|
Rudolf Bohren 22.3.1920 -
2010 |
 |
Rudolf Bohren Verheißungsvoll
Gedichte und Gebete Calwer Verlag, 2019, 184 Seiten,
gebunden, Leseband, 978-3-7668-4513-9 16,95 EUR
 |
Die Auswahl von Gedichten und
Gebeten enthalten
Rudolf Bohrens gesamte Theologie in
nuce. Sie eignen sich in besonderer Weise, ihn anlässlich seines
100. Geburtstages am 22. März 2020 wiederzuentdecken oder
kennenzulernen. Rudolf Bohren war ein bedeutender Theologe und
Seelsorger. Mit seiner »Predigtlehre«, seinen Aufsätzen zur
Praktischen Theologie und seinen Predigten hat er viele Pfarrerinnen
und Pfarrer geprägt und auf diese Weise Gottesdienst und Gemeinde
nachhaltig beeinflusst.
Weniger bekannt ist Rudolf Bohren als
Dichter. Viel lag ihm an der Sprache und ihren Möglichkeiten, das
Evangelium auszusagen. Deshalb schrieb Bohren seine Gedichte und
Gebete vor allem für die Gemeinde. Sie entfalten ein breites
Spektrum von Themen des Glaubens und eröffnen neue Perspektiven auf
das Christsein in der Welt.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe |
 |
Rudolf
Bohren
Geistvoll
Eine Auslese
Calwer Verlag, 2013, 284 Seiten, Gebunden,
978-3-7668-4254-1
24,95 EUR
|
Der Band versammelt
handverlesene Texte des großen Theologen und Predigers Rudolf Bohren
(1920-2010). Wegweisende Beiträge zur Seelsorge, zur Predigtlehre
und zur Lage der Kirche in der modernen Welt wechseln mit
überraschend aktuellen Predigten, einfühlsamen Gebeten und
eindringlichen Gedichten des tiefsinnigen und sprachgewaltigen
Mannes, der seine berühmte „Predigtlehre“ mit dem Satz begann: „Ich
habe vier Leidenschaften. Das Aquarellmalen, das Skilaufen, das
Predigen und das Holzfällen.“
Mit seiner Leidenschaft für das Predigen hat Rudolf Bohren viele
Theologinnen und Theologen angesteckt und große Wirkung in den
Gemeinden entfaltet. Die von Rudolf Landau sorgfältig edierte
„Auslese“ zeigt: Rudolf Bohrens dem Wort und dem Geist
verpflichtete, stets an der Gemeinde orientierte und der Institution
Kirche kritisch gegenüberstehende Theologie ist aktueller denn je.
Und es ist an der Zeit, sie für sich und damit auch für Gemeinde und
Kirche (wieder) zu entdecken.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe |
Inhalt
Geleit- und Dankwort
I
»Komm, Schöpfer Geist, werde sichtbar,
wirke sichtbar, komm«
wetterwechsel
Das Wort und die Kraft
Predigt über Psalm 1
Predigt über Jesaja 61,1-3
musischer imperativ
Das pneumatologische Denken
Predigt über Apostelgeschichte 1,1-14
GEBET
Novalis: Verheißung und Versuchung der Romantik
karfreitag
Gebet und Gedicht
aus der tiefe rufe ich, HERR, zu dir |
II
Gabengemeinschaft
GEBET
Unsere Gemeinden - Gemeinde Jesu Christi?
erinnerung an georg picht
Lehre und Praxis der Kirchen in der industriellen Gesellschaft
Jetzt treiben auch noch
Predigt über Matthäus 5,6
communio sanctorum
Leibhafte Gemeinde
Predigt über Lukas 1,46-47
|
III
Seelsorge aus der Zukunft Gottes
Predigt über 2. Korinther 1,3-4
schbaat
Seelsorge - Trost der Seele oder Ruf zum Reich
Predigt über Jesaja 66,20.22-24
du von erzengeln umgebener
Vollmacht ""
löwenzahn
Gemeinde und Seelsorge
ich werde nie ohne brüder sein
Die Unterscheidungsgabe .
ahnenbild
Das Schweigen |
IV
Vollendete Zukunft
GEBET
Das Wort Gottes und die Kirche
Predigt über Offenbarung 21,1-5a
GEBET
Gegen den Tod predigen
Predigt über Philipper 4,4
Karfreitagsfrage
Von dem Blitze eines Gebets
Predigt über Kolosser 1,24-27
Die ungepredigte Hölle
»Das ewige Leben«
Erwarten und Beschleunigen (zu
2. Petrus 3,11)
GEBET
Quellennachweis
|
 |
Bohren, Rudolf
Wege in die Freude
2003, 217 Seiten, kartoniert,
3-89991-003-6
14,80 EUR
 |
Predigten
Der Autor der Predigtlehre von 1971 - inzwischen in 7
Auflagen erschienen - legt hier seinen neuesten
Predigtband vor, nachdem auch sein erster Predigtband
"Der Ruf in die Herrlichkeit" aus dem Jahre
1952 als Reprint wieder vorliegt. Rudolf Bohren ist 1920
in Grindelwald/Schweiz geboren und lehrte nach 13 Jahren
im Pfarramt in der Schweiz zunächst in Wuppertal von
1958 bis 1972 und schließlich von 1974 bis 1988 in
Heidelberg Praktische Theologie. "Das Predigen ist
in Verruf geraten und der Predigtfrust größer als die
Predigtlust. Gedruckte Predigten erscheinen - anders als
in früherer Zeit - als wenig zeitgemäß (...) Mich soll
es nicht verdrießen, das Verrufene hochzuhalten und zu
meinen, für das Unzeitgemäße sei es höchste
Zeit." (aus dem Vorwort eines früheren
Predigtbandes)
Band 2 in der Reihe Predigt heute |
 |
Rudolf Bohren
Geist und Gericht
Neukirchener Verlag, 1979, 204 Seiten, kartoniert,
3-7887-0559-0
5,00 EUR
 |
Arbeiten zur Praktischen
Theologie
Im Vertrauen auf das Kommen des Geistes nehme ich wahr, daß ich mich
im Gericht befinde: ich selbst, meine Kirche, meine Fakultät und das
Volk, in dem .ich lebe. Unsere Wirklichkeit hält der Verheißung
nicht stand.
Der oft ausgesprochenen Geistvergessenheit entspricht ein
Nichtwahrnehmen des Gerichts. So wird die Aufgabe der vorgelegten
Arbeiten vor allem die sein, auf Vergessenes hinzuweisen, auf
Nichtwahrgenommenes aufmerksam zu machen.
Der Horizont der in diesem Buch verhandelten Themen reicht von der
Gemeinde bis zum Gericht. Was in der Erfahrung auseinanderbricht -
auch das ist ein Zeichen! -, rückt in der Gegenwart des Geistes
zusammen: Gemeinde lebt zum Lob. |
 |
Rudolf Bohren Predigtlehre
Chr.
Kaiser Verlag / Gütersloher Verlagshaus 1971, 592 Seiten, Broschur, 978-3-579-02060-0
49,95 EUR
 |
Das Buch ist nicht nur lesbar, es ist um
eigentlichen Sinne spannend. Bohren ist Prediger aus Leidenschaft.
Das spürt man seinem Werk an. Diese mitreißende
Predigtlehre ist
Lehre zur Freude; Anleitung zur Predigt, Anleitung zur Freude;
Bohren rechnet mit der Predigt als Wunder. Er untersucht das
Predigen unter pneumatologischen Gesichtspunkten. Dieser Ansatz
ermöglicht auch, dem anthropologischen Ansatz gerecht zu werden.
Sozialwissenschaften und kommunikative Gesichtspunkte werden
theologisch eingeordnet. Wissenschaftliche Gründlichkeit und
praxisbezogene Unmittelbarkeit zeichnen dieses Buch aus.
(Neue Zürcher Zeitung) |
|