|  | 
		
    
        | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal |  
        |  | Henning Wrogemann Theologie in 
		Freiheit und Verbindlichkeit
 
 Vandenheock & Ruprecht, 
		NTH, 2012, 243 Seiten, Softcover,
 978-3-7887-2583-9
 49,00 
		EUR
  | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 13 Profile der Kirchlichen Hochschule Wuppertal / Bethel
 Akademische 
		Theologie steht seit jeher im Spannungsfeld kirchlicher Bindung 
		einerseits und gesellschaftlicher Verantwortung andererseits. Dass 
		protestantische Kirchen die Förderung zeitgemäßer wie zeitkritischer 
		Theologie auch als ihre eigene Aufgabe betrachten, zeigt sich an den 
		Kirchlichen Hochschulen. Die Beiträge dieses Bandes enthalten aktuelle 
		Profi le theologischen Arbeitens an der Kirchlichen Hochschule 
		Wuppertal/ Bethel. In 13 Beiträgen geht es um Perspektiven der Exegese, 
		Systematischen Theologie, Kirchengeschichte, Diakoniewissenschaft, 
		Genderforschung sowie Interkulturellen Theologie / Missionswissenschaft.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Henning Wrogemann Die Sichtbarkeit 
		des christlichen Glaubens
 Vandenheock & Ruprecht, NTH, 
		2010, 151 Seiten, Paperback,
 978-3-7887-2478-8
 35,00 EUR
  | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 12 Kirche und Theologie in der Öffentlichkeit
 Das Thema der Sichtbarkeit 
		und damit Wahrnehmbarkeit von Angeboten wird in pluralistischen 
		Gesellschaften des 21. Jahrhunderts zu einer brennenden Frage 
		christlicher und kirchlicher Existenz: Wird der christliche Glaube, das 
		christliche Zeugnis unattraktiv, weil es zu wenig sichtbar ist? Und wie 
		können Formen der Sichtbarkeit des Glaubens aussehen? Der Band wendet 
		sich dieser aktuellen Thematik in interdisziplinärer Weise zu, indem 
		nach der Sichtbarkeit, Erfahrbarkeit und Unterscheidbarkeit des 
		christlichen Glaubens gefragt wird.
 |  
        |  | Hellmut Zschoch Kirche - dem 
		Evangelium Strukturen geben
 Neukirchener Verlag, 2009, 
		240 Seiten, Paperback,
 978-3-7887-2371-2
 40,00 EUR
  | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 11 Theologische Beiträge aus Wissenschaft und Praxis
 Der Protestantismus 
		tut sich traditionell schwer mit kirchlichen Strukturen. Denn sie gelten 
		als zweitrangig, da die Kirche doch nach reformatorischer Überzeugung in 
		erster Linie durch das Evangelium und durch den von ihm geweckten 
		Glauben definiert ist. Alle Strukturen haben dem Wirksamwerden des 
		Evangeliums nur zu dienen, aber damit kommt ihnen faktisch doch wieder 
		eine eminente Bedeutung zu. Damit hängt es zusammen, daß gegenwärtig 
		Strukturdebatten die protestantisch-kirchliche Szene beherrschen, 
		Debatten, in denen Visionen und Ängste beschworen werden, in denen es 
		u.a. um die Zukunftsfähigkeit von Ortsgemeinden und Landeskirchen, um 
		Kernkompetenzen, um evangelische Identität und um gesellschaftliche 
		Relevanz geht. Hinter dem Reden von Strukturen verbergen sich Fragen 
		nach einer zukunftsfähigen Gestalt kirchlicher Institutionen und Riten, 
		nach einer zeitgemäßen christlichen Religiosität, nach der Rolle des 
		evangelischen Zeugnisses in einer globalisierten Welt. Individuelle 
		Religion, Gemeindepraxis, Kirchenleitung, Mission, Wahrnehmung des 
		Christlichen in einer säkularen oder multireligiösen Gesellschaft sind 
		als Bezugsfelder solchen Fragens nicht voneinander zu trennen.
 |  
        |  | Johannes Lüpke Gott - Natur - 
		Freiheit
 Neukirchener Verlag, 2008, 180 Seiten, Paperback, 
		14,5 x 22 cm
 978-3-7887-2329-3
 35,00 EUR
  | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 10 
 Theologische und naturwissenschaftliche Perspektiven
 Ist die 
		Natur zweckhaft, sinnvoll geordnet? Deutet sie auf einen Plan Gottes 
		hin, der sich in der Naturgeschichte verwirklicht? Und wie steht es um 
		die Freiheit des Menschen, wenn die neurobiologische Forschung geistige 
		Prozesse ""natürlich"" zu erklären vermag und wenn doch auf der anderen 
		Seite der Mensch mehr und mehr Macht über die Natur gewinnt? Auf diese 
		Fragen antworten Naturwissenschaftler, Philosophen und Theologen.
 |  
        |  | Manfred Schulze Wir haben doch alle 
		denselben Gott
 Neukirchener Verlag, 2006, 250 Seiten, 
		Paperback,
 978-3-7887-2186-2
 40,00 EUR
  | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 8 Eintracht, Zwietracht und Vielfalt der Religionen
 Dass wir alle 
		denselben Gott haben, ist ein Allgemeinplatz, der überzeugend klingt. 
		Umso größer ist das Erstaunen, wenn die vorgebliche Einheit in geladene 
		Zwietracht umschlägt. Was aber bleibt angesichts dessen, dass 
		wohlmeinende Allgemeinplätze die Eintracht nicht tragen? Der Dialog 
		unter den Religionen ist nötiger denn je, wenn wir uns mit dem 
		Unverständnis, der Ratlosigkeit und dem gegenseitigen Misstrauen nicht 
		zufrieden geben wollen. Miteinander zu reden, ist kein Wundermittel und 
		dennoch das einzige Gegenmittel gegen die Erbitterung, die politisch 
		leicht als Gewalt nutzbar gemacht werden kann. Zum Dialog gehört jedoch 
		vor allem auch die Selbstbesinnung auf die eigenen Voraussetzungen in 
		Geschichte und Gegenwart. Der vorliegende Band zeigt auf, was aus der 
		Perspektive Evangelischer Theologie dazu beitragen kann, das 
		Zusammenleben in einer pluralen Religionsgesellschaft zu befördern.
 |  
        |  | Siegfried Kreuzer /   Johannes von 
		Lüpke Gerechtigkeit glauben und e
 Neukirchener Verlag, 2002, 290 Seiten,
 978-3-7887-1919-7
 40,00 EUR
  | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 7 Beiträge zur Rechtfertigungslehre
 Die Frage nach Gerechtigkeit und Rechtfertigung ist eine Grundfrage des 
		christlichen Glaubens und steht in enger Entsprechung zu den Erfahrungen 
		des Einzelnen wie zur Gestalt der Kirche. Die vorliegenden Beiträge zur 
		Rechtfertigungslehre beziehen sich auf die Diskussion der letzten Jahre, 
		zugleich erörtern sie unabhängig davon und darüber hinaus (I.) 
		verschiedene Dimensionen der Erfahrung mit Rechtfertigung, stellen (II.) 
		die biblisch-theologischen Grundlagen dar und zeigen (III.) auf, wie 
		sehr das Verständnis von Rechtfertigung für das Leben der Christen wie 
		für die Gestalt der Kirche bestimmend war und ist.
 |  
        |  | Hellmut Zschoch Protestantismus und 
		Kultur
 Neukirchener Verlag, 2001, 150 Seiten, 
		Paperback,
 978-3-7887-1837-4
 9,00 EUR
  | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 6 Wirkungen - Spannungen - Perspektiven
 Die Kulturwirkungen des 
		Protestantismus stehen außer Frage. Zu ihnen gehört die Befreiung weiter 
		Bereiche menschlicher Lebensgestaltung aus kirchlicher Bevormundung 
		ebenso wie ein verfeinertes Bewusstsein für die Möglichkeiten des 
		Wortes, aber auch eine gewisse Distanz zur Macht des Bildes. Der 
		vorliegende Band vereint Stimmen aus Kultur und Gesellschaft, Kirche und 
		Theologie, die in vielfältiger Weise das weite Feld des Verhältnisses 
		von Protestantismus und Kultur erkunden, Traditionen erschließen und 
		Perspektiven öffnen.
 |  
        |  | Theologiestudium für eine glaubwürdigere 
		Kirche und eine bessere Welt Neukirchener Verlag, 1970, 
		112 Seiten, kartoniert,
 3,30 EUR
  
 | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 4 
 Beiträge von Studenten, Assistenten und Dozenten der Kirchlichen 
		Hochschule Wuppertal
 
 |  
        |  | Das gnädige Recht Gottes und die 
		Freiheitsidee des Menschen Neukirchener Verlag, 1967, 
		68 Seiten, kartoniert,
 3,10 EUR
  | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 3 
 Georg Eichholz: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg
 Hans-Georg Geyer: Norm und Freiheit
 |  
        |  | Beiträge zum politischen Reden der 
		Kirche Neukirchener Verlag, 1966, 72 Seiten, 
		kartoniert,
 3,10 EUR
  | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 2 
 von Joachim Beckmann, Rudolf Bohren, Georg Eichholz, Wolf-Dieter 
		Marsch, Erwin Mühaupt und Edzard Rohland
 |  
        |  | Albrecht Grözinger Im Anfang war das 
		Wort
 Interdisziplinäre theologische Perspektiven
 Neukirchener Verlag, 1998, 190 Seiten, Paperback,
 978-3-7887-1713-1
 25,00 EUR
  | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 1 
 Wort oder Tat? Die Frage, vor die sich Goethes Faust bei der 
		Übersetzung des Johannesprologs gestellt sieht, betrifft die Theologie 
		an entscheidender Stelle. Worin findet sie ihre alles bestimmende 
		Voraussetzung? Was ist ihre Sache in Vergangenheit und Gegenwart?
 Die 
		Kirchliche Hochschule Wuppertal, die den ersten Satz des 
		Johannes-evangeliums zu ihrem Leitwort erwählt hat, wendet sich mit 
		diesem Buch nicht nur ihren eigenen Anfängen in der Zeit des 
		Kirchenkampfes zu. Beabsichtigt ist vielmehr die Vergegenwärtigung der 
		ursprünglichen Kraft des Christentums im Horizont der Probleme unserer 
		Zeit.
 |  
        | vergriffene Titel
		Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal |  
        |  | Klaus Haacker Versöhnung mit Israel
 
 Neukirchener Verlag, 2002, 223 Seiten, kartoniert,
 978-3-7887-1836-7
 | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 5 
 Exegetische Beiträge
 Die vorliegenden Studien verstehen sich als 
		wissenschaftliche Beiträge zur Erneuerung des Verhältnisses zwischen 
		Christen und Juden.
 1. Ausgangslage
 2. Jesus
 3. Paulus
 4. 
		Konsequenzen
 |  
        |  | Bertold Klappert / Manfred Schulze Aus der Umkehr leben
 
 Neukirchener Verlag, 2006, 190 
		Seiten, Paperback,
 978-3-7887-1814-5
 | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 4 
 Hans Joachim Iwand 1899 - 1999
 |  
        |  | Friedrich Huber Reden über die 
		Religion - 200 Jahre nach Schleiermacher
 
 Neukirchener 
		Verlag, 2000, 190 Seiten,
 978-3-7887-1781-0
 | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 3 
 Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Schleiermachers 
		Religionsverständnis
 |  
        |  | Hellmut Zschoch Liebe - Leben - 
		Kirchenlehre
 
 Neukirchener Verlag, 1999, 180 Seiten, 
		Paperback,
 978-3-7887-1729-2
 | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 2 
 Beiträge zur Diskussion um Sexualität und Lebensformen, Trauung und 
		Segnung
 |  
        |  | Rudolf Bohren Wuppertaler Predigten
 
 Neukirchener Verlag, 1965, 74 Seiten, kartoniert
 | Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Band 1 
 |  |