Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Bibel
Bibelstellenübersicht
Bibelkommentare
Gesangbücher
Gottesdienst
Kirchenjahr
Religionen
 
Familie
Kinder
Senioren
 
Theologie für:
Alle
Bibelleser
Anfänger
Pädagogen
Theologen
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Gottesdienste Lieder / Gesang

Bibelausgaben

Christentum

Reihen Religionen
Predigten

Gesangbücher

Bibel, Übersichtseite

Andachten

Gott  / Jesus

Theologische Standardwerke Weltreligionen
Kasualien  Gotteslob Luther Bibel Einheitsübersetzung Geschichte Christentum Periodika
Bibelwoche Liederbücher Auslegungen / Kommentare Gebete Reformation Zeitschriften Christentum
Gemeinde / Gemeindepraxis Songbooks Bibelatlas / Bibellexikon Glaube / Glaubensseminare Martin Luther Biografien Freikirchen
Lektionar / Perikopenbuch Liedpredigten Bibelkonkordanz Werte / Ethik Luther Bibel nach Autoren gelistete Bücher Judentum / Israel
ev. Kirche / EKD Kindermusical Allgemeine Titel zur Bibel Protestantismus-Evangelisch

Kirchengeschichte

Lebensbilder Islam
kath. Kirche / Sakramente Musical Auslegungen Bibelstellen

Übersicht Theologiestudium

 
20.4.2024 - 20.10.2024 Welterbe des Mittelalters - 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau 
Kinder Jugend Familie Kirchenjahr Laienspiele Medien Archäologie
Religionspädagogik / Religionsunterricht Familiengottesdienst aktuelle Predigthilfen Anspiele Computerbibeln Geografie
Kindergottesdienst Konfirmanden Kinder Jahreslosungsposter Spiele / Gruppenspiele BibelDigital Bibelatlas
Kinderbibeln Jugendgottesdienste Frauenthemen   nach Bibelstellen Hörbibel / Hörspielbücher Schul-Wandkarten
Kinderbibelwoche Schulbibel Senioren Sommergottesdienste Kindermusical Kamishibai  
Kindergebete Gender Erntedank Musical Poster / Wandkarten / Zeittafeln Reiseführer
Kindermusical Romane / Erzählungen Humor / Romane / Belletristik   Krippenspiele Möckmühler Arbeitsbögen Pilgerreisen
Alpahbetische Übersicht Kinderarbeit   Weihnachtsmusical Filme / Videos / DVDs Jakobsweg

Trauerbegleitung bei Kindern  / Trauer / Hospizarbeit

Herrnhuter Sterne   Diaserien / Puzzles / Folien  

25.06.2024: Empfehlungen aus unserer Seite Aktuelle Bücher / Neuerscheinungen

978-3-17-020624-3  David M. Carr
Genesis 1-11
Kohlhammer Verlag, 2024, 400 Seiten,
978-3-17-020624-3
119,00 EUR Warenkorb
Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament IEKAT  
Carr analysiert die biblische Urgeschichte eng am Text und ordnet sie zugleich in den Kontext des Alten Orients ein. Die Interpretation der bedeutungsschweren und vielschichten Erzählungen wird jeweils eingeleitet von einer annotierten Übersetzung sowie einem Blick auf Entstehung und Vorstufen des tradierten Textes. Daran schließt sich die Auslegung des Endtextes an, die alte und neue exegetische Einsichten verbindet und dabei auch feministische, queere, ökologische und andere Zugänge berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
Prof. Dr. David M. Carr lehrt Altes Testament am Union Theological Seminary, New York. Der renommierte Exeget gehört zum Herausgabekreis der zweisprachigen Kommentarreihe IEKAT/IECOT. Seine ""Einführung in das Alte Testament"" ist 2012 in deutscher Übersetzung erschienen.
978-3-525-52221-9 Martin Meiser
Das Evangelium nach Markus
Neuberabeitung 2024
Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, 274 Seiten, Hardcover,
978-3-525-52221-9
59,00 EUR Warenkorb
Neue Testament Deutsch Band 2, Neubearbeitung

Wie wirkte das Markusevangelium auf die ersten Hörer:innen und Leser:innen?In seinen Kommentar nimmt Martin Meiser Einsichten aus der strukturalistischen wie poststrukturalistischen narrativen Analyse und dem Performance Criticism auf. Textgeschichte wird bisweilen als Auslegungsgeschichte thematisiert.
Wahrnehmungen späterer Christentumskritik und Einsichten des Performance Criticism lassen konvergieren darin, dass sie als ursprünglichen Rezeptionshorizont für das Markusevangelium die Verbreitung innerhalb der eigenen Gruppe als Normalfall nahelegen. Diese Gruppe soll für missionarische Arbeit ebenso wie für die Auseinandersetzung mit nicht an Jesus glaubenden Juden zugerüstet werden. Den autoritativen Referenzrahmen bildet die Heilige Schrift Israels, obwohl sich der Verfasser nicht mehr an Speise- und Reinheitshalacha gebunden fühlt und keine positive Hoffnung für die politische Größe Israel entwickelt.
Leseprobe
978-3-525-57362-4 Oda Wischmeyer
Der Brief des Jakobus

Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, 369 Seiten, 830 g, Gebunden, Schutzumschlag, 25 x 18 cm
978-3-525-57362-4
80,00 EUR Warenpost
Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament, KEK, Band 15

Der neue Kritisch-exegetische Kommentar zum Jakobusbrief
Der Kommentar besteht aus zwei Teilen, einem ausführlichen Einleitungsteil und dem Kommentarteil. Der Einleitungsteil behandelt zunächst die Fragen nach Textüberlieferung, Verfasser, Ort und Zeitraum der Abfassung. Es folgt die Darstellung von Sprache, Stil, Aufbau, Argumentation und literarischer Gattung. In einem weiteren Durchgang werden das theologische, religionsgeschichtliche sowie kirchengeschichtliche Milieu und Profil des Briefes in Auseinandersetzung mit der einschlägigen Kommentarliteratur und der aktuellen Spezialliteratur nachgezeichnet.Der Kommentarteil dient der durchgehenden Texterklärung und widmet den Einzelaspekten von Textkritik, Sprache, Argumentation und Textpragmatik besondere Aufmerksamkeit.
Leseprobe
978-3-451-39628-1 Abigail Favale
Die geleugnete Natur
Warum die Gender-Theorie in die Irre führt
Herder Verlag, 2024, 272 Seiten, Hardcover,
978-3-451-39628-1
26,00 EUR Warenkorb
Sind Gender und das natürliche Geschlecht Gegensätze? Abigail Favale zeigt die versteckten Widersprüche der Gendertheorie und ihre fatalen Auswirkungen. Dabei weiß sie, wovon sie spricht: Sie war selbst Dozentin für Gender Studies. In diesem Buch diskutiert sie nicht nur kenntnisreich umstrittene Fragen zum Thema Gender, sondern erzählt auch ihre eigene spannende Geschichte, die sie dazu bewogen hat, für die Würde des Körpers, die sakramentale Bedeutung der Unterschiede zwischen Frau und Mann und die Verbundenheit der gesamten Schöpfung einzutreten.

Ein Buch, das viel Diskussionsstoff bietet und einen wichtigen Beitrag für alle darstellt, die sich mit der Genderthematik aus katholischer Perspektive auseinandersetzen möchten.
978-3-406-81362-7 Volker Reinhardt
Der nach den Sternen griff
Giordano Bruno - ein ketzerisches Leben
C. H. Beck, 2024, 352 Seiten, Hardcover,
978-3-406-81362-7
29,90 EUR
Warenkorb
GIORDANO BRUNO - BEWUNDERT, VERFOLGT, VERBRANNT - LEBEN UND STERBEN DES BERÜHMTESTEN KETZERS
Das abenteuerliche Leben des berühmtesten Ketzers und größten Freigeistes der Neuzeit
Die erste Giordano-Bruno- Biographie seit Jahrzehnten
Auf der Grundlage neuer Archivrecherchen zu den zahlreichen Aufenthaltsorten Brunos
Eine Neubewertung des Ketzer-Prozesses durch Auswertung der vatikanischen Inquisitionsakten
Mehr Freiheit geht nicht, und mehr Verfolgung auch nicht: Giordano Bruno (1548 – 1600) lehrte, dass der unendliche Kosmos einer Vielzahl von Welten Raum bietet und dass auch das menschliche Denken durch nichts begrenzt wird. Mit dieser Botschaft zog er durch Europa, um die in religiöse «Eseleien» zerrissene Welt zu einen. Volker Reinhardt ist ihm dabei auf der Grundlage neuer Quellen gefolgt. Seine Biographie des faszinierenden Freigeistes ist zugleich das Porträt eines inquisitorischen, rechthaberischen Jahrhunderts, das uns gerade heute eine Mahnung sein sollte.
Für Giordano Bruno war das unendliche Universum von einem Höchsten Wesen beseelt, die Erde ein lebendiger Oragnismus und der Mensch in der glücklichen Lage, das alles zu erkennen. Im Geiste reiste er zu den Sternen. Ganz irdisch war sein Leben ein unglaublicher Parcours durch die intellektuellen und religiösen Zentren Europas: Genf, Toulouse, Paris, Oxford, London, Wittenberg, Prag, Zürich … Überall wurde der geistreiche Verächter aller Glaubenswahrheiten als Gelehrter empfangen und früher oder später als Ketzer verjagt. Am Ende landete er in Venedig und in den Fängen der Inquisition, wurde nach Rom ausgeliefert und dort nach jahrelanger Kerkerhaft im Heiligen Jahr 1600 feierlich verbrannt. Volker Reinhardt hat Giordano Brunos Schriften neu gelesen, ist seinen Spuren an den verschiedenen Aufenthaltsorten nachgegangen und hat neu entdeckte Dokumente zum Inquisitionsverfahren entschlüsselt, das sich als eiskalter Justizmord entpuppt.
Leseprobe
978-3-7655-9741-1 Heinz-Werner Neudorfer
Der Brief des Judas
R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag, 2024, 300 Seiten,  14 x 21 cm
978-3-7655-9741-1
978-3-417-29741-6
43,00 EUR Warenkorb
Historisch Theologische Auslegung - HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag
In der Historisch-Theologischen Auslegungsreihe befasst sich der neueste Band von Heinz-Werner Neudorfer mit den Judasbrief.
Der Judasbrief führt im Neuen Testament oft ein Schattendasein. Seinen Gehalt zu erschließen, dazu ist dieser wissenschaftliche Kommentar ein unentbehrliches Werkzeug. Heinz-Werner Neudorfer versteht den Judasbrief bei aller Würdigung der Gegenargumente als Schreiben des Bruders Jesu. Auf dem Hintergrund von Strömungen, die das Gesetz abwerteten und ethische Fesseln abwerfen wollten, setzt der Judasbrief seine Schwerpunkte auf den Feldern Apologetik, Seelsorge und Gemeindeordnung. Wie von der HTA-Reihe gewohnt, verbindet auch dieser Band historische Kenntnis, exegetischen Tiefgang, umsichtige Argumentation und Praxisrelevanz.
978-3-374-07525-6 Er ist unser Friede Lesepredigten
Textreihe VI, Band 2
1Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2024
Evangelisches Verlagshaus, 2024, 212 Seiten, inklusive Download Zugang, Paperback, 16 x 20 cm
978-3-374-07525-6
19,00 EUR Warenkorb
In der bewährten Arbeitshilfe für eine zeitgemäße und anspruchsvolle Predigtpraxis finden Lektoren und Prädikanten sowie Pfarrerinnen und Pfarrer ausformulierte Kanzelreden und Anregungen für die eigene homiletische Arbeit.
Die Textauswahl folgt den von der EKD empfohlenen sechs Perikopenreihen, so dass die Lesepredigten in jeder Landeskirche verwendet werden können. Ergänzt werden sie durch sorgfältig ausgewählte alte und neue Lieder sowie durch thematisch angemessene Fürbittgebete.
Jedem Band ist eine »besondere Predigt« (Themapredigt, Lied- oder Bildpredigt) als Anhang beigefügt, die alternativ an einem beliebigen Sonntag oder zu einem Anlass außerhalb der regulären Gottesdienste gehalten werden kann. Jedem zweiten Band ist ein kurzer »Essay zu Gottesdienst und Predigt« vorangestellt.
inklusive Zugangspassword zum Download aller Texte

alle lieferbare Bände dieser Predigthilfe: Lesepredigten Er ist unser Friede

978-3-948219-59-8 Christliche Häresien
Ringen um den richtigen Glauben
Welt und Umwelt der Bibel Heft 2 / 2024 Band 112
Katholisches Bibelwerk e. V., 2024, 80 Seiten, 290 g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm
978-3-948219-59-8
12,80 EUR
Warenkorb
Das frühe Christentum war ein Versuchslabor! Der Ausdruck „Häresie“ impliziert richtig und falsch, er beinhaltet die Vorstellung von den Rechtgläubigen und denjenigen, die davon abweichen. Ein Blick in die frühe Geschichte der Christenheit zeigt jedoch zweierlei: erstens, dass sich auch der scheinbar so feststehende Glaube erst entwickelt hat. Und zweitens belegt die Fülle der später als häretisch eingestuften und verurteilten Glaubensrichtungen, wie sehr Menschen auf dem Weg waren, gesucht und darum gerungen haben, was es heißt, an Jesus Christus und seinen Gott zu glauben.
Inhalt 1 / Inhalt 2
978-3-429-05938-5 Stefan Hofmann
Frieden finden

Echter Verlag, 2024, 88 Seiten, gebunden, 11 x 19 cm
978-3-429-05938-5
9,90 EUR Warenkorb
Ignatianische Impulse Band 100

Wie zerbrechlich ist der Friede geworden! Im Äußeren sehen wir das in Unruhen und Kriegen. Im Inneren vertreiben Sorgen und Ängste, Streitigkeiten und Konflikte unseren Frieden. Wie in den vielfachen Krisen zum Frieden finden? Wie Frieden stiften oder wenigstens zum Frieden beitragen? Die Bibel und die Spiritualität der Jesuiten bieten hier wertvolle Anregungen. Die Autoren zeigen Wege zu tieferem innerem und äußerem Frieden auf. Sie sprechen Stolpersteine an und stellen Übungen für den Alltag vor.
978-3-451-10271-4 Georg Bätzing
Rom ist kein Gegner

Herder Verlag, 2024, 128 Seiten, Gebunden, Schutzumaschlag,
978-3-451-10271-4
19,00 EUR Warenkorb
Warum die Kirche Reformen braucht
Der Vorsitzende der Bischöfe spricht Klartext
Georg Bätzing versteht es als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz zu vermitteln, hat sich als Moderator der polarisierten Bischofskonferenz hervorgetan, aber als Teil des liberalen Flügels auch keinen Zweifel daran gelassen, dass er Veränderungen will. Er wählt seine Worte bewusst und kann doch mit der Geradlinigkeit des Westerwälders sehr deutlich werden. Wer ist dieser Mann? Was hat Bätzing, der sich selbst als „gut konservativ“ bezeichnet, in Kindheit, Jugend und Theologiestudium geprägt? Was treibt ihn an? Und für welche Art von Kirche setzt er sich ein? Ausgehend von den Stationen seiner Biografie beantwortet Bätzing diese Fragen und redet dabei Klartext – auch über seine Gespräche mit Papst, Kurie und auf der Weltsynode.
Leseprobe
978-3-423-28414-1 Philipp Peymann Engel
Deutsche Lebenslügen
der Antisemitismus, wieder und immer noch
dtv, 2024, 192 Seiten, Hardcover,
978-3-423-28414-1
18,00 EUR Warenkorb
Der deutsche Jude Philipp Peyman Engel ist schockiert, dass die Empörung in Deutschland so zögerlich zum Ausdruck kommt - aber nicht überrascht. Seit Jahren verfolgt der Chefredakteur der »Jüdischen Allgemeinen« die Anbiederung der deutschen Politik an die Feinde Israels und den alltäglichen Antisemitismus aus allen Ecken der Gesellschaft - von Rechten, von Linken, von muslimischen Migranten.
Der Antisemitismus bedroht unser Leben
Der brutale Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober ist zu einer Nagelprobe politischer und moralischer Haltung in Deutschland geworden. Das Schweigen der Linken und der Jubel muslimischer Einwanderer, die Unterstützung der Palästinenser durch die Klima-Aktivistin Greta Thunberg, die abgerissenen Plakate der Entführten in London, das Entsetzen der Politiker, die die Aufnahmen der Täter gesehen haben – viele Gewissheiten hat der 7. Oktober erledigt. In Deutschland – selbst in Deutschland – zeigt sich der Antisemitismus wieder so offen, dass man vermuten könnte, er wäre nie weg gewesen.
Der deutsche Jude Philipp Peyman Engel ist schockiert, dass die Empörung in Deutschland so zögerlich zum Ausdruck kommt – aber nicht überrascht. Seit Jahren verfolgt der Chefredakteur der »Jüdischen Allgemeinen« die Anbiederung der deutschen Politik an die Feinde Israels und den alltäglichen Antisemitismus aus allen Ecken der Gesellschaft – von Rechten, von Linken, von muslimischen Migranten. Der 7. Oktober hat endgültig gezeigt, sagt Engel, dass es in Deutschland so nicht weitergehen kann.
Philipp Peyman Engel begibt sich auf die Straßen von Neukölln und er begleitet Bundespräsident Steinmeier nach Israel, er schreibt über die Verlogenheit der deutschen Debatte und erzählt von seiner Jugend als Sohn einer persischen Jüdin in Nordrhein-Westfalen. Sein Buch ist auf der einen Seite eine Abrechnung mit denen, die zum Terror schweigen und eine Aufforderung, Haltung zu zeigen. Auf der anderen Seite ist es die schonungslose Beschreibung der moralischen Krise dieses Landes.
Blick ins Buch
978-3-579-07569-3 Christian Schwarz
Gottesdienste für alle Generationen

Gütersloher Verlagshaus, 2024, 176 Seiten, mit CD-ROM, Broschur,
978-3-579-07569-3
21,00 EUR Warenkorb
Gottesdienstpraxis Serie B bietet Arbeits- und Gestaltungshilfen für die Feste des Kirchenjahres, die Kasualien sowie besondere Veranstaltungen und Aktivitäten in der Gemeindearbeit. Diese reichhaltige Fundgrube erleichtert nachhaltig die Vorbereitung von Predigten und die Gestaltung von Gottesdiensten.

Gottesdienste für alle Generationen bringen Menschen verschiedener Altersgruppen und Lebensformen in der Kirche zusammen. Sie sind keine Kindergottesdienste mit Anwesenheit Älterer, sondern versuchen mit ihrer Gestaltung bewusst die verschiedenen Gruppen anzusprechen.

Inhaltsverzeichnis
978-3-579-08229-5 Siegfried Bräuer / Günter Vogler
Thomas Müntzer
Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie

Gütersloher Verlagshaus, 2016/2024, 544 Seiten, Broschurausgabe
(978-3-579-08229-5)
978-3-579-07107-7
29,00 EUR Warenkorb
500 Jahre Bauernkriege – Thomas Müntzer als Sozialrevolutionär aus protestantischem Geist
Die erste wissenschaftliche Müntzer-Biographie auf der Basis der Quellenlage
Thomas Müntzer ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Schon während seines kurzen Lebens als Verkörperung des Teufels angefeindet, prägten über Jahrhunderte Ablehnung und Legenden das Bild. War er nur ein hitzköpfiger Sozialrevolutionär, der die Endzeit angebrochen wähnte und darum mit geballter Faust für die Rechte des »kleinen Mannes« kämpfte? Oder lassen sich Züge einer eigenständigen, neuen Theologie erkennen, mit der er auf die Krisenerscheinungen in Kirche und Gesellschaft reagierte?
Mit Siegfried Bräuer und Günter Vogler verfolgen erstmals ein Theologe und ein Historiker gemeinsam Leben und Wirken des Predigers, Seelsorgers und Mitstreiters im deutschen Bauernkrieg. Quellennah zeichnen sie seinen Weg nach und arbeiten die Wurzeln und Schwerpunkte seiner Theologie heraus.
»Neu Ordnung machen in der Welt« – dafür sah Müntzer die Stunde gekommen, und darum vertrat er eine radikale Alternative im reformatorischen Prozess.
Thomas Müntzer - der unbekannte Reformator
Die erste Müntzer-Biographie, die gemeinsam von einem Historiker und einem Theologen erarbeitet wurde
Der Reformator im Schatten Martin Luthers
978-3-549-10083-7 Moshe Zimmermann
Niemals Frieden?
Israel am Scheideweg
Propyläen Verlag, 2024, 192 Seiten, Hardcover,
978-3-549-10083-7
16,00 EUR Warenkorb
Gibt es eine gemeinsame Zukunft für Juden und Palästinenser? Der immerwährende Krieg – und wie er enden könnte
Von Generation zu Generation wird der Krieg in Palästina weitergetragen. Nach der jüngsten und schlimmsten Eskalation durch den Terrorangriff der Hamas macht sich Hoffnungslosigkeit breit: Wird das immer so weitergehen? Nein, sagt Moshe Zimmermann, der große liberale Historiker.
Schonungslos – und nicht ohne Bitterkeit – benennt er zunächst die Schuldigen an der Katastrophe: Da ist die Hamas, die Gewalt als einziges Mittel der Politik sieht und Israel auslöschen will. Da sind aber auch die jüdischen Siedler, die alle Israelis in Mithaftung nehmen für ihre radikale Politik, die Land und Leben der arabischen Palästinenser bedroht. Und da ist die rechte Regierung in Israel, die den Konflikt schürt, statt ihn zu dämpfen.
Daraus folgt, so Zimmermann, der Weg zur Lösung: Abkehr von der Siedlungspolitik, Abkehr von der bisherigen Politik in Gaza, Abkehr vom Islamismus, Hinwendung zur Zweistaatenlösung, verstärkte Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft. Juden und Araber müssen Palästina, diesen kleinen Streifen Land, untereinander aufteilen und miteinander leben – oder sie werden miteinander sterben.
Leseprobe
978-3-17-041062-6 Ute Gause / Marina  Caffiero
Konfessionskulturen und Gender im "langen" 18. Jahrhundert

Kohlhammer Verlag, 2024, 400 Seiten, kartoniert,
978-3-17-041062-6
79,00 EUR Warenkorb
Die Bibel und die Frauen, Band 7,3
Zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und der Französischen Revolution entstehen in allen konfessionellen Traditionen Formen religiöser Aneignung, die sich jenseits von institutionalisierter Kirche, Kloster, Universität und Schule schriftlich niederschlagen. Ihnen gemeinsam ist die Fokussierung auf das Subjekt und das Bestreben, individuelle, subjektive, emotionale und affektive Zugänge zum Glauben zu finden. Frauen sind dabei mit Veröffentlichungen und Korrespondenznetzwerken vielfältig beteiligt. Bibelauslegung bot nicht nur weibliche Identifikationsfiguren, sondern in der Konzentration auf den sich in der Meditation erschließendem Glauben eine Möglichkeit individueller Aneignung jenseits von Geschlechterbegrenzungen.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
Prof. Dr. Ute Gause lehrt Kirchengeschichte an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Bochum
Prof. Dr. Marina Caffiero lehrt Neue Geschichte an der Università Sapienza, Rom.
     
    25.06.2024: weitere Empfehlungen auf unserer Seite Aktuelle Bücher / Neuerscheinungen
 
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 25.06.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise