|  | 
		
			| TVG - Lehrbuchreihe Brunnen 
			Verlag, für Studenten der Theologie, Seminaristen, Bibelschüler |  
				|  | Armin Baum Kernthemen neutestamentlicher Theologie
 Ein Studienbuch
 Brunnen Verlag, 2021, 400 
				Seiten, Gebunden,
 978-3-7655-9575-2
 30,00 EUR
  | TVG 
				Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Die Professoren für 
				Neues Testament, Armin D. Baum, Freie Theologische Hochschule in 
				Gießen und P.H.R. (Rob) van Houwelingen, Theologische 
				Universität in Kampen, Niederlande haben gemeinsam ein 
				Studienbuch herausgebracht.
 Das Neue Testament ist ein 
				Sammelwerk von Texten vieler verschiedener Autoren mit ganz 
				verschiedenen Gattungen und noch mehr theologischen Themen und 
				Einsichten. Was sind die roten Fäden, die sich durch das Neue 
				Testament hindurchziehen?
 In diesem Themen- und Lehrbuch der 
				neutestamentlichen Theologie entfalten 18 internationale 
				Theologinnen und Theologen die theologischen Kernthemen des 
				Neuen Testaments. Integriert werden auch selten berücksichtigte 
				Fragen wie die nach Offenbarung und Geschichte, Heiden- und 
				Judenmission, Leiden und Verfolgung, Gebet und Gebetserhörung. 
				Jedes Kapitel mündet in einen Ausblick auf die aktuelle Relevanz 
				des Themas für den einzelnen Christen bzw. christliche Gemeinden 
				und Kirchen. Ein Lehrbuch nicht nur für Theologiestudierende und 
				Pastoren, sondern auch für theologisch interessierte Bibelleser.
 Die Autoren sehen die neutestamentlichen Schriften als höchste 
				Autorität in allen Fragen des christlichen Glaubens und bringen 
				so die Botschaft des Neuen Testament auch für heute zum Klingen.
 Inhalt:
 1. Der Kanon des Neuen Testaments: Die schriftliche 
				Grundlage der neutestamentlichen Theologie (Prof. Dr. Armin D. 
				Baum)
 2. Die Handeln Gottes in der Geschichte: Die 
				historische Voraussetzung der neutestamentlichen Theologie 
				(Prof. Dr. Roland Deines)
 3. Der eine Bund hinter den Bünden: 
				Die Treue Gottes als theologische Basis gesamtbiblischer 
				Theologie (Prof. Dr. Joel R. White)
 4. Jesus als 
				einzigartiger Gottessohn: „Hohe“ und „niedrige“ Christologie bei 
				Johannes und den Synoptikern (Prof. Dr. Armin D. Baum)
 5. 
				Jesus als Herr und Gott: Christologischer Monotheismus in der 
				Briefliteratur (Prof. Dr. Rob van Houwelingen)
 6. Jesu 
				Sterben als Sühnetod: Der Tod Jesu bei den Synoptikern, Johannes 
				und Paulus (Prof. Dr. Volker Gäckle)
 7. Jesu Auferstehung als 
				Herz des Glaubens: Die vielen Facetten der neutestamentlichen 
				Osterbotschaft (Dr. Pieter Lalleman)
 8. Reich Gottes und 
				Nachfolge Jesu: Das christliche Leben im „schon jetzt“ und „noch 
				nicht“ (Prof. Dr. Rob van Houwelingen)
 9. Ewiges Leben und 
				ewiger Tod: Die Antwort auf die Todesfrage im Johannesevangelium 
				(Prof. Dr. Kobus Kok)
 10. Die Rechtfertigung des Gottlosen: 
				Die paulinische Soteriologie in alter und neuer Perspektive 
				(Prof. Dr. Hanna Stettler)
 11. In Christus sein und bleiben: 
				Die Verbindung mit Christus bei Paulus und Johannes (Dr. Hans 
				Burger)
 12. Die Dynamik des Heiligen Geistes: Das Verhältnis 
				von Geisterfahrung und Theologie (Prof. Dr. Mihamm 
				Kim-Rauchholz)
 13. Die Erneuerung des Menschen: Das Wachstum 
				in der Heiligung nach den Paulusbriefen (Prof. Dr. Christian 
				Stettler)
 14. Das Wesen der christlichen Gemeinde: „Leib 
				Christi“, Ortsgemeinde und überörtliche Gemeinde bei Paulus 
				(Prof. Dr. Detlef Häußer)
 15. Erhörte und nicht erhörte 
				Gebete: Verheißungen für und Anforderungen an das Bittgebet (Dr. 
				Boris Paschke)
 16. Leiden um Christi willen: 
				Christenverfolgung im Licht von Ehre und Schande (Dr. Myriam 
				Klinker-De Klerck)
 17. „Judenmission“ oder die Sendung 
				Israels: Gottes Mission mit, durch und für Israel (Dr. Guido 
				Baltes)
 18. Die Sendung zu den Nichtjuden: Voraussetzungen 
				und Auswirkungen der Heidenmission (Prof. Dr. Christoph 
				Stenschke)
 19. Gottes geheimnisvoller Weg mit Israel: Die 
				Hoffnung für die Juden in den Paulusbriefen (Dr. Michael Mulder)
 20. Wiederkunft Christi und Auferstehung der Toten: Die Hoffnung 
				auf die Vollendung des Heils (Prof. Dr. Wilfrid Haubeck)
 |  
				|  | Matthias Clausen Evangelistisch Predigen
 Grundlagen und Praxis einladender Verkündigung
 Brunnen 
				Verlag, 2023, Softcover,
 978-3-7655-9583-7
 25,00 EUR
  | TVG 
				Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Matthias Clausen, 
				Professor für „Evangelisation und Apologetik” rehabilitiert in 
				seinem neuen Buch den zu Unrecht oft kritisch betrachteten 
				Begriff des evangelistisch Predigens.
 Gewinnend und für jeden verständlich vom Glauben zu sprechen ist 
				theologisch und historisch zentraler Bestandteil der 
				Verkündigung des Evangeliums. Trotzdem kommt es in aktuellen 
				Lehrbüchern im Hochschulbereich kaum vor. Dieses Buch schließt 
				fundiert und praxisnah die Lücke.
 
 Teil 1 sucht den 
				richtigen Ausgangspunkt: Was macht evangelistische Predigt aus 
				und ist es überhaupt legitim, für den Glauben „zu werben”?
 
 Teil 2 klärt die theologischen Grundlagen, z.B.: Welches 
				Evangelium predigen wir, mit welchem Ziel? Welche Rolle spielt 
				Predigt im Prozess der Konversion?
 
 Teil 3 gibt Hilfen für 
				die Praxis, z.B.: Wie baut man eine evangelistische Predigt auf? 
				Welche Rolle spielen Argumente und narrative Formen? Wie 
				verbindet man Predigt und Interaktion? Wie vermeidet man 
				Floskelsprache?
 
 Das Buch verbindet gekonnt und auf 
				akademischem Niveau Theorie und Praxis.
 |  
				|  | Walter Hilbrands Einleitung in das Alte Testament
 Ein historisch-kanonischer Ansatz
 Brunnen 
				Verlag, 2023, 1312 Seiten, Gebunden,
 978-3-7655-9580-6
 60,00 EUR
  | TVG 
				Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Diese Einleitung zum
				Alten Testament, 
				herausgegeben von Hendrik Koorevaar und Walter Hilbrands 
				beleuchtet die Hintergründe der Entstehung der Bücher des Alten 
				Testaments und gibt Einblicke in deren Aufbau und Theologie.
 Die Autoren gehen in der Einleitungswissenschaft neue Wege, 
				indem sie zum einen die biblischen Texte als historische 
				Zeugnisse ernst nehmen und zum anderen ihrer Stellung und ihrer 
				Bedeutung im Kanon des Alten Testaments hohe Bedeutung 
				beimessen. Ausgangspunkt ist das Zeugnis der alttestamentlichen 
				Autoren und ihrer Texte selbst. Die historischen und 
				chronologischen Angaben des Alten Testaments werden 
				ernstgenommen und in Auseinandersetzung mit dem bisherigen 
				Forschungsstand neu überprüft. Damit weist der 
				historisch-kanonische Ansatz mutig neue Wege jenseits eines im 
				Geschichtsbild des 19. Jahrhunderts verhafteten Mainstreams.
 Die allgemeinen Einleitungsfragen wie die nach der Textgestalt 
				und Überlieferung, der Entstehung des Kanons, nach Chronologie 
				und literarischen Gattungen werden ebenso behandelt wie die 
				speziellen Fragen zu jedem Bibelbuch, also nach Autor, 
				Entstehungszeit, Struktur und literarischer Einheitlichkeit des 
				Buchs.
 Diese Einleitung ist ein europäisches Projekt, 
				entstanden unter Mitwirkung eines Expertenteams von 32 Autoren, 
				die in Lehre und Forschung tätig sind.
 |  
				|  | Kenneth A. Kitchen Das Alte Testament und der Vordere 
				Orient
 Zur historischen Zuverlässigkeit biblischer 
				Geschichte
 Brunnen Verlag, 2022, 752 Seiten, gebunden,
 978-3-7655-9254-6
 60,00 EUR
  | TVG 
				Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Die historische 
				Glaubwürdigkeit der alttestamentlichen Texte ist seit langem 
				einer sehr starken Kritik gerade auch von Seiten der Theologen 
				ausgesetzt. Auf der anderen Seite haben 150 Jahre intensiver
				archäologischer Forschung im Alten 
				Vorderen Orient dem Erdboden unzählig viele Zeugnisse aus jener 
				Zeit entnommen: Texte, Gebrauchsgegenstände und andere Spuren 
				des menschlichen Lebens.
 Mit diesem Buch liefert der 
				renommierte Ägyptologe Kenneth A. Kitchen nicht nur viele 
				Argumente zu Gunsten einer vertrauenswürdigen Haltung zur 
				historischen Zuverlässigkeit des AT. Es ist vor allem auch eine 
				Fundgrube für denjenigen, der sich für die Personen und 
				Ereignisse interessiert, die uns aus dem Alten Testament bekannt 
				sind.
 Ein unentbehrliches Nachschlagewerk.
 |  
				|  | Helmuth Egelkraut Das Alte Testament
 Entstehung - 
				Geschichte - Botschaft. 7. Auflage 2024
 Brunnen 
				Verlag, 2017, 1264 Seiten, 16 x 23 cm
 978-3-7655-9570-7
 70,00 EUR
  | TVG 
				Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Diese 
				Einführung in das Alte Testament wurde sowohl im 
				anglo-amerikanischen Raum wie im deutschsprachigen Europa zum 
				Standardwerk, weil sie Geschichte Israels, Bibelkunde, 
				Einleitung und Theologie des Alten Testaments verbindet und auch 
				schwierige Sachverhalte allgemeinverständlich erklärt. Fragen 
				zur Vertiefung und Weiterstudium und weiterführende Literatur 
				ergänzen das Werk.
 Gut 20 Jahre nach Erscheinen der ersten 
				deutschen Auflage hatte Helmuth Egelkraut das Werk 2012 
				grundlegend überarbeitet. Nicht nur die Literatur wurde auf den 
				neusten Stand gebracht, auch neue wissenschaftliche 
				Fragestellungen und Erkenntnisse wurden aufgenommen und 
				diskutiert. Diese Auflage wurde nun noch einmal bearbeitet 
				und verbessert.
 Leseprobe
 |  
			|  | Donald A. Carson Einleitung in das Neue Testament
 
 Brunnen Verlag, 2009, 1024 Seiten, Gebunden,
 978-3-7655-9541-7
 50,00 EUR
  | TVG Lehrbuchreihe 
			Brunnen Verlag Wer tiefer in die Welt des NT eindringen 
			will, findet hier eine ideale Einstiegslektüre. Die beiden 
			renommierten Theologen Donald A. Carson und Douglas J Moo betrachten 
			besonders die historischen Fragen wie Autorschaft, Entstehungszeit, 
			Quellen, Anlass und Empfänger der Schriften eies NT ausführlich und 
			nicht unkritisch. Zugleich werden die Fragen aber dem Gesamtzeugnis 
			der Heiligen Schrift verpflichtet dargestellt. Der besondere Reiz 
			dieser Einleitung liegt in der Sicht, die von "außerhalb" des 
			Horizonts deutscher Theologie Licht auf diese wichtigen Fragen 
			wirft.
 zu Bibelkommentaren Neues Testament
 |  
			|  | Armin D. Baum Einleitung in das Neue Testament -
			Evangelien und Apostelgeschichte
 
 Brunnen 
			Verlag, 2017, 800 Seiten, Gebunden, 17 x 24 cm
 978-3-7655-9569-1
 70,00 EUR
  | TVG 
			Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Umfassende Präsentation antiker Quellen und aktueller 
			Forschungsdiskussionen
 In seiner umfangreichen historischen und 
			literarischen Einleitung in die
			Evangelien und die
			Apostelgeschichte behandelt 
			Armin Baum die klassischen Fragen der neutestamentlichen 
			Einleitungswissenschaft. Neben der Sprache, dem Erzählstil, der 
			Verfasserschaft, den Gattungen, der synoptischen Frage und der 
			Entstehungszeit werden auch textkritische Besonderheiten und 
			kanontheologische Problemen analysiert.
 
 Der Autor ist 
			überzeugt, dass die neutestamentlichen Erzählbücher zur antiken 
			Geschichtsschreibung gehören und dabei einen überwiegend 
			alttestamentlich-jüdischen Charakter aufweisen. Die vier kanonischen 
			Evangelien sind im Kontext einer antiken Gedächtniskultur 
			entstanden, in der menschliches Erinnerungsvermögen und mündliche 
			Überlieferung eine dominierende Rolle spielten. Bei der Beurteilung 
			der Historizität der neutestamentlichen Geschichtsbücher ist vom 
			antiken Konzept historischer Authentizität auszugehen, das sich 
			nicht am Wortlaut, sondern am Inhalt orientierte.
 |  
			|  | Lambdin,
        Thomas O. Lehrbuch Bibel-Hebräisch
 Hrsg. von Heinrich von Siebenthal, Brunnen Verlag, 2013, 388 Seiten, 
			gebunden,
 978-3-7655-9563-9
 35,00 EUR
  | TVG 
			Lehrbuchreihe Brunnen Verlag In 55 geschickt aufeinander 
			aufbauenden Lektionen wird der Lernende gründlich in die Laut-, 
			Schrift- und Formenlehre sowie die wichtigsten Syntaxregeln und den 
			Grundwortschatz der bibel-hebräischen Prosa eingeführt. Ein 
			umfangreicher Übungsteil dient der Aneignung des neuen und der 
			Wiederholung des alten Stoffes. Den Abschluss bildet jeweils ein 
			Lesestück. Weitere Lernhilfen finden sich im Anhang. Für die 7. 
			Auflage wurden Erklärungen überarbeitet u. Querverweise hinzugefüg
 zur Seite Wörterbücher
 |  
			|  | Siebenthal, Heinrich von Bibel-Hebräisch
 Lösungs- und Begleitband zum Lehrbuch von Thomas O. Lambdin
 
 Brunnen Verlag, 2004, 180 Seiten, Paperback,
 978-3-7655-9463-2
 19,00 EUR
  | TVG Lehrbuchreihe 
			Brunnen Verlag Wer das Hebräische erlernen will
        - zumal im Selbststudium - hat an dem inzwischen in 4.
        Auflage vorliegenden Standardwerk von Thomas O. Lambdin,
        Lehrbuch Bibel-Hebräisch, herausgegeben von Heinrich von
        Siebenthal, einen vorzüglichen Lehrer. Zum Überprüfen
        der erworbenen Sprachkenntnisse und zur Kontrolle der
        Übungen ist dieser Lösungs- und Begleitband die ideale
        Ergänzung zum Lehrbuch. Er bietet die Lösungen zu den
        Übungen des Lehrbuches, manche davon mit klärenden
        Anmerkungen und Hinweisen. Weitere Teile enthalten
        zusätzliche, den Lernprozess fördernde Hilfen:
 a) einige Übungen (mit Lösungen), die dem schnelleren
        Einstieg in die Schriftlehre dienen;
 b) Flexionstabellen, die dem Zugang zu den wichtigen
        hebräischen Wortformen dienen;
 c) einen Abriss der Syntax, der die verschiedenen im
        Lehrbuch verstreuten Regeln systematisch zusammenfasst.
 |  
			|  | Haubeck, Wilfried (Hrsg.) Neuer sprachlicher Schlüssel zum griechischen NT
 Matthäus bis Offenbarung
 Brunnen Verlag, 2007, 1480 Seiten, Gebunden,
 978-3-7655-9393-2
 69,95 EUR
  | TVG 
			Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Mit dem „Neuen sprachlichen 
			Schlüssel“ erhalten Sie das ideale Rüstzeug zum Verständnis und zur 
			Übersetzung des griechischen Textes des Neuen Testaments. Einzelne 
			Wörter und sprachliche Wendungen werden in ihrer Hauptbedeutung 
			angegeben, der im Kontext gemeinte Sinn wird dargestellt. Auch 
			komplexe Satzkonstruktionen werden eingehend erläutert. Ein 
			grammatischer Anhang bietet Ihnen u. a. Stammformenreihen wichtiger 
			Verben und einen ausführlichen Abriss der Satzlehre.
 *Ein grammatischer
        Anhang mit Flexionstabellen, Stammformenreihen wichtiger
        Verben, sowie ein ausführlicher Abriss der Syntax
        (Satzlehre).
 *Für die einzelnen Wörter bzw. sprachlichen Wendungen
        wird nicht nur die Hauptbedeutung angegeben, sondern der
        auch im Kontext gemeinte Sinn.
 *Grosser Wert wird auf die Syntax gelegt. Spezielle
        Satzkonstruktionen werden erläutert. Dem syntaktischen
        Gebrauch der Partizipien wird besondere Bedeutung
        geschenkt.
 *Auf wissenschaftliche Grammatiken und Wörterbücher und
        deren Verständnis eines Wortes oder einer Wendung wird
        hingewiesen.
 *Wichtige Textvarianten sind in die Analyse einbezogen.
 zur
        Beispielseite Johannes 12, 35 -42 / 
		zur Seite Wörterbücher
 |  
			|  | Siebenthal, Heinrich von Grundkurs Neutestamentliches Griechisch
 Übersetzungstechnik - Grundwortschatz - Grammatik
 
 Brunnen Verlag, 2008, 368 Seiten, Gebunden, ,
 978-3-7655-9542-4
 32,00 EUR
   | TVG Lehrbuchreihe 
			Brunnen Verlag Der Grundkurs Neutestamentliches 
			Griechisch führt in das Altgriechische ein, wie es von den Autoren 
			des Neuen Testaments verwendet wurde, und leitet zum Übersetzen ins 
			Deutsche an. Wer diesen Kurs durchgearbeitet hat, wird in der Lage 
			sein, neutestamentliche Texte sicher ins Deutsche zu übersetzen und 
			das griechische Original mit Gewinn zu lesen.
 Der Leser wird vertraut gemacht mit
 • der Grammatik des neutestamentlichen Griechisch
 • ca. 460 Wörtern des neutestamentlichen Grundwortschatzes
 • den relevanten Übersetzungsregeln, wie sie sich aus den 
			Unterschieden
 zwischen Griechisch und Deutsch ergeben
 • der effektiven Benutzung von Standardwörterbüchern und 
			-grammatiken
 sowie anderen Hilfsmitteln
 • der selbstständigen Arbeit mit dem griechischen Text.
 
			zur 
			Seite Wörterbücher |  
			|  | Werner Stoy Bibelgriechisch leichtgemacht
 Lehrbuch des neutestamentlichen Griechisch Neuauflage 2020
 Brunnen Verlag, 2020, 368 Seiten, gebunden,
 978-3-7655-9356-7
 30,00 EUR
  | TVG 
			Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Völlige Neubearbeitung. Begründet von Werner Stoy und Klaus 
			Haag.Bereits Tausende haben mit »Bibelgriechisch leicht gemacht« die 
			Ursprache des Neuen Testaments erlernt – sei es in einem Sprachkurs 
			oder im Selbststudium.
 Die Lektionen beginnen so einfach, dass 
			den Stoff auch verstehen kann, wer bisher keine Fremdsprache gelernt 
			hat. Vom einfachsten - den griechischen Schriftzeichen – geht es 
			Schritt für Schritt zu den wichtigsten griechischen Formen und den 
			Regeln der Grammatik.
 Die 59 Lektion enthalten:
 eine 
			verständliche Erklärung der neuen grammatischen Erscheinungen,
 Einführungen in die grundlegenden Elemente der Satzlehre,
 Lernhilfen nach dem Prinzip der Memotechnik,
 eine ausführliche 
			Einübung der griechischen Formen,
 Lesestücke, bis hin zu kleinen 
			neutestamentlichen Texten, sowie Erklärungen und Übungen dazu,
 Wiederholungen noch vor der Durchnahme des neuen Stoffes, um auf ihn 
			vorzubereiten und das schon Gelernte zu sichern,
 Tabellen zur 
			Formen- und Satzlehre; Wörterverzeichnisse und ein Sachregister zum 
			Nachschlagen.
 Wilfrid Haubeck und Detlef Häußer als neuer 
			Mitautor haben aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung mit dem Buch 
			das alte Werk grundlegend überarbeitet. Die grundsätzliche Methode 
			und Idee dieses Lehrbuchs wurde beibehalten, allerdings wurde die 
			Reihenfolge des Lernstoffes neu geordnet, um heutigen 
			Lerngewohnheiten gerecht zu werden. Die Lernmotivation wird vor 
			allem dadurch gesteigert, dass nun früher einfach biblische Texte 
			selbstständig übersetzt werden können. Für Autodidakten wurde das 
			Lösungsbuch neu erstellt.
 zur Seite 
		Wörterbücher
 |  
			|  | Werner (Hrsg.) Stoy Bibel Griechisch leichtgemacht - 
			Lösungsbuch
 Lehrbuch des neutestamentlichen Griechisch 
			Neuauflage 2020
 Brunnen Verlag, 2020, 80 Seiten, gebunden,
 978-3-7655-9357-4
 12,00 EUR
  | TVG 
			Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Die Ursprache des Neuen Testaments erlernen: sei es in einem 
			Sprachkurs oder im Selbststudium. Die Lektionen beginnen so einfach, 
			dass den Stoff auch verstehen kann, wer bisher keine Fremdsprache 
			gelernt hat. Vom einfachsten - den griechischen Schriftzeichen - 
			geht es Schritt für Schritt zu den wichtigsten griechischen Formen 
			und den Regeln der Grammatik. Wilfried Haubeck und Detlef Häußer als 
			neuer Mitautor haben aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung mit dem 
			Buch das alte Werk grundlegend überarbeitet. Die grundsätzliche 
			Methode und Idee dieses Lehrbuchs wurde beibehalten, allerdings 
			wurde die Reihenfolge des Lernstoffes neu geordnet, um heutigen 
			Lerngewohnheiten gerecht zu werden. Die Lernmotivation wird vor 
			allem dadurch gesteigert, das nun früher einfache biblische Texte 
			selbstständig übersetzt werden können. Das Lösungsbuch ermöglicht 
			einen kontrollierten Lernerfolg.
 zur Seite 
		Wörterbücher
 |  
			|  | Stoy / Haag / Haubeck Bibelgriechisch leichtgemacht. Lehrbuch des
        neutestamentlichen Griechisch. Lösungsbuch
 Brunnen Verlag, 5. Auflage, 2004, 80 Seiten, Paperback
 978-3-7655-9318-5
 10,00 EUR
  | TVG Lehrbuchreihe 
			Brunnen Verlag Das Lehrbuch „Bibel-Griechisch 
			leichtgemacht" hat sich für viele Bibelschüler und Autodidakten als 
			Tür zum Erlernen des biblischen Griechisch erwiesen. Nun wird es 
			noch „leichter gemacht" durch ein von vielen gewünschtes 
			„Lösungsheft", das die im Lehrbuch gestellten Aufgaben löst. Dies 
			ermöglicht einen kontrollierten Lernerfolg.
 zur Seite 
			Wörterbücher
 |  
			|  | Kurzgrammatik zum Griechischen Neuen 
			Testament 
 Brunnen Verlag, 2005/2021, 192 Seiten, Paperback, 17 x 24 cm,
 (978-3-7655-9491-5)
 978-3-7655-9579-0
 24,00 
			EUR
   | TVG Lehrbuchreihe 
			Brunnen Verlag Griechisch ist die Sprache des Neuen 
			Testamentes. Für alle das Griechische Studierenden – sowohl des 
			Klassischen Griechisch wie auch des Koine-Griechisch des NT – legt 
			Dr. Heinrich von Siebenthal hier ein vorzügliches Hilfsmittel für 
			das Wesentliche von Laut-, Schrift-, Form- und Satzlehre vor. Ein 
			gut gegliedertes kleines Nachschlagewerk für Lektüre und Exegese. Er 
			weist auf Besonderheiten des Klassischen Griechisch hin und gibt 
			Hinweise auf Lektionen und Regeln des beliebten Lehrbuchs des 
			Klassischen Griechisch „Kantharos“. Zugleich ein handlicher 
			Begleitband zum „Neuen sprachlichen Schlüssel zum griechischen NT“.
 zur 
			Seite Wörterbücher
 |  
        |  | Helmut Burkhardt Einführung in die Ethik
 Grund und Norm sittlichen Handelns
 Brunnen Verlag, 4. Auflage 2017, 192 Seiten, 
		Paperback,
 (978-3-7655-9416-8)
 978-3-7655-9571-4
 20,00 EUR
  | TVG 
			Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Kurz und präzise legt Helmut Burkhardt in diesem ersten Band 
			seines dreibändigen Ethik-Lehrbuchs die Grundlagen der Ethik Wer die 
			Frage ,Was soll ich tun?" beantworten will, der muss sich zuerst die 
			grundlegenden Fragen stellen: ,Wie kann ich überhaupt erkennen, was 
			ich zu tun habe?" und ,Wie kann ich tun, was ich als richtig erkannt 
			habe?" Gegenüber den Einseitigkeiten einer allgemeinen Ethik, in der 
			das Christliche keinen Platz mehr hat, und einer christlichen Ethik, 
			die in einer zunehmend nichtchristliehen Gesellschaft ihre Relevanz 
			verloren hat, bindet der Autor beide Anliegen zusammen: 
			gesellschaftliche, allgemein-menschliche Relevanz und Wahrnehmung 
			des spezifisch Christlichen. Für die 4. Auflage wurde die 
			"Einführung in die Ethik" aktualisiert und neuere Literatur wurde 
			ergänzt.
 
 zur Seite Werte / Ethik
 |  
        |  | Sons, Rolf Wie feiern wir Gottesdienst?
 Gemeinde zwischen Tradition und Erlebniskultur
 
 Brockhaus Verlag, Haan, 2005, 224 Seiten, Paperback,
 3-417-29102-x
 978-3-417-29102-5
 12,90 EUR
  | TVG 
		Lehrbuchreihe Brunnen Verlag 
 Gemeinde zwischen Tradition und
        Erlebniskultur
 Das Lehrerkollegium des Albrecht-Bengel-Hauses hat sich
        an die Arbeit gemacht, den Schatz des Gottesdienstes zu
        heben. Dabei schürfen die einzelnen Autoren tief. Sie
        fragen nach den biblischen Wurzeln im Alten und Neuen
        Testament und dringen dabei zum Kern unseres Glaubens
        vor, zu dem heiligen und liebenden Gott, der die
        Begegnung mit seinem Volk sucht.
 
 zur Seite Neue Gottesdienstformen
 |  
        |  | Helmut Burkhardt Ethik II/1
 Das gute Handeln
 Brunnen Verlag, 2003, 280 Seiten, Paperback,
 978-3-7655-9477-9
 19,95 EUR
  | TVG 
			Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Der zunehmend schnelle gesellschaftliche Wandel hat frühere 
			Selbstverständlichkeiten in Lebensanschauung und Lebensführung 
			überholt. An ihre Stelle ist eine weit verbreitete 
			Verhaltensunsicherheit getreten. Die Frage: "Warum soll ich 
			eigentlich was tun?" wird ganz neu gestellt. Auch christliche 
			Normen sind von dieser Unsicherheit erfasst.
 Die hier vorgelegte 
			Ethik versucht, in dieser Situation Orientierungshilfe zu geben. Sie 
			tut es unter sorgfältiger Berücksichtigung der Wirklichkeit und in 
			der steten Rückbesinnung auf das als maßgeblich angesehene Zeugnis 
			der Heiligen Schrift. Auf diese Weise ist ein eigenständiger, 
			systematisch durchdachter Entwurf theologischer Ethik entstanden, 
			der zugleich offen ist für das Gespräch mit anderen Ansätzen, auch 
			solchen, die nicht von christlichen Voraussetzungen ausgehen.
 zur Seite Werte / Ethik
 |  
        |  | Helmut Burkhardt Ethik III
 Die bessere Gerechtigkeit: 
		spezifisch christliche Materialethik
 Brunnen Verlag, 2013, 320 
		Seiten, Paperback,
 978-3-7655-9500-4
 29,95 EUR
  | TVG 
			Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Was macht das Leben des Christen besonders?
 Nachdem Helmut 
			Burkhard in Band I seines mehrteiligen Ethik-Lehrbuches die Fragen 
			nach Grund und Norm sittlichen Handelns und in Band II die Themen 
			behandelt hat, die Christen und Nichtchristen in gleichem Maße 
			betreffen, beschäftigt sich der 3. und letzte Band mit den 
			spezifisch christlichen ethischen Themenfeldern: Ausgehend von den 
			Normen christlicher Ethik, vor allem der Liebe als Grundnorm, 
			behandelt dieser Band die christliche Gemeinschaft, das christliche 
			Gebet und den christlichen Dienst (Mission und Diakonie). Für alle, 
			die bewusst als Christen leben und handeln wollen.
 zur Seite Werte / Ethik
 |  
			|  | Friedemann Walldorf Die Neuevangelisierung Europas
 Missionstheologien im europäischen Kontext
 Brunnen 
			Verlag, 2002, 424 Seiten, Paperback,
 978-3-7655-9470-0
 29,90 EUR
  | TVG Lehrbuchreihe 
			Band 470 Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht: 
			Deutschland ist wieder Missionsland im 
			klassischen Sinn. Und auch das sogenannte ""christliche Abendland"" 
			ist nur noch in kleinen Restbeständen vorhanden. Der Autor 
			untersucht das römisch-katholische Konzept der Neuevangelisierung 
			Europas ebenso wie das des evangelikalen Lausanneer Komitees und der 
			ökumenischen Konferenz Europäischer Kirchen. Er fragt nach den 
			Wechselwirkungen dieser verschiedenen Konzepte und nach deren 
			theologischer Identität. Dabei skizziert er die Grundlinien für eine 
			biblische Missionstheologie, die den europäischen Kontext nicht aus 
			dem Auge verliert.
 |  
			|  | Helmut Lamparter Maria - die Magd des Herrn
 Ein evangelisches Marienbild
 Brunnen, 1988, 78 Seiten, 
			kartoniert,
 3-7655-9524-1
 | TVG, Brunnen Verlag Helmut Lampaner stellt uns Maria 
			vor Augen als Mutter Jesu und als Glaubende zugleich. Auch der 
			evangelische Christwird dadurch kräftig ermutigtdarüber 
			nachzudenken, was Glaube ist und wie er sich auswirkt. Ohne in eine 
			unsachliche Polemik zu verfallen, setzt sich das Buch zugleich mit 
			der katholischen und onhodoxen Marienfrömmigkeit auseinander.
 „Eine Kirche, die evangelisch sein will, kann an Maria nicht vorbei. 
			Darum ist es gut, daß der Verfasser dazu helfen will, der ,Magd des 
			Herrn' nicht nur mit ängstlichem Schielen nach möglichem Mißbrauch 
			ein evangelisches Plätzchen anzuweisen. Er emuntert mit guten 
			biblischen Gründen und mit der kräftigen Hilfe Martin Luthers zu 
			einem herzlichen Marienlob, das er zugleich in diesem Büchlein 
			anstimmt.“
 Landesbischof D. Dr. Johannes Hanselmann
 |  
			|  | Eberhard Günting Ausserbiblische Zeugnisse über Jesus und das frühe Christentum
 
 Brunnen Verlag, 1997, 224 Seiten, kartoniert, 16 x 23 cm
 3-7655-9366-4
 978-3-7655-9366-6
 | TVG Lehrbuchreihe 
			Brunnen Verlag Alte, außerbiblische Quellen, die unbekannte 
			Jesu-Worte zitieren oder sich auf Christus beziehen, lassen 
			interessante Rückschlüsse zu auf Jesus und das frühe Christentum. Da 
			berichtet z.B. der römische Schriftsteller Sueton vom Edikt des 
			Kaisers Claudius und der Vertreibung der Juden aus Rom. Da gibt es 
			die präzisen Anweisungen, wie man mit Christen umgehen soll, an den 
			Statthalter in Bithynien durch seinen kaiserlichen Herrn. Da finden 
			wir Jesus-Überlieferung im Koran und in der moslimischen 
			Tradition...
 Der englische Neutestamentler F.F. Bruce stellt in seinem Buch diese 
			und andere wichtigen außerbiblischen Quellen vor. Sie werden nach 
			neuesten Ausgaben zitiert und kommentiert. Der deutsche Herausgeber 
			ist Spezialist im Bereich Judaistik und neutestamentlicher 
			Textgeschichte.
 Das Buch ist allgemeinverständlich geschrieben und leicht 
			zugänglich.
 |  
        |  | Helmut Burkhardt Ethik II/2
 Das gute Handeln: 
		Sexualethik, Wirtschaftsethik, Umweltethik und Kulturethik
 Brunnen 
		Verlag, 2008, 276 Seiten, Paperback,
 978-3-7655-9478-6
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 | TVG 
			Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Rücksichtslose Massenentlassungen, Korruptionsskandale und 
			Steuerhinterziehung prominenter Manager gehen durch die Medien und 
			erregen die Gemüter. Doch angesichts des allgemein festzustellenden 
			Wertezerfalls sind solche Erscheinungen nicht überraschend. Werte - 
			und damit Ethik - sind wieder gefragt und werden zunehmend 
			gefordert. Eine gesellschaftlich relevante Ethik allerdings muss 
			nach Werten fragen, die für Christen und Nichtchristen gleichermaßen 
			gelten und so für jedermann überzeugend sind.
 Ausgehend von den 
			Quellen christlicher Erkenntnis fragt Helmut Burkhardt in ständigem 
			Dialog mit den empirischen Wissenschaften umfassend nach dem "guten 
			Handeln", wie es grundsätzlich von jedem Menschen erwartet werden 
			kann - und zwar in allen Bereichen des menschlichen Lebens.
 zur Seite Werte / Ethik
 |  |