|  | 
		
		
                    
    
        | Enzyklikas / Apostolische Schreiben |  
        | Dilexi te. Über die Liebe zu 
		den Armen |  
        |  | Papst Leo XIV. Dilexi te
 Über die Liebe zu den 
		Armen. Das erste Lehrschreiben des Papstes
 Herder Verlag, 2025, 144 
		Seiten, kartoniert,
 978-3-451-03757-3
 16,00 EUR
  | Der neue Papst zur drängendsten Frage unserer Zeit 
 Mit "Dilexi 
		te" präsentiert Papst Leo XIV. sein erstes
		apostolisches Schreiben – eine 
		leidenschaftliche geistliche Ermahnung, die die Liebe zu den Armen ins 
		Zentrum stellt.
 
 Diese kommentierte Ausgabe erschließt den Text in 
		seiner theologischen, ethischen und historischen Tiefe: Mit sachkundigen 
		Anmerkungen, biblischen Querverweisen und Reflexionen zu Armut, 
		Gerechtigkeit und kirchlicher Sendung. »Dilexi te« lädt ein, über die 
		Mitte des Evangeliums neu nachzudenken – und die Kirche wachzurufen zu 
		einem Dienst aus Liebe.
 
 Andreas R. Batlogg, Stefan von Kempis, 
		Ursula Nothelle-Wildfeuer, Helmut Rakowski und Eva Maria Welskop-Deffaa 
		ordnen das Schreiben aus theologischer, sozialer und kirchenhistorischer 
		Sicht ein.
 |  
        | Dilexit nos. Er hat uns geliebt. 
		Enzyklika 4 |  
        |  | Papst Franziskus Dilexit nos. Er hat uns geliebt
 Enzyklika über die menschliche und göttliche Liebe des Herzens Jesu 
		Christi
 St. Benno-Verlag, 2024, 144 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
 978-3-7462-6755-5
 14,95 EUR
  | Die vierte Enzyklika von Papst 
		Franziskus mit dem Titel »Er hat uns geliebt« ist eine besondere: Als 
		eine Art geistlichen Testament fasst sie seine bisherigen Lehrschreiben 
		unter eine gemeinsame Klammer. Sehr persönlich beschreibt Franziskus 
		seine eigenen Erfahrungen in der Kindheit und erklärt, aus welchen 
		Quellen sich sein Glauben, sein Traum von einer besseren, gerechteren 
		Welt und seine Sorge für die Umwelt speisen. Im Zentrum seines Lehramts 
		steht: das Herz, die Liebe. Papst Franziskus möchte uns anregen, die 
		Liebe Jesu zu uns Menschen als das Wichtigste im Leben 
		wiederzuentdecken. Wenn die Liebe wieder in den Mittelpunkt gerückt 
		wird, kann der christliche Glaube überzeugend und attraktiv gelebt 
		werden.- das geistliche Vermächtnis von Papst Franziskus- vollständiger, 
		autorisierter Text- Optimismus mit Herz gegen eine Kultur der Angst und 
		Sorge- mit einem Vorwort von Salvatore Cernuzio von Vatican News 
 Leseprobe
 |  
        | Patris Corde zum 150. Jahrestag der Erhebung 
		des hl Josef zum Schutzpatron |  
			|  | Papst Franziskus Der heilige Josef
 Meditationen, Impulse & Gebete
 St. Benno-Verlag, 2021, 64 Seiten, Hardcover,
 978-3-7462-5936-9
 9,95 EUR
  | Seit 150 Jahren ist der heilige 
			Josef Schutzpatron der Kirche und steht doch allzu oft im 
			Schatten. Nun rückt ihn 
			Papst Franziskus in den verdienten 
			Mittelpunkt. Josefs »kreativer Mut« kann allen ein Vorbild sein – 
			besonders in schwierigen Zeiten. Der genügsame Zimmermann lehrt uns 
			den Wert ehrlicher Arbeit, eines Zuhauses und der Familie schätzen. 
			Er bleibt bodenständig und hat dabei eine außergewöhnliche 
			Gottesbeziehung. Die meditativen Gedanken des Papstes zum heiligen 
			Josef werden in diesem vom Vatikanexperten Stefan von Kempis 
			zusammengestellten Buch von den passenden Bibelstellen und 
			Franziskus’ persönlichen Gebeten ergänzt. 
 • aktuell zum »Jahr des heiligen Josef« 
			2021
 • mit dem
			Apostolische Schreibenn 
			»Patris corde«
 • über den Ziehvater Jesu als 
			Vorbild in Corona-Zeiten
 |  
        | Fratelli Tutti / Über die 
		Geschwisterlichkeit. Enzyklika 3 |  
        |  | Papst Franziskus Fratelli tutti
 Über die 
		Geschwisterlichkeit, Enzyklika
 St. Benno-Verlag, 2020, 144 Seiten, 
		kartoniert, 12 x 19 cm
 978-3-7462-5835-5
 9,95 EUR
  | Die neue Enzyklika über 
		menschlichen Zusammenhalt vollständiger autorisierter Text
 das 
		Grundsatzdokument zu einer globalen Neuordnung nach der 
		Corona-Pandemie 
		aus christlicher Sicht
 mit praktischem Sachregister und 
		Bibelstellenregister übersichtlich gestaltet
 Die neue Enzyklika 
		über menschlichen Zusammenhalt: Wie soll die Welt nach Corona aussehen? 
		Was hält uns Menschen zusammen? Wie kann wahre Geschwisterlichkeit heute 
		gelebt werden? Die Fragen, die Papst Franziskus in seiner dritten 
		Enzyklika stellt, treiben derzeit viele Menschen und ganze 
		Gesellschaften um. Es geht ihm um nichts Geringeres als eine globale 
		Neuorientierung. Dabei schöpft der Papst aus der Lehre seines 
		Namenspatrons Franz von Assisi.
 Viele Menschen spüren derzeit den 
		Wunsch, dass wir nach der Krise nicht in den eingefahrenen Gleisen 
		weitermachen wie bisher. In seinem neuen päpstlichen Lehrschreiben 
		bietet Franziskus eine Alternative an. Er richtet sich in seinem Apell 
		für Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft nicht nur an Gläubige 
		und natürlich auch nicht nur an »Fratelli«, »Brüder«, sondern will allen 
		Menschen eine neue Perspektive für die Zukunft eröffnen.
 |  
        |  | Papst Franziskus Fratelli tutti
 Enzyklika über 
		die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft
 Patmos Verlag, 
		2020, 240 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
 978-3-8436-1311-8
 12,00 EUR
  | »Wie in einem Brennglas fügt Franziskus in ›Fratelli tutti‹ seine Ideen 
		von einer neuen Weltordnung zusammen, die allen Menschen ein Leben in 
		Würde ermöglicht, in der alles Handeln in der Perspektive des ›Wir‹ und 
		nicht des ›Ich‹ vollzogen wird. … Nur, wenn jede Stimme zählt, nimmt man 
		Populisten in Politik und Gesellschaft den Wind aus den Segeln und 
		befördert zugleich eine wahre Politik des Volkes, könnte man Franziskus’ 
		Ansatz kurz zusammenfassen. Denn er denkt die Veränderungen, die er 
		fordert, nicht nur von oben: ›Wir dürfen nicht alles von denen erwarten, 
		die uns regieren; das wäre infantil. Wir haben Möglichkeiten der 
		Mitverantwortung, die es uns erlauben, neue Prozesse und Veränderungen 
		einzuleiten und zu bewirken‹ (FT 77).« Aus der Einführung von Jürgen 
		Erbacher
 Der Band enthält die hochaktuelle neue Sozial- und 
		Gerechtigkeitsenzyklika von Papst Franziskus in übersichtlicher 
		Darstellung. Die Einleitung von Papstkenner Jürgen Erbacher erläutert 
		die Kernpunkte. Ein ausführlicher Themenschlüssel und mehrere Register 
		bieten eine unverzichtbare Hilfe bei der Erschließung dieses 
		wegweisenden Lehrschreibens, das vom christlich-islamischen Dialog 
		inspiriert wurde.
 mit ausführlichem Register und Themenschlüssel, 
		besonders lesefreundlich gestaltet
 Leseprobe
 |  
        |  | Papst Franziskus Fratelli tutti
 Über die 
		Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft, Enzyklika
 Herder 
		Verlag, 2020, 272 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm
 978-3-451-39013-5
 14,00 EUR
  | »Wir sitzen alle in einem Boot!« – Der Ausruf von
		
				Franziskus 
		angesichts der Coronakrise ist heute 
		schon legendär und fasst viel von dem zusammen, was den Papst nicht nur 
		in diesen turbulenten Tagen umtreibt. In seiner neuen
		Enzyklika stellt er die 
		Zusammenhänge von den konkreten Erfahrungen im Alltag und den globalen 
		Entwicklungen her, immer wieder auch mit Blick auf Corona. Der Papst 
		fragt: Wie kann sich die Welt nach der Pandemie weiterentwickeln? Wie 
		können wir den sozialen Zusammenhalt weiter pflegen, der sich in so 
		vielen Facetten geäußert hat? Welche Schwachstellen unserer Gesellschaft 
		hat die Pandemie offengelegt, im Kleinen wie im Großen? Und was kann die 
		Kirche und jeder Einzelne tun?Gewohnt leidenschaftlich, einfühlsam und 
		visionär kämpft Franziskus um eine bessere Lebensweise, die allen 
		Menschen zugutekommt. So ist auch das titelgebende Zitat seines 
		Namenspatrons Franz von Assisi zu verstehen: Das Schreiben richtet sich 
		an »alle Geschwister« nicht nur innerhalb der Kirche, sondern der ganzen 
		Menschheitsfamilie. Eine bahnbrechende Enzyklika, die Herzen erreichen 
		und die Welt verändern will. Leseprobe
 |  
        |  | Ursula Nothelle-Wildfeuer Unter Geschwistern?
 Die Sozialenzyklika "Fratelli tutti": 
					Perspektiven - Konsequenzen – Kontroversen
 Herder Verlag, 
					2021, 256 Seiten, Softcover,
 978-3-451-39114-9
 32,00 EUR
  | Katholizismus im Umbruch 
		Band 14 Die »Sozialenzyklika« von Papst Franziskus in der 
		Diskussion
 Papst Franziskus hat seine 
		dritte Enzyklika »Fratelli tutti« als eine Sozialenzyklika 
		bezeichnet, mit der er alle Menschen guten Willens aufruft umzudenken.
 Wie ist sein Text einzuschätzen? Bekannte Wissenschaftlerinnen und 
		Wissenschaftler befragen das in Assisi veröffentlichte Dokument aus 
		unterschiedlichen Perspektiven. Dabei wird dessen große Bedeutung ebenso 
		sichtbar wie notwendige Weiterentwicklungen und Präzisierungen.
 
 Mit Beiträgen von Margit Eckholt, Nils Goldschmidt, Thomas C. Kohler, 
		Gerhard Kruip, Arnd Küppers, Alexander Merkl, Anja Middelbeck-Varwick, 
		Ursula Nothelle-Wildfeuer, Jochen Sautermeister, Lukas Schmitt, Michael 
		Seewald, Thomas Söding, Magnus Striet, Markus Vogt, Armin Wildfeuer, 
		Elisabeth Zschiedrich,
 Leseprobe
 |  
        |  | siehe auch | Jahrbuch der geistlichen Familie Charles de Foucauld e.V. Heft 211 
		Jahrgang 2022
		
		Mitten in der Welt - "geschwisterlich leben" |  
        | Gaudete et exsultate / Freut euch und 
		jubelt |  
			|  | Papst Franziskus Freut euch und 
			jubelt
 Apostolisches Schreiben 
			„Gaudete et exsultate“ über den Ruf zur Heiligkeit in der Welt von 
			heute
 Herder Verlag, 2018, 144 Seiten, 
			kartoniert, 12 x 19 cm
 978-3-451-38412-7
 12,00 EUR
  | Das langerwartete Lehrschreiben zur Heiligkeit › Konkret, praxisnah und motivierend
 › Der 
			Papst als Seelsorger und spirituelle Stimme
 › Mit einer Einführung von Stefan Kempis
 Papst Franziskus:
 Jeder kann heilig sein!
 Franziskus fordert 
			gerne einmal „Gesichter von freudigen Menschen“, der Papst hält 
			Freude für ein zentrales Element im Leben. Das hat er in seinen 
			Werken, Ansprachen und Predigten immer wieder klargemacht. In seinem 
			Lehrschreiben „Freut euch und jubelt“ formuliert er neue Gedanken 
			dazu und verbindet sie auf originelle Weise mit dem Begriff der 
			„Heiligkeit“.
 Mit einer Einführung von 
			Stefan von Kempis.
 Leseprobe
 |  
			|  | Papst Franziskus Freut euch und 
			jubelt
 Das Schreiben GAUDETE ET 
			EXSULTATE über den Ruf zur Heiligkeit in der Welt von heute. Mit 
			Einführung und Register
 Patmos Verlag, 2018, 
			144 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
 978-3-8436-1103-9
 10,00 EUR
  | Unübersehbar hat
			Papst Franziskus sich 
			vorgenommen, die Freude am Christsein ins Leben der Christen 
			zurückzubringen. Nach der »Freude des Evangeliums«, der »Freude der 
			Liebe« und der »Freude der Wahrheit« heißt dieses jüngste päpstliche 
			Schreiben »Freut euch und jubelt«. Es geht um »Heiligkeit« 
			– darum, wie christliches Leben heute gelingen kann. Denn das ist, 
			wie Franziskus sagt, »kein Privileg für wenige«, sondern 
			Herausforderung und Chance für jede und jeden in den je eigenen 
			Lebensumständen. 
 Hinführung von Jürgen Erbacher
 Register mit 
			Themenschlüssel
 
 Inspiration und Ermutigung von Papst Franziskus für den Glauben im 
			Alltag, eingeleitet durch eine kritische Hinführung des 
			Vatikanexperten Jürgen Erbacher, lesefreundlich gesetzt und 
			erschlossen durch ein Register mit ausführlichem Themenschlüssel.
 Leseprobe
 |  
			| Amoris Laetitia
			/ Die Freude der Liebe |  
			|  |  | Das 
			Apostolische Schreiben Amoris Laetitia siehe dazu 
			auch: Katholizismus im 
			Umbruch Band 4,
			Amoris laetitia 
			- Wendepunkt für die Moraltheologie?
 siehe 
			dazu auch:
			Zum 
			Gelingen von Ehe und Familie: Ermutigungen aus Amoris laetitia.
 sieha dazu auch: Schöpfung bewahren  
		Weltkirche und Mission Band 7
 |  
			|  | Papst Franziskus Die Freude der Liebe
 Das Apostolische Schreiben Amoris 
			Laetitia über die Liebe in der Familie.
 Patmos, 2016, 368 Seiten, Paperback, 13 x 21 cm
 978-3-8436-0786-5
 14,99 EUR
  | Vollständige Ausgabe mit Themenschlüssel. Mit 
			einer Einführung von Jürgen Erbacher
 2014 und 
			2015 berieten Synoden von Bischöfen und Experten aus der ganzen Welt 
			kontrovers über Ehe, Familie und menschliches 
			Zusammenleben.
 Vorausgegangen war eine 
			große Befragung von Gläubigen zu den Realitäten in ihren jeweiligen 
			Ländern. Hier ist nun das lange erwartete „nachsynodale Schreiben“ 
			des Papstes. Jürgen Erbacher 
			gewichtet und verortet das Papier: Welchen Stellenwert hat es? Was 
			hat Franziskus von den Empfehlungen der Synode aufgenommen, was 
			nicht? Wo zeigen sich Lösungen in Konfliktfällen? Ein ausführlicher 
			Themenschlüssel hilft bei der Lektüre und beim Arbeiten mit dem 
			Dokument.
 Leseprobe
 siehe dazu: 
			Mit Lust und Liebe glauben, »Amoris laetitia« als Impuls für 
			Gemeinde, Partnerschaft und Familie
 |  
			|  | Papst Franziskus Amoris Laetitia
 Die Freude der Liebe
 Gebundene Ausgabe
 Herder Verlag, 
			2016, 288 Seiten, Gebunden, Leseband, 12,5 x 20,5 cm
 978-3-451-31137-6
 19,99 EUR
  | Frei sollten die 
			Teilnehmer der Bischofssynode diskutieren. Dazu wurden sogar im 
			Vorfeld die Gläubigen in aller Welt in Form von Fragebögen angehört. 
			Die Summe der Antworten, das heißt die Ergebnisse der Fragebögen und 
			der Schlusstext der Synodenteilnehmer, wurden dem Papst übergeben. 
			In diesem Band stellt Franziskus nun sein Fazit vor und weist der 
			Kirche die Richtung unter dem Zeichen der Barmherzigkeit, der 
			Gerechtigkeit und der Zärtlichkeit. Mit einer Hinführung von Christoph Kardinal Schönborn
 Mit einem 
			mehrseitiges Namens- und Stichwortverzeichnis!
 
 siehe dazu:
			Mit Lust und Liebe glauben, 
			»Amoris laetitia« als Impuls für Gemeinde, Partnerschaft und Familie
 
 |  
			|  | Papst Franziskus Amoris Laetitia
 Die Freude der Liebe
 Paperback, 
			Taschenbuch, 288 Seiten
 978-3-451-06919-2
 9,99 EUR
  |  
			|  | Stephan Goertz Amoris 
			laetitia - Wendepunkt für die Moraltheologie?
 
 Herder Verlag, 2016, 336 Seiten, Kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
 978-3-451-37820-1
 30,00 EUR
  | Katholizismus im Umbruch 
			Band 4 Die theologische Bedeutung von Amoris laetitia
 Das 
			nachsynodale
			Apostolische Schreiben Amoris laetitia 
			hat zu kontroversen 
			Reaktionen geführt. Während die einen in dem Schreiben eine 
			Weiterentwicklung kirchlicher Positionen erkennen, sehen andere 
			darin einen Bruch mit der katholischen Lehrtradition. In dieser 
			Diskussion geht es – neben den bekannten Themen aus dem Bereich der 
			Ehe und Familie – ganz wesentlich um grundsätzliche Fragen der 
			kirchlichen Morallehre, etwa um das Normen-, Sünden- oder 
			Gewissensverständnis. Die Beiträge des Sammelbandes gehen der Frage 
			nach, ob Amoris laetitia für die Moraltheologie tatsächlich einen 
			Wendepunkt bedeutet und worin dieser bestehen könnte. Das Buch ist 
			der vierte Band der Reihe Katholizismus im Umbruch.
 Mit Beiträgen 
			von Antonio Autiero, Daniel Bogner, Stephan Ernst, Eva-Maria Faber, 
			Stephan Goertz, Konrad Hilpert, Martin M. Lintner, Karl-Wilhelm 
			Merks, Hermann Josef Pottmeyer, Josef Schuster, Caroline Witting, 
			Werner Wolbert
 Leseprobe
 Stephan Goertz, geb. 1964, Dr. theol., Professor für 
			Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der 
			Universität Mainz.
 |  
        |  | Martina Christoph 
		Kreidler-Kos / Christoph Hutter Mit Lust und Liebe glauben
 »Amoris laetitia« als Impuls für Gemeinde, Partnerschaft 
		und Familie
 Schwabenverlag, 2017, 208 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm
 978-3-7966-1724-9
 19,00 EUR
  | Mit einem Begleitwort von Bischof Franz-Josef Bode Das päpstliche 
		Schreiben »Amoris laetitia« zu 
		Ehe, Familie und Sexualität hat ein erstaunliches Echo gefunden. Hier 
		spricht ein Papst, der das Leben kennt! Franziskus geht es tatsächlich 
		um Lust und Liebe. – In einer erfrischend lebensnahen und zugleich 
		wertschätzenden Weise bestärkt er die Menschen, Beziehungen glücklich 
		und verlässlich zu gestalten.
 Autorin und Autor ermutigen in ihrem 
		Buch, diesen wichtigen Text als Impulsgeber für das eigene Leben zu 
		entdecken. Denn das Schreiben steckt voller kostbarer, konkreter und 
		alltagstauglicher Impulse für die Familien und Partnerschaften ebenso 
		wie für die Kirche vor Ort.
 Um die Alltagstauglichkeit für die 
		Gemeindepastoral zu unterstreichen, finden sich hilfreiche Anregungen 
		für die Arbeit mit »Amoris laetitia« in Gemeinden und Gruppen.
 aktuelles Thema
 mit hilfreichen Anregungen für die Gemeindepastoral
 mit einem Begleitwort von Bischof Franz-Josef Bode
 Leseprobe
 
 |  
        | Laudato si / Gelobt seist du, 
		mein Herr. Enzyklika 2 |  
        |  | Laudato si' | als pdf herunterladen |  
        |  | Papst Franziskus Laudato si'
 mit dem Brief
		Laudate Deum – Lobt Gott
 St. 
		Benno-Verlag, 2023, 248 Seiten, Hardcover,
 978-3-7462-6530-8
 19,95 EUR
  | In seiner 2015 veröffentlichten, viel gelesenen Enzyklika Laudato si 
		argumentierte Franziskus, dass die Verantwortung für die Schöpfung ein 
		unverzichtbarer Teil unseres christlichen Handelns ist. Nun hat er, 
		angeregt durch die jüngsten Extremwetterereignisse wie Dürren, 
		Überschwemmungen und Waldbrände, diese Enzyklika um ein aktuelles 
		Schreiben erweitert. In diesem Buch sind beide Texte erstmals vereint. 
		Franziskus bietet konkrete Lösungen an und zeigt, welche soziale 
		Dimension die weltweite Klimakrise hat. Da der Papst auch bei ernsten 
		Themen nie den Humor verliert, ergänzen pointierte Cartoons zu 
		Umweltthemen seine Worte auf treffende Weise. Sie stammen von Gerhard 
		Mester, dem aus großen Tageszeitungen bekannten Cartoonisten, der das 
		Pontifikat von Franziskus mit gespitzter Feder begleitet. - die aktuell 
		erweiterte Fassung der Umweltenzyklika Laudato si - Lösungsvorschläge 
		gegen den Klimawandel- mit zahlreichen Cartoons zu Umweltthemen von 
		Gerhard Mester |  
        |  | Papst Franziskus Laudate Deum – Lobt Gott
 Der Brief zur Enzyklika Laudato 
		si'
 St. Benno-Verlag, 2023, 64 Seiten, Hardcover,
 978-3-7462-6529-2
 7,95 EUR
  | Bereits mit seiner Enzyklika Laudato si 
		von 2015 sorgte Franziskus für Aufsehen: Erstmals setzte sich ein Papst 
		in einer Enzyklika mit dem Thema Umweltkrise auseinander. Seither ist zu 
		wenig passiert, und Franziskus legt in einer Apostolischen Exhortation 
		nach: Besonders angeregt durch die jüngsten Extremwetterereignisse wie 
		Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände überlegt er, was wir als 
		Gesellschaft und als Einzelne tun können. Dabei setzt er sich auch mit 
		ganz konkreten Lösungen auseinander wie der Verwendung von Solarenergie 
		im Vatikan. Ein brandaktuelles Buch zu einem der wichtigsten Themen 
		unserer Zeit.- Aktuelle, wegweisende Worte des Papstes zur Klimakrise- 
		Mit konkreten Lösungsvorschlägen: was können wir gegen den Klimawandel 
		tun? |  
        |  | Thomas Dienberg Mit Sorge - in Hoffnung
 
 Pustet Verlag, 2020, 224 Seiten, kartoniert,
 978-3-7917-3141-4
 24,95 EUR
  | Zu Impulsen aus der Enzyklika Laudato Si' für eine Spiritualität im 
		ökologischen Zeitalter Papst Franziskus orientiert sich 
		programmatisch stark an Franz von Assisi. Deshalb stellt er die Sorge um 
		die Armen, die Wiedergewinnung und Sicherung des Friedens sowie die 
		Bewahrung der Schöpfung ins Zentrum seines Pontifikats, besonders 
		eindrücklich in der Enzyklika „Laudato Si’ – Über die Sorge für das 
		gemeinsame Haus“. In franziskanisch-klarianischer Tradition arbeitet 
		auch IUNCTUS, das Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität an der 
		Philosophisch- Theologischen Hochschule Münster. Die Autor*innen 
		befassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Enzyklika: 
		Gesundheit und Spiritualität, Management und Führung, Ökologie und 
		Spiritualität, moderne Gesellschaften und Ökologie. Dieser Sammelband 
		trägt die Ergebnisse zusammen und gibt spannende und vielfältige Impulse 
		für alle, die sich an der so notwendigen Gestaltung eines ökologischen 
		Zeitalters mit ihren Möglichkeiten beteiligen wollen.
 Blick ins Buch
 |  
        | Literaturhinweis | Klaus Krämer Schöpfung
 Miteinander leben im gemeinsamen Haus
 | Theologie der Einen Welt, Herder Verlag Band 11 |  
        | Evangelii gaudium / Die Freude des Evangeliums |  
        |  | Papst Franziskus Die Freude des Evangeliums
 
 Herder Verlag, 2013, 320 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
 978-3-451-33492-4
 14,00 EUR
  | Das Apostolische Schreiben Evangelii gaudium über die Verkündigung 
		des Evangeliums in der Welt von heute Das vollständige Dokment plus 
		Einführung und Themenschlüssel
 »Ich weiß sehr wohl, dass heute die 
		Dokumente nicht dasselbe Interesse wecken wie zu anderen Zeiten und 
		schnell vergessen werden. Trotzdem betone ich, dass das, was ich hier zu 
		sagen beabsichtige, eine programmatische Bedeutung hat und wichtige 
		Konsequenzen beinhaltet. Ich wünsche mir eine arme Kirche für die 
		Armen.«
 Papst Franziskus
 Blick ins Buch
 siehe auch Enzyklika
		Laudato Si
 |  
        | Literaturhinweis | Klaus 
		Krämer Evangelii gaudium
 Stimmen der 
		Weltkirche
 | Theologie der Einen Welt, Herder Verlag Band 7 |  
        | Literaturhinweis | Klaus 
		Krämer Evangelisierung
 Die Freude des 
		Evangeliums miteinander teilen
 | Theologie der Einen Welt, Herder Verlag Band 11 |  
        | Lumen Fidei / Licht des Glaubens. 
		Enzyklika 1 |  
        |  | Papst Franziskus Lumen Fidei
 Licht des Glaiubens
 St. Benno-Verlag, 2013, 120 Seiten, kartoniert, 
		12 x 19 cm
 978-3-7462-3652-0
 5,00 EUR
  | Die mit Spannung erwartete erste Enzyklika von Papst Franziskus zum 
		Thema Glauben wurde bereits von Benedikt XVI. begonnen und ist somit die 
		erste Enzyklika in der Geschichte der katholischen Kirche, die von zwei 
		Päpsten gemeinsam verfasst wurde. Papst Franziskus selbst bezeichnete 
		sie als ""Arbeit von vier Händen"". Die Enzyklika entstand aus Anlass 
		des laufenden ""Jahr des Glaubens"" und hebt die Bedeutung des Glaubens 
		für die Kirche und jeden Einzelnen hervor. 
 Leseprobe
 |  
        |  | Lumen Fidei | als pdf herunterladen |  |