|
Dorothee Sölle
(1929- 27.4.2003) |
Dorothee Sölle (1929-2003) hat
der protestantischen Theologie in Deutschland ein eigenes
Gesicht gegeben. Die streitbare Theologin stand für
politische, feministische und engagierte Theologie.
Daneben jedoch war sie auch eine bedeutende Lyrikerin,
gab in ihren Werken den Unterdrückten eine Sprache und
scheute sich auch nicht, eigene Erfahrungen wie Krankheit
und Leiden zu thematisieren und damit vielen Menschen
Trost und Hilfe zu geben.
zur Reihe Gesammelte Werke
siehe auch Fulbert Steffensky |
 |
Barbara Zillmann Dorothee Sölle Poesie als Gebet
Eine Biografie in Gedichten Wichern Verlag, 2019, 192 Seiten,
978-3-88981-450-0 20,00 EUR
 |
Dorothee Sölle wird, nach Jahrzehnten der
Außenseiterrolle in der offiziellen Kirchenlandschaft, heute von vielen
gefeiert und verehrt. Die ausgewählten Gedichte stehen in einem
biografischen Zusammenhang.
Blick ins Buch |
 |
Renate Wind
Grenzenlos glücklich - absolut furchtlos - immer in Schwierigkeiten
Dorothee Sölle
Gütersloher Verlagshaus, 2013, 144 Seiten mit CD, Gebunden,
Schutzumschlag, 15,8 x 21,5 cm
978-3-579-08155-7
14,99 EUR  |
Am 27. April 2013 jährt sich der
Todestag von Dorothee Sölle zum zehnten Mal. Renate Wind, Autorin der
Sölle-Biographie »Rebellin und Mystikerin«, führt hier die Lebensthemen
der ebenso streitbaren wie frommen Theologin vor Augen. Theologische,
politische und poetische Meditationen, die Leserinnen und Leser
einladen, sich auf das Denken Dorothee Sölles einzulassen und seine
nachhaltige Kraft im Heute zu entdecken.
Ausgestattet mit zahlreichen Fotos und einer CD, die Texte Dorothee
Sölles, biographische Kontexte und Lieder, die sie geliebt hat, enthält.
Leseprobe
Renate Wind, Dr. theol., Pfarrerin, ist
Professorin für Biblische Theologie und Kirchengeschichte an der Ev.
Fachhochschule in Nürnberg. 1993 wurde sie für ihre
Bonhoeffer-Biographie mit dem "Evangelischen Buchpreis" ausgezeichnet. |
 |
Ján Branislav Mickovic
Den Widerspruch denken
Herder Verlag, 2014, 224
Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm 978-3-451-32829-9 40,00
EUR
 |
Freiburger
Theologische Studiien Band 179
Das Leidensverständnis in den
Theologien von Dorothee Sölle und
Johann Baptist Metz Das Leiden stellt einen zentralen Begriff der
politischen Theologie dar, mit dem sich die evangelische Theologin
Dorothee Sölle und der katholische Theologe Johann Baptist Metz
auseinandergesetzt haben. Wie kann Leiden interpretiert werden? Welche
Potenziale birgt es und wo liegen die Grenzen des Verstehens? Das Buch
stellt die Ansätze beider Theologen vor und zeigt, wie Leiden zu einer
wirksamen Hoffnung auf ein Besseres inspirieren kann. |
 |
Dorothee Sölle Leiden Annehmen und widerstehen.
Kreuz Verlag, 2018, 208 Seiten, Gebunden, 12 x 19 cm
978-3-946905-54-7 20,00 EUR
 |
Neuausgabe mit einem Vorwort von Fulbert
Steffensky Niemand will leiden, aber das Leid gehört zum Leben dazu.
Trotzdem versucht der Mensch seit eh und je dem Leid aus dem Weg zu
gehen, um sein Glück zu finden. Dorothee Sölle schlägt etwas anderes
vor: Sie stellt sich der Macht und Ohnmacht des Leides, und sie sucht
nach einem Weg, trotz der Wahrnehmung des Leidens, den Grund der
Hoffnung unter den Füßen nicht zu verlieren. Ihre wichtigste Botschaft:
Die verwandelnde Kraft der Liebe. Ein großes Buch einer großen Autorin. |
 |
Renate Wind
Dorothee Sölle - Rebellin und Mystikerin
Die Biografie
Kreuz Verlag, 2008, 296 Seiten, 10 Schwarzweiß-Abbildungen,
Hardcover mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7831-3137-6
19,95 EUR
|
Dorothee Sölle (1929-2003) zählt zu den
profiliertesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Für sie gilt im
besonderen Maß, dass Person, Werk und Zeitgeschichte nicht zu trennen
sind: Sölle hat die gesellschaftlichen Befreiungs- und
Emanzipationsprozesse in ihrer Widersprüchlichkeit begleitet und dem
Widerstand gegen strukturelle Gewalt eine spirituelle Dimension gegeben,
die weit über die Gegenwart hinausreicht.
Die vorliegende Biografie ist keine einfache Laudatio, sondern
beschreibt auch die Brüche und Zwiespältigkeiten in Sölles Leben, um die
sie auch selbst gewusst und in ihren eigenen Erinnerungen zum Ausdruck
gebracht hat. Das Buch enthält eine Fülle von teilweise noch
unveröffentlichtem Material aus dem Familienarchiv. |
 |
Ralph Ludwig
Die Prophetin
Wie Dorothee Sölle Mystikerin wurde
Wichern Verlag, 2008,
120 Seiten, 11 Abbildungen, kartoniert,
978-3-88981-239-1
9,95 EUR
 |
Die Prophetin Dorothee Sölle
Hörbuch. CD gesprochen vom Autor Ralph
Ludwig Wichern, 79 Minuten 978-3-88981-225-4 9,95 EUR
 |
Wer immer noch alten Klischees verhaftet
ist und in Dorothee Sölle nur die politische Aktivistin in fortwährender
Opposition oder die Atheistin mit einer von vielen falsch verstandenen "Gott-ist-totTheologie"
sieht, kann in "Die Prophetin" die Seite der Mitbegründerin der
Politischen Nachtgebete erleben, die, als manche Mitstreiter mehr
Politik und weniger Gottesdienst in den Nachtgebeten forderten,
antwortete: "Doch! Hier wird gebetet!"
aus der Reihe wichern porträts |
 |
Dorothee Sölle / Fulbert Steffensky
Löse die Fesseln der Ungerechtigkeit
Predigten
Kreuz Verlag, 2005, 256 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag,
3-7831-2522-7
978-3-7831-2522-1
vergriffen |
Predigen aus Leidenschaft
Die einzige übergreifende Predigtsammlung von Dorothee Sölle und
Fulbert
Steffensky gibt einen Überblick über das Schaffen des prominenten
Theologenpaares in den letzten 15 Jahren.
Dorothee Sölle war nicht nur eine streitbare Theologin, sondern auch
eine leidenschaftliche und begeisternde Predigerin. Mit ihren
Textauslegungen zogen sie und ihr Mann Fulbert Steffensky tausende
Christen in ihren Bann. Dieses Buch erfüllt den lang gehegten Wunsch
vieler Christen nach einer umfassenden Predigtsammlung der beiden
Theologen. Predigten zu Bibeltexten aus Altem und Neuem Testament, aber
auch thematische Predigten, Andachten und Exegese runden sich zu einem
Gesamtbild, das verdeutlicht, weshalb die protestantische Theologie ohne
Sölle und Steffensky um vieles ärmer wäre. |
 |
Dorothee Sölle Mystik und Widerstand Du
stilles Geschrei Kreuz Verlag, 2014, 396 Seiten, Gebunden, 20,5 x
12,5 cm 978-3-451-61276-3 vergriffen |
Wenn Dorothee Sölle von Mystik spricht, geht es um die Erfahrung der
Gottesliebe. Und wo Gott liebt und geliebt wird, küssen sich
Gerechtigkeit und Friede, geht es um die Wirklichkeit einer befreiten
Welt. In ihrem bedeutenden Mystikbuch zieht Sölle Verbindungen von den
religiösen Traditionen hin zu den Freiheitskämpfen der Gegenwart: Mystik
ist Widerstand und mystische Frömmigkeit verändert die Menschen von
innen heraus zu einer größeren Hoffnung.
|
 |
Dorothee Sölle
Mystik des Todes
Kreuz Verlag, 2004, 200 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag,
13,3 x 21,0 cm
978-3-7831-2322-7
|
Als Vollendung ihres Werkes "Mystik und
Widerstand" begann Dorothee Sölle ihr Buch zur Mystik des Todes. Die
letzten Zeilen davon schrieb sie zwei Tage vor ihrem Tod. Dieses Buch
ist Dorothee Sölles Auseinandersetzung mit der Endlichkeit, ihre
Sterbevorbereitung. Es ist ein Fragment, wie das Leben eines Menschen
Fragment ist. Wer dieses Buch liest, spürt, dass ihre wundervolle und
zornige Leidenschaft für das Leben bis zuletzt nicht erloschen ist. |
 |
Sölle, Dorothee
Gottes starke Töchter
Große Frauen der Bibel
Schwabenverlag, 2003, 160 Seiten, Hardcover,
978-3-7966-1100-1
vergriffen, nicht mehr lieferbar |
Dorothee Sölle ruft eindrücklich ins
Gedächtnis, was über Jahrhunderte vergessen und totgeschwiegen wurde:
Die Geschichte Gottes mit den Menschen ist auch seine Geschichte mit den
Frauen. Die große Theologin wählt Frauengeschichten des Alten und Neuen
Testaments aus und meditiert deren Geschichte. Dabei beschönigt sie
weder die Bibeltexte noch verklärt sie diese. Sie bringt die biblischen
Frauen auf Augenhöhe, in ihren Stärken wie in ihren Schwächen.
Zahlreiche Darstellungen bedeutender Künstler aus verschiedenen Epochen
ermöglichen weitere überraschende Begegnungen mit Gottes starken
Töchtern.
zur Seite Frauen der Bibel |
Gesammelte
Werke
Zu Dorothee Sölle gehören neben ihren Gedichten, Essays und großen
theologischen Auseinandersetzungen ebenso das Gespräch und die Rede. Ihr
»Denkstil des Gesprächs« wird in vielen Reden und Predigten deutlich,
ihre Texte leben vom Dialog. Er ist die Grundform für Sölles
theologische Überzeugungen. In diesem Band der Werkausgabe sind Texte
vereint, die zeigen, dass es Sölle nie um einen theologischen Lehrsatz
ging, sondern immer um die konkrete Situation, aus der Theologie
entstehen kann. |

|
1 |
978-3-7831-2688-4 |
Sprache der Freiheit |
|
|
|
2 |
978-3-7831-2689-1 |
Und ist noch nicht erschienen,
was wir sein werden |
|
|
|
3 |
978-3-7831-2767-6 |
Stellvertretung |
|
|
2006 |
4 |
978-3-7831-2768-3 |
Die Wahrheit macht euch frei |
|
|
2006 |
5 |
978-3-7831-2769-0 |
Wählt das Leben |
|
|
2007 |
6 |
978-3-7831-2770-6 |
Du stilles Geschrei. Wege der
Mystik |
|
|
2007 |
7 |
978-3-7831-2771-3 |
Das Eis der Seele spalten / zur
Beschreibung |
|
|
2008 |
8 |
978-3-7831-2772-0 |
Das Brot der Ermutigung. / zur
Beschreibung |
|
|
2008 |
9 |
978-3-7831-2773-7 |
Gott denken. /
zur Beschreibung |
|
|
2009 |
10 |
978-3-7831-2774-4 |
Ein Volk ohne Vision geht zugrunde
/
zur Beschreibung |
|
|
2009 |
11 |
978-3-7831-2775-1 |
Löse die Fesseln des Unrechts
zur Beschreibung |
|
|
2010 |
12 |
978-3-7831-2776-8 |
Gegenwind. Erinnerungen
zur Beschreibung |
|
|
2010 |
 |
Dorothee Sölle Wählt das Leben
Kreuz
Verlag, 2007, 360 Seiten, Hardcover, 978-3-7831-2769-0 |
Dorothee Sölle - Gesammelte Werke
Band 5
Mit diesem Band setzt Kreuz die im Frühjahr
06 begonnene Werkausgabe fort. In Zusammenarbeit mit Fulbert Steffensky
übernimmt Ursula Baltz-Otto die Redaktion und Herausgabe dieser Edition.
|
 |
Sölle, Dorothee
Das Eis der Seele spalten
Gesammelte Werke
Kreuz Verlag, 380 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
978-3-7831-2771-3, |
Dorothee Sölle - Gesammelte Werke
Band 7 Dorothee Sölle (1929-2003) hat
der protestantischen Theologie in Deutschland ein eigenes
Gesicht gegeben. Die streitbare Theologin stand für
politische, feministische und engagierte Theologie. Als
bedeutende Lyrikerin gab sie in ihren Werken den
Unterdrückten eine Sprache und scheute sich auch nicht,
eigene Erfahrungen wie Krankheit und Leiden zu
thematisieren und damit vielen Menschen Trost und Hilfe
zu geben. |
 |
Dorothee Sölle
Das Brot der Ermutigung
Gesammelte Werke
Kreuz Verlag, 2008, 300 Seiten, gebunden mit
Schutzumschlag,
12,5 x 20,5 cm
978-3-7831-2772-0 |
Band 8 der Werkausgabe
Dorothee Sölles enthält
beeindruckende Gedichte der wohl berühmtesten
protestantischen Theologin des 20. Jahrhunderts. Als
Sprache der Theologie wurde Sölle die Poesie immer
wichtiger. Sie war ihr Mittel, das Recht auf Leben
einzuklagen und das Leben zu loben. Die in diesem Buch
aufgenommenen Gedichte entstammen den Gedichtbänden
»meditationen und gebrauchstexte« (1969), »zivil und
ungehorsam« (1990), »loben ohne lügen« (2000) sowie
»fliegen lernen« (1979).
Der bedeutende Theologe und Ehemann Fulbert Steffensky
sowie ihre langjährige Wegbegleiterin Ursula Baltz-Otto
zeigen sich für die Auswahl verantwortlich. |
 |
Dorothee Sölle
Gott denken
Gesammelte Werke
Kreuz Verlag, 2009, 420 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 12,5 x
20,5 cm
978-3-7831-2773-7 |
In Band 9 der
Werkausgabe sind Schriften vereinigt, in denen sich Dorothee
Sölle mit der Frage nach Gott auseinandersetzt. Sie geht dem Thema
nach, wie man nach Auschwitz von Gott reden kann, und wehrt sich
gegen die Vorstellung der Allmacht Gottes. Dorothee Sölle hat nie
darauf gebaut, dass ein allmächtiger Gott alles richten werde,
sondern stets an einen Gott geglaubt, der die Menschen braucht. In
den Band aufgenommen sind die Werke: »Es muss doch mehr als alles
geben. Nachdenken über Gott« (1992); »Gott denken. Einführung in die
Theologie« (1990) und Ausschnitte aus dem »New Yorker Tagebuch«
(1987). |
 |
Dorothee Sölle
Ein Volk ohne Vision geht zugrunde
Gesammelte Werke
Kreuz Verlag, 2009, 280 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 12,5 x
20,5 cm
978-3-7831-2774-4 |
In Band 10 der
Gesammelten Werke sind folgende Werke aufgenommen:
Ein Volk ohne Vision (1986)
Gott im Müll (1992)
Die Sowohl-als-auch-Falle (1993) |
 |
Dorothee Sölle
Löse die Fesseln des Unrechts
Gesammelte Werke
Kreuz Verlag, 2010, 360 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7831-2775-1 |
Dorothee
Sölle - Gesammelte Werke Band 11 Zu Dorothee Sölle gehören neben ihren Gedichten, Essays und großen
theologischen Auseinandersetzungen ebenso das Gespräch und die Rede. Ihr
»Denkstil des Gesprächs« wird in vielen Reden und Predigten deutlich,
ihre Texte leben vom Dialog. Er ist die Grundform für Sölles
theologische Überzeugungen. In diesem Band der Werkausgabe sind Texte
vereint, die zeigen, dass es Sölle nie um einen theologischen Lehrsatz
ging, sondern immer um die konkrete Situation, aus der Theologie
entstehen kann. |
 |
Dorothee Sölle
Gegenwind. Erinnerungen
Gesammelte Werke
Kreuz Verlag, 2010, 300 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
12,5 x 20,5 cm
978-3-7831-2776-8 |
Dorothee
Sölle - Gesammelte Werke Band 12
Die engagierte Theologin Dorothee Sölle legt ihre Erinnerungen vor. Sie
schildert persönliche Erfahrungen sowie Begegnungen mit
Ernesto Cardenal,
Heinrich Böll, Erich Fried, Eli Wiesel und vielen anderen. Immer wieder
kommen ihre authentisch gelebte Gottesliebe und die Zuneigung zu ihren
Mitmenschen zum Ausdruck.
|
|