|
Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni
Regensburg |
Herausgeber: Fakultät für Katholische Theologie der Universität
Regensburg in Verbindung mit der a Joseph Ratzinger / Papst Benedikt
XVI.-Stiftung: Die Reihe dokumentiert die Vorlesungen der jährlich
wechselnden Gastprofessuren an der Fakultät für Katholische Theologie
der Universität Regensburg zur Seite
Papst Benedikt XVI |
|
Christoph
Theobald Christentum als Stil
Herder Verlag, 2018, 368
Seiten, kartoniert, 978-3-451-34971-3 38,00 EUR
|
Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni Regensburg Für ein
zeitgemäßes Glaubensverständnis in Europa
In seinen Reden vor dem Europaparlament und dem Europarat zeichnet Papst
Franziskus das Bild eines verletzten Europas, das sich in einer tiefen
Vertrauens- und Hoffnungskrise befindet. Auch das Christentum ist
betroffen; seine Inspirationskraft scheint geschwächt. Es stellt sich
die Alternative: Auflösung oder Reform. Christoph Theobald nimmt diese
Herausforderung zum Anlass für eine zeitgemäße Übersetzung
biblisch-christlichen Glaubens, Hoffens und Liebens. Dabei leitet ihn
die Frage: Wie kann heute Hoffnung gemeinsam bezeugt und gegenseitiges
Vertrauen ermöglicht werden? Seine Überlegungen führen ihn dazu,
Christsein als eine Lebensform heiliger Gastfreundschaft zu verstehen,
die vertrauensbildend ist, Hoffnung zeugt und einem verletzten Europa
neue Lebenskraft schenken kann.
Leseprobe |
|
Paul Kirchhof Religion und Glaube als
Grundlage einer freien Gesellschaft
Herder Verlag,
2023, 272 Seiten, kartoniert, 978-3-451-39618-2 42,00
EUR
|
Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni Regensburg
Der Wille zur Freiheit ermüdet. Der Zusammenhalt der Gesellschaft hält
in Krisen kaum noch stand. Die demokratische Legitimation droht ins
Formale zu verkümmern. Deshalb muss eine Kultur des Wissens und
Gewissens gegenwartsgerecht entwickelt, die Verantwortung vor Gott und
den Menschen, das religiöse Bewusstsein und Gottvertrauen wieder
gestärkt werden. In dieser Situation weist Paul Kirchhof die in einer
freiheitlichen Verfassung angelegten Wege, den Menschen religionsmündig
zu machen, den säkularen Staat zur Pflege der Religion als einer Wurzel
seiner Verfassung und einem Inhalt von Freiheit zu beauftragen, und die
Kirchen als Botschafter des Glaubens für alle Menschen zu erneuern.
Ergänzt werden seine Ausführungen um die Dokumentation eines
Studientages, der das Thema im lebendigen Austausch vertiefte.
Leseprobe |
|
Rudolf Englert Geht Religion auch
ohne Theologie?
Herder Verlag, 2020, 184 Seiten,
kartoniert, 978-3-451-38720-3 35,00 EUR
|
Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni Regensburg
Religion als Bildungsprozess? Was Menschen heute an Religion
interessiert und vielleicht sogar fasziniert, hat immer weniger mit
Religion als einem System von Glaubensinhalten zu tun, sondern eher mit
deren ästhetischen, emotionalen oder praktischen Qualitäten. Der
Religionspädagoge Rudolf Englert erkundet, welche Rolle die auf die
Reflexion von religiösen Inhalten und Überzeugungen spezialisierte
Theologie in diesem Prozess noch spielen kann.
Leseprobe |
|
Jean-Luc Marion Das Erscheinen des
Unsichtbaren
Herder Verlag, 2018, 136 Seiten,
kartoniert, 978-3-451-38047-1 28,00 EUR
|
Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni Regensburg
Fragen zur Phänomenalität der Offenbarung Zum Verhältnis von Glaube
und Vernunft Am Begriff der Offenbarung scheiden sich Glaube und
Vernunft. In beiden geht es um das, was sich in seiner Wahrheit
offenbart. Gleichwohl handelt es sich um zwei grundlegend unterschiedene
Typen von Offenbarung. Was also sieht und folglich begreift man von dem,
was in Glaube und Vernunft zur Erscheinung kommt? Eine Frage, die sich
nur im Zuge einer strengen Phänomenologie beantworten lässt.
Leseprobe |
|
Angelika Neuwirth Die koranische
Verzauberung der Welt und ihre Entzauberung in der Geschichte
Herder Verlag, 2017, 264 Seiten, kartoniert,
978-3-451-34972-0 30,00 EUR
|
Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni Regensburg
Wie sind die in Ost und West konträren Koranbilder
entstanden? Das koranische Wort ist Zeugnis und zugleich
sprachliches Instrument einer „Verzauberung der Welt“: Aus der rein
empirischen Realwelt wird die eschatologisch eingebettete,
spiritualisierte Welt der Gläubigen. Diesem Phänomen, das bereits im
Koran selbst von Muhammads Gegnern thematisiert wird, geht die Autorin
nach, indem sie die Wandlungen vorgefundener Wissensbestände im
Korantext nachzeichnet. Ein zweiter Schritt gilt der Gegenbewegung. Denn
eine Rationalisierung von Teilen der koranischen Rede und deren
Historisierung führte bereits in Medina zur teilweisen Rücknahme der
früheren Verzauberung und zur „Wieder-Erdung“ der in Mekka postulierten
spirituellen Überwelt.
Leseprobe |
|
Günter Stemberger
Mose in der rabbinischen Tradition
Herder Verlag, 2016, 256 Seiten, kartoniert, 978-3-451-34055-0
29,99 EUR
|
Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni
Regensburg Eine kritische Gesamtschau des
rabbinischen Mose
Das Buch stellt, gruppiert um zentrale Themen, das Mosebild der Rabbinen
(ca. 70–1000 n. Chr.) dar. Dies geschieht im Vergleich mit biblischen
Aussagen und solchen des Judentums des 2. Tempels, immer wieder auch im
Gegenüber zu patristischen Aussagen zu Mose. Damit wird die Rezeption
einer großen biblischen Gestalt deutlich und die rabbinische Bewegung in
ihren Idealen sichtbar. Zugleich werden zentrale theologische Themen wie
Gottesbild, Offenbarung, Erwählung und Heilsgeschichte beleuchtet, die
vielfach in bewusstem Kontrast zu christlichen Aussagen formuliert
wurden. Inhaltsverzeichnis |
|
François Boespflug
Der Gott der Maler und Bildhauer
Herder Verlag,
2013, 248 Seiten, kartoniert, 978-3-451-34149-6 29,99 EUR
|
Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni
Regensburg Die Inkarnation des Unsichtbaren In
der durch das Christentum inspirierten Kultur hat es sich die religiöse
Kunst nicht nehmenlassen, den Inkarnierten im Bild wiederzugeben, und
sie hat darüber hinaus eine beeindruckende Galerie von Bildern
Gottvaters, der Dreifaltigkeit und sogar des Prozesses der Inkarnation
selbst geschaffen. Neben dem Gott der Gläubigen, dem der Theologen oder
dem der Philosophen gibt es folglich auch einen ,,Gott der Maler und
Bildhauer"". François Boespflug entfaltet die Sicht auf den Gott der
Maler und Bildhauer, um zu zeigen, wie die Bilder von Gott zugleich
Spiegelund Werkzeug eines wahrhaft ästhetischen Denkens sind.
Inhaltsverzeichnis |
|