| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
		 Arno 
		Schmitt  | 
		 
		
			| 
			Arno Schmitt, geboren 1945, war bis zu seiner Pensionierung Pfarrer 
			in Stadt- und Landgemeinden, in Schulen, Klinik und 
			Erwachsenenbildung. Seine Vorliebe ist die Entwicklung liturgischer 
			Elementarformen und die Beratung gemeindlicher und übergemeindlicher 
			(ökumenischer) Gottesdienstgruppen. Er ist Gründer der „Mannheimer 
			GottesdienstWerkstatt“ zur Entwicklung besonderer 
			Gottesdienstprojekte sowie persönlicher, gemeindlicher und 
			öffentlicher Festliturgien. | 
			 
		
        
		  | 
        Arno Schmitt Im Takt der Zeiten und 
		Gelegenheiten  Liturgisches Werkbuch Band 1 zu Pfingsten, Früh- und 
		Hochsommer Gütersloher Verlagshaus, 2015, 328 Seiten, mit 
		CD-ROM, gebunden, 16,2 x 24,3 cm  978-3-579-07424-5  vergriffen, 
		nicht mehr lieferbar | 
        Weihnachten, Ostern und Trinitatis – so der 
		historische Grundrhythmus des Kirchenjahrs. 
		Dieses Werkbuch hebt sich von der klassischen Dreiteilung ab. Es wandelt 
		und akzentuiert die traditionelle Dreierfolge neu in eine Viererfolge: 
		»Weihnachten – Ostern – Pfingsten – Späte Zeit des Kirchenjahres«. 
		Pfingsten ist dabei die entscheidende Nahtstelle. Mit diesem Fest 
		beginnt eine eigene Zeit: die
		Sommerkirche. 
		Theologisch originell, lebensweltlich facetten-reich, dazu in breiter 
		liturgischer Vielfalt lädt Arno Schmitt dazu ein, Gottes Geist und 
		menschliche Lebenslust in Früh- und Hochsommer zu feiern. •Pfingsten 
		als Anfang für einen liturgisch vielfältigen Sommer •Theologisch 
		überraschend, praktisch und lebensweltlich facettenreich 
			 | 
    	 
		
        
		  | 
        Arno Schmitt Im Takt der Zeiten und 
		Gelegenheiten  Liturgisches Werkbuch Band 2 zu Spätsommer, Herbst 
		und Ende des Kirchenjahres,  
		Gütersloher Verlagshaus, 2015, 328 Seiten, mit CD-ROM, gebunden, 16,2 x 
		24,3 cm  978-3-579-07429-0  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Einen genuinen Ort im
		Kirchenjahr haben
		Schulanfang und Einschulung nicht. 
		Und doch bilden sie ein Eingangsportal für die späte Zeit des 
		Kirchenjahres. „Schwach geprägt“ muss die ganz und gar nicht sein. Nicht 
		nur die „Klassiker“: Erntedank, 
		Reformation, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag bestimmen den Takt und 
		das Tableau. Anderes noch: „Fenster auf, Neustart“, „Spätsommerabend“, 
		„Ökumenischer Schöpfungstag“, „Frauensonntag“, 
		„Interkulturelle Woche“, „Michaelis“, „9. November“, davor und 
		dazwischen noch einiges mehr. Der zweite Band des Liturgischen Werkbuchs 
		zu Pfingsten, Trinitatis und die Zeit bis zum Ende des Kirchenjahres 
		lädt dazu ein, die Gelegenheiten zu orten und facettenreich zu 
		gestalten.
  Die späte Zeit des Kirchenjahres entdecken und 
		außergewöhnlich machen Eine Schatztruhe voller Ideen und Anregungen 
		für Andacht, Gottesdienst und kleine liturgische Formen | 
    	 
		 
 
	 
		 |