Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Reihenübersicht Bibelkommentare
Bibelkommentare
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Atheismus Glaubenskongregation Gesellschaft und Kirche - Wandel gestalten Katholizismus im Umbruch Kirche im Aufbruch midiKontur
Kirchenkritik Maria 2.0 Missbrauchskrise Queer Quaestiones Disputatae Synodaler Weg Vulnerabilität - Verwundbarkei  Zölibat
Questiones Disputatae, Herder Verlag
Herausgeberin und Herausgeber:
Johanna Rahner, geb. 1962, Dr. theol., Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum
Die Theologie braucht offene Diskussionen ohne Denkverbote. Sie muss relevante Fragen über Gott und die Welt, die Kirche und den Glauben stellen, um sie so zu beantworten, dass neue Debatten angestoßen werden. In dieser Tradition bieten die Quaestiones disputatae, 1958 begründet von Karl Rahner und Heinrich Schlier, in der Folge herausgegeben von Heinrich Fries (1985-1994), Rudolf Schnackenburg (1985-1996), Peter Hünermann (1994-2019), Thomas Söding (seit 1996) und Johanna Rahner (seit 2019), ein wissenschaftliches Forum, um in der Breite der theologischen Disziplinen und der Tiefe theologischer Herausforderungen Themen zu reflektieren, die an der Zeit sind. Die großen Transformationen der Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts finden hier ihren Spiegel.
323 978-3-451-02323-1 Jochen Sautermeister Anwendungsorientierte Biomedizin und Biotechnologie. Theologisch-ethische Debatten und Zwischenbilanzen
zur Beschreibung
58,00 Warenkorb 2022
322 978-3-451-02322-4 Gregor Maria Hoff Laboratorium Weltkirche. Die Amazonien-Synode und ihre Potenziale
zur Beschreibung
48,00 Warenkorb 2022
321 978-3-451-02321-7 Markus Weißer Wirksame Zeichen und Werkzeuge des Heils?. Aktuelle Anfragen an die traditionelle Sakramententheologie
zur Beschreibung
52,00 Warenkorb 2022
320 978-3-451-02320-0   noch nicht angekündigt      
319 978-3-451-02319-4 Margit Eckholt Christusrepräsentanz. Zur aktuellen Debatte um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt
zur Beschreibung
56,00 Warenkorb 2021
318 978-3-451-02318-7 Patrick Becker Die Seele. Genese, Vielfalt und Aktualität eines vergessenen Konzepts
zur Beschreibung
62,00 Warenkorb 2021
317 978-3-451-02317-0 Gerd Häfner Die historische Rückfrage in der neutestamentlichen Exegese. Quellen - Methoden - Konfliktfelder
zur Beschreibung
42,00 Warenkorb 2021
316 978-3-451-02316-3 Christoph Böttigheimer Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte.
zur Beschreibung
58,00 Warenkorb 2021
315 978-3-451-02315-6 Astrid Heidemann Lebensfülle – experimentelle Erprobungen eines theologischen Leitbegriffs.
zur Beschreibung
45,00 Warenkorb 2021
314 978-3-451-02314-9 Hans-Joachim Höhn Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog.
zur Beschreibung
60,00 Warenkorb 2021
313 978-3-451-02313-2  Stefan Kopp Gottesdienst und Kirchenbilder. Theologische Neuakzentuierungen
zur Beschreibung
48,00 Warenkorb 2021
312 978-3-451-02312-5 Benedikt Jürgens Wer entscheidet, wer was entscheidet?. Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis
zur Beschreibung
50,00 Warenkorb 2020
311 978-3-451-02311-8 Markus Graulich Synodalität in der katholischen Kirche. Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission im Diskurs.
zur Beschreibung
52,00 Warenkorb 2020
310 978-3-451-02310-1 Judith Könnemann Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung. Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam
zur Beschreibung
48,00 Warenkorb 2021
309 978-3-451-02309-5 Konrad Hilpert Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche. Analysen – Bilanzierungen – Perspektiven
zur Beschreibung
58,00 Warenkorb 2020
308 978-3-451-02308-8 Gregor Maria Hoff Amt - Macht - Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg
zur Beschreibung
48,00 Warenkorb 2020
307 978-3-451-02307-1 Ulrich Lüke Der Mensch – ein Tier. Und sonst?. Interdisziplinäre Annäherungen
zur Beschreibung
42,00 Warenkorb 2020
306 978-3-451-02306-4 Stefan Kopp Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform
zur Beschreibung
68,00 Warenkorb 2020
305 978-3-451-02305-7 Julia Knop Segensfeiern in der offenen Kirche. Neue Gottesdienstformen in theologischer Reflexion
zur Beschreibung
50,00 Warenkorb 2020
304 978-3-451-02304-0 Agnes Slunitschek Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis. Praktische und systematische Theologie im Gespräch
zur Beschreibung
50,00 Warenkorb 2020
303 978-3-451-02303-3 Rüdiger Althaus Staat und Religion. Aspekte einer sensiblen Verhältnisbestimmung
zur Beschreibung
42,00 Warenkorb 2019
302 978-3-451-02302-6 Bernd Oberdorfer Wachsende Zustimmung und offene Fragen. Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre im Licht ihrer Wirkung
zur Beschreibung
50,00 Warenkorb 2019
301 978-3-451-02301-9 Andreas Merkt Bischöfe zwischen Autarkie und Kollegialität. Variationen eines Spannungsverhältnisses
zur Beschreibung
38,00 Warenkorb 2019
300 978-3-451-02300-2 Thomas Söding Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog. Stimmen katholischer Theologie
zur Beschreibung
52,00 Warenkorb 2019
299 978-3-451-02299-9 Bernhard Grümme Religionspädagogische Denkformen. Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität
zur Beschreibung
30,00 Warenkorb 2019
298 978-3-451-02298-2 Thomas Söding Eucharistie – Kirche – Ökumene. Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits
zur Beschreibung
48,00 Warenkorb 2019
397 978-3-451-02297-5 Julia Knop Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch. Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen
zur Beschreibung
38,00 Warenkorb 2019
296 978-3-451-02296-8 Ralf Rothenbusch Eingegeben von Gott. Zur Inspiration der Bibel und ihrer Geltung heute
zur Beschreibung
32,00 Warenkorb 2019
295 978-3-451-02295-1 Ansgar Kreutzer Religion und soziale Distinktion. Resonanzen Pierre Bourdieus in der Theologie
zur Beschreibung
35,00 Warenkorb 2018
294 978-3-451-02294-4 Georg Essen Theologie der Geschichte – Geschichte der Theologie. Theologische Standortbestimmungen
zur Beschreibung
40,00 Warenkorb 2018
293 978-3-451-02293-7 Ulrich Lüke Wissenschaft - Wahrheit - Weisheit. Theologische Standortbestimmungen
zur Beschreibung
35,00 Warenkorb 2018
292 978-3-451-02292-0 Gerd Häfner Kontexte neutestamentlicher Christologie.
zur Beschreibung
32,00 Warenkorb 2018
291 978-3-451-02291-3 Martin Kirschner Die gegenwärtige Krise Europas. Theologische Antwortversuche
zur Beschreibung
35,00 Warenkorb 2018
290 978-3-451-02290-6 Markus Himmelbauer Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem christlich-jüdischen Dialog
zur Beschreibung
35,00 Warenkorb 2018
289 978-3-451-02289-0 Albert Gerhards Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Liturgiegeschichte in neuem Licht
zur Beschreibung
35,00 Warenkorb 2018
288 978-3-451-02288-3 Matthias Remenyi Die Kirche als Leib Christi. Geltung und Grenze einer umstrittenen Metapher
zur Beschreibung
40,00 Warenkorb 2017
287 978-3-451-02287-6 Markus Graulich Ewige Ordnung in sich verändernder Gesellschaft?. Das göttliche Recht im theologischen Diskurs
zur Beschreibung
35,00 Warenkorb 2018
286   978-3-451-02286-9 Tobias Kläden Zu schnell für Gott?. Theologische Kontroversen zu Beschleunigung und Resonanz
zur Beschreibung
35,00  Warenkorb  2017 
285   978-3-451-02285-2 Joachim Valentin Rationalitätstypen in der Theologie.
zur Beschreibung
30,00  Warenkorb  2017 
284  978-3-451-02284-5 Thomas Söding Kontroverse Freiheit. Die Impulse der Ökumene
zur Beschreibung
38,00  Warenkorb  2017 
283  978-3-451-02283-8 Gerhard Krieger Zur Zukunft der Theologie in Kirche, Universität und Gesellschaft.
zur Beschreibung
38,00  Warenkorb  2017 
282  978-3-451-02282-1 Dominikus Kraschl Indirekte Gotteserfahrung. Ihre Natur und Bedeutung für die theologische Erkenntnislehre
zur Beschreibung
30,00  Warenkorb  2017
281  978-3-451-02281-4 Thomas Söding Der Spürsinn des Gottesvolkes. Eine Diskussion mit der Internationalen Theologischen Kommission
zur Beschreibung
35,00  Warenkorb  2016 
280 978-3-451-02280-7 Karlheinz Ruhstorfer Das Ewige im Fluss der Zeit. Der Gott, den wir brauchen
zur Beschreibung
30,00 Warenkorb 2016
279 978-3-451-02279-1 Martin Ebner Kontroverse Stimmen im Kanon.
zur Beschreibung
38,00 Warenkorb 2016
278 978-3-451-02278-4 Erwin Dirscherl Das Testament der Zeit. Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption
zur Beschreibung
38,00 Warenkorb 2016
277 978-3-451-02277-7 Uwe Swarat Heillos gespalten? Segensreich erneuert?. 500 Jahre Reformation in der Vielfalt ökumenischer Perspektiven
zur Beschreibung
39,99 Warenkorb 2016
276 978-3-451-02276-0 Christoph Böttigheimer Globalität und Katholizität. Weltkirchlichkeit unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts
zur Beschreibung
29,99 Warenkorb 2016
275 978-3-451-02275-3 Ingolf U. Dalferth Beten als verleiblichtes Verstehen. Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets
zur Beschreibung
34,99 Warenkorb 2016
274 978-3-451-02274-6 Peter Hünermann Sprache des Glaubens – Sprache des Lehramts – Sprache der Theologie. Eine geschichtliche Orientierung
zur Beschreibung
29,99 Warenkorb 2016
273 978-3-451-02273-9 Christian Frevel Mehr als Zehn Worte?. Zur Bedeutung des Alten Testamentes in ethischen Fragen
zur Beschreibung
38,00 Warenkorb 2015
272 978-3-451-02272-2 Ulrich Lüke Schuld - überholte Kategorie oder menschliches Existential?. Interdisziplinäre Annäherungen
zur Beschreibung
26,00 Warenkorb 2015
271 978-3-451-02271-5 Kurt Appel Preis der Sterblichkeit. Christentum und Neuer Humanismus
zur Beschreibung
30,00 Warenkorb 2015
270 978-3-451-02270-8 Florian Bruckmann Phänomenologie der Gabe. Neue Zugänge zum Mysterium der Eucharistie
zur Beschreibung
30,00 Warenkorb 2015
269 978-3-451-02269-2 Martin Ebner Der Erste Petrusbrief. Frühchristliche Identität im Wandel
zur Beschreibung
28,00 Warenkorb 2015
268 978-3-451-02268-5 Thomas Söding Die Rolle der Theologie in der Kirche. Die Debatte über das Dokument der Theologenkommission
zur Beschreibung
34,99 Warenkorb 2015
267 978-3-451-02267-8 Konrad Hilpert Organspende. Herausforderung für den Lebensschutz
zur Beschreibung
38,00 Warenkorb 2015
266 978-3-451-02266-1 Karl Lehmann Gottes Wort in Menschenwort. Die eine Bibel als Fundament der Theologie
zur Beschreibung
    2014
265 978-3-451-02265-4 Tobias Kläden Worauf es letztlich ankommt. Interdisziplinäre Zugänge zur Eschatologie
zur Beschreibung
32,00 Warenkorb 2014
264 978-3-451-02264-7 Markus Graulich Zwischen Jesu Wort und Norm. Kirchliches Handeln angesichts von Scheidung und Wiederheirat
zur Beschreibung
28,00 Warenkorb 2014
263 978-3-451-02263-0 Erwin Möde Europa braucht Spiritualität.
zur Beschreibung
24,00 Warenkorb 2014
262 978-3-451-02262-3 Roman A. Siebenrock Handeln Gottes. Beiträge zur aktuellen Debatte
zur Beschreibung
45,00 Warenkorb 2014
261 978-3-451-02261-6 Christoph Böttigheimer Zweites Vatikanisches Konzil. Programmatik - Rezeption - Vision
zur Beschreibung
30,00 Warenkorb 2014
260 978-3-451-02260-9 Andreas Merkt Reformen in der Kirche. Historische Perspektiven
zur Beschreibung
32,-- Warenkorb 2014
259 978-3-451-02259-3 Thomas Bremer Ökumene - überdacht. Reflexionen und Realitäten im Umbruch
zur Beschreibung
32,00 Warenkorb 2014
258 978-3-451-02258-6 Ansgar Kreutzer Im Dialog. Systematische Theologie und Religionssoziologie
zur Beschreibung
35,00 Warenkorb 2013
257 978-3-451-02257-9 Thomas Söding Gemeinsame Hoffnung über den Tod hinaus. Eschatologie im ökumenischen Gespräch
zur Beschreibung
30,00 Warenkorb 2013
256 978-3-451-02256-2 Wilfried Eisele Gott bitten?. Theologische Zugänge zum Bittgebet
zur Beschreibung
30,00 Warenkorb 2013
255 978-3-451-02255-5 Markus Vogt Theologie der Sozialethik.
zur Beschreibung
32,00 Warenkorb 2013
254 978-3-451-02254-8 Irmtraud Fischer Macht - Gewalt - Krieg im Alten Testament. Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation
zur Beschreibung
32,00 Warenkorb 2013
253 978-3-451-02253-1 Thomas Schmeller Die Offenbarung des Johannes. Kommunikation im Konflikt
zur Beschreibung
    2013
252 252 978-3-451-02252-4 Michael Sievernich Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt
zur Beschreibung
32,-- Warenkorb 2013
251 978-3-451-02251-7 Nikolaus Knoepffler Der Beginn der menschlichen Person und bioethische Konfliktfälle. Anfragen an das Lehramt
zur Beschreibung
32,00 Warenkorb 2012
250 978-3-451-02250-0 Ingolf U. Dalferth Gottvertrauen. Die ökumenische Diskussion um die fiducia
zur Beschreibung
42,00 Warenkorb 2012
249 978-3-451-02249-4 Ulrich Lüke Evolution der Offenbarung - Offenbarung der Evolution.
zur Beschreibung
33,00 Warenkorb 2012
248 978-3-451-02248-7 Christoph Böttigheimer Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit"
zur Beschreibung
62,00 Warenkorb 2012
237 978-3-451-02237-1 Christian Frevel Biblische Anthropologie. Neue Einsichten aus dem Alten Testament
zur Beschreibung
39,00 2010
236 978-3-451-02236-4 Peter Hünermann Exkommunikation oder Kommunikation?. Der Weg der Kirche nach dem II.Vatikanum
zur Beschreibung
27,00 2009
235 978-3-451-02235-7 Ralf Miggelbrink Lebensfülle. Für die Wiederentdeckung einer theologischen Kategorie
zur Beschreibung
29,00 Warenkorb 2009
234 978-3-451-02234-0 Edmund Arens Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs
zur Beschreibung
    2010
223 978-3-451-02223-4 Bénézet Bujo Plädoyer für ein neues Modell von Ehe und Sexualität. Afrikanische Imulse für das westliche Christentum  zur Beschreibung 29,00 2007
222 978-3-451-02222-7 Frank Meier-Hamadi Der Theologe Joseph Ratzinger     2007
160 978-3-451-02160-2 Raymund Schwager Christus alleine?. Der Streit um die pluralistische Religionstheologie     1996
134 978-3-451-02134-3 Othmar Keel Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quelle
zur Beschreibung
    2001
104 3-451-02104-8
978-3-451-02104-6
Ernst Haag Gott der Einzige. Zur Entstehung des Monotheismus in Israel
zur Beschreibung
26,00 1985
 
978-3-451-02323-1 Jochen Sautermeister
Anwendungsorientierte Biomedizin und Biotechnologie

Herder Verlag, 2022, 448 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02323-1
58,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 323
Theologisch-ethische Debatten und Zwischenbilanzen
Die Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren wie etwa der Genschere oder die zunehmende Bedeutung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz für die biomedizinische Grundlagenforschung führen zu neuen und neuartigen ethischen Herausforderungen. Diese betreffen nicht nur konkrete biomedizinische Anwendungen im Bereich von Forschung, Diagnostik oder Therapie, sondern haben auch gesellschaftliche Auswirkungen. Dabei geht es um nichts weniger als um die Frage nach dem praktischen Selbstverständnis des Menschen angesichts dieser neuen Möglichkeiten. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den ethischen Herausforderungen der anwendungsorientierten Biomedizin und Biotechnologie. Neben normativen und theologisch-ethischen Grundlagen werden konkrete Anwendungsfelder sowie weiterführende Perspektiven für Medizin, Wissenschaft und Gesellschaft behandelt. Das Buch gibt einen Überblick über die aktuelle theologisch-ethische Debatte und zieht eine Zwischenbilanz.
978-3-451-02322-4 Gregor Maria Hoff
Laboratorium Weltkirche
Die Amazonien-Synode und ihre Potenziale
Herder Verlag, 2022, 320 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02322-4
48,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 322
Die Amazonas-Synode (2019) und das nachsynodale Schreiben Querida Amazonia (2020) stellen für die Theologie in Europa eine Herausforderung dar. Die Beiträge des Sammelbandes nehmen diese Herausforderung aus der Perspektive verschiedener Disziplinen und Kulturen an. Sie loten theologische Konsequenzen aus, die im Rahmen einer weltkirchlichen Rezeption von Querida Amazonia zu ziehen sind. Soziale, kulturelle, ökologische und kirchliche Aspekte stehen im Vordergrund. Sie sind ähnlich auch durch Papst Franziskus benannt worden. Sie verlangen, Fragen der Ekklesiologie und Inkulturation, insbesondere in liturgiewissenschaftlicher Hinsicht, neu zu stellen und in einer weltkirchlichen Rezeption der Synode in den jeweiligen Ortskirchen neu zu beantworten. Die Synode fordert zudem zu einer Weiterentwicklung der Befreiungstheologie im Dialog zwischen südamerikanischer und europäischer Theologie auf. Und schließlich ist zu fragen, wie postkoloniale Denkansätze stärker als bisher in der Theologie zu verankern sind, um Wege für eine wirklich synodale Kirche in ihren globalen Kontexten zu erschließen.
Blick ins Buch
978-3-451-02321-7 Markus Weißer
Wirksame Zeichen und Werkzeuge des Heils?

Herder Verlag, 2022, 376 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02321-7
52,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 321
Aktuelle Anfragen an die traditionelle Sakramententheologie
Angesichts massiver Verunsicherungen, Glaubwürdigkeitsverluste und Krisenphänomene in der römisch-katholischen Kirche greift der Tagungsband eine Kernfrage der Dogmatik auf: Worin liegen Stärken und Schwächen der traditionellen Sakramententheologie und vor welche Herausforderungen sieht diese sich gestellt? Gelingt es der heutigen Sakramententheologie, die heilsame Funktion sakramentalen Handelns plausibel zu vermitteln und das kirchliche Leben positiv zu prägen? Gelingt es, die sakramentalen Vollzüge als Zuwendung der universalen Liebe und Barmherzigkeit Gottes so zu verstehen und zu feiern, dass die allen Menschen geschenkte und in Christus erfahrbar gewordene Nähe Gottes spürbar wird? Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen stellen sich den Anfragen und „Baustellen“ im Bereich der allgemeinen und speziellen Sakramententheologie, um die soteriologische Bedeutung von Sakramentalität wie auch der einzelnen Sakramente neu aufzuzeigen.
Leseprobe
978-3-451-02319-4 Margit Eckholt
Christusrepräsentanz

Herder Verlag, 2021, 512 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02319-4
56,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 319
Zur aktuellen Debatte um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt
Die Frage der Christusrepräsentanz führt ins Zentrum der Debatte um die Zulassung von Frauen zum diakonischen und priesterlichen Amt, die gegenwärtig die katholische Kirche in Deutschland stark bewegt. So bildet sie auch einen Themenschwerpunkt im Frauenforum des Synodalen Wegs. Die Quaestio vertieft das Nachdenken über diese Frage und bereitet das Feld für eine fundierte wissenschaftlich-theologische Argumentation, die über das Apostolische Schreiben Ordinatio sacerdotalis von Johannes Paul II. hinausweist und neue Perspektiven eröffnet.
Leseprobe
978-3-451-02318-7 Patrick Becker
Die Seele
Genese, Vielfalt und Aktualität eines vergessenen Konzepts
Herder Verlag, 2021, 512 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02318-7
62,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 318

Nachdem die Seele lange Zeit eine zentrale Rolle bei der Bestimmung des Menschen eingenommen hat, ist sie in der Moderne weitgehend aus der westlichen Theorienlandschaft verschwunden. Der Band geht diesem Phänomen auf den Grund, indem er zunächst die ursprünglichen Anliegen aufdeckt, die zur Ausformung von Konzepten der Seele geführt haben. Mit Blick auf die heutige Debatte zeigt er, wie es zum Verlust des Seele-Begriffs kam, welche Lücken dadurch entstanden sind und wie diese durch eine moderne Neuauflage geschlossen werden können. Der Blick in andere Kulturen weitet dabei den Horizont, indem nach ähnlichen Anliegen und ihrer konzeptionellen Umsetzung gefragt wird.
Leseprobe
978-3-451-02317-0 Gerd Häfner
Die historische Rückfrage in der neutestamentlichen Exegese

Herder Verlag, 2021, 432 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02317-0
42,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 317
Quellen - Methoden - Konfliktfelder
Bei allen Neuaufbrüchen der Exegese in den vergangenen Jahrzehnten stand nicht grundsätzlich zur Debatte, dass sich die neutestamentliche Wissenschaft als historisch arbeitend versteht. Was das genau bedeutet, ist allerdings mehr und mehr fraglich geworden. Der Band vereinigt verschiedene Reaktionen auf diese Verunsicherung. Er beleuchtet aktuelle Ansätze in der deutschen Geschichtswissenschaft und stellt sich der Frage, ob „Erinnerung“ als historische Kategorie einsetzbar ist. Anhand der Ostertexte des Lukasevangeliums wird das Verhältnis von Ereignis und Erzählung bedacht. Außerdem steht der Charakter geschichtlicher Quellen zur Debatte, auch mit Blick auf die Frage der Parteilichkeit neutestamentlicher Zeugnisse in Kontroversen. Der klassische Quellentyp der Inschriften wird in seiner Bedeutung für die Exegese diskutiert. Die Frage, wie die Suche nach dem geschichtlichen Jesus in eine dogmatische Christologie eingebunden werden kann, schafft abschließend einen interdisziplinären Brückenschlag.
Leseprobe
978-3-451-02316-3 Christoph Böttigheimer
Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte


Herder Verlag, 2021, 432 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02316-3
58,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 316

Abschied von der Erbsündenlehre?
Die Begriffe Erbsünde und Freiheit stehen in einem Widerspruch. Im Kontext der Aufklärung hat sich dieses Spannungsverhältnis zusätzlich verschärft. Wird nämlich die Autonomie des Einzelnen betont und eingefordert, erscheint die Behauptung einer Erbschuld, die jenseits des eigenen Verantwortungsbereichs liegt, wenig einsichtig. Was vermag angesichts dieser Problematik das klassische Erbsündenkonstrukt heute noch auszudrücken? Wie kann die Theologie auf die neuzeitliche Freiheitsidee reagieren, ohne den soteriologischen Grundgedanken einer universalen Notwendigkeit menschlicher Erlösung zu negieren? Diesen Fragen geht die Quaestio auf den Grund.
Leseprobe
978-3-451-02315-6 Astrid Heidemann
Lebensfülle – experimentelle Erprobungen eines theologischen Leitbegriffs

Herder Verlag, 2021, 280 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02315-6
45,00 EUR Warenkorb

Questiones Disputatae Band 315

Lebensfülle als Schlüsselbegriff der Theologie?
Welches Stichwort ist in unserer Epoche geeignet, das Gesamt der christlichen Erzählung so auf den Punkt zu bringen, dass diese kraftvoll in die gegenwärtige Situation der Menschheit hineinwirken kann? Ist »Lebensfülle« ein passender hermeneutischer Schlüsselbegriff für Theologie in Zeiten ökonomisch dominierter Anthropologie? Diese Frage diskutieren die Beiträge des Bandes aus exegetischer, historischer, systematischer, praktischer und pädagogischer Perspektive.
Mit Beiträgen von Ulrike Link-Wieczorek, Kathrin Gies, Markus Tiwald, Christian Hengstermann, Katharina Sternberg, Rainer Bolle, Józef Niewiadomski, Roman A. Siebenrock, Astrid Heidemann, Michael Quisinsky, Veronika Hoffmann, Ralf Miggelbrink, Kathrin Stepanow, Henry OkekeL
Leseprobe
978-3-451-02314-9 Hans-Joachim Höhn
Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog

Herder Verlag, 2021, 472 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02314-9
60,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 314

Zum Richtungsstreit in der Theologie
Die Pluralität theologischer Denkansätze wurde in jüngster Zeit mit einem Exklusivitätsanspruch von Teilen Analytischer Theologie konfrontiert. Vertreter*innen »kontinentaler« Theologie sehen sich dadurch zu einem Metadiskurs über die Frage herausgefordert, wie Theologie heute grundsätzlich zu formatieren ist. In diesem Band treten Positionen zum ersten Mal in einen direkten argumentativen Austausch.
Leseprobe
978-3-451-02313-2 Stefan Kopp
Gottesdienst und Kirchenbilder
Theologische Neuakzentuierungen
Herder Verlag, 2021, 352 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02313-2
48,00 EUR
Warenkorb
Questiones Disputatae Band 313
Neuansätze beim Thema Liturgie und Ekklesiologie
Gottesdienst und Kirchenbilder stehen in einem engen Zusammenhang. Das ist in der Theologie und insbesondere der Liturgiewissenschaft immer wieder diskutiert worden. Der Sammelband nimmt diese Diskussion auf, gibt ihr von den Signaturen der Gegenwart her ein klares Profil und setzt für die theologische Diskussion weitreichende neue Akzente. In einer Zeit, in der die katholische Kirche neu über ihr Selbstverständnis nachdenkt und weitreichende Reformen anstehen, zeigt er so, was die Liturgie zur Entwicklung von Kirchenbildern heute beitragen kann.
Leseprobe
978-3-451-02312-5 Benedikt Jürgens
Wer entscheidet, wer was entscheidet?

Herder Verlag, 2020, 368 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02312-5
50,00 EUR
Warenkorb
Questiones Disputatae Band 312
 
Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis
Perspektiven für die kirchliche Führungspraxis
Die aktuelle Krise der katholischen Kirche ist erkennbar eine Führungskrise. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band Beiträge zur Führungsforschung aus sämtlichen theologischen Disziplinen und systematisiert sie zu einer Kriteriologie kirchlicher Entscheidungspraxis. Auf diese Weise befähigt er dazu, die derzeitige Blockade zu überwinden, und liefert damit einen wichtigen Beitrag zum Synodalen Weg der deutschen Kirche.

Leseprobe
978-3-451-02311-8 Markus Graulich
Synodalität in der katholischen Kirche

Herder Verlag, 2020, 392 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02311-8
52,00 EUR
Warenkorb
Questiones Disputatae Band 311
Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission im Diskurs
Zur Diskussion um eine synodale Kirche
Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission zur Synodalität greift ein Thema auf, das im Pontifikat von Papst Franziskus in den Fokus gerückt ist und Gegenstand der nächsten Bischofssynode sein wird. In Auseinandersetzung mit dem Dokument vertieft die Quaestio das Thema aus biblischer, kirchengeschichtlicher, dogmatischer, ökumenischer, kirchenrechtlicher und pastoraltheologischer Perspektive. Die Beiträge machen deutlich, wie wichtig das Thema für die zukünftige Strukturierung kirchlicher Entscheidungsprozesse, aber auch die Glaubwürdigkeit von Kirche in der späten Moderne ist. Sie zeigen, dass freiheitsorientierte und partizipationsgerechte Strukturen theologisch anschlussfähig sind und daher auch dem Wesen der Kirche entsprechen. Auf diese Weise bieten sie eine theologische Fundierung für notwendige Veränderungsprozesse.
Leseprobe
978-3-451-02310-1 Judith Könnemann
Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung

Herder Verlag, 2021, 328 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02310-1
48,00 EUR
Warenkorb
Questiones Disputatae Band 310

Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam
Religionsübergreifende Perspektive – Identität und Wandel
Die Quaestio fragt, was die drei abrahamitischen Religionen in systematischer Hinsicht zum Phänomen der Veränderung zu sagen haben und wie sie die Wandlungsprozesse gestalten, in denen ihre Sozialgestalten gegenwärtig in Westeuropa stehen. Lässt sich Religion auch anders denken, als sie sich heute ihrem theologischen Selbstverständnis und ihrer sozialen Gestalt nach präsentiert?
Leseprobe
978-3-451-02309-5 Konrad Hilpert
Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche

Herder Verlag, 2020, 448 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02309-5
58,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 309

Analysen – Bilanzierungen – Perspektiven
Missbrauchsskandal – Zwischenbilanz nach zehn Jahren
Vor 10 Jahren wurden in Deutschland die zahlreichen Fälle von sexuellem Missbrauch im Raum von Kirche öffentlich. Der Band versammelt Beiträge, die das komplexe Phänomen und die tieferliegenden Ursachen und Probleme analysieren, Reaktionen und Versuche der Aufarbeitung reflektieren und offene Herausforderungen für Prävention und Aufarbeitung in unterschiedlichen kirchlichen Handlungsfeldern erörtern.

Leseprobe
978-3-451-02308-8 Gregor Maria Hoff
Amt - Macht - Liturgie
Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg
Herder Verlag, 2020, 320 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02308-8
48,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 308

Brennpunkt Macht in der Kirche

Zu den Ursachen der aktuellen Kirchenkrise gehört nicht zuletzt das Selbstverständnis und die Darstellung des kirchlichen Amtes und damit die Frage nach der Macht in der Kirche. Wenig ist bislang im Blick, wie beides mit der Liturgie verbunden ist. In der Feier des Gottesdienstes werden viele Krisensymptome manifest. Die AutorInnen bringen dazu theologische Expertisen ein. Sie tragen zur Krisenanalyse bei und liefern Beiträge für nachhaltige Reformen.

Leseprobe
978-3-451-02307-1 Ulrich Lüke
Der Mensch – ein Tier. Und sonst?
Interdisziplinäre Annäherungen
Herder Verlag, 2020, 224 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02307-1
42,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 307
Neue interdisziplinäre Stellungnahmen zu einer Kernfrage der Anthropologie
Was macht den Menschen zum Menschen? Die Beantwortung dieser Frage ist heute angesichts politischer und ethischer Herausforderungen dringender denn je. Immer wieder ist versucht worden, das entscheidende Kriterium zu bestimmen, das ihn als Menschen charakterisiert. Überzeugend ist das bisher nicht gelungen. In einem interdisziplinären Ansatz nehmen Wissenschaftler aus Zoologie, Neuropsychologie, Paläontologie, Psychologie, Philosophie, Theologie und Ökonomie aus ihrer jeweiligen Perspektive Stellung.
Mit Beiträgen von Geert Keil, Hermann Wagner, Michael Bolus, Anne Saulin, Grit Hein, Ulrich Lüke, Ulrich Hemel, Magnus Striet, Johannes von Lüpke, John-Dylan Haynes
Leseprobe
Ulrich Lüke, Dr. theol., geb. 1951, Studium der Biologie, Philosophie und Theologie in Münster und Regensburg, Priester; nach Professuren an der Katholischen Fachhochschule Freiburg und der Theologischen Fakultät in Paderborn war er von 2001-2017 Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Aachen.
978-3-451-02306-4 Stefan Kopp
Kirche im Wandel
Ekklesiale Identität und Reform
Herder Verlag, 2020, 464 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02306-4
68,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 306
Fundierte Beiträge zum kirchlich-theologischen Reformdiskurs
Biblisch-, historisch-, systematisch- und praktisch-theologische Perspektiven
Theologische Grundlagenreflexionen zu Identität und Wandel der Kirche
Die Kirche ist aktuell massiv herausgefordert, neu über ihre Identität und notwendige Reformen nachzudenken, um ihrem Auftrag gerecht zu werden. Der Band dokumentiert einen fundierten theologischen Reformdiskurs, der auf Basis demoskopischer, soziologischer und philosophischer Erkenntnisse geführt wird. Biblisch-, historisch-, systematisch- und praktisch-theologische Reflexionen vertiefen zentrale Fragen nach dem kirchlichen Veränderungspotenzial und weiten den Blick auf eine Kirche, für die Wandel Grundzug und Dauerauftrag war und ist.
Leseprobe
Stefan Kopp, geb. 1985, Studium an der Universität Graz (Katholische Fachtheologie, Katholische Religionspädagogik und Kunstgeschichte), Promotion zum Dr. theol. in Graz, Habilitation an der Universität München, ist Priester der Diözese Gurk und Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn sowie Vorsitzender der Liturgiekommissionen und Mitglied der Kunstkommissionen der Diözese Gurk und des Erzbistums Paderborn.
978-3-451-02305-7 Julia Knop
Segensfeiern in der offenen Kirche
Neue Gottesdienstformen in theologischer Reflexion
Herder Verlag, 2020, 360 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02305-7
50,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 305
Neue liturgische Feiern und ihre Bedeutung für die Kirche
Neben den klassischen Liturgien der Kirche gibt es mittlerweile ein breites Repertoire neuer kirchlicher Segensfeiern, z.B. von Neugeborenen, am Übergang ins Erwachsenenleben, von Paaren, für die aus unterschiedlichen Gründen keine kirchliche Trauung in Frage kommt (Homosexuelle, wiederverheiratete Geschiedene). Mit diesen Segnungsfeiern wird auf die Nachfrage von Menschen geantwortet, die nicht unbedingt eine enge Beziehung zur Kirche vor Ort haben bzw. suchen. Wie prägen und verändern solche Feiern das Bild der Kirche und ihrer Aufgaben? Was bedeuten sie theologisch?
Mit Beiträgen von Thomas Hieke, Stephan Winter, Stephan Wahle, Nicole Stockhoff, Emilia Handke, Lisa Kühn, Birgit Jeggle-Merz, Hans-Joachim Sander, Andreas Odenthal, Andreas Krebs, Christian Bauer, Teresa Schweighofer, Benedikt Kranemann, Eva-Maria Faber, Jan Loffeld, Jochen Sautermeister, Thomas Schüller, Julia Knop, Dominik Bodenstein, Ulrike Wagner-Rau
Leseprobe
Dr. theol. habil., Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.
978-3-451-02304-0 Agnes Slunitschek
Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis
Praktische und systematische Theologie im Gespräch
Herder Verlag, 2020, 320 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02304-0
45,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 304
Aktuelle Debatte zum sensus fidelium in Kirche und Theologie
Neue systematisch- und praktisch-theologische Beiträge
Der Glaubenssinn der Gläubigen als locus theologicus
Der Glaubenssinn der Gläubigen ist ein wichtiges ekklesiologisches Thema, macht der Begriff doch deutlich, dass alle Gläubigen grundsätzlich zu Glaubenserkenntnissen befähigt sind. Das hier dokumentierte Gespräch zwischen systematischer und praktischer Theologie leistet einen Beitrag dazu, das Verständnis des Glaubenssinnes anhand des Kriteriums der Realisierbarkeit weiterzuentwickeln, seine konkreten Äußerungen und Inhalte wahrzunehmen und ihn in der Glaubensreflexion wie -definition wirksam werden zu lassen.
Leseprobe
Agnes Slunitschek, Dipl.-Theol., Doktorandin am Ökumenischen Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster

978-3-451-02303-3 Rüdiger Althaus
Staat und Religion
Aspekte einer sensiblen Verhältnisbestimmung
Herder Verlag, 2019, 280 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02303-3
42,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 303
Das prekäre Verhältnis von Staat und Religion
Dem Staat, den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ist es ein Anliegen, als je eigenständige Größen der Gesellschaft zu deren Gemeinwohl beitragen. Will der Staat seine weltanschauliche Neutralität wahren, darf er sich nicht mit einer Religionsgemeinschaft identifizieren. Diese Zurückhaltung sollte jedoch nicht mit Indifferenz verwechselt werden. Zudem werden viele gewachsene Standards des Verhältnisses zwischen dem Staat und den christlichen Kirchen immer wieder auf ihre Plausibilität hin befragt und bedürfen einer ständigen Prüfung auch und gerade mit Blick auf den staatsreligionsrechtlichen Status des Islam. Die in Band 303 der Reihe Quaestiones disputatae versammelten Beiträge widmen sich schlaglichtartig aus verschiedenen – christlich-theologischen, jüdisch-theologisch, islamisch-theologischen und staatsreligionsrechtlichen – Perspektiven diesem Beziehungsgeflecht von Staat und Religion und fragen: Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat verträgt die Religion? Ja vertragen sie sich?
Leseprobe
Rüdiger Althaus, geb. 1961, Dr. theol. habil., Lic. iur. can., Professor des Kirchenrechts an der Theologischen Fakultät Paderborn, Lehrbeauftragter am Institut für Kanonisches Recht der Universität Münster
978-3-451-02302-6 Bernd Oberdorfer
Wachsende Zustimmung und offene Fragen
Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre im Licht ihrer Wirkung
Herder Verlag, 2019, 440 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02302-6
50,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 302
Würdigung der GER aus der Perspektive einer multilateralen Ökumene
Perspektiven für den lutherisch-katholischen Dialog
20 Jahre Rechtfertigungs-Erklärung
1999 unterzeichneten der Lutherische Weltbund und der Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Christen die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ und überwanden damit eine zentrale Kontroverse der Reformationszeit. Die Weltgemeinschaften der Methodistischen, der Reformierten und der Anglikanischen Kirche haben sich diesem Konsens mittlerweile angeschlossen. 20 Jahre danach beleuchtet Band 302 der Reihe Quastiones disputate aus der Perspektive multilateraler Ökumene die Rezeption der Erklärung, benennt Desiderate für die Weiterarbeit – etwa die biblische Vertiefung und die ethischen Konsequenzen –, fragt nach der Bedeutung der Erklärung für die historische Wahrnehmung des Reformationsjahrhunderts und skizziert aus theologischer und kirchenleitender Sicht den Horizont für die weitere Entwicklung des ökumenischen Dialogs.
Mit Beiträgen von Stefan Dienstbeck, Michael Seewald, Ulrike Schuler, Thomas Söding, Volker Leppin, Bernd Oberdorfer, Martin Junge, Kurt Koch, Werner Klän, Kathrin Liess, Friederike Nüssel, Ursula Schumacher, Henning Theißen, Gunda Werner, Dorothea Sattler, Michael Feil, Klaus Unterburger
Leseprobe
Bernd Oberdorfer, Dr. theol., geb. 1961, Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen und München, 1993 Promotion an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1999 Habilitation für das Fach Systematische Theologie ebd. mit einer Arbeit über das Filioque-Problem, Ordination, seit 2001 Ordinarius für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Augsburg.
978-3-451-02301-9  Andreas Merkt
Bischöfe zwischen Autarkie und Kollegialität
Variationen eines Spannungsverhältnisses
Herder Verlag, 2019, 240 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02301-9
38,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 301
Historische Forschungen zum Bischofsamt
Band 301 der Reihe Quaestiones disputatae präsentiert aktuelle kirchenhistorische Forschungen zum Bischofsamt und den kirchlichen Synoden von der Antike bis in die Gegenwart. Selten wurde bislang beides gemeinsam in den Blick genommen: der kollegiale und der individuale Aspekt des Themas, das Miteinander des örtlichen und des überörtlichen Dienstes des Bischofs und damit auch das Verhältnis von Einzelbischof und Bischofskollegium. Der vorliegende Band thematisiert demgegenüber genau dieses Spannungsfeld zwischen Autonomie und Eigenverantwortung des Ortsbischofs in seinem Wirken für seine Lokalkirche auf der einen Seite und dem kollegialen, aber auch hierarchischen Zusammenwirken der Bischöfe (speziell, aber nicht nur auf Synoden) auf der anderen Seite. Diese Verbindung beider Aspekte leistet allein schon die Mischung der Beiträge, die mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten von Porträts einzelner Bischöfe bis hin zu Studien über die Intensivform kollegialen Handelns auf den Synoden zwischen den beiden Spannungspolen oszillieren. Vor allem aber thematisiert das Gros der Aufsätze ausdrücklich historische Kompetenzverschiebungen und Machtkämpfe, Kommunikationsweisen und Aushandlungsprozesse, die sich aus der Polarität zwischen Eigenständigkeit und Kollegialität der Bischöfe, zwischen ihrer Autarkie und ihrer Einbindung in überregionale Strukturen ergeben.
Leseprobe
978-3-451-02300-2 Thomas Söding
Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog
Stimmen katholischer Theologie
Herder Verlag, 2019, 472 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02300-2
52,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 300
Zum Dialog zwischen Kirche und Welt
Traditionell sieht sich die katholische Kirche im Gegensatz zur „Welt“. Tatsächlich ist eine Unterscheidung wichtig. Es ist aber dringend notwendig, den Dualismus zu überwinden, der das Evangelium vergiftet und die Kirche lähmt. Notwendig ist ein echter Dialog, der durch die Bereitschaft zum Hören und Lernen gekennzeichnet ist. Exegetische, historische, systematische und praktisch-theologische Recherchen belegen, dass die Dichotomie eine traditionalistische Blickverengung ist, die kein Auge für die prägenden Formen katholischer Theologie in Geschichte und Gegenwart hat. Die Questiones Disputatae 100 hat sich der christlichen Ökumene, die Questiones Disputatae 200 dem jüdisch-christlichen Dialog gewidmet. Die Questiones Disputatae 300 zieht den Kreis weiter und greift ein Thema auf, das zu den brennendsten der Gegenwart gehört.
Mit Beiträgen von Christian Frevel, Margit Eckholt, Klaus von Stosch, Claudia Gärtner, Robert Vorholt, Julia Knop, Dorothea Sattler, Magnus Striet, Bernhard Grümme, Thomas Söding, Michael Seewald, Johanna Rahner, Michael Böhnke, Judith Hahn, Irmtraud Fischer, Ulrich Lüke, Gunda Werner, Gregor Maria Hoff, Mirjam Schambeck, Franz-Josef Bormann, Stephan Goertz, Georg Essen, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Erwin Dirscherl, Jan-Heiner Tück, Stefan Kopp
Leseprobe
978-3-451-02299-9 Bernhard Grümme
Religionspädagogische Denkformen
Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität
Herder Verlag, 2019, 192 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02299-9
30,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 299
profilierter Beitrag zur Debatte um die Grundausrichtung der Religionspädagogik
Die Religionspädagogik befindet sich derzeit im Umbau. Sie sieht sich mit hochkomplexen Phänomenen konfrontiert, insbesondere mit Fragen der Säkularisierung und Pluralisierung, der Inklusion, der Anerkennung der Verschiedenen und der Integration von Geflüchteten, aber auch der religiösen Urteilsbildung in Zeiten von fake news und sozialer Ungleichheit. Die Radikalität der Anfragen fordert sie zur Revision ihrer Grundlegung heraus. Kann die gegenwärtig dominierende Denkform der Pluralitätsfähigkeit die Herausforderungen parieren? Oder muss sie durch andere ersetzt werden? Bernhard Grümme unterzieht in Band 299 der Reihe Quastiones disputatae die zurzeit einflussreichsten Ansätze einer kritischen Diskussion und gelangt so zu einem Plädoyer für die Denkform der Aufgeklärten Heterogenität.
Leseprobe
978-3-451-02298-2 Thomas Söding
Eucharistie – Kirche – Ökumene
Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits
Herder Verlag, 2019, 496 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02298-2
48,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 298
Wichtiger Beitrag zur Versachlichung und Vertiefung im "Kommunionstreit"
Breites Perspektivenspektrum
Die Antwort der Theologie auf den "Kommunionstreit"
Der "Kommunionstreit" zeigt die Brisanz eines Themas, das seit langem im Mittelpunkt der katholisch-evangelischen Ökumene steht. In diesem Streit sind Grundfragen der Ekklesiologie, der Sakramententheologie und des Kirchenrechts aufgebrochen. Band 298 der Reihe Quastiones disputatae dient der Freilegung dieser Tiefenschicht. Er untersucht das Verhältnis von Kirche und Eucharistie, von Sakrament und Glaube, von Katholizität und Ökumene, von Gewissen und Norm sowie von Kirchenrecht und Praxis. Dabei kommen katholische, evangelische und orthodoxe Stimmen zu Wort. Exegetische, kirchenhistorische, systematische und kanonistische Aspekte werden erschlossen.
Leseprobe
978-3-451-02297-5 Julia Knop
Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch
Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen
Herder Verlag, 2019, 344 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02297-5
38,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 297
fundamentale Herausforderung, neu die Relevanz der Gottesfrage aufzuzeigen
profilierte Autoren
Von Gott sprechen angesichts religiöser Indifferenz
In der Gegenwart stellt sich die Gottesfrage vielen Menschen nicht einfach anders als früheren Generationen. Sie scheint als lebensrelevante Frage zunehmend gänzlich zu verschwinden. Religiöse Indifferenz wird zum Signum unserer Zeit. Hat die Theologie, hat kirchliche Praxis die jüngeren Umbrüche der Gottesfrage, die vielfach schlichtweg Abbrüche genannt werden müssen, bereits angemessen wahrgenommen und ernsthaft reflektiert? Was bedeutet das Phänomen religiöser Indifferenz für die Reflexion, Rekonstruktion und Verantwortung von Bekenntnisinhalten? Welchen Anforderungen müss(t)en kirchliche Verkündigung und Pastoral unter säkularen Bedingungen genügen? Welche gewohnten, für selbstverständlich genommenen theologischen und anthropologischen Voraussetzungen der Gottesthematik sind heute neu zu bedenken und ggf. zu korrigieren? In Band 297 der Reihe Quaestiones disputatae sondieren Theologen, Philosophen und Religionssoziologen diese Herausforderungen.
Leseprobe
978-3-451-02296-8 Ralf Rothenbusch
Eingegeben von Gott
Zur Inspiration der Bibel und ihrer Geltung heute
Herder Verlag, 2019, 232 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02296-8
32,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 296
Grundlegende Herausforderung für das Christentum als Offenbarungsreligion
profilierte exegetische und systematische Beiträge
Die Inspiration der Schrift heute denken
Die Bibel ist das Fundament christlicher Theologie. Sie ist dies in ihrer kanonischen Gestalt und als inspiriertes Wort Gottes. Wie der Kanon geschichtlich geworden ist, war in den letzten Jahrzehnten Gegenstand intensiver Diskussionen. Demgegenüber ist die Frage der Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schrift ins theologische Abseits geraten. Ihr widmet sich Band 296 der Reihe Quaestiones disputatae im Brückenschlag der theologischen Disziplinen. Dabei bedenkt er auch, welche Konsequenzen sich daraus für eine theologische Hermeneutik der Bibel ergeben.
Mit Beiträgen von Karlheinz Ruhstorfer, Johanna Rahner, Thomas Söding, Christoph Dohmen, Ralf Rothenbusch, Manfred Oeming, Helmut Gabel
Leseprobe
978-3-451-02295-1 Ansgar Kreutzer
Religion und soziale Distinktion

Herder Verlag, 2018, 296 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02295-1
35,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 295
Resonanzen Pierre Bourdieus in der Theologie. Zur theologischen Relevanz von Pierre Bourdieus Denken
Der französische Sozialwissenschaftler und Kulturtheoretiker Pierre Bourdieu hat über die Grenzen seines Faches hinaus breite Aufmerksamkeit gefunden. Der Band rezipiert sein Denken für eine zeitgenössische Theologie. Dabei scheint insbesondere Bourdieus Konzept „sozialer Distinktion“ theologisch einschlägig, mit dem er soziale Auf- und Abwertungen, Positions- und Statuskämpfe, gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse zu analysieren sucht, die auch im religiösen Feld stattfinden. Die Autoren, die unterschiedlichen theologischen Fächern und nationalen Kontexten entstammen, loten hierbei die Inspirationen und Irritationen aus, die Bourdieus Werk für das theologische Denken bedeutet.
Leseprobe
978-3-451-02294-4 Georg Essen
Theologie der Geschichte – Geschichte der Theologie

Herder Verlag, 2018, 408 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02294-4
40,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 294
Theologische Standortbestimmungen
Zur Relevanz der Geschichte in der Theologie
Wer die Rede von dem Gott theologisch verantworten will, der in der Geschichte handelt, der sich geoffenbart und sein Heil geschenkt hat, der muss Geschichte denken können. Im Durchdenken der Offenbarung bleibt der Bezug auf Geschichte in allen Disziplinen der Theologie konstitutiv. Die Autorinnen und Autoren nehmen diesen Faden auf und entfalten so die Relevanz der Geschichte in der Theologie.
Mit Beiträgen von Christian Frevel, Thomas Söding, Josef Rist, Wilhelm Damberg, Georg Essen, Markus Knapp, Katharina Klöcker, Ludger Jansen, Benedikt Paul Göcke, Joachim Wiemeyer, Bernhard Grümme, Judith Hahn, Stefan Böntert, Matthias Sellmann
Leseprobe
978-3-451-02293-7 Ulrich Lüke
Wissenschaft - Wahrheit - Weisheit

Herder Verlag, 2018, 344 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02293-7
35,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 293
Theologische Standortbestimmungen
Welche Wahrheiten erschließen sich verschiedenen wissenschaftlichen Zugängen zur Wirklichkeit? Kann es Wahrheit heutzutage nur noch im Plural geben? Oder droht hier ein Abgleiten in eine Beliebigkeit, die den Anspruch auf Rationalität aufzuheben droht? Und was ist und was leistet eine weisheitliche Perspektive? Gibt Weisheit möglicherweise eine Antwort darauf, in welchem Verhältnis die verschiedenen Wahrheiten der Wissenschaften zueinander stehen? Mit „Wissenschaft – Wahrheit – Weisheit“ widmet sich der Band aus der Reihe Quaestiones disputatae drei grundlegenden Begriffen unserer Wissensgesellschaft. Er tut dies in der ganzen Bandbreite theologischer Perspektiven. Mit Beiträgen von: Patrick Becker, Christian Bremen, Christiane Helene Heinrich, Steffen Jöris, Ulrich Lüke, Guido Meyer, Simone Paganini, Hildegard Peters, Urs Schiller, Bernlüke peterward Schmidt und Jean-Pierre Sterck-Degueldre
Leseprobe
978-3-451-02292-0 Gerd Häfner
Kontexte neutestamentlicher Christologie

Herder Verlag, 2018, 264 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02292-0
32,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 292
Kann man Christologie als Lebensentwurf beschreiben?
Der Band nimmt die Zusammenhänge in den Blick, in denen neutestamentliche christologische Konzepte erscheinen. Im Fokus steht dabei die Verbindung von Christologie und Lebenspraxis. Kann man Christologie als Lebensentwurf beschreiben? Sind verschiedenartige Entwürfe mit unterschiedlichen Christologien verbunden? Die exegetische Perspektive wird ergänzt durch einen Beitrag, der die Lebenspraxis als Anstoß für die christologische Theoriebildung in der systematischen Theologie untersucht.
Stefan Schreiber
Leseprobe
978-3-451-02291-3 Martin Kirschner
Die gegenwärtige Krise Europas
Theologische Antwortversuche
Herder Verlag, 2018, 320 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02291-3
35,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 291
"Die europäischen Gesellschaften durchlaufen derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der die europäische Integration selbst in Frage stellt. Bereits die Debatten um die „Seele Europas“, eine europäische Verfassung, um die mögliche Aufnahme der Türkei und die Stellung des Islam in Europa haben deutlich gemacht, dass die kulturelle und (zivil-)religiöse Dimension an Bedeutung gewinnen. In den aktuellen Diskussionen um eine „Neugründung Europas“ gilt dies erst recht. Es geht um die Grundlagen von Solidarität und Zusammenhalt, um das friedliche Zusammenleben in einer postsäkularen Gesellschaft, um das Verständnis öffentlicher Vernunft. Band 291 der reihe Quaestiones disputatae stellt sich den damit verbundenen Herausforderungen, um eine theologische Antwort auf die Krise Europas zu erarbeiten.
Religionen können nicht nur zur Lösung der Konflikte unserer Tage beitragen, vielmehr sind sie auch Teil der Transformationskrisen, die Europa und die Welt erfasst haben. So löst die religiöse Pluralisierung Spannungen innerhalb der europäischen Gesellschaften aus. Die massive Zuwanderung von Muslimen nicht erst seit der aktuellen Flüchtlingskrise verändert eben diese Gesellschaften. Die christlichen Kirchen spielen in Europa hierbei recht unterschiedliche Rollen. Einerseits leisten sie einen beachtlichen Beitrag zur Aufnahme und Integration der Fremden. Andererseits verbünden sie sich – wohl aus Angst um die jeweils nationale und europäische Identität – mit den rechtspopulistischen bzw. identitären Bewegungen. Die gesellschaftlichen Spaltungen durchziehen auch die christlichen Kirchen. Teilweise versuchen sie der Polarisierung durch Stärkung der integrativen Potentiale entgegenzuwirken, teilweise tragen sie aber auch zur politischen Beunruhigung, die allenthalben wahrgenommen werden kann, bei. Angesichts der religiösen Pluralisierung, der gesellschaftlichen Polarisierung und politischen Desintegration ist es Zeit für eine theologische Selbstverständigung. Theologie darf nicht abseits der soziologischen, politischen und philosophischen Diskussionen, die unsere Zeit prägen, stehen. Welche Rolle aber kann Theologie, konkret katholische Theologie in dieser Gemengelage spielen?
Mit Beiträgen von Martin Kirschner, Piotr Kubasiak, Maureen Junker-Kenny, Patrick Becker, Jürgen Manemann, Karlheinz Ruhstorfer, Markus Riedenauer, Johannes Grössl, Christiane Nagel, Moritz Rudolph, Hilary A. Mooney, Veronika Hoffmann
Leseprobe
978-3-451-02290-6 Markus Himmelbauer
Erneuerung der Kirchen
Perspektiven aus dem christlich-jüdischen Dialog
Herder Verlag, 2018, 328 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02290-6
35,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 290
Unausgeschöpfte Potenziale von Nostra aetate und des christlich-jüdischen Dialogs
Die Beziehung der Kirche sowie der Christinnen und Christen zum Judentum ist existenziell grundlegend. Diesen Impuls der Konzilserklärung Nostra aetate gilt es auch heute weiterzutragen. Die begonnene Erneuerung der Kirchen aus dem christlich-jüdischen Dialog birgt noch viele unausgeschöpfte Themen und ist in der kirchlichen Praxis noch lange nicht eingeholt. Der Band zeigt, wie spannend das theologische Feld ist, das mehr und mehr erschlossen und gepflegt werden will.
Der Titel des 290. Bandes in der Reihe Quaestiones disputatae „Erneuerung der Kirchen“ hat den Charakter eines Weckrufes, geprägt von der Überzeugung, dass es auch im sechsten Jahrzehnt nach dem Konzil noch die nachdrückliche Aufforderung braucht, die Impulse von Nostra aetate weiterzutragen.Die Erneuerung der Kirchen mit Blick auf ihre jüdische Wurzel und gemeinsam mit ihren Wegbegleiter(innen) aus dem Judentum birgt noch viele unausgeschöpfte Themen und ist in der kirchlichen Praxis noch lange nicht eingeholt. Mit dem zeitlichen Abstand seit dem Konzil kann man heute klarer sehen, in welche Richtung der Weg führt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie spannend das theologische Feld ist, das mehr und mehr erschlossen und gepflegt werden will. Da die Beziehung der Kirche und der Christ(inn)en zum Judentum existenziell so grundlegend ist, darf man den Anstoß des Konzils nicht archivieren und formelhaft freundlichen Beteuerungen und Grußworten überlassen. In der Situation eines wachsenden Antisemitismus in Europa, der zu sehr toleriert und als „Es ist nicht antisemitisch gemeint!“ legitimiert wird, gehört es zur essentiellen Aufgabe von Theologie und Kirche, diese anhaltende Zusammenarbeit auch nach außen klar sichtbar werden zu lassen.
Mit Beiträgen von: Philip A. Cunningham, Klaus Davidowicz, Peter Ebenbauer, Bruno Forte, Rainer Kampling, Edward Kessler, Armin Lange, Regina Polak, Johanna Rahner, Norbert Reck, Stefan Schima, Roman A. Siebenrock und Wolfgang Treitler.
Leseprobe
978-3-451-02289-0 Albert Gerhards
Dynamik und Diversität des Gottesdienstes
Liturgiegeschichte in neuem Licht
Herder Verlag, 2018, 344 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02289-0
35,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 289
Der Blick auf die Entwicklung der Liturgie hat sich in jüngerer Zeit markant verändert. So mussten beispielsweise die Vorstellungen einer „goldenen“ Frühzeit, eines „dunklen“ Mittelalters oder einer „Einheitsliturgie“ differenzierteren Modellen weichen. Die Liturgiewissenschaft beschäftigen heute veränderte Interpretationen von Zeugnissen der Liturgiegeschichte, neue Quellen und Methoden sowie Forschungsansätze, die die wirkliche gottesdienstliche Praxis in den Blick nehmen. Fachleute diskutieren in diesem Buch für verschiedene Epochen der Liturgiegeschichte den aktuellen Wissensstand und entwickeln weiterführende Fragestellungen. Dabei zeigen sie, welche Bedeutung der Geschichte des Gottesdienstes für Theologie und Kirche, Geistes- und Kulturwissenschaften zukommt.
Mit Beiträgen von Jürgen Bärsch, Teresa Berger, Harald Buchinger, Albert Gerhards, Lea Herberg, Birgit Jeggle-Merz, Martin Klöckener, Benedikt Kranemann, Friedrich Lurz, Michael Meyer-Blanck, Andreas Odenthal, Matthias Schneider, Stephan Winter
Leseprobe
978-3-451-02288-3 Matthias Remenyi
Die Kirche als Leib Christi
Geltung und Grenze einer umstrittenen Metapher

Herder Verlag, 2017, 432 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02288-3
40,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 288
"Leib Christi" - eine verbrauchte Metapher?
Das Bild von der Kirche als Leib Christi wird in der gegenwärtigen akademischen Theologie eher gemieden. Zu missbrauchsanfällig scheint diese Metapher. Andere Positionen vertreten dagegen die Ansicht, dass kein anderes Kirchenbild so geeignet sei, in einer vielfach unübersichtlich erscheinenden gesellschaftlichen wie politischen Situation religiöse Identität zu stiften. Vor diesem Hintergrund fragt der Band nach Möglichkeiten und Grenzen einer Neukonfiguration dieser zentralen Kirchenmetapher.
Mit Beiträgen von Florian Bruckmann, Georg Essen, Hartmut Westermann, Ruben Schneider, Klaus Unterburger, Dennis Stammer, Thomas Marschler, Matthias Remenyi, Jürgen Werbick, Saskia Wendel, Aurica Nutt, Julia Knop, Klaus Müller, Ansgar Kreutzer, Gunda Werner
Leseprobe
Matthias Remenyi, geb. 1971, Dr. theol. Dipl. päd., Professor für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
978-3-451-02287-6  Markus Graulich
Ewige Ordnung in sich verändernder Gesellschaft?
Das göttliche Recht im theologischen Diskurs
Herder Verlag, 2018, 240 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02287-6
30,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 287
Das Thema des göttlichen Rechts – sei es als Naturrecht, sei es als Offenbarungsrecht – ist jüngst wieder neu in den Mittelpunkt kirchlich-theologischer Diskussionen gerückt. Gibt es „ewig“ gültige Rechtssätze, an denen sich Menschen orientieren müssen? Hat Gott seinen Willen auf eine Weise offenbart, die auch heute erkennbar und verbindlich ist? Kann sich Normfindung und Normsetzung an Bleibendem orientieren oder ist doch letztlich alles dem relativistischen Paradigma der Postmoderne unterworfen? Aus Sicht der verschiedenen theologischen Disziplinen werden hierzu unterschiedliche Ansätze dargestellt. Dabei findet auch der kontroverse Stand der aktuellen Debatten Berücksichtigung.
Mit Beiträgen von Jan Assmann, Walter Homolka, Dominik Markl, Thomas Söding, Markus Graulich, Ralph Weimann, Josef Römelt, Jochen Sautermeister, Stefan Kopp, Thomas Meckel
978-3-451-02286-9  Tobias Kläden
Zu schnell für Gott?
Theologische Kontroversen zu Beschleunigung und Resonanz
Herder Verlag, 2017, 336 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02286-9
35,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 286 
Beschleunigtes Leben - theologische Perspektiven
Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Dem renommierten Soziologen Hartmut Rosa zufolge können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren. Entfremdung und Beziehungslosigkeit sind dabei jedoch eine weit verbreitete Folge. Anzustreben sind, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. In Band 286 der Reihe Quastiones disputatae werden die vielbeachteten Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt.
Mit Beiträgen von Rainer Bucher, Ottmar Fuchs, Stefan Gärtner, Bernhard Grümme, Friedhelm Hengsbach, Hans-Joachim Höhn, Georg Horntrich, Ottmar John, Tobias Kläden, Kristin Merle, Martin Rohner, Hartmut Rosa, Michael Schüßler, Martin Spaeth, Stephan Winter, Hubert Wissing, Hildegard Wustmans
Leseprobe
978-3-451-02285-2  Joachim Valentin
Rationalitätstypen in der Theologie
Herder Verlag, 2017, 232 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02285-2
30,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 285
Band 285 der Reihe Quaestiones disputatae befasst sich mit den einflussreichsten Rationalitätstypen in der gegenwärtigen systematischen Theologie, ihrer Reichweite und ihren Grenzen. Im Einzelnen werden vorgestellt: die Hermeneutik, die Kommunikationstheorie, eine postmoderne Differenztheorie, die Analytische Philosophie, der Pragmatismus und der transzendentale Vernunfttypus. Ein idealer Überblick über die zeitgenössische theologische Landschaft.
Leseprobe
Joachim Valentin, geb. 1965, Dr. theol., Direktor des Katholischen Zentrums "Haus am Dom", Frankfurt a.M. und außerplanmäßiger Professor für Religions- und Kulturtheorie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
978-3-451-02284-5  Thomas Söding
Kontroverse Freiheit
Die Impulse der Ökumene
Herder Verlag, 2017, 384 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02284-5
38,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 284 
Freiheit ist ein Grundwort der Bibel und ein Schlüsselwort der Moderne. Diese Überstimmung klingt harmonisch, doch der Eindruck täuscht. Denn was wird unter Freiheit verstanden? Biblisch und in den christlichen Traditionen gilt: Gott befreit. Dieser Ansatz gerät neuzeitlich in die Kritik, weil die Theozentrik als latente Fremdbestimmung gesehen wird. So sind die christlichen Traditionen angefragt, weshalb sie an einem theologischen Freiheitsbegriff festhalten, wie sie ihn verstehen und wie sie die Herausforderung der Moderne bestehen wollen.
Mit Beiträgen von Marianus Bieber, Petra von Gemünden, Elisabeth Gräb-Schmidt, Werner Klän, Daniel Munteanu, Burkhard Neumann, Bernd Oberdorfer, Dorothea Sattler, Barbara Schmitz, Eberhard Schockenhoff, Ulrike Schuler, Thomas Söding, Andrea Strübind, Uwe Swarat, Robert Vorholt, Michael Weinrich
Leseprobe
978-3-451-02283-8  Gerhard Krieger
Zur Zukunft der Theologie in Kirche, Universität und Gesellschaft

Herder Verlag, 2017, 392 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02283-8
38,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 283 
Wie müssen sich Theologien und religionsbezogene Wissenschaften weiterentwickeln?
Der Wissenschaftsrat hat 2010 „Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen“ vorgelegt. Der vorliegende Band greift diese auf und zeigt entsprechende Perspektiven auf. Dabei liegt der Fokus auf der katholischen Theologie. Darüber hinaus kommt die evangelische Theologie zu Wort. Außerdem finden Stellungnahmen aus dem Feld der jüdischen und islamischen Theologie, der islamwissenschaftlichen Fächer und der Religionswissenschaft Berücksichtigung.
Mit Beiträgen von Christoph Auffahrt, Guido Bausenhart, Friedrich Bechina, Michael Beintker, Ralph Bergold, Klaus Dicke, Marvin Döbler, Alexander Foitzik, Walter Homolka, Kathrin Klausing, Benedikt Kranemann, Ansgar Kreutzer, Gerhard Krieger, Karlheinz Ruhstorfer, Joachim Schmiedl, Reinhard Schulze, Peter Strohschneider, Paul Wehrle, Josef Wohlmuth
Mit Beiträgen von Marianus Bieber, Petra von Gemünden, Elisabeth Gräb-Schmidt, Werner Klän, Daniel Munteanu, Burkhard Neumann, Bernd Oberdorfer, Dorothea Sattler, Barbara Schmitz, Eberhard Schockenhoff, Ulrike Schuler, Thomas Söding, Andrea Strübind, Uwe Swarat, Robert Vorholt, Michael Weinrich
Leseprobe
978-3-451-02282-1  Dominikus Kraschl
Indirekte Gotteserfahrung

Ihre Natur und Bedeutung für die theologische Erkenntnislehre
Herder Verlag, 2017, 242 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02282-1
30,00 EUR Warenkorb 
Questiones Disputatae Band 282 

Weltanschauliche Überzeugungen scheinen nur dann rational zu sein, wenn sie einen Bezug zur Erfahrung aufweisen. Gilt dies auch für die zentrale christliche Glaubensüberzeugung, dass Gott den endlichen Menschen unendlich liebt? Wenn ja, in welchem Sinn? Die vorliegende Untersuchung widmet sich dieser Frage, indem sie ein Modell interpersonal vermittelter Glaubenserfahrung entwickelt und seine Bedeutung für die Glaubenserkenntnis erörtert. Dies geschieht in engem Dialog mit der zeitgenössischen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
Leseprobe
978-3-451-02281-4  Thomas Söding
Der Spürsinn des Gottesvolkes

Herder Verlag, 2016, 352 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02281-4
35,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 281 
Eine Diskussion mit der Internationalen Theologischen Kommission
Fundierte Diskussionsbeiträge zum Sensus fidelium
Traditionell gilt der Glaubenssinn des Volkes Gottes nur als Reaktionsorgan. Doch entsprechend der biblischen Verheißung hat das Gottesvolk auch einen »Spürsinn« (Papst Franziskus), der Witterung aufnimmt, was an der Zeit ist. Woran aber kann man den Glaubenssinn erkennen und von einfachen Mehrheitsmeinungen unterscheiden? Die Internationale Theologische Kommission hat hierzu eine Studie vorgelegt, die in der vorliegenden Quaestio aus der Perspektive verschiedener theologischer Disziplinen und Konfessionen diskutiert wird.
Leseprobe
Karlheinz Ruhstorfer
Das Ewige im Fluss der Zeit
Der Gott, den wir brauchen
Herder Verlag, 2016, 224 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02280-7
30,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 280
Neue Fachbeiträge zu einer zeitgemäßen Gottesrede
Die Welt, in der wir leben, ändert sich rasant. Doch nicht nur sie, sondern auch die Religionen, die Gottesvorstellungen. Nach christlicher Vorstellung ist Gott selbst in die Dynamik der Welt verstrickt. Gerade die Prozesstheologie macht Gott im Fluss der Zeit denkbar. Welches wäre der Gott, den wir brauchen? Welche Konsequenzen haben mögliche Antworten für Religion und Politik, Ökonomie und Ökologie, Gesellschaft und Kultur? Diesen Fragen geht der Band nach.
Leseprobe
Martin Ebner
Kontroverse Stimmen im Kanon

Herder Verlag, 2016, 352 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02279-1
38,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 279

Der neutestamentliche Kanon ist ein Konsensdokument der besonderen Sorte: Er vereinigt unterschiedliche, ja widersprüchliche Positionen, eben kontroverse Stimmen – ohne sie zu vereinheitlichen. Diesem Phänomen gehen die einzelnen Beiträge nach.
Mit Beiträgen von Gerd Häfner, Stefan Schreiber, Angelika Strotmann, Markus Tiwald, Thomas Schmeller, Hans-Ulrich Weidemann, Ulrich Busse, Michael Theobald, Joachim Kügler, Erich Garhammer
Erwin Dirscherl
Das Testament der Zeit
Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption
Herder Verlag, 2016, 416 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02278-4
38,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 278

Zur Aktualität apokalyptischen Denkens
Der vorliegende Band versammelt profilierte Vertreter aus Theologie und benachbarten Disziplinen, um die Frage nach dem Ende unserer Zeit und was diesem folgt, zu thematisieren. Bezug genommen wird auf die biblisch grundgelegte apokalyptische Tradition. Ein besonderes Augenmerk wird auf gegenwärtige kulturelle und philosophische apokalyptische Gedankenwelten gelegt.
Mit Beiträgen von Kurt Appel, Erwin Dirscherl, René Dausner, Jakob Helmut Deibl, Georg Essen, Isabella Guanzini, Branko Klun, Tobias Nicklas, Knut Wenzel, Josef Wohlmuth, Hans Schelkshorn
Uwe Swarat
Heillos gespalten? Segensreich erneuert?
500 Jahre Reformation in der Vielfalt ökumenischer Perspektiven
Herder Verlag, 2016, 448 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02277-7
39,99 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 277

Größe und Grenze der Reformation zeigen sich am klarsten, wenn sie nicht nur von einem bestimmten konfessionellen Standpunkt aus betrachtet wird, sondern in der Breite der ökumenischen Bewegung. Der Band versammelt orthodoxe und katholische, lutherische, reformierte und freikirchliche Perspektiven. In Verbindung mit einer historischen und theologischen Einordnung der Reformation werden Themen behandelt, die ohne die Auseinandersetzung mit den Positionen der Reformation an Substanz verlieren: Einheit und Vielfalt der Kirche, Rechtfertigung und Gottesglaube, Freiheit und Gewissen, Reform und missionarische Erneuerung.

Mit Beiträgen von Marianus Bieber, Martina Böhm, Gerhard Feige, Petra von Gemünden, Gerd Häfner, Werner Klän, Karl-Hinrich Manzke, Daniel Munteanu, Burkhard Neumann, Peter Neuner, Konstantin Nikolakopoulos, Bernd Oberdorfer, Dorothea Sattler, Heinz Schilling, Ulrike Schuler, Thomas Söding, Bertram Stubenrauch, Uwe Swarat und Athanasios Vletsis
Christoph Böttigheimer
Globalität und Katholizität
Weltkirchlichkeit unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts
Herder Verlag, 2016, 224 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02276-0
29,99 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 276
"
Impulse für ein zeitgemäßes Verständnis von Katholizität
Heute bilden sich mit bislang ungekannter Intensität zunehmend transnationale soziale und wirtschaftliche Beziehungen und Räume heraus. Welche Auswirkungen hat diese wachsende Verflechtung der Welt auf das Verständnis des Katholischen? Inwiefern muss in einer globalen Welt der Begriff der Katholizität neu gefasst werden? Diesen Fragen stellt sich der Band in einer konfessionsübergreifenden Perspektive.
Mit Beiträgen von: André Birmelé, Christoph Böttigheimer, Margit Eckholt, Karl Kardinal Lehmann, Anja Middelbeck-Varwick, Józef Niewiadomski, Robert J. Schreiter und Peter Walter
Ingolf U. Dalferth
Beten als verleiblichtes Verstehen
Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets
Herder Verlag, 2016, 336 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02275-3
34,99 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 275

Die Sinnlichkeit des Verstehens, das sich im Vollzug des Betens erschließt, hat bisher wenig Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der Band beschreitet diesbezüglich neue Wege. Aus unterschiedlichen konfessionellen Perspektiven skizzieren die Beiträge Zugänge zum Gebet als einem Ort, an dem sich religiöses Verstehen vollzieht und auf sein anderes hin transzendiert. Dabei rückt nicht nur die Multimedialität des Betens in den Blick, sondern auch die Spannung von Intimität und Öffentlichkeit, von eigenleiblichem und zwischenleiblichem Verstehen.
Mit Beiträgen von Jean-Louis Chretien, Jean Greisch, Joachim Negel, Ingolf U. Dalferth, Simon Peng-Keller, Christina Gschwander, Eva-Maria Faber, Christiane Tietz, Ralph Kuntz und Peter Zimmerling.
Peter Hünermann
Sprache des Glaubens – Sprache des Lehramts – Sprache der Theologie
Eine geschichtliche Orientierung
Herder Verlag, 2016, 168 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02274-6
29,99 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 274
Die unterschiedlichen Sprachen von Theologie, Kirche und Gläubigen
Fünfzig Jahre nach dem II. Vatikanum zeigt sich, dass die vom Konzil eingeleitete Wende bedeutend tiefer ist, als gedacht. Es findet ein Auszug aus einem rund 1.700 Jahre währenden „Projekt Kirche“ statt: Der Auszug betrifft die Sprache des Glaubens – die Sprache des Lehramtes – die Sprache der Theologie. Ausgerüstet mit der phänomenologischen Analyse von Geschichtlichkeit als Grundbestimmung christlichen Glaubens stellt Hünermann zunächst die Texte des II. Vatikanums als Modelle geschichtlichen Sprechens von der Sache des Glaubens vor. Vor dem Hintergrund der unmittelbaren Glaubenssprache bietet Hünermann anschließend einen historischen Abriss der Gestalten lehramtlichen und theologischen Sprechens. Die Erörterung des sich selbst und die Sprache der Theologie definierenden Lehramtes des 19. und 20. Jahrhunderts nimmt dabei den breitesten Raum ein. Den Abschluss bilden Reflexionen auf das „pastorale Magisterium“ und die Sprache der Theologie, die in die Diskussion um die heutige Orientierung der Kirche, des Lehramtes und der Theologie führen.
Christian Frevel
Mehr als Zehn Worte?
Zur Bedeutung des Alten Testamentes in ethischen Fragen
Herder Verlag, 2015, 432 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02273-9
38,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 273

Das Alte Testament ist voll von ethischen Weisungen. Neben den Zehn Geboten (Ex 20/Dtn 5) und dem Liebesgebot (Lev 19,18) bietet es eine Fülle von Einzelgeboten. Dabei ist leicht erkennbar, dass hinter den alttestamentlichen Texten ein Ethos steht, das der Gerechtigkeit und Nächstenliebe verpflichtet ist. Welche Bedeutung hat dieses Ethos für ein Christsein in der Moderne? Wie kommt man von der Bibel zum richtigen Handeln? Diesen Fragen geht der vorliegende Band beispielhaft nach.
Mit Beiträgen von Ulrich Berges, Christian Frevel, Stephan Goertz, Maria Häusl, Thomas Hieke, Rainer Kessler, Michael Konkel, Martin Dr. Mark, Dominik Markl, Ilse Müllner, Barbara Schlenke, Johannes Schnocks, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Ruth Scoralick
Ulrich Lüke
Schuld - überholte Kategorie oder menschliches Existential?
Interdisziplinäre Annäherungen
Herder Verlag, 2015, 176 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02272-2
26,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 272

Ist Schuld bzw. Schuldfähigkeit ein Merkmal des Menschlichen oder handelt es sich um ein Relikt aus vormoderner Zeit, das sich im Licht naturwissenschaftlicher Erkenntnis als überholte Kategorie erweist? Wissenschaftler der Disziplinen Neuro- und Evolutionsbiologie, Psychologie, forensische Psychiatrie, (Rechts-)Philosophie und Theologie nehmen dazu Stellung.
Mit Beiträgen von Christian Illies, Arno Dr. Deister, Ulrich Lüke, Reinhard Merkel, Helmut Dr. Reuter, Georg Souvignier, Wolfgang Dr. Walkowiak, Emerich Sumser (Kartonierte Ausgabe)
Kurt Appel
Preis der Sterblichkeit
Christentum und Neuer Humanismus
Herder Verlag, 2015, 232 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02271-5
30,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 271
"
Das Buch geht der Frage nach dem Beitrag des Christentums für einen Neuen Humanismus nach. Es versucht den Blick für die Sterblichkeit, Fragilität und Verletzbarkeit des Lebens zu öffnen - als Ausgangsorte von dessen Transzendenz. In vier Durchgängen werden dabei Zeit, Sprache, moderne symbolische Ordnungen und Gebet analysiert im Dialog mit der Bibel, Hegel, Musil, Hölderlin und Lacan.
978-3-451-02270-8 Florian Bruckmann
Phänomenologie der Gabe
Neue Zugänge zum Mysterium der Eucharistie
Herder Verlag, 2015, 272 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02270-8
30,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 270

Der Gabe-Diskurs, angestoßen durch den Essay "Sur le don - Die Gabe" (1925) des französischen Soziologen und Ethnologen Marcel Mauss, gehört zu den wichtigsten Wissenschaftsdiskursen der letzten Jahrzehnte. Auch die deutschsprachige Theologie ist seit Jahren daran beteiligt. Der vorliegende Band nimmt unterschiedliche Facetten dieses Diskurses auf und fokussiert sie im Hinblick auf die Eucharistie-Theologie.
978-3-451-02269-2 Martin Ebner
Der Erste Petrusbrief

Frühchristliche Identität im Wandel
Herder Verlag, 2015, 208 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02269-2
28,00 EUR Warenkorb
Der vorliegende Band nimmt den Ersten Petrusbrief als theologische Krisenintervention in den Blick: als Reaktion auf Probleme, mit denen Menschen zu kämpfen haben, die aus der heidnischen Majoritätsgesellschaft ausgestiegen sind und sich der christlichen Sondergruppe angeschlossen haben - und dafür jetzt von ihrem alten Umfeld angefeindet werden. Die einzelnen Beiträge analysieren, wie der Brief diese Situation theologisch beleuchtet und dadurch „Identität im Wandel“ zu begleiten versucht.

Mit Beiträgen von: Wilfried Eisele, Karl Gabriel, Gudrun Guttenberger, Andreas Merkt, Christoph Gregor Müller, Christoph Niemand, Markus Schiefer Ferrari und Karl Matthias Schmidt.

Questiones Disputatae Band 269
Thomas Söding
Die Rolle der Theologie in der Kirche
Die Debatte über das Dokument der Theologenkommission
Herder Verlag, 2015, 240 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02268-5
34,99 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 268

Das neue Dokument der Internationalen Theologenkommission beschreibt den Ort der Theologie im Lehrgebäude der katholischen Kirche. Es reflektiert ihren Charakter als Wissenschaft und ihre Einbindung in das Leben der Kirche, besonders ihre zuweilen gespannten Beziehungen zum Lehramt. Die Quaestio dokumentiert den Text und stößt eine Diskussion über seine Bedeutung an, indem aus exegetischer, fundamentaltheologischer, dogmatischer, sozialethischer und kirchenrechtlicher Perspektive Rückfragen gestellt, Kritik geübt und Impulse aufgenommen werden.
978-3-451-02267-8 Konrad Hilpert
Organspende
Herausforderung für den Lebensschutz
Herder Verlag, 2015, 448 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02267-8
38,00 EUR Warenkorb
Nach einer langen Phase uneingeschränkten Ansehens stößt die Transplantationsmedizin in Deutschland in den letzten Jahren auf ein nüchterneres Klima. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Unbehagen am Gegensatz zwischen der teuren Hochleistungsmedizin und den Einschränkungen bei der Grundversorgung; die Erkenntnis, dass die geltenden Regelwerke nicht jeden Missbrauch verhindern können; Missverhältnisse zwischen den durch Berichte über neue Forschungen ausgelösten Hoffnungen und dem Umstand, dass derlei Ansätze doch nicht so schnell in anwendbare Therapien umgesetzt werden können; schließlich auch Zweifel an der Plausibilität der Todesfeststellung. Der vorliegende Diskussionsband bietet ein detailreiches Bild vom derzeitigen Sachstand der Problematik. Neben Theologen kommen dabei auch Experten aus Medizin, aus ärztlicher und psychologischer Praxis, aus Rechtswissenschaft und Philosophie zu Wort.

Mit Beiträgen von: Heinz Angstwurm, Monika Bobbert, Franz-Josef Bormann,
Thomas Breidenbach, Christof Breitsameter, Andrea Esser, Stefanie Förderreuther, Eckhard Frick SJ, Monika Führer, Markus Guba, Bert Heinrichs, Konrad Hilpert, Ralf Jox, Nikolaus Knoepffler, Hartmut Kreß, Dietmar Mieth, Johanna Rahner, Jochen Sautermeister, Walter Schaupp, Thomas Schnelzer, Ulrich Schroth, Manfred Stangl, Sibylle Storkebaum, Wilhelm Vossenkuhl und Markus Zimmermann
978-3-451-02266-1 Karl Lehmann
Gottes Wort in Menschenwort
Die eine Bibel als Fundament der Theologie
Herder Verlag, 2014, 400 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02266-1
Questiones Disputatae Band 266
Die Offenbarungskonstitution des Vaticanum II bedeutete für die katholische Theologie einen Durchbruch in der Öffnung für die moderne Bibelexegese. Die folgenden Jahrzehnte haben eine ganze Reihe neuer bibelhermeneutisch-theologischer Ansätze und Auslegungen der Bibel hervorgebracht, die in die Formulierungen der katholischen Theologie Eingang gefunden haben. Das Konzilsjubiläum ist ein guter Zeitpunkt für eine kritische Zwischenbilanz.
978-3-451-02265-4 Tobias Kläden
Worauf es letztlich ankommt
Interdisziplinäre Zugänge zur Eschatologie
Herder Verlag, 2014, 320 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02265-4
32,00 EUR Warenkorb
Die Fragen der Eschatologie gehen alle an, jeder Mensch ist endlich. Außertheologisch werden sie jedoch kaum wahrgenommen, und selbst unter kirchlichen Praktikern herrschen oftmals Sprachlosigkeit oder Verdrängung, wenn es um die letzten Dinge geht. Um das Evangelium in der gegenwärtigen Kultur neu zu buchstabieren, ist es deshalb notwendig, sich über die gewohnten Grenzen der Disziplinen hinweg über die Frage nach dem Ganzen, nach dem, was letztlich zählt, zu verständigen.

Questiones Disputatae Band 265
978-3-451-02264-7 Markus Graulich
Zwischen Jesu Wort und Norm

Herder Verlag, 2014, 256 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02264-7
28,00 EUR Warenkorb
Kirchliches Handeln angesichts von Scheidung und Wiederheirat
Kann Kirche heutige Lebensrealitäten wahrnehmen und zugleich dem Anspruch von Jesu Wort und Norm gerecht werden? Müssen Barmherzigkeit und Gerechtigkeit einander widersprechen? Menschen, die in der Lebensform Ehe gescheitert sind und nun in einer kirchlich nicht anerkannten Zweitehe leben, fühlen sich ausgegrenzt. Die Vorgaben des Lehramtes scheinen an konkreten Situationen des Scheiterns vorbei zu gehen. Im Vorfeld der außerordentlichen Bischofssynode leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur Debatte um die wiederverheirateten Geschiedenen.
Questiones Disputatae Band 264
978-3-451-02263-0 Erwin Möde
Europa braucht Spiritualität

Herder Verlag, 2014, 168 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02263-0
24,00 EUR Warenkorb
»Europa braucht Spiritualität.« Diese diskutable Leitthese eröffnet ein Panorama vielschichtiger Beiträge. Weil Europa multikulturell und multireligiös ist, kommen in diesem Diskurs Frauen und Männer unterschiedlicher Herkunft, Kultur- und Religionszugehörigkeit zu Wort: aus Theologie und Kirchen, aus den drei »Abrahamitischen Religionen«, aus Politik, Humanwissenschaft und Journalistik. Die Einzelbeiträge werden ergänzt um eine Fundamentalrefl exion zum Begriff der »Spiritualität« und eine abschließende »Synopse« der Diskursergebnisse.
978-3-451-02262-3 Roman A. Siebenrock
Handeln Gottes
Beiträge zur aktuellen Debatte
Herder Verlag, 2014, 550 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02262-3
45,00 EUR Warenkorb
In unserem Sprechen vom Handeln Gottes berühren wir die zentrale Kategorie der christlichen Gottesrede. Der lebendige Gott der Bibel ist ohne sein Wirken in der Geschichte mitten unter uns undenkbar. In die modernen Diskurse ist eine Rede vom Handeln Gottes aber nur schwer zu integrieren. Auch von theologischer Seite wird diese Vorstellung problematisiert - der vorliegende Band klinkt sich in diese Fachdiskussion ein.
Mit Beiträgen von:
Christoph J. Amor, Werner W. Ernst, Franz Gmainer-Pranzl, Martin Hasitschka, Martina Kraml, Stephan Leher, Sybille Moser-Ernst, Otto Muck, Józef Niewiadomski, Ulrike Öhler, Wolfgang Palaver, Teresa Peter, Willibald Sandler, Matthias Scharer, Manfred Scheuer, Roman A. Siebenrock, Mira Stare, Nikolaus Wandinger, Franz Weber

Christoph J. Amor, geb. 1979, Dr. theol., Außerordentlicher Professor für Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.
978-3-451-02261-6 Christoph Böttigheimer
Zweites Vatikanisches Konzil
Programmatik - Rezeption - Vision
Herder Verlag, 2014, 256 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02261-6
30,00 EUR Warenkorb
Am 11. Oktober 2012 jährte sich zum 50. Mal die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Mittlerweile liegt es an jenen, die das Konzil selbst inhaltlich nicht mitgestaltet haben, das Anliegen des Konzils zu bewahren und fortzuführen. Doch was macht den Geist des Konzils aus? Mit welcher Verbindlichkeit hat es gesprochen? Was war sein pastorales Anliegen? Hat es mit seiner Haltung etwa gegenüber der Ökumene, der Religions- und Gewissensfreiheit oder anderen, nicht-christlichen Religionen mit der kirchlichen Tradition gebrochen oder steht es in Kontinuität mit ihr?
Leseprobe
Christoph Böttigheimer, geb. 1960 in Schwäbisch Gmünd, Theologiestudium in Innsbruck und Tübingen, 1993 Promotion zum Dr. theol. und 1996 Habilitation an der Universität München (LMU), seit 2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; zahlreiche Publikationen zu fundamentaltheologischen, ökumenischen und kirchenpolitischen Fragestellungen.
Questiones Disputatae Band 261
978-3-451-02260-9 Andreas Merkt
Reformen in der Kirche
Historische Perspektiven
Herder Verlag, 2014, 328 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02260-9
32,00 EUR Warenkorb
Dieser Band bietet einen kirchenhistorischen Beitrag zur aktuellen Reformdiskussion in der katholischen Kirche. Er präsentiert Beispiele für erfolgreiche und gescheiterte Reformen aus allen Epochen der Kirchengeschichte. Die Themen reichen von den frühchristlichen Strukturreformen um das Bischofsamt und den Zölibat bis hin zu einer Reformbewegung in der DDR, deren Schicksal erst jüngst aus Stasi-Akten rekonstruiert wurde.
Mit Beiträgen von:
Dominik Burkard, Jörg Ernesti, Sebastian Holzbrecher, Thomas Karmann, Andreas Merkt, Johanna Schmid, Joachim Schmiedl, Michaela Sohn-Kronthaler, Klaus Unterburger, Günther Wassilowsky, Ines Weber
Questiones Disputatae Band 260
978-3-451-02259-3 Thomas Bremer
Ökumene - überdacht
Reflexionen und Realitäten im Umbruch
Herder Verlag, 2014, 352 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02259-3
32,00 EUR
Seit vielen Jahren führen die Kirchen zahlreiche ökumenische Dialoge. Die meisten der daraus entstandenen ökumenischen Konsens- und Konvergenztexte bringen jedoch keine praktischen Konsequenzen mit sich, sie haben wenig Einfluss auf das kirchliche Leben. In ökumenischen Prozessen sind offensichtlich weitere Faktoren und Mechanismen wirksam, die nicht dem Bereich der theologischen Lehre oder Wahrheit zuzuordnen sind. Die Beiträge des Bandes überdenken die ökumenischen Prozesse und tragen so zu einer Metareflexion bei. Sie suchen nach neuen Ansätzen und analysieren aktuelle Projekte.
Mit Beiträgen von: Michael Biehl, Thomas Bremer, Stephanie Dietrich, Hans-Peter Großhans, Dagmar Heller, Jutta Koslowski, Manfred Marquardt, John D’Arcy May, Bernhard Nitsche, Bernd Oberdorfer, Evgeny Pilipenko, Risto Saarinen, Dorothea Sattler, Heinz-Günther Stobbe, Wolfgang Thönissen, Huub Vogelaar und Maria Wernsmann.
Thomas Bremer, geb. 1957, Professor für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung an der Universität Münster.
Maria Wernsmann, geb. 1982, Dipl.-Theol., wiss. Mitarbeiterin am Ökumenischen Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster.
978-3-451-02258-6 Ansgar Kreutzer
Im Dialog
Systematische Theologie und Religionssoziologie
Herder Verlag, 2013, 400 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02258-6
35,00 EUR Warenkorb
Lange standen sich Theologie und Soziologie skeptisch gegenüber. Da das Interesse am Phänomen der Religion steigt, sind die Zeichen günstig, einen Austausch voranzutreiben. Der Band will den Dialog von Theologie und Religionssoziologie dokumentieren und motivieren. Vertreter beider Fächer reflektieren das Verhältnis ihrer Disziplinen sowie soziale Prozesse wie Säkularisierung, religiöse Individualisierung und die Wechselwirkung von Religion und Politik.
Mit Beiträgen von: José Casanova, Hans-Ulrich Dallmann, Maria Dammayr, Michael N. Ebertz, Karl Gabriel, Winfried Gebhardt, Franz Gruber, Hans-Joachim Höhn, Franz-Xaver Kaufmann, Ansgar Kreutzer, Alexander-Kenneth Nagel, Walter Raberger, Hanjo Sauer, Andreas Telser, David Tracy, Sibylle Trawöger
Franz Gruber, geb. 1960, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.
Ansgar Kreutzer, geb. 1973, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.
978-3-451-02257-9 Thomas Söding
Gemeinsame Hoffnung über den Tod hinaus
Eschatologie im ökumenischen Gespräch
Herder Verlag, 2013, 256 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02257-9
30,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 257

Das Gespräch über die »letzten Dinge« erfordert den intensiven Gedankenaustausch zwischen den theologischen Disziplinen und den christlichen Konfessionen. Besonders strittig sind die Unsterblichkeit der Seele, das Jüngste Gericht und die Hoffnung auf eine neue Welt. Der Band lässt katholische und evangelische, orthodoxe und baptistische Stimmen zu Wort kommen mit dem Ergebnis einer differenzierten Begründung einer gemeinsamen Hoffnung über den Tod hinaus.

Mit Beiträgen von: Michael Beintker, Frank-Lothar Hossfeld, Walter Klaiber, Werner Klän, Ulrike Link-Wieczorek, Bernd Oberdorfer, Dorothea Sattler, Folker Siegert, Thomas Söding, Uwe Swarat, Athanasios Vletsis, Jürgen Werbick.
978-3-451-02256-2 Wilfried Eisele
Gott bitten?
Theologische Zugänge zum Bittgebet
Herder Verlag, 2013, 224 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02256-2
30,00 EUR Warenkorb
Was die Sprache nahelegt, ist für die meisten Menschen immer noch selbstverständlich: Beten heißt vor allem, Gott um etwas bitten. Aus dem Beten der Kirche ist das Bittgebet nicht wegzudenken, die Bibel ist voll von Bittgebeten, und im persönlichen Gebet wird die Bitte selten fehlen. Doch es mehren sich die Stimmen, die fragen: Ist es überhaupt angemessen, Gott um etwas zu bitten? Die hier versammelten Beiträge versuchen darauf Antworten zu geben.

Mit Beiträgen von: Wilfried Eisele, Fulvio Gamba, Matthias Gronover, Antonius Kuckhoff OSB, Anja Middelbeck-Varwick, Joachim Negel, Jörg Schneider.

Wilfried Eisele, geb. 1971, Dr. theol., Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
978-3-451-02255-5 Markus Vogt
Theologie der Sozialethik

Herder Verlag, 2013, 328 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02255-5
32,00 EUR Warenkorb
Die Frage nach der Einbettung der Sozialethik in die Theologie und ihre theologische Fundierung ist für die inhaltliche Ausrichtung, gesellschaftliche Kommunikationsfähigkeit und wissenschaftspolitische Entwicklung des Faches von zentraler Relevanz. Kontrovers wird im vorliegenden Band darum gerungen, welche Form der Argumentation den sozialen Realitäten angemessen ist und in welchem Verhältnis Glaubens- und Vernunftargumente stehen.

Mit Beiträgen von: Ingeborg Gabriel, Marianne Heimbach-Steins, Hans Joachim Höhn, Peter Hünermann, Gerhard Kruip, Arnd Küppers, Matthias Möhring-Hesse, Hans-Joachim Sander, Peter Schallenberg, Thomas Söding, Rudolf Uertz, Werner Veith, Markus Vogt.
978-3-451-02254-8 Irmtraud Fischer
Macht - Gewalt - Krieg im Alten Testament

Herder Verlag, 2013, 416 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02254-8
32,00 EUR Warenkorb
Quaestiones Disputatae Band 254
Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation
Die Thematik Macht/Gewalt/Krieg durchzieht das gesamte Alte Testament. Gewalt gegen Kinder, gegen alte Menschen, gegen Feinde, Gewalt im Geschlechterverhältnis, politische Gewalt, göttliche Gewalt - ist Gott ein gewaltliebender, gewalttätiger Gott? Wie ist das alles zu verstehen, wie können wir damit umgehen?
978-3-451-02253-1 Thomas Schmeller
Die Offenbarung des Johannes
Kommunikation im Konflikt
Herder Verlag, 2013, 264 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02253-1
Quaestiones Disputatae Band 253
Die Offenbarung des Johannes grenzt sich entschieden und polemisch ab von sprachlichen, kulturgeschichtlichen und religiösen Phänomenen der Umwelt, zeigt sich dabei aber zugleich in der Kultur ihrer Zeit tief verwurzelt. Der vorliegende Band untersucht diese Ambivalenz von Anknüpfung und Abgrenzung, von Öffnung und Widerstand. Zentrale Texte der Offenbarung werden neu gelesen und zum Teil auch textkritisch neu bewertet.
978-3-451-02252-4 Michael Sievernich
Aufbruch in die Urbanität

Herder Verlag, 2013, 408 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02252-4
32,00 EUR Warenkorb
Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt
Laut Statistiken dürften im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte etwa 70% der Erdbevölkerung in urbanen Ballungsräumen leben. Wie sieht eine urbane Pastoral aus? Der Band widmet sich der mit der Urbanisierung einhergehenden Transformation der Lebensverhältnisse, bezieht anthropologische und sozialwissenschaftliche Faktoren mit ein und formuliert Leitlinien einer urbanen Pastoral.
978-3-451-02251-7 Nikolaus Knoepffler
Der Beginn der menschlichen Person und bioethische Konfliktfälle
Anfragen an das Lehramt
Herder Verlag, 2012, 230 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02251-7
32,00 EUR Warenkorb
Nikolaus Knoepffler fragt mit Argumenten aus der katholischen Tradition an, ob beim Umgang mit menschlichen Embryonen, mit künstlicher Befruchtung und damit verbundenen Themen nicht mehr erlaubt sein könnte, als das katholische Lehramt zugesteht. Grundlegend für seine Überlegungen ist das Mitleiden mit der Not der Betroffenen, etwa mit der Not von Eltern, die gefährdet sind, immer wieder Totgeburten zu haben und deshalb um eine Präimplantationsdiagnostik bitten.

Nikolaus Knoepffler ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Ethik an der Universität Jena und Leiter des dortigen Ethikzentrums. Er ist Gründer und Präsident des vornehmlich wirtschaftsethisch ausgerichteten Global Applied Ethics Network.
978-3-451-02250-0 Ingolf U. Dalferth
Gottvertrauen
Die ökumenische Diskussion um die fiducia
Herder Verlag, 2012, 480 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02250-0
42,00 EUR Warenkorb
Quaestiones Disputatae Band 250
Wie ist das Verhältnis zwischen Glauben und Vertrauen im Rahmen heutiger evangelischer oder katholischer Theologie zu bestimmen? Wie verhält sich Vertrauen zu Hoffnung und zu Liebe? Was kann die jüngere Vertrauensdiskussion in der Philosophie zur theologischen Klärung beitragen? Der Band präsentiert exegetische, theologiegeschichtliche und systematisch-theologische Antworten auf diese Fragen.

Ingolf U. Dalferth, geb. 1948, Studium der Theologie, Philosophie und Linguistik in Tübingen, Edinburgh, Wien und Cambridge, Promotion und Habilitation in Theologie an der Universität Tübingen, seit 1995 Professor für Systematische Theologie, Symbolik und Religionsphilosophie an der Universität Zürich, seit 2007 Professor für „Philosophy of Religion“ an der Claremont Graduate University in Kalifornien.
978-3-451-02249-4 Ulrich Lüke
Evolution der Offenbarung - Offenbarung der Evolution

Herder Verlag, 2012, 270 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02249-4
33,00 EUR Warenkorb
Der Band setzt sich mit dem biologischen Evolutionsbegriff, der Evolutionstheorie und der Anwendung des Evolutionsparadigmas auf die Entstehung von Religion auseinander und fragt, was das für das Verständnis von Religion bedeutet und inwiefern dies eine Herausforderung für eine christliche Theologie darstellt.
978-3-451-02248-7 Christoph Böttigheimer
Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit"

Herder Verlag, 2012, 520 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02248-7
62,00 EUR Warenkorb
Der christliche Glaube beansprucht vernünftig zu sein. Beim Vernunftaufweis darf die Fundamentaltheologie das "Außen" des Glaubens, d.h. den gesellschaftlich-geschichtlichen Kontext, nicht vernachlässigen. Für dieses "Außen" prägte das Zweite Vatikanische Konzil den Ausdruck "Zeichen der Zeit". Diesen Zeichen der Zeit gehen die Beiträge des Bandes nach - ein spannender und produktiver Prozess.
Christian Frevel
Biblische Anthropologie

Herder Verlag, 2010, 460 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02237-1
39,00 EUR
Quaestiones Disputatae Band 237
Neue Einsichten aus dem Alten Testament
Die aktuellen Diskussionen um Gentechnik, Neurobiologie und die Würde des Menschen zeigen, wie wichtig es ist, sich des eigenen Menschenbildes immer neu zu vergewissern. Theologie kann nicht anders als auch Anthropologie zu sein. Der Band versammelt Beiträge vornehmlich aus alttestamentlicher, aber auch aus neutestamentlicher und systematischer Perspektive zu einer Biblischen Anthropologie und nimmt dabei besonders neuere Entwürfe der philosophischen und theologischen Anthropologie sowie Impulse aus den Kulturwissenschaften auf.
Peter Hünermann
Exkommunikation oder Kommunikation?

Herder Verlag, 2009, 160 Seiten, kartoniert
978-3-451-02236-4
27,00 EUR
Der Weg der Kirche nach dem II.Vatikanum
Die vorliegende Quaestio bietet eine fundierte Basis für jede theologisch verantwortete Beurteilung der Vorgänge um die Aufhebung der Exkommunikation von vier Bischöfen der Priesterbruderschaft St. Pius X.

Mit Beiträgen von:
Wim Damberg (Bochum), Massimo Faggioli (Bologna), Peter Hünermann (Tübingen), Benedikt Kranemann (Erfurt), Magnus Striet (Freiburg).
978-3-451-02235-7 Ralf Miggelbrink
Lebensfülle
Für die Wiederentdeckung einer theologischen Kategorie

Herder Verlag, 2009, 264 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02235-7
29,00 EUR Warenkorb
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind überzeugt, dass es vor allem anderen darum geht, Mangel zu vermeiden bzw. zu überwinden. Ungeachtet der großen Erfolge dieses Denkens erweist es sich als methodisch blind: Mangel und Leere sind keine daseinstragenden Größen des Menschseins. Miggelbrinks These von der "Lebensfülle" ist der programmatische Gegenentwurf einer Theologie, in der die erfüllende Herrlichkeit göttlichen Wirkens nicht nur irgendein Thema, sondern die orientierende Mitte der Rede von Gott bildet.
Edmund Arens
Zeit denken

Herder Verlag, 2010, 240 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02234-0
Eschatologie im interdisziplinären Diskurs
Zeit geht uns alle an. Sie vergeht, zerrinnt, rast oder ruht. Zeit gibt zu denken. Die biblische Botschaft hat einen Zeitkern, ist Ansage und Zusage. In den Beiträgen dieses Bandes stehen Fragen nach Anfang und Ende der Zeit zur Debatte. Aus dem Blickwinkel von Philosophie und Physik, der systematischen sowie der praktischen Theologie kommen Konzeptionen von Zeit und Ewigkeit zur Sprache, Versprechen und Verwandlung, Lebenszeit und Endzeit. Ein faszinierender interdisziplinärer Diskurs.
Bénézet Bujo
Plädoyer für ein neues Modell von Ehe und Sexualität

Herder Verlag, 2007, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-451-02223-4

29,00 EUR
Afrikanische Imulse für das westliche Christentum
Als Priester und Professor hat Bujo sein Leben dem interkulturellen Austausch zwischen Europa und Afrika gewidmet. Hier beleuchtet er seine eigenen kulturellen afrikanischen Wurzeln und macht sie für eine vergleichende moraltheologische Studie über Ehe, Familie und Sexualität fruchtbar. Der aktuellen Problematik von HIV/AIDS in Afrika ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
978-3-451-02134-3 Othmar Keel
Göttinnen, Götter und Gottessymbole

Herder Verlag, 2001, 526 Seiten, kartoniert,
978-3-451-02134-3
Quaestiones Disputatae Band 134


Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen; mit einem Nachwort von Florian Lippke

Buch ist vergriffen, hier als pdf - Download verfügbar
978-3-451-02104-6 Ernst Haag
Gott der Einzige
Zur Entstehung des Monotheismus in Israel
Herder Verlag, 1985, 192 Seiten, 280 g, kartoniert,
978-3-451-02104-6
26,00 EUR
Quaestiones Disputatae Band 104
Der Glaube Israels an Jahwe von den Anfängen des Volkes bis zu dem theologisch reflektierten Bekenntnis der Exilszeit steht im Mittelpunkt dieses Bandes aus cler Reihe „Quaestiones disputatae“. Führende Alttestamentler befassen sich mit der Frage, ob Israel sich von Anfang an ausschließlich an einen einzigen Gott gebunden wußte und wie es sich zu den Göttern der anderen Völker verhielt. Nach einem umfassenden Überblick über die Forschungsgeschichte (Norbert Lohfink) werden das jahwistische Geschichtswerk (Erich Zenger), die Überlieferung vom Propheten Elija in den Königsbüchern (Georg Hentschel), der Prophet Jesaja (Hans-Winfried Jüngling), das Deuteronomium (Georg Braulik) und das frühisraelitische Recht (Josef Scharbert) auf die Entstehungsgeschichte des Monotheismus hin untersucht. Die Autoren belegen die These, daß von ältester Zeit an ein Ausschließlichkeitsanspruch Jahwes an sein Volk Israel bestand und daß aus der Dynamik dieser Ein-Gott-Beziehung in der Zeit des babylonischen Exils (6. Jahrhundert v. Chr.) das Bewußtsein von der Existenz nur eines Gottes erwachsen ist.

 

     
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 09.07.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise