Übersichtsseite Religionen |
Christentum |
|
Reformation /
Refo500 |
|
Reihen zur Reformation |
2012: Reformation und Musik |
|
Männer der Reformation |
Frauen der Reformation |
|
Reformator Martin Luther
Luther Biografien |
Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus |
95 Thesen |
Luthers Lieder |
Martin Luther für Kinder |
Martin Luther Werke, Kritische
Gesamtausgabe,
Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag |
Luther
Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht |
Martin Luther - Leben Werk
und Wirken, V & R |
Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
Verlage |
Auslegungen Epistel, Evangelien,
Psalmen |
Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM,
digitale Bibliothek) |
Kommentare zu Schriften Luthers |
|
Orte der
Reformation |
Lutherstädte |
|
Luther
Bibelausgaben (auch Digital) |
|
Luther für die Schule |
|
Augsburger Bekenntnis |
Barmer
Theologische Erklärung |
Bekenntnisschriften |
Heidelberger Katechismus |
Bensheimer Hefte |
|
|
Aktuelle Bücher |
Impressum |
Versandbedingungen /AGBs |
Datenschutzhinweise |
|
|
Schriften
des Vereins für Reformationsgeschichte |
Im Auftrag des
Vereins für Reformationsgeschichte herausgegeben von Kaspar von
Greyerz und Thomas Kaufmann
Der Verein für Reformationsgeschichte e.V. ist ein
gemeinnütziger Verein mit dem Zweck, die Erforschung der
reformatorischen Bewegung, ihrer Voraussetzungen, ihrer
Geschichte und ihrer Wirkung zu fördern und für die Verbreitung
der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse zu sorgen.
Diese Arbeit geschieht vornehmlich durch die Herausgabe von
Publikationen, welche die Zusammenarbeit jener Disziplinen
fördern soll, die sich mit dem Reformationszeitalter
beschäftigten. |
|
Ingo Klitzsch Die Tischreden Martin Luthers
Tendenzen und Perspektiven der Forschung Gütersloher
Verlagshaus, 2021, 248 Seiten, Paperback, 978-3-579-08560-9
64,00 EUR
|
Schriften des
Vereins für Reformationsgeschichte, Band 220
Ein frischer
Blick auf die
Tischreden Martin Luthers
Bis in die Gegenwart
gehören die »Tischreden« zum bekanntesten auf Luther bezogenen
Schrifttum. Zitate daraus geben mancher Predigt eine gewisse
Würze und nicht wenige meinen, in ihnen käme die »ipsissima vox«
des Reformators zu Gehör. Dass dies nicht ganz so ist, hat die
»Tischreden«-Forschung der letzten 20 Jahre sehr deutlich
gemacht. Sie hat grundsätzliche Probleme im Hinblick auf
Quellenbestand und Überlieferung aufgezeigt und manche bisher
gültige »Gewissheit« in Frage gestellt. Dieser Band der SVRG
nimmt sich der zahlreichen neuen Tendenzen und Perspektiven im
Hinblick auf die Erforschung von Luthers Tischreden an.
Insbesondere erörtern die Beiträgerinnen und Beiträger
Gattungsfragen, Perspektiven auf die Tischreden, die auch aus
der Biografie Luthers ergeben sowie Fragen zum Kontext der
Quellen und der Überlieferung.
Leseprobe |
|
Wolf-Friedrich Schäufele Das Bild der
Reformation in der Aufklärung
Gütersloher
Verlagshaus, 2017, 656 Seiten, kartoniert, 978-3-579-05998-3
72,00 EUR
|
Schriften des
Vereins für Reformationsgeschichte Band 218 Das Reformationsjubiläum 2017 ist nicht nur eine Gelegenheit,
das erinnerte und gefeierte Geschehen als solches zu würdigen,
sondern auch ein Anlass, eine kritische Bilanz seiner
historischen Wirkungen zu ziehen. Das Zeitalter der Aufklärung
bezeichnet eine Zäsur in der historischen Wahrnehmung der
Reformation: An Stelle der alten, in erster Linie theologisch
oder heilsgeschichtlich konturierten Bewertungen der Reformation
und ihrer Protagonisten trat nun eine diversifizierte,
säkularisierte und in der Regel kulturgeschichtliche
Einschätzung. Aber nicht nur Inhalte und Kriterien der
Bezugnahme auf die Reformation änderten sich, sondern auch deren
Funktion. Bemerkenswert ist dabei, dass die Reformation auch
unter veränderten geistes-, kultur- und sozialgeschichtlichen
Bedingungen weiterhin als historischer Bezugspunkt eine Rolle
spielte. Die Beiträge des Bandes befragen zahlreiche
Richtungen aufklärerischer Geistigkeit und ihre Zeitgenossen
über Nations- und Konfessionsgrenzen hinweg hinsichtlich der
spezifischen Art ihrer Bezugnahme auf die Reformation und
eröffnen zum Teil überraschende Einsichten in Veränderungen,
aber auch Konstanten in der Rezeption der Reformation. |
|
Gottfried G. Krodel
Dürers Luther-Bücher
Gütersloher Verlagshaus, 2012, 176 Seiten, kartoniert,
978-3-579-05769-9
22,99 EUR
|
Schriften des
Vereins für Reformationsgeschichte Band 213 Neue Einblicke in die religiöse
Gedankenwelt in Nürnberg vor der Reformation
Das vorliegende Werk von Gottfried G. Krodel verrät seine
Vertrautheit mit Luthers Werk sowie mit der Dürerforschung
gleichermaßen. Aus der reichen Hinterlassenschaft des Malers
wird seine Liste von Schriften Luthers aus der Frühzeit der
Reformation ausgewertet. Darüber hinaus existieren einige
weitere Äußerungen Dürers über Publikationen Luthers. Diese
werden vom Verfasser identifiziert und eingeordnet. Ein großer
Exkurs zu Dürers Klage über Luthers Verschwinden nach dem
Reichstag von Worms ist der Kenntnis von Wyclif und Hus sowie
der Vorstellung vom Antichrist in Nürnberg gewidmet. Dabei wird
auch auf Dürers eigene frühere Anschauungen sowie auf die
Nürnberger Chronistik eingegangen. Es ergeben sich neue
Einblicke in die religiöse Gedankenwelt in Nürnberg vor der
Reformation. Das Buch war Krodels letzte Arbeit, er verstarb
kurz vor deren Fertigstellung.
Leseprobe
Die zur Recherche für dieses Buch notwendige deutschsprachige
Literatur durfte die Buchhandlung Heesen unserem langjährigen
Kunden Prof. Dr. Krodel, Valparaiso liefern. |
|
Volker Leppin Johann Friedrich I. Der
lutherische Kurfürst Gütersloher Verlagshaus, 2006,
384 Seiten, kartoniert, 978-3-579-01729-7 49,95
EUR
|
Schriften des
Vereins für Reformationsgeschichte, Band 204
Volker Leppin, Georg Schmidt,
Sabine Wefers Johann Friedrich I. von Sachsen, genannt der
Großmütige, war ein Förderer der Reformation. Im
Schmalkaldischen Krieg stand er an der Spitze der Evangelischen.
1547 wurde er von kaiserlichen Truppen in der Schlacht auf der
Lochauer Heide gefangen genommen, sein ursprüngliches
Todesurteil wurde nach Fürbitte einflussreicher Fürsten jedoch
in lebenslanges Gefängnis umgewandelt. Er verlor die Kurwürde
und einen Großteil seiner Ländereien an seinen Vetter Moritz von
Sachsen. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Weimar.
Noch während seiner Gefangenschaft hatte Johann Friedrich als
Ersatz für die verlorene Landesuniversität Wittenberg die "Hohe
Schule" in Jena gründen lassen, die 1558, nach seinem Tod, von
Kaiser Ferdinand I. zur Universität erhoben wurde. Der
vorliegende Band dokumentiert Vorträge der gleichnamigen Tagung,
die anlässlich seines 500. Geburtstages 2003 in Jena stattfand. |
|
Manfred E. Welti Kleine Geschichte der
italienischen Reformation
Gütersloher
Verlagshaus, 1985, 151 Seiten, kartoniert, 3-579-01663-6
978-3-579-01663-
26,00 EUR
|
Schriften des
Vereins für Reformationsgeschichte Band 193 Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7 A. Die Quellenlage 1 1 B. Der
Evangelismus 15 C. Evangelistische und »häretische«
Gruppierungen innerhalb Italiens 27 1. Die Begriffe 27
2. Neapel 28 3· Sizilien 30 4· Kalabrien 3 1 5
Apulien J2 6. Kirchenstaat 32 7· Toskana 43 8. Lucca
51 9· Genua 55 10. Savoyen 58 11. Mailand 59 12.
Der Staat der Este 62 13· Der Staat der Farnese 70 14·
Mantua 71 15 Venedig 74 D. Evangelismus und »Häresie«,
Allgemeine Betrachtungen 85 E. Das Exil 91 1. Graubünden
(Raetien) 91 2.. Genf 95 3. Zürich 101 4· Basel 107
5.England 1I4 6. Mähren 1 19 7- Polen 121 8.
Siebenbürgen 125 9. Der Unitarismus. Von Fausto Sozzini zu
den Menschenrechtserklärungen in den amerikanischen
Staatenverfassungen 129 F. Exilprotestantismus und
Exilhäresie. Rückblick 135 Namenregister 143 |
|
Bernd Moeller Luther in der Neuzeit
Gütersloher Verlagshaus, 1983, 348 Seiten,
Gebunden, 3-579-01661-x 978-3-579-01661-0
14,50 EUR
|
Schriften des
Vereins für Reformationsgeschichte 192
Wissenschaftliches Symposium des Vereins für
Reformationsgeschichte |
|
Gerhard (hrsg.)) Müller Die Religionsgespräche
der Reformationszeit
Gütersloher Verlagshaus,
1981, 167 Seiten, Kartoniert, 3-579-01660-1
978-3-579-01660-3
29,65 EUR
|
Schriften des
Vereins für Reformationsgeschichte 191 Inhalt
Vorwort Herbert Immenkötter: Reichstag und Konzil. Zur
Deutung der Religionsgespräche des Augsburger Reichstags 1530
Gerhard Müller: Zwischen Konflikt und Verständigung. Bemerkungen
zu den Sonderverhandlungen während des Augsburger Reichstages
1530 Günther Wartenberg: Die Leipziger Religionsgespräche von
1534 und 1539. Ihre Bedeutung für die sächsisch-albertinische
Innenpolitik und für das Wirken Georgs von Karlowitz . C.
Augustijn: Die Religionsgespräche der vierziger Jahre.
Vinzenz Pfnür: Die Einigung bei den Religionsgesprächen von
Worms und Regensburg 1540/41 eine Täuschung? Wolfgang
Reinhard: Glaube. Geld. Diplomatie. Die Rahmenbedingungen des
Religionsgesprächs von Poissy im Herbst 1561 Alain Dufour:
Das Religionsgespräch von Poissy. Hoffnungen der Reformierten
und der »Moyenneurs« . Janusz Tazbir: Die Religionsgespräche
in Polen Paul Wrzecionko: Die Religionsgespräche in Polen
unter dem Aspekt ihrer Unionsbestrebungen Hanns Kerner:
Diskussionsbericht . Teilnehmer am Symposion in Wolfenbüttel
vom 29. bis 31. März 1979 Register der Orts- und
Personennamen, bearbeitet von Hanns Kerner |
|
Bernd Moeller Stadt und Kirche im 16. Jahrhundert
Gütersloher Verlagshaus, 1978, 191 Seiten,
Kartoniert, 3-579-04334-x 978-3-579-04334-0 24,90 EUR
|
Schriften des
Vereins für Reformationsgeschichte 190
Vorwort In
diesem Band werden die sechs Hauptreferate und sechs der kurzen
Beiträge (»Communications«) im Druck vorgelegt, die bei dem
zweiten wissenschaftlichen Symposion des Vereins für
Reforrnationsgesdiichte, das vom 24.-26. März 1977 im
Buettner-Haus der Universität Göttingen in Reinhausen bei
Göttingen stattfand, vorgetragen wurden; zwei der kurzen
Beiträge erscheinen an anderer Stelle'. Der Band wird
eingeleitet mit einem Forschungsbericht von H. C. Rublack, der
den Teilnehmern im voraus zugesandt worden war= und der im
Verlauf des Symposions verschiedentlich eine Rolle spielte; den
Abschluß des Bandes bildet ein Bericht über die Diskussionen der
Tagung aus der Feder des Herausgebers. Das Symposion, das
man wohl als ungewöhnlich ertragreich bezeichnen darf, ist durch
einen finanziellen Beitrag der Stiftung Volkswagenwerk
wesentlich gefördert worden, und auch zum Druck des vorliegenden
Bandes hat die Stiftung einen beträchtlichen Zuschuß geleistet.
Den hierfür Verantwortlichen, nicht zuletzt Herrn Dr. Werner
Boder, schuldet der Verein für Reformationsgeschichte herzlichen
Dank. Für freundliche Mitarbeit bei der Gestaltung des
Bandes hat der Herausgeber Herrn stud. theol. Hartrnut Eggert,
für Mithilfe bei dem Diskussionsbericht den Herren Dr. Rublack
und Dr. Schneider zu danken. Göttingen, den 12. Februar 1978
B. Moeller
Inhalt Hans-Christoph Rublack:
Forschungsbericht Stadt und Reformation Wilfried Ehbrecht:
Verlaufsformen innerstädtischer Konflikte in nordund
westdeutschen Städten im Reformationszeitalter . Hans R.
Guggisberg - Hans Füglister: Die Basler Weberzunft als Trägerin
reformatorischer Propaganda . Robert W. Scribner:
Sozialkontrolle und die Möglichkeit einer städtischen
Reformation Gottfried Seebaß : Stadt und Kirche in Nürnberg
im Zeitalter der Reformation Martin Brecht: Die gemeinsame
Politik der Reichsstädte und die Reformation Kurt Maeder:
Die Bedeutung der Landschaft für den Verlauf des
reformatorischen Prozesses in Zürich (1522-1532) . Rene
Hauswirth: Stabilisierung als Aufgabe der politischen und
kirchlichen Führung in Zürich nach der Katastrophe von Kappel.
Hans-Christopli Rublack: Reformatorische Bewegungen in
Würzburg und Bamberg . Klaus- Joachim Lorenzen-Sdimidt: Die
Geistlichen der schleswig-holsteinischen Städte vor der
Reformation und ihre Stellung in den Stadtgemeinden Heinz
Schilling: Reformation und Bürgerfreiheit. Emdens Weg zur
calvinistischen Stadtrepublik . Karlheinz Blaschke: Die
Auswirkungen der Reformation auf die städtische
Kirchenverfassung in Sachsen . Rainer Postel: Zur Bedeutung
der Reformation für das religiöse und soziale Verhalten des
Bürgertums in Hamburg Bernd Moeller: Diskussionsbericht .
Symposion Reinhausen 24.-26.3. 1977: Verzeichnis der
Teilnehmer Register der Orts- und Personennamen |
|
Heinrich Bornkamm Luther Gestalt und Wirkung
Gesammelte Aufsätze Gütersloher Verlagshaus,
1975, 308 Seiten, kartoniert 3-579-04348-x
978-3-579-04348-7 29,65
EUR
|
Schriften des
Vereins für Reformationsgeschichte 188. Jahrgang 80,
81 und 82,1 Vorwort Die Ausgabe der nachfolgenden
Aufsätze ist nicht nur dem Wunsch entsprungen, Bruchstücke zu
einem großen Thema zu sammeln. Er traf sich auch mit der
Situation des Vereins für Reformationsgeschichte, der aus Mangel
an geeigneten Manuskripten seinen Mitgliedern zwei Jahresgaben
schuldig geblieben war. Infolgedessen griff der Vorstand die
angebotene Möglichkeit freundlid! auf. Ich habe mich bemüht, die
Auswahl nicht durch einseitige Aufnahme theologischer Fragen zu
verengen, sondern Luthers Gestalt und Wirkungen von
verschiedenen Blickpunkten aus sichtbar zu machen, soweit es in
der gebotenen Kürze möglich ist. Die Aufsätze sind bis auf
einige Kürzungen nicht wesentlich verändert. Herrn Pfarrvikar
Pfisterer habe ich für die Beschaffung von Literatur und Hilfe
bei der Korrektur herzlich zu danken. Die Widmung ist ein
Ausdruck der Trauer und des Dankes im Rückblick auf eine mehr
als fünfzigjährige Freundschaft. Heinrich Bornkamm
Inhalt Vorwort I. Luther Luther und sein Vater
Luther und sein Landesherr Kurfürst Friedrich der Weise.
Luther als Schriftsteller . Die Vorlagen zu Luthers
übersetzung des Neuen Testaments. Luther zwischen den
Konfessionen II. Zu Luthers Theologie und Wirkungen
Iustitia dei in der Scholastik und bei Luther . Die
theologischen Thesen Luthers bei der Heidelberger Disputation
1518 und seine theologia crucis . Das Wort Gottes bei Luther
Xußerer und innerer Mensch bei Luther und den Spiritualisten
Erneuerung der Frömmigkeit: Luthers Predigten 1522-1524
Bindung und Freiheit der Kirche nach reformatorischer Anschauung
Der Christ und die zwei Reiche Die religiöse und
politische Problematik im Verhältnis der Konfessionen im Reich
Renaissancemystik, Luther und Böhme |
|
Heinrich Bornkamm Martin Bucers Bedeutung für die
europäische Reformationsgeschichte . Gütersloher
Verlagshaus, 1952, 96 Seiten, kartoniert, 8,00 EUR
|
Schriften des
Vereins für Reformationsgeschichte Nr. 169, Jahrgang
58, Heft 2
Mit einer Bibliographie der Werke
Bucers von Robert Stupperich |
|