
        Familienalltag aufgreift. Lisa und ihr Vater, die sich
        spontan oder - im Falle des Vaters - auch nicht ganz
        freiwillig zum Kirchenbesuch entscheiden, werden
        unerwartet in das Stück hineingezogen. Der
        "Weihnachts-Christ" soll in dem Spiel
        keineswegs vorgeführt werden, sondern er entdeckt die
        Relevanz der Weihnachtsbotschaft für sich, indem er in
        das Geschehen einbezogen wird. Verbindendes Element des
        ganzen Stückes sind die Engel. Weiß Lisa anfangs gar
        keine inhaltliche Verbindung der Engel mit Weihnachten zu
        ziehen, erinnert sich der Vater immerhin noch vage an die
        Weihnachtsgeschichte. Im Verlauf des Stücks erfahren
        Lisa und ihr Vater immer mehr über die Engel. Dabei
        sollen die befremdeten Reaktionen der beiden die Gemeinde
        immer wieder daran erinnern, dass Lisa und ihr Vater mehr
        oder minder zufällig in das Geschehen hineingekommen
        sind. Noch am Schluss des Stücks kann der Vater nicht
        sagen, was er eigentlich dem neugeborenen Jesus als
        Sterndeuter geschenkt hat: "Was ist eigentlich
        Myrrhe?" Es geschieht keine spektakuläre
        Hinwendung, aber die beiden haben etwas von der Nähe
        Gottes durch die Weihnachtsbotschaft gespürt.
        Augenfällig wird dies dadurch, dass Lisa zu Beginn des
        Stückes sich die Kitsch-Engel in einem Katalog
        betrachtet und am Ende des Spiels die
        Weihnachtsgeschichte selbst in der Bibel nachliest. |  
        | Barbara Cratzius: Weit ist
        der Weg der Könige
 Dauer: 8 Minuten, 5 und
        mehr Spieler, ab 5 Jahre
 
		aus Barbara Cratzius, Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 
		3-451-28798-6
 | Die Strophen des Liedes, das zur Melodie von »Ihr
        Kinderlein kommet« gesungen wird, werden für den Text
        der Könige unterbrochen. Es kann aber auch der ganze
        Text gesprochen werden. Für ein Tischtheater oder
        Stabpuppenspiel liest eine Person den ganzen Text,
        während die Kinder mit ihren Figuren/Puppen agieren. |  
        | Josef Guggenmos Wir gehen
        zur Krippe
 Dauer: 5 Minuten, 3 Könige, Herodes
 aus Wolfgang Gies, Das
        große Buch der Krippenspiele, Herder Verlag, 
		 |  |  
        | Wir Könige von heute Dauer: 15 Minuten, 4 Spieler, Passanten
 aus Margret Leclère,
		Neue Krippenspiele für Kinder, St. Benno-Verlag, Leipzig, 
		3-7462-1643-5
 | Die Gemeinde soll erfahren, welcher Zusammenhang zwischen
        den Heiligen Drei Königen und den Sternsingern besteht.
        Daher ist es auch möglich, dieses Spiel an den Anfang
        der "Aktion Dreikönigssingen" zu setzen, um
        für Verständnis und eventuell für
        "Mitarbeiter" zu werben. |  
        | Barbara Cratzius Wir
        Könige ziehen herbei aus der Fern
 Dauer: 20
        Minuten, 7 Spieler, 1 Sprecher, ab 5 Jahre
 
		aus Barbara Cratzius, Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 
		3-451-28798-6
 | Dieses Königsspiel ist wie die anderen Königsspiele gut
        geeignet, zur Aussendung der Sternsinger am 6. Januar
        aufgeführt zu werden. Ich habe die Texte nach der
        Melodie alter Sternsingerlieder geschrieben. Diese
        Melodien sind in vielen Gemeinden bekannt, so dass sie
        von allen mitgesungen werden können. Auf der linken
        Seite des Bühnenraumes steht der Sessel mit Herodes, auf
        der rechten Seite steht die Krippe mit Maria und Josef.
        Zunächst liegen Herodes, Maria und Josef im Dunkeln, nur
        der Zug der Könige wird angeleuchtet. |  
        | Wir sind seine Strahlen -
        Sternspiel möglichst viele Kinder
 
		aus Markus Tomberg, Zur Krippe her kommet, Herder Verlag, 
		3-451-27306-3
 | Ein Stern, der eine spannende Geschichte erzählt,
        braucht Kinder, die zu Strahlen des Sterns werden. So
        wird aus einer Geschichte ein Netzwerk von Strahlen zu
        den Menschen: Sinnbild der frohen Botschaft von der
        Geburt Jesu, die ein Netzwerk von Freunden und Anhängern
        braucht. Wenn die Kinder später als Sternsinger durch
        die Straßen ziehen, dürfen sie sich weiter als Strahlen
        des Sterns und Boten einer guten Nachricht verstehen! |  
        | Wir suchen den
        Weihnachtsstern 9 - 20 Spieler, zwischen 8 und
        12 Jahre
 Brauchtum:
 aus Theater spielen zu Weihnachten, Verlag an der Ruhr, 
		3-86072-632-3
 | Im Jahreskreis ist das Fest der Heiligen Drei Könige,
        die von einem Stern geleitet das Christkind finden und
        verehren, fest verankert. In katholischen Gegenden gehen
        die "Sternsinger" von Haus zu Haus, singen und
        sammeln für Entwicklungsprojekte und schreiben die
        Königsnamen "Caspar - Melchior - Balthasar" an
        die Tür. (Eigentlich bedeutet der Spruch: "Christus
        Mansionem Benedicat" - "Christus segne dieses
        Haus". Daher sind den Kindern die Gestalten der
        umherziehenden Könige vertraut. Inhalt des Stückes
 Die HI. Drei Könige ziehen durch die Welt und fragen die
        Menschen, wo der Weihnachtsstern zu finden sei. Sie
        treffen dabei auf verschiedene negative Situationen:
 wie z.B. auf Streit, Trauer, Einsamkeit, Unfreundlichkeit
        etc. Deshalb bekommen die Menschen von den HI. Drei
        Königen einen Wendestern: Vorne steht ein zur Situation
        passender negativer Begriff (z.B. Feindschaft) und auf
        der Rückseite steht der gegenteilige positive Begriff
        (z.B. Freundschaft). Nachdem die Menschen diesen Stern
        gewendet haben, entwickeln sie ihre negative Situation
        positiv zu Ende. In dieser Weise ziehen die HI. Drei
        Könige von negativer zu negativer Situation und
        beeinflussen die Menschen positiv durch die Wendesterne.
        Aus den einzelnen Wendesternen (die während des Stücks
        nach und nach an die Bühnenwand geheftet werden)
        entsteht, ähnlich einem Puzzle, am Schluss der
        Weihnachtsstern."
 |  
	  
	  |