|
Elisabeth von Thüringen / 800.
Geburtstag 2007 / † 17.11.1231 |
 |
Keul, Hildegund
Lebensorte Lebenszeichen
Auf den Spuren von Mechthild von Magdeburg und Elisabeth
von Thüringen
Matthias-Grünewald Verlag, 2007, 144 Seiten, Hardcover,
978-3-7867-2675-3
12,90 EUR
|
Mechthild von Magdeburg und Elisabeth von Thüringen, beide 1207
geboren, sind über die Armutsbewegung eng miteinander
verbunden. In Magdeburg und auf der Wartburg, in Marburg
und im Kloster Helfta waren sie offen für die Anliegen
und Nöte ihrer Zeit. Sie haben dort Lebenszeichen
hinterlassen, die heute noch wegweisend sind.
Lebendig, kompetent und anschaulich schildern die
Autorinnen und Autoren Lebensgeschichten der beiden
Mystikerinnen und führen an die Orte, an denen sie
gewirkt haben. Wer sich zu Fuß oder im Geiste auf die
Spur dieser beiden beeindruckenden Frauen begeben
möchte, findet fundiertes Wissen, spirituelle Impulse
und nicht zuletzt praktische Hinweise. |
 |
Peter H.
Görg
Elisabeth von Thüringen begegnen
St. Ulrich Verlag, 2009, 176 Seiten, 11,5 x 19,5 cm
978-3-7902-5750-2
978-3-86744-077-6
12,90 EUR
 |
Sie ist eine der beliebtesten
Volksheiligen überhaupt und eine faszinierende Frau: Elisabeth von
Thüringen, die Patronin der Nächstenliebe. Die Feier ihres 800.
Geburtstages hat sie mit zahlreichen bedeutenden Ausstellungen wieder
ins Rampenlicht der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Peter H. Görg
stellt das Leben und die Spiritualität dieser großen Heiligen dar und
bezieht dabei auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse des
Elisabeth-Jahres mit ein.
Peter H. Görg wurde 1976 geboren und lebt im kleinen Westerwaldort
Hartenfels. Er studierte Philosophie und Theologie in Vallendar, Fulda
und in Augsburg, wo er im Fach Dogmatik promovierte. Er bereitet derzeit
seine Habilitation vor.
aus der Reihe
Zeugen des Glaubens |
 |
Baltes, Steffi
Das Leben der Elisabeth von Thüringen
Francke Verlag, 2007, 48 Seiten, durchgehend farbig
illustriert, 978-3-86122-949-0
7,95 EUR |
Wir brauchen Vorbilder. Menschen,
die so deutliche Spuren hinterlassen, dass wir ihnen
folgen können, bis wir unseren eigenen Weg mit Gott
gefunden haben. Menschen wie Elisabeth von Thüringen.
Ihre Worte und Taten sind nicht spurlos an uns
vorübergegangen. Noch heute, 800 Jahre nach ihrem
Geburtstag, stehen wir staunend vor ihrem Lebenswerk und
fragen uns, wie eine junge Frau all das zustande bringen
konnte. Wie muss ein Leben verlaufen, dass es solche
Spuren hinterlässt? |
 |
Hermann Multhaupt Elisabeth von Thüringen
Ein Leben voller Liebe St. Benno-Verlag, 218 Seiten, gebunden, 12,5 x
19,5 cm 978-3-7462-4382-5 9,95 EUR
 |
Elisabeth von Thüringen - Eine Biografie » das Lebensbild einer
starken Frau des Mittelalters » spannend, einfühlsam und lebendig
geschrieben Am Thüringer Fürstenhof rümpft man die Nase über die
Landesfürstin Elisabeth: all ihr Geld und ihren Schmuck verschenkt sie,
um Menschen in der Not zu helfen. Als ihr Ehemann Ludwig zu einem
Kreuzzug ins Heilige Land aufbricht, beschützt sie niemand mehr vor der
intriganten Verwandschaft. Doch unbeirrt begibt sich Elisabeth weiter in
die Tiefen bitterster Armut, pflegt Aussätzige, verzichtet auf Ruhm,
Reichtum und schließlich sogar auf die eigenen Kinder. Vom Volk aber
wird sie leidenschaftlich geliebt und geehrt. |
 |
Koch, Ursula
Elisabeth von Thüringen
Die Kraft der Liebe - Biographischer Roman
Brunnen Verlag, 2004, 240 Seiten, 410 g, Gebunden,
3-7655-1859-X
978-3-7655-1859-1
10,00 EUR
 |
Als junge Landgräfin setzte
Elisabeth von Thüringen sich für Arme und Schwache ein;
sie verkaufte ihre Kleider und Schmuck, um Not zu
lindern, und war sich auch selbst nicht zu schade Kranke
zu pflegen. Ihre Lebenseinstellung paßte so gar nicht zu
den Sitten und Gebräuchen am Hofe und wurde von der
Fürstenfamilie mit Argwohn beobachtet.
"Diese junge Frau hat mich in Atem gehalten",
bekennt die Autorin in ihrem Nachwort. Und in der Tat ist
das so kurze Leben der Elisabeth von Thüringen
(1207-1231) dazu angetan, auch den Leser unserer Tage
zutiefst zu bewegen. Viele verehren heute noch jene junge
Frau die freiwillig den Weg von der höchsten Höhe des
Ruhms in die Tiefe bitterster Armut ging. Niemand konnte
die Kraft einer solchen Liebe brechen. |
 |
Caroline von Ketteler
Der Ring der Elisabeth
Aschendorff, 2011, 48 Seiten, Gebunden, DIN A 4
978-3-402-00241-4
12,80 EUR
 |
Elisabeth von Thüringen. Ihr Leben für
Kinder erzählt
"... Dann zog Elisabeth ihren Ring vom Finger. Sie gab ihn mir und mit
ihm soll ich dir alle Grüße und alle Liebe schicken, die sie dir und
deinen Geschwistern so gerne in den letzten Jahren gegeben hätte ... "
Anhand eines Ringes, der bis heute erhalten ist, erzählt die Dienerin
Guda die Lebensgeschichte ihrer Herrin, der Heiligen Elisabeth von
Thüringen.
Aus der Reihe
Menschen, die Geschichte
machten |
|
Christian Schwarz
Vorbilder des Glaubens |
Gütersloher
Verlagshaus, 2014, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,
978-3-579-06071-2
|
|
|
|
Singspiele zu Elisabeth von
Thüringen weitere
Singspiele zu Heiligen
|
Stefan Brennfleck: Elisabeth
von Thüringen, 10 Spieler, Statisten
In der Burg des ungarischen Königs - In der Burg des
Landgrafen von Thüringen - In einem Burgzimmer - Im
Burggarten - In einem Hospital - Zimmer auf der Burg
aus: Stefan Brennfleck, Bühnenreif: Die Bibel,
Calwer Verlag, 3-7668-3868-7 |
Hermann Schulze-Berndt, Peter
Janssens: Elisabeth von Thüringen,
Peter Janssens Musikverlag, 1985
Ein Musikspiel in 4 Akten über das Leben der im Jahre
1236 heiliggesprochenen Elisabeth von Hermann
Schulze-Berndt und Peter Janssens. Die Szenen entwickeln
sich lebhaft im Wechselspiel von Solo-Gesängen,
Chor-Passagen, Instrumental-Stücken und Gemeindeliedern
aus: Elisabeth von
Thüringen,
Peter Janssens Musikverlag |
|