Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Bibel
Bibelstellenübersicht
Bibelkommentare
Gesangbücher
Gottesdienst
Kirchenjahr
Religionen
 
Familie
Kinder
Senioren
 
Theologie für:
Alle
Bibelleser
Anfänger
Pädagogen
Theologen
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Gottesdienste Lieder / Gesang

Bibelausgaben

Christentum

Reihen Religionen
Predigten

Gesangbücher

Bibel, Übersichtseite

Andachten

Gott  / Jesus

Theologische Standardwerke Weltreligionen
Kasualien  Gotteslob Luther Bibel Einheitsübersetzung Geschichte Christentum Periodika
Bibelwoche Liederbücher Auslegungen / Kommentare Gebete Reformation Zeitschriften Christentum
Gemeinde / Gemeindepraxis Songbooks Bibelatlas / Bibellexikon Glaube / Glaubensseminare Martin Luther Biografien / bibl. Personen / Theologen Freikirchen
Lektionar / Perikopenbuch Liedpredigten Bibelkonkordanz Werte / Ethik Luther Bibel nach Autoren gelistete Bücher Judentum / Israel
ev. Kirche / EKD Kindermusical Allgemeine Titel zur Bibel Protestantismus-Evangelisch

Kirchengeschichte

Lebensbilder Islam
kath. Kirche / Sakramente Musical Auslegungen Bibelstellen

Übersicht Theologiestudium

 
Leo XIV - Robert Francis Prevost
Kinder Jugend Familie Kirchenjahr Laienspiele Medien Archäologie
Religionspädagogik / Religionsunterricht Familiengottesdienst aktuelle Predigthilfen Anspiele Computerbibeln Geografie
Kindergottesdienst Konfirmanden Kinder Jahreslosungsposter Spiele / Gruppenspiele BibelDigital Bibelatlas
Kinderbibeln Jugendgottesdienste Frauenthemen Herrnhuter Sterne nach Bibelstellen Hörbibel / Hörspielbücher Schul-Wandkarten
Kinderbibelwoche Schulbibel Senioren Himmelfahrt / Pfingsten Kindermusical Kamishibai  
Kindergebete Epiphania Gender Fronleichnam Musical Poster / Wandkarten / Zeittafeln Reiseführer
Kindermusical Romane / Erzählungen Humor / Romane / Belletristik Sommergottesdienste Krippenspiele Möckmühler Arbeitsbögen Pilgerreisen
Alphahbetische Übersicht Kinderarbeit   Weihnachtsmusical Filme / Videos / DVDs Jakobsweg

Trauerbegleitung bei Kindern  / Trauer / Hospizarbeit

    Diaserien / Puzzles / Folien  

13.05.2025: Empfehlungen aus unserer Seite Aktuelle Bücher / Neuerscheinungen

978-3-7668-4687-7 Wilhelm Schwendemann
Gesicht zeigen gegen Antisemitismus
Antisemitismusprävention in Sekundarstufe I und II
Calwer Verlag, 2025, 130 Seiten, broschiert, DIN A4
978-3-7668-4687-7
28,00 EUR
Warenkorb
calwer materioalien Sekundarstufe I und II
Gegen Vorurteile und Hassrede In einer Zeit, in der antisemitische Vorurteile und Hassreden in Gesellschaft und Schulen massiv sichtbar werden, bietet dieses Materialbuch eine fundierte Grundlage für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, um aktiv im Religions- oder Ethikunterricht Aufklärung und Antisemitismusprävention zu betreiben.
Ein umfassender Leitfaden
Das Buch beleuchtet die Ursprünge, Formen und aktuellen Erscheinungen des Antisemitismus – von mittelalterlichen Vorurteilen bis hin zu gegenwärtigen Formen von israelbezogenem Antisemitismus. Dabei wird der Fokus auf Bildungsarbeit gelegt, die die Schülerinnen und Schüler für diskriminierende Denkmuster sensibilisiert und ihnen Werte wie Toleranz, Empathie, Menschenwürde und Menschenrechte vermittelt.
Praxisnah und didaktisch fundiert
Mit klaren Anleitungen, Hintergrundinformationen und Vorschlägen für Unterrichtseinheiten unterstützt das Buch Lehrkräfte dabei, das Thema Antisemitismus kritisch und reflektiert zu behandeln. Ergänzt durch Beispiele aus dem Schulalltag und konkrete Handlungsvorschläge bietet es wertvolle Impulse für die Gestaltung eines sensibilisierenden und nachhaltig wirkenden Religions- bzw. Ethikunterrichts.
Ausgezeichnet mit dem Lotte-Paepcke-Preis 2025.
978-3-451-39675-5 Andreas R. Batlogg
Leo XIV.
Der neue Papst.
Herder Verlag, 2025, 176 Seiten, Klappenbroschur,
978-3-451-39675-5
19,00 EUR Warenkorb
Erscheint am 28.05.2025
Wer ist Leo XIV. und woher kommt er? Was will er und was kann er? Reformer oder eher nicht? Und vor allem: Was bedeutet das für die katholische Kirche? Dies sind nur einige Fragen, die Christen und Nicht-Christen stellen, seit der neue Papst gewählt wurde. Sie beantwortet Pater Andreas Batlogg SJ, seit Jahren einer der gefragtesten Gesprächspartner zu Papst und Vatikan und bei der Wahl in Rom. Er blickt auf auf das Pontifikat Franziskus zurück und fragt, was es für den Nachfolger und die mehr als 1,4 Milliarden Katholiken bedeutet. Er nimmt hinein in die dichten Tage nach dem Tod Franziskus' und in die Stimmung während des Konklaves vor Ort. Batlogg zeichnet das Profil des neuen Papstes und liefert damit das Buch zum neuen Pontifikat.

Andreas R. Batlogg, Dr. theol., wurde 1962 geboren und ist Jesuit und Publizist. Von 2008 bis 2015 leitete er das Karl-Rahner-Archiv in München und war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“. Seit Mai 2025 wirkt Batlogg in Wien und ist als Experte für Kirche und Papst bekannt in Deutschland und Österreich.
978-3-8436-1625-6 Stefan von Kempis
Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Patmos Verlag, 2025, 160 Seiten, Harcover, 14 x 22 cm
978-3-8436-1625-6
19,00 EUR Warenkorb
Er ist der erste US-Amerikaner an der Spitze von 1,4 Milliarden Katholiken weltweit: Robert Francis Prevost, geboren 1955, wurde in einem überraschend kurzen Konklave zum Nachfolger von Papst Franziskus gewählt und nahm den Namen Leo XIV  an. Er war Oberer des Augustinerordens in Rom und Bischof in Peru, bevor ihn Papst Franziskus erst 2023 an die vatikanische Kurie holte, ihm die Verantwortung für die Auswahl der katholischen Bischöfe weltweit übertrug, ihn zum Erzbischof und zum Kardinal machte.

Trotz dieser steilen Karriere fehlte sein Name auf den Listen der Wettbüros, doch nun richten sich alle Blicke auf ihn: Wer ist er? Wie denkt er? Welche Geschichte bringt er mit, was hat ihn geprägt, was ist ihm wichtig? Welche Aufgaben warten auf ihn und wie hat er sich bisher dazu positioniert? Was bedeutet die Wahl seines Papstnamens? Was heißt das für den künftigen Kurs der Kirche?

Stefan von Kempis, der die römischen Akteure kennt wie kaum ein Zweiter, stellt den neuen Papst vor – den Menschen hinter dem Amt, was ihn erwartet und was wir erwarten dürfen.
978-3-7668-4681-5 Eberhard Busch
Vorbilder

Calwer Verlag, 2025, 156 Seiten, gebunden, 13,5 x 21,5 cm
978-3-7668-4681-5
24,90 EUR Warenkorb
14 Stimmen der Hoffnung in Zeiten des Nationalismus
Eberhard Busch: sieben Frauen und sieben Männer aus Deutschland und der Schweiz. Sie verbindet ihre ungewöhnliche Zivilcourage und Menschlichkeit. Als Christen bewiesen sie in der Zeit des Nationalsozialismus Mut, dem Druck der Gewaltherrschaft nicht nachzugeben, sondern standzuhalten und sich für Unterdrückte und Verfolgte, vor allem für Jüdinnen und Juden, einzusetzen.
Busch erzählt ihre Geschichten: Wie sie sich Bedrohter geschwisterlich annahmen, sie – oft unter Lebensgefahr – schützten oder ihnen zur Flucht verhalfen. Diese Menschen stellten Nächstenliebe und Gerechtigkeit über unmenschliche Befehle. Ihre Entschlossenheit, das Richtige zu tun, ist auch heute ein kraftvolles Zeugnis. Ihr Beispiel ist Ermutigung in unserer Zeit.
Jakob Künzler 1871 - 1949
Carl Lutz 1895 - 1975
Paul Schneider 1897 - 1939
Paul Bogt 1900 - 1984
Lutz Steil 1900 - 1945
Marcel Pasche 1911-2006
Helmut Hesse 1916-1943
Gertrud Kurz 1890 - 1972
Gerty Pestalozzi 1893 - 1978
Elisabeth Rühmkorf 1895 - 1989
Charlotte von Kirschbaum 1899 - 1975
Katharina Staritz 1903 - 1953
Helen Jacobs 1906 - 1993
Elsbeth Kasser 1910 -1992
978-3-451-39704-2 Stefan Von Kempis
Weißer Rauch und falsche Mönche
Eine andere Geschichte der Papstwahl
Herder Verlag, 2025, 320 Seiten, Hardcover,
978-3-451-39704-2
25,00 EUR Warenkorb
Alles über die Papstwahl
Sie wählen und wählen, ohne Ergebnis. Monatelang ziehen die Kardinäle feierlich in die Kirche, um einen neuen Papst zu bestimmen - vergeblich. Irgendwann sperren genervte Katholiken die Kardinäle im Innern eines Papstpalastes ein, setzen sie auf Wasser und Brot, und siehe da, binnen kurzer Zeit können sie sich auf einen neuen Papst einigen. So geschehen 1271 im mittelitalienischen Städtchen Viterbo.
Warum wählen nur alte, zölibatäre Männer den Papst? Kann auch ein einfacher Dorfpfarrer zum Oberhaupt der Kirche aufsteigen? Weshalb kommunizieren die Wähler aus der Sixtinischen Kapelle per Rauchzeichen mit der Außenwelt? In seiner kurzen Geschichte der Papstwahl erklärt der Vatikan-Experte Stefan von Kempis, wie eine Papstwahl vonstattengeht und wie sich die Wahlen über die Jahrhunderte verändert haben. Garniert mit Skurrilitäten und Kuriosa und der Antwort auf die Frage, wie es eigentlich dazu kommen konnte, dass ein Papst zurücktreten kann
Leseprobe
978-3-608-98830-7 Bernd Stegemann
Was vom Glauben bleibt
Wege aus der atheistischen Apokalypse
Klett Cotta, 2024, 288 Seiten, Hardcover,
978-3-608-98830-7
25,00 EUR Warenkorb
Der moderne Mensch führt Glaubenskriege, ohne an Gott zu glauben
Menschen treten scharenweise aus der Kirche aus. Religion spielt im Leben vieler keine Rolle. Man könnte meinen, wir lebten in der gottlosesten Welt, die es jemals gab. Aber stimmt das überhaupt? Hat der Glaube nicht längst einen anderen Ort in unserer Welt gefunden? Bernd Stegemann legt eine hochaktuelle Bestandsaufnahme der Welt vor, in der das Individuum den Platz Gottes eingenommen hat.
Ohne Gott sind wir frei. Doch wohin führt uns die Freiheit? Die Weltkriege und totalitären Herrschaften des 20. Jahrhunderts, Klimakatastrophen und massenhafter Konsum sollten uns zu denken geben. Stattdessen wird schrill die Apokalypse verkündet. Während die Bindung der Religion in tausend Teile zersprungen ist, hat ausgerechnet der hochmütige Glaube an absolute Wahrheiten überlebt. Ideologische Übertreibungen, Populismus, Fanatismus und Fundamentalismus sind allgegenwärtig. Wohl keine Zeit war so orientierungslos und zugleich so erregt. Dabei wäre eine Umkehr nötig. Nur wenn wir anerkennen, dass unsere Ansprüche kein göttlicher Wille sind, wenn wir die Demut dem Bescheidwissen vorziehen, können wir die Welt bewahren oder sogar besser machen.
Leseprobe
978-3-290-18738-5 Marianne Grohmann
Du hast mich im Bauch meiner Mutter gewoben
Unfruchtbarkeit, Geburt und Lebensanfang in der Hebräischen Bibel
Theologischer Verlag Zürich, 2024, 138 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-290-18738-5
22,00 EUR Warenkorb
Theologische Studien  Band 21
Wie haben Menschen vor über 2000 Jahren Erfahrungen rund um Lebensanfang, Fruchtbarkeit und Geburt und die damit verbundenen Hoffnungen, Erwartungen und Ängste verarbeitet? Texte der Hebräischen Bibel, des Alten Testaments, beschreiben – nicht definierend oder normativ, sondern erzählend und poetisch – Schwangerschaft und Geburt als Zusammenspiel von Mensch und Gott. Sie erinnern daran, dass sich am Beginn des Lebens vieles der menschlichen Machbarkeit entzieht und dass Segen unverfügbar ist. Marianne Grohmann geht den Spuren dieser biblischen Vorstellungen nach und fragt nach ihrem Potenzial für aktuelle existenzielle Fragen rund um den Lebensanfang.
Leseprobe
Genesis 1,28
Psalm 139,13-16
Hiob 10,8-13
Numeri 11,12
Deuteronomium 32,18
Psalm 2,7
Psalm 90,2
978-3-466-37339-0 Reinhard Marx
Kult.
Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft
Kösel Verlag, 2025, 176 Seiten, Hardcover,
978-3-466-37339-0
20,00 EUR Warenkorb
Das Christentum hat wesentliche Bedeutung für die Zukunft unserer demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft!
Ist das Christentum in unserem Kulturkreis ein Auslaufmodell? Hat es noch Konjunktur angesichts vieler zurecht bestehender kritischer Anfragen an die Kirche? Und falls ja, was macht die Kirche überhaupt relevant für die heutige Zeit?
Reinhard Marx hält dem Pessimismus des Untergangs die provokante Forderung entgegen: Das Christentum ist Kult! Er denkt darüber nach, warum und wie sich das Wesen des Christentums in der kultischen Feier der Glaubensgemeinschaft bewahrheiten und erfahren lässt. Die Feier der Eucharistie öffnet den Blick für die je notwendige Verwandlung der Welt. Eine solche Kult-Feier des Lebens und der Hoffnung muss sich auch auswirken auf Ethik und Soziallehre, auf die Reform der Kirche und ist so ein Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft und zur Stärkung der Demokratie.
Hoffnungsträger der Kirche wagt einen Blick in die Zukunft
Weit über die binnenkirchliche Diskussion hinaus: Ein Buch mit gesellschaftspolitischer Dimension
Leseprobe
Kardinal Reinhard Marx, geb. 1953, ist seit 2008 Erzbischof von München und Freising. Seit 2014 ist er Koordinator des Vatikanischen Wirtschaftsrates. Von 2013–2023 war er von Papst Franziskus in dessen Gremium zur Reform der Kirche berufen. Als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (2014–2020) hat er den Synodalen Weg mitbegründet. Als Fachmann für Katholische Soziallehre nimmt Marx immer wieder profiliert Stellung zu gesellschaftlichen und politischen Debatten. Sein Lebens- und Glaubensthema ist die Freiheit. Deshalb lautet sein Wahlspruch: „Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit.“
978-3-438-05503-3

978-3-438-05503-3-Beispielseite
vergrößerte Ansicht
Martin Luther
Die Lutherbibel
Vollständiger Nachdruck der ersten Bibelausgabe in der Übersetzung Martin Luthers 1534
,
Deutsche Bibelgesellschaft / Taschen Verlag, 2012 / 2025
978-3-438-05503-3
978-3-8365-4186-2
978-3-8365-9743-2


60,00 EUR Warenkorb

Endlich wieder lieferbar:
DIE LUTHER-BIBEL Altes und Neues Testament erstmals in deutscher Sprache
Der komplette Nachdruck seiner Volksbibel von 1534
Die erste vollständige Ausgabe in deutscher Sprache.
Sie war die erste vollständige deutsche Ausgabe der Bibel und markierte gleichzeitig eine Zäsur in der Geschichte des Christentums: Luthers Übersetzung in normale Umgangssprache, damals revolutionär, machte die Heilige Schrift 1534 zum ersten Mal für einfache Leute verständlich. Damit ebnete das Werk auch den Weg zu einer neuen Bewegung, dem Protestantismus. Bis heute ist die „Biblia Deudsch“, die sogenannte „Luther-Bibel“ die meistgenutzte Ausgabe innerhalb der deutschsprachigen Welt. Dieser komplette Nachdruck des Lutherschen Werks reproduziert eines der seltenen farbigen Originale; das Alte und das Neue Testament kommen in separaten Bänden von insgesamt über 1.800 Seiten.
Besondere Sorgfalt verwandte der Verlag auf die Wiedergabe der Verzierungen und Holzschnitte aus der Werkstatt von Lucas Cranach – wie auch beim Original sind sie in Farbe und Gold gedruckt. In einem Kommentarband gibt Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel, einer der renommiertesten Buchwissenschaftler Deutschlands, einen Überblick über Luthers Leben, analysiert die Bedeutung dieser Bibel und liefert eine detaillierte Beschreibung der Illustrationen.1.888 S., vierfarbiger Druck, Blindprägung und Golddruck,129 Holzschnitte aus der Werkstatt von Lucas Cranach, mit Kommentarband im Schuber 2 Leinen-Bände.
Deutsche Ausgabe mit zweisprachigem Kommentarband (Deutsch, Englisch)
Leseprobe
     
    13.05.2025: weitere Empfehlungen auf unserer Seite Aktuelle Bücher / Neuerscheinungen
 
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 13.05.2025, DH     Impressum   Datenschutzhinweise