|
07.06.2023:
Empfehlungen aus unserer Seite
Aktuelle Bücher / Neuerscheinungen |
|
Ukrainische Bibeln |
zu den
verschiedenen Ausgaben |
 |
Eugen Drewermann Nur durch Frieden bewahren wir uns
selber Die Bergpredigt als Zeitenwende Patmos
Verlag, 2023, 288 Seiten, Softcover, 14 x 22 cm
978-3-8436-1428-3 28,00 EUR
 |
»Mit der Bergpredigt kann man keine Politik
machen«, heißt es in der »Zeitenwende«. Doch mit jedem
Krieg verlieren wir unsere
Menschlichkeit, und solange die Regierenden in Angst voreinander
sich in ständiger Aufrüstung wechselseitig bedrohen, um ihre Macht
zu behaupten, werden weiter Kriege wüten und ihre Opferzahlen
steigen. Statt den Gegner als »Verkörperung des Bösen« zu bekämpfen,
müsste man die wahnhafte Angstphantasie einer Sicherheitspolitik
durch militärische Einschüchterung und Stärke endlich aufgeben. Es
gibt Sicherheit nur als die Sicherheit des anderen. Ihn zu verstehen
in seiner Angst ist der Weg der Bergpredigt mit ihrer Botschaft:
Bekämpft nicht das Böse mit immer noch schlimmerem Bösen. Das ist
die wahre Zeitenwende, meint Eugen
Drewermann. Doch wir müssen uns entscheiden, was wir wollen: den
ewigen Krieg des Barrabas gegen »die Römer« oder die Erlösung von
dem Grauen der Gewalt durch die Friedensbotschaft Jesu.
Leseprobe |
 |
Gunther Wenz Studium Systematische Theologie - Studienpaket
Bände 1-10 Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 10 Bände, kartoniert,
15,5 x 23 cm 978-3-525-56709-8 129,00 EUR
 |
Mit "Studium
Systematische Theologie" präsentiert
Gunther Wenz die auf zehn Bände
angelegte evangelischen Dogmatik. Die drei
Eingangsbände behandeln die Themen Religion, Offenbarung
und Kirche. Sie sind nicht klassische Prolegomena zur
Dogmatik, sondern sie sollen der Theologie zum
entwickelten Bewusstsein ihrer gegenwärtigen Aufgaben
durch die Rekonstruktion ihrer Problemgeschichte
verhelfen. Die Folgebände behandeln Gott, Christus und
Geist sowie Schöpfung, Sünde, Versöhnung und
Vollendung. Zur raschen Orientierung sind die einzelnen
Abschnitte jeweils für sich lesbar. Im Zuge
fortschreitender Entwicklung fundamentaltheologischer
Fragestellungen verdichten sie sich zu einem
Systementwurf.
Dr. theol. Gunther Wenz ist Professor für Systematische Theologie an der
Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität in München |
 |
Walter Dietrich Samuel, 2. Samuel 15-20
BKAT VIII / 5 Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 412 Seiten,
980 g, Gebunden, 978-3-525-50363-8 100,00 EUR
 |
Biblischer Kommentar Altes Testament
Band VIII / 5 2.
Samuel 15-20 Überarbeitet von: Volker Hampel
Der neueste Kommentar zu den Samuelbüchern!Die Kapitel 2Sam
15–20 handeln von einer Krisenzeit in der Herrschaft Davids. Das
Unheil nimmt seinen Ausgang in der Königsfamilie, zieht aber das
ganze Land in Mitleidenschaft. David wird zeitweilig vom Thron
gejagt, am Ende droht die Personalunion Juda-Israel zu
zerbrechen. David übersteht all dies: teils in wenig
überzeugender, teils in bewundernswerter Manier. Am Ende ist er
nicht mehr der jederzeit glückhafte, sondern ein schwer
gezeichneter Herrscher und Mann, wohl auch ein Tyrann. Die
literarische Überlieferung davon setzt schon früh ein. Den
Grundstock bildet eine Amnon-Abschalom-Novelle, die
möglicherweise von einer im Text genannten Figur verfasst wurde.
Sie wurde, zusammen mit einigen Stücken aus dem „Erzählkranz vom
Aufstieg und Niedergang der Sauliden“, der Überlieferung vom
Aufstand Scheba ben Bichris sowie einer Ministerliste aus dem
Hofarchiv Teil des „Höfischen Erzählwerks von den ersten Königen
Israels“, das in der mittleren Königszeit entstand. Die
Darstellung ist von außerordentlicher literarischer Qualität,
anthropologischer Weisheit und theologischem Tiefgang.
Leseprobe |
 |
Sklaverei - Antike
Realität und biblische Texte
Katholisches Bibelwerk e.
V., 2023, 80 Seiten, 290 g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm
978-3-948219-55-0 12,80 EUR
 |
Welt und
Umwelt der Bibel Heft 2/2023, Band 108
Sklaverei war in der
Antike selbstverständlich. Der "roman way of life" funktionierte nicht
ohne Sklavinnen und Sklaven. Auch viele Bibeltexte bezeugen die Existenz
der Sklaverei - von den Zehn Geboten über die Sklavenhaltergleichnisse
Jesu bis zum Philemonbrief. Wie sollte man also in den christlichen
Gemeinden mit Sklaven umgehen? Durften sie Ämter bekleiden? Was
bedeutete es, dass alle Menschen vor Gott gleich sind? |
|
Barbara Janz-Spaeth Zeigt
euch! 21 Porträts namenloser Frauen der Bibel Patmos
Verlag, 2023, 200 Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm 978-3-8436-1442-9
24,00 EUR
|
In der Bibel gibt es zahlreiche Frauenfiguren –
teils namentlich bekannt, teils namenlos –, die ihre Rolle »in der
zweiten Reihe« spielen. Diese Frauen werden im Buch zu Ich-Erzählerinnen
ihrer eigenen Geschichten und zeigen die Parallelen zwischen Frauenleben
damals und heute auf. Prosa- und Lyriktexte bieten einen frischen,
fremden und womöglich befremdlichen Blick auf biblische Geschichten und
machen Lust, Position zu beziehen und sich zu solidarisieren gegen
Ungerechtigkeit und Marginalisierung von Frauen heute.
weitere Infos und
Leseprobe |
 |
Thomas Söding Das Evangelium nach Lukas, Lukas 1,1 -
13,21
Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, Paperback,
368 Seiten
978-3-525-56505-6 32,00 EUR
 |
Die Botschaft des Neuen
Testaments
Farbig, lebensnah, spirituell und politisch – wie Lukas
durch Erzählen die Erinnerung an Jesus schärft Lukas hat genau
recherchiert, welche Quellen Jesus am besten erkennen lassen: Welch
ein Mensch ist er? Was verkündet er? Wie verwirklicht er durch seine
Geburt, sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung den
Heilswillen Gottes? Der Evangelist hat viele Jesustraditionen
gerettet, die sonst verlorengegangen wären. Er hat einen großen
Neuentwurf gewagt, der die Suche nach den Verlorenen als Leitmotiv
der Sendung Jesu entdecken lässt: Der Weg Jesu zu den Menschen bahnt
den Weg der Menschen zu Gott. In der Geschichte Jesu ist angelegt,
dass sich der Glaube nach Ostern auf der ganzen Welt verbreitet und
dass von Generation zu Generation kein anderes als das Evangelium
Jesu weitergegeben wird. In seinem Kommentar arbeitet Thomas Söding
die Erzählkunst des Evangelisten heraus. In der bunten Szenenfolge
spiegelt sich die Fülle des Lebens. In der Verdichtung menschlicher
Begegnungen wird die befreiende Kraft des Glaubens sichtbar.
Inmitten von Not und Schuld befreit Gott zu einem Leben, das ein
Segen ist. In seinem Kommentar zeigt Thomas Söding, wie Lukas
durch Erzählen die Erinnerung an Jesus schärft. In verständlicher
Sprache erschließt Söding die Botschaft Jesu. Die historischen
Fragen beantwortet er ebenso differenziert wie klar. Das
Hauptaugenmerk liegt darauf, in den vielen kleinen Szenen, die
Begegnungen Jesu mit Menschen darstellen, die Frohe Botschaft
herauszuarbeiten – nahe am Text, im Wissen um die Fragen, die das
Evangelium auslöst, und mit dem Angebot einer theologischen Deutung,
die zeigt, wie unendlich nahe Gott den Menschen kommt und wie sehr
Gott den Menschen nahegehen soll, wenn sie in ihrem Leben und
Sterben, in ihrer Angst und ihrem Glück das Reich Gottes erfahren
wollen.
Gesamtpaket 978-3-525-56560-5: besteht
aus: Lukas 1,1 - 13,21 978-3-525-56505-6 und Lukas 13,22 - 24,53
978-3-525-56516-2 59,00 EUR
 |
Thomas Söding Das Evangelium nach Lukas, Lukas 13,22
- 24,53
Vandenhoeck
& Ruprecht, 2023, Paperback, 295 Seiten 978-3-525-56516-2 30,00 EUR
 |
 |
Hans F. Bayer Das Evangelium des
Markus
R. Brockhaus Verlag, 2023, 800 Seiten,
Gebunden, 14 x 21 cm 978-3-417-29738-6 64,99 EUR
 |
Historisch Theologische Auslegung - HTA. Erweiterte
Neuausgabe Diese gründliche Kommentierung des
Markusevangeliums wurde vom Autor
neu bearbeitet und erweitert. Wie es dem Konzept der Reihe
»Historisch-Theologische Auslegung« entspricht, werden die Texte mit
wissenschaftlicher Gründlichkeit im Hinblick auf ihre historische Situation,
ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen
Anliegen erläutert und verständlich gemacht. Dabei werden neben den
traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse
berücksichtigt. Hans F. Bayer geht in seiner Auslegung der Frage nach, wie
sehr die literarischen, historischen und theologischen Charakteristika dieses
Evangeliums eine in sich geschlossene, insgesamt glaubwürdige Einheit bilden.
Dabei bezieht er Exegese und biblisch-theologische Fragestellungen aufeinander.
Er konzentriert sich auf eine integrative Gesamtschau, die auch nicht davor
zurückscheut, die Frage der aktuellen Relevanz des markinischen Zeugnisses für
die zeitgenössische menschliche Existenz zu stellen und den Versuch zu
unternehmen, eine Antwort darauf zu finden.
Leseprobe der Ausgabe
von 2008
978-3-417-29725-6 |
 |
Markus Lüpertz Genesis - 3 Bände
im Schuber bei Bestellung bis
31.5.2023: 98,00 EUR B. Kühlen Verlag,
2023, 3 Bände, 978-3-87448-568-5 120,00 EUR
 |
Markus Lüpertz hat im Bereich
der Karlsruher U-Bahn-Stationen ein Keramik-Werk des
Genesis-Zyklus geschaffen.
Zur Vorstellung des Kunstwerkes für die Öffentlichkeit erscheint
eine 3-bändige Publikation im
Schuber mit den Buchtiteln "Band I Das Projekt", "Band II Das
Werk" und "Band III Das Tagebuch".
ARTE Dokumentation, 3
MIN
https://www.arte.tv/de/videos/088974-000-A/luepertz-genesis-in-karlsruher-u-bahn/
SWR 2, 4 MIN
Ton - Bericht, 10.3.2023, Marie Dominique Wetzel Die
letzten Keramiktafeln von Markus Lüpertz „Genesis“-Kunstwerk
sind angebracht |
 |
David Kertzer Der
Papst, der schwieg Die geheime Geschichte von Pius XII.,
Mussolini und Hitler WBG, 2023, 704 Seiten, Hardcover,
978-3-8062-4502-8 39,00 EUR
 |
1939-1958,
Pius XII David
Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und
seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. „Der Papst, der
schwieg“ ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus
den im März 2020 endlich geöffneten Archiven des Vatikan nutzt, um eine
bisher unbekannte und schockierende Geschichte zu erzählen.Die brisante
Geschichte einer ganz und gar unheiligen Allianz Pulitzer-Preisträger
David I. Kertzer erzählt in »Der Papst, der schwieg« die dramatische
Geschichte des umstrittenen Papstes Pius XII. und seiner Beziehungen zu
Italiens Diktator Benito Mussolini und Deutschlands »Führer« Adolf
Hitler. Einerseits als »Hitlers Papst« verunglimpft, weil er nicht
öffentlich gegen den Massenmord der Nazis an den europäischen Juden
protestierte, wird er andererseits von manchen Katholiken, die ihn gerne
heiliggesprochen sähen, als heldenhafter Gegner des Faschismus und des
Nationalsozialismus verklärt. Die maßgebliche Biografie des
umstrittenen Papstes Pius XII. Wie ist das Schweigen des Papstes zum
Holocaust zu erklären? Was wussten Papst und Vatikan von den
Verbrechen der Achsenmächte? Wie eng waren die Beziehungen zwischen
Kirche und Faschismus in den Jahren 1939 bis 1945? Tausende bisher
unbekannte Dokumente liefern endlich Antworten Das weltweit erste
Buch, das die im März 2020 geöffneten Vatikanischen Geheimarchive nutzt
Ein halbes Jahrhundert lang haben Wissenschaftler und jüdische
Organisationen Druck auf den Vatikan ausgeübt, seine Archive für die
Jahre des Zweiten Weltkriegs zu öffnen, um die Kontroverse um die
Bewertung Pius XII. beizulegen. »Der Papst, der schwieg« ist weltweit
das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus diesen im März 2020
endlich geöffneten Archiven nutzt, um eine bisher unbekannte und in
vielen Punkten schockierende Geschichte zu erzählen.
Blick ins Buch |
 |
Gottesdienstpraxis Serie A V.
Perikopenreihe Band 3 Christi Himmelfahrt bis 13.
Sonntag nach Trintatis 978-3-579-07584-6
21,00 EUR
|
DAS Werkbuch für die Gottesdienste der
Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres mit Exegesen, theologischen
Einführungen, Ideen für die Predigt, Formulierungsvorschlägen für
Einleitungen und Gebete sowie zahlreichen Texten für Predigt und
Liturgie.
Subskription: je Band 19,00 EUR
(bei Subskription versandkostenfreie
Lieferung)
zu den lieferbaren Bänden |
 |
Wolfgang Zwickel Herders neuer Bibelatlas
Überarbeitete Neuausgabe 2023 Herder Verlag, 2023, 400 Seiten,
gebunden, 24 x 32 cm 978-3-451-39450-8 68,00 EUR |
Mit 400 durchgehend vierfarbigen Seiten stellt die überarbeitete
Neuausgabe von "Herders neuer
Bibelatlas" ein
unverzichtbares Werk für alle an biblischen Texten Interessierte dar.
Die leicht verständlich geschriebenen Texte angesehener
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erläutern auf dem neuesten
Stand der Forschung örtliche Gegebenheiten und historische
Entwicklungen. Viele Abbildungen und Grafiken vermitteln spannende
kultur- und entwicklungsgeschichtliche Einblicke. Das umfangreiche, für
die Neuausgabe überarbeitete Kartenmaterial gibt die vielgestaltige
Landschaft sehr gut wieder. Es verdeutlicht eindruckvoll das Auf und Ab
der historischen Entwicklungen. Der Atlas beginnt mit den ältesten
Nachweisen menschlicher Präsenz in der Levante und reicht bis zu den
unmittelbaren Wirkungen des Neuen Testaments in der frühen Alten Kirche.
Damit bietet der Atlas eine kurzgefasste, anschauliche Geschichte
Israels. Die Pläne zeigen biblische Ortslagen und Grundrisse biblischer
Städte. Die genaue Lage der Ortschaften wird in einem umfangreichen
Register mit Hilfe des Palestine-Grids und georeferenzierten Koordinaten
angegeben. Die erste Auflage des Werkes erhielt als besondere
Auszeichnung 2014 den international renommierten „Irene Levi-Sala Prize
for Books on the Archaeology of Israel“.
Blick ins Buch |
 |
Christian Schwarz
Gottesdienste zu Jubiläen Gütersloher Verlagshaus, 2023, 160
Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm 978-3-579-07565-5
21,00 EUR
 |
Gottesdienstpraxis - Serie B
Arbeitshilfen für die Gottesdienste zu den Festzeiten, für Kasulaien und
besondere Anlässe
In der pfarramtlichen Praxis werden immer
wieder Jubiläen gottesdienstlich begleitet.
Der Band enthält Entwürfe zu kirchlichen und gesellschaftlichen Anlässe
sowie zu biographisch motiviertem Gedenken (Konfirmations- oder
Traujubiläum). Der erste Teil enthält Vorschläge (zahlreiche
Grußworte) für die Jubiläen von Gebäuden (z.B. Kirchen) und
Institutionen, politischen Ereignissen (z.B. Mauerfall 1989) und für
berufliche Jubiläen. Im zweiten Teil finden sich Entwürfe für
Konfirmations- und Ehejubiläen. Jubiläumsgottesdienste gestalten
Aus der Praxis für die Praxis
Leseprobe |
|
|
|
|
|
|
 |
Michaelsbruderschaft Die Feier der
Evangelischen Messe Neuausgabe Vandenhoeck & Ruprecht, 2023,
783 Seiten, 1744 g 978-3-525-70275-8
90,00 EUR |
Im Anschluss an die Perikopenrevision
liegt nun
die Neuauflage zur Feier der Evangelischen Messe
vor. Das Buch bietet
die Grundlage für eine vielfältige, sich öffnende Gottesdienstkultur.
Ausgehend vom „normalen“ Gottesdienst will es keine weitere liturgische
Sonderform etablieren. Das Buch im großen Format liefert ein bewährtes
Repertoire deutscher Gregorianik, das von Fachleuten erarbeitet und über
Jahre hinweg den Praxistext mit unterschiedlichen kirchlichen wie
nichtkirchlichen Gruppen bestanden hat. Darüber hinaus lassen sich die
Gebete und Texte auch mit anderen liturgischen Gesängen (z. B. Taizé)
verbinden. Die schlichte Gebetssprache lässt Raum für die
nichtsprachlichen Ebenen des Geschehens: für Gestus, Symbol und Ritual.
Durch ein großes Format, große Schrift und Lesebändchen findet das Buch
optimal auf dem Altar Platz, sodass die Hände frei bleiben können. |
|
|
|
 |
Georg Gänswein Nichts als die Wahrheit
Mein Leben mit Benedikt XVI. Herder Verlag, 2023, 320
Seiten, Gebunden, 978-3-451-39603-8 28,00 EUR
 |
Originaltitel:
„Nient'altro che la verità. La mia vita al fianco di Benedetto
XVI” Kaum einer kannte den deutschen Papst so gut und keiner
war in den letzten Jahren so nahe an seiner Seite:
Georg Gänswein begleitete
Benedikt XVI.
nahezu drei Jahrzehnte bis zu dessen Tod. Gänswein kennt Joseph
Ratzinger als Glaubenspräfekt in Rom, er war einer der
wich..gsten Vertrauten als Papst und er weiß, was wirklich
hinter dem spektakulären Amtsverzicht steckte. Darüber spricht
Gänswein in diesem Buch offen und ehrlich. Genauso schreibt er
über die Jahre nach dem Rücktritt und das Leben mit „zwei“
Päpsten im Vatikan. Georg Gänswein schenkt Einblicke, die
niemand anders so haben konnte und die den Leser teilhaben
lassen an historischen Ereignissen und an ganz persönlichen
Erfahrungen. Ein Buch, das die Welt des Vatikans näherbringt
und noch mehr die Persönlichkeit des deutschen Papstes. Wer
Benedikt XVI. wirklich begreifen will, muss dieses Buch gelesen
haben.
Blick ins Buch |
 |
Christoph G. Müller Der erste Petrusbrief
Vandenhoeck & Ruprecht/ Patmos Verlag, 2022,
407 Seiten, gebunden, Hardcover, 16,5 x 24 cm 978-3-8436-1424-5
978-3-525-50189-4 99,00 EUR
 |
Evangelisch-Katholischer Kommentar (EKK),
Band XXI Neubearbeitung
Christusgläubige, Kirchen und Gemeinden der Gegenwart nehmen
sich zunehmend in einer diasporalen Minderheitensituation wahr.
Diese Selbstwahrnehmung kann auch als Einladung verstanden
werden, sich intensiver mit der Lektüre des
Ersten Petrusbriefes zu beschäftigen, der sich in der
exegetischen Forschung der letzten 50 Jahre von einem Randthema
zu einem Forschungsschwerpunkt entwickelt hat. Dieses Schreiben
kann in besonderer Weise dienlich sein, Selbstvergewisserung und
Identitätsentwicklung derer zu befördern, die heute »in den
Fußspuren Christi« (vgl. 1 Petr 2,21) zu gehen versuchen. Der
vorliegende Kommentar von Christoph Gregor Müller erscheint 43
Jahre nach dem von
Norbert Brox vorgelegten EKK-Band (1979) und nimmt – im
Anschluss an dieses bahnbrechende Werk – die internationale
Forschung der vergangenen Jahrzehnte auf, wobei neben der
philologischen Arbeit Perspektiven der Sozialgeschichte, der
Metaphern-Forschung und der Wirkungsgeschichte besondere
Aufmerksamkeit erfahren. Die Lektüre des Ersten Petrusbriefs
gewinnt für christliche Gemeinden der Gegenwart wie auch für
einzelne Christen schon allein dadurch besondere Relevanz, dass
sie zunehmend diasporale Erfahrungen teilen. Bei einer solchen
Einschätzung der Situation ist weniger ein konfessionell
geprägter Diaspora-Begriff im Blick, sondern die Situierung der
Glaubenden in der Welt. Daher können die Beobachtungen am Text
des Ersten Petrusbriefes auch der Selbstvergewisserung und
Identitätsstiftung gegenwärtiger Gemeinden dienlich sein. Mit
seiner nüchternen Selbsteinschätzung der vorläufigen
Befindlichkeit von Christusgläubigen des ausgehenden 1. Jh. und
ihrer theologischen Deutung war das Schreiben immer wieder
dienlich, die eigene – zuweilen in besonderer Weise
herausfordernde – Situation anzunehmen und konstruktiv zu
bewältigen. Das kann Auswertungsversuche für diasporale
Gegebenheiten der Kirche unserer Tage – im Blick auf die
einzelnen Christen wie auch auf Gemeinden (so klein sie auch
sein mögen) – ermutigen und bestärken; vor allem auch dadurch,
dass identitätsstiftende Angebote bereitgestellt werden.
Christusgläubige stehen heute an vielen Orten vor der Aufgabe,
Minderheiten-Situationen oder Fremdheitserfahrungen anzunehmen
und gleichzeitig den jeweiligen Gesellschaften gegenüber, in
denen sie sich vorfinden, aufgeschlossen zu begegnen, vor allem
aber, gesprächsbereit zu bleiben – durchaus auch über die
Inhalte ihres Glaubens und die daraus erwachsende Lebenspraxis.
Der vorliegende Kommentar erscheint 43 Jahre nach dem von
Norbert Brox vorgelegten EKK-Band (1979) und nimmt – im
Anschluss an dieses bahnbrechende Werk – die internationale
Forschung der vergangenen Jahrzehnte auf, wobei neben der
philologischen Arbeit Perspektiven der Sozialgeschichte, der
Metaphern-Forschung und der Wirkungsgeschichte besondere
Aufmerksamkeit erfahren. |
|
|
|
|
|
07.06.2023:
weitere Empfehlungen auf unserer Seite
Aktuelle Bücher / Neuerscheinungen |
|