|
Johann Sebastian Bach *
21.03.1685 |
|
|
zur Seite
Dichter und Komponisten des EG |
 |
Jochen Arnold Mit Bach predigen, beten und
feiern Kantaten-Gottesdienste durch das Kirchenjahr
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 448 Seiten, gebunden,
978-3-374-05337-7 30,00 EUR
 |
gemeinsam gottesdienst
gestalten, ggg, Band 29
Bachs Kantaten sind gottesdienstliche Musik. Sie wurden im
lutherischen Gottesdienst der beiden Leipziger Hauptkirchen im frühen
18. Jahrhundert musiziert. Aber wie können Bachs Kantaten heute im
Gottesdienst aufgeführt werden? Wie können wir mit Bach predigen? Wie
können die liturgischen Formen von Klage und Bitte, Bekenntnis und
Lobpreis mit den einzelnen Sätzen der Kantate verbunden werden, die
dasselbe ausdrücken? Viele Fragen. Und viele Antworten sind möglich.
Das Buch zeigt eine große Bandbreite an modernen Kantatengottesdiensten:
zum Beispiel in der Messform oder im Predigtgottesdienst oder in anderen
Settings. Immer aber versuchen die Prediger, in einen lebendigen Dialog
mit der Musik Bachs einzutreten. Die Predigt ist kein erratischer Block
im Gottesdienst. Die Autoren folgen dem traditionellen
Kirchenjahreskreis von Advent bis Ewigkeitssonntag. Der letzte Teil des
Buches bietet Kantatengottesdienste für bestimmte Themen wie Politik,
Glaube oder Liebe.
Leseprobe
Buchbesprechung / Rezension: siehe Pfarrerblatt 9/2018 von Theo
Sundermaier |
 |
Johann Sebastian Bach Das geistliche Vokalwerk. Gesamtedition
in 23 Bänden Carus 31.500 Carus Verlag, 2017
978-3-89948-292-8 769,00 EUR
 |
Herausgegeben von Ulrich Leisinger und Uwe Wolf in Zusammenarbeit mit
dem Bach-Archiv Leipzig Zum Abschluss des Projekts Bach vocal legen
wir im Reformations-Gedenkjahr Johann Sebastian Bachs geistliche
Vokalmusik in einer hochwertigen Gesamtedition zum Einführungspreis von
629 Euro (bis zum 30.6.2018) vor. Die drei Schuber umfassen sämtliche
erhaltene Kantaten, Oratorien, Passionen, Motetten und Messen in
modernen, an der historisch informierten Aufführungspraxis orientierten
Urtext-Ausgaben. In den über 12.500 Partiturseiten in einem auch zum
Dirigieren noch geeigneten lesefreundlichen Klavierauszugsformat wird
jeder, der sich mit der Musik Bachs beschäftigt, mit Gewinn stöbern und
studieren. Kantaten und Motetten (2 Schuber) Messen, Passionen und
Oratorien (1 Schuber) Lesefreundliches Format (19 x 27 cm,
Klavierauszugsformat), auch zum Dirigieren geeignet 12.500 Seiten -
248 Werke - 23 Bände - 3 Schuber Erscheint im November 2017 - jetzt
für 629 Euro (statt 769 Euro) vorbestellen! (Einführungspreis gültig bis
30.6.2018)
Probepartitur (pdf) Faltblatt mit weiteren Informationen
und Notenbeispiel
 |
 |
Johann Michael Schmidt Die Matthäuspassion von Johann
Sebastian Bach Zur Geschichte ihrer religiösen und
politischen Wahrnehmung und Wirkung Evangelisches Verlagshaus,
2018, 738 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm 978-3-374-05448-0
68,00 EUR
 |
Studien zu Kirche und Israel Band 11 Die
Wahrnehmungs- und Wirkungsgeschichte der Matthäuspassion von
Johann Sebastian Bach ist
seit dem 19. Jahrhundert durchzogen von judenfeindlichen Tönen,
befördert von Nationalismus und Antisemitismus. Dieser Geschichte
ist der erste Teil des Buches gewidmet. Der zweite deckt
Anhaltspunkte für judenfeindliche Wahrnehmung und Wirkung der
Matthäuspassion auf, in deren Zentrum der Kreuzestod Jesu steht.
Nach der Bach vertrauten Tradition bedeutet dieser Tod für die
Christen Erlösung, entfaltet in den Chorälen und sog. freien
Stücken, und zugleich bedeutet er für die Juden Verlust ihrer
Erwählung und ihre Verwerfung, bezeugt in der dem Werk zugrunde
liegenden Passionsgeschichte nach Matthäus. Den Abschluss des Buches
bilden Gedanken zu einem neuen Hören und Verstehen der
Matthäuspassion. In der jetzt vorgelegten Neuauflage wurden die
konzeptionellen Teile, Einleitung und Schluss, überarbeitet, die
geschichtlichen ergänzt. |
 |
Ernst Koch Musik der Menschen und Musik der Engel
Frömmigkeitsgeschichtliche Beiträge zur lutherischen
Musikkultur. Evangelisches Verlagshaus, 2021, 180 Seiten, Paperback,
978-3-374-06797-8 38,00 EUR
 |
Luthertum und Musik – das ist seit dem 16. Jahrhundert eine
Grundsignatur von Kirche und Kultur. Im Gefolge der Reformation
entwickelte sich eine reichhaltige und vielfältige
lutherische Musikkultur. Heinrich
Schütz und Johann
Sebastian Bach haben sie in ihren Zeiten und bis in die
Gegenwart besonders kräftig bestimmt. Die Aufsätze dieses Bandes handeln
von den theologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexten ihrer
Werke, spüren ihren Entstehungsbedingungen nach und fragen nach dem
Zusammenhang von Irdischem und Himmlischem.
Eine Laudatio und
eine Bibliographie der Schriften von Ernst Koch erschließen das
reichhaltige Werk eines Kirchenhistorikers, dem es immer auch um den
Zusammenhang von Musik und Theologie zu tun war und ist. |
 |
Till Sailer
Johann Sebastian Bach
Brunnen Verlag, 2010, 144 Seiten, Paperback
978-3-7655-4086-8
7,95 EUR
 |
Vom Sängerknaben zum Thomaskantor
„So werden wir also nicht um die Musik herumkommen“, sagte Bach, und
seine Frau antwortete im Weggehen lachend: „Als ob in diesem Haus
überhaupt jemand um die Musik herumkäme.“
Till Sailer erzählt in diesem Buch charakteristische Begebenheiten aus
dem Leben des berühmten Komponisten Johann Sebastian Bach: seine
Kindheit in Eisenach, die Lehrjahre in Ohrdruf und Lüneburg, die Zeit
der Anstellungen in Weimar, Köthen und Leipzig, die großen Reisen nach
Dresden, Berlin und Potsdam. Der Autor versteht es einfühlsam, das
Einmalige an Bachs Persönlichkeit, die Entstehung seiner Oratorien und
Kantaten und das Besondere seiner Zeit lebendig werden zu lassen. |
 |
Sigrid Glockzin-Bever / Johann Rüppel
Bach Kantaten predigen
Ein Marburger Experiment.
12 Bach Kantaten
12 Predigten
12 Präludien und Fugen
12 musikgeschichtliche Kommentare
Strube Verlag, 2007, 214 Seiten,
978-3-89912-103-2
20,00 EUR  |
BWV 17 Wer Dank opfert, der preiset mich - 14. Sonntag nach
Trinitatis
BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis - 4. Sonntag nach Epiphanias
BWV 29 Wir danken dir, Gott, wir danken dir - Rogate
BWV 36 Schwingt freudig euch empor - 3. Advent
BWV 39 Brich dem Hungrigen dein Brot - 1. Sontag nach Trinitatis
BWV 66 Erfreut euch, ihr Herzen - Quasimodigeniti
BWV 70 Wachet, betet, betet, wachet - Drittletzter Sonntag im
Kirchenjahr
BWV 76 Die Himmel erzählen die Ehre Gottes - 5. Sonntag nach
Trinitatis
BWV 126 Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort - Sexagesimae
BWV 137 Lobe den Herren, den mächtigen König - 11. Sonntag nach
Trinitatis
BWV 148 Bringet dem Herrn Ehre seines Namens - 17. Sonntag nach
Trinitatis
BWV 182 Himmelskönig, sei willkommen - Lätare zur Seite
Predigten |
 |
Amélie
Gräfin von Dohna / Anke
Holfter
Bachkantatengottesdienste
Vandenhoeck & Ruprecht, 160 Seiten, kartoniert
978-3-525-59534-3
9,00 EUR

|
Band 125 der Reihe Dienst am Wort Dieser Band enthält vollständige Abläufe von neun
Gottesdiensten mit Bachkantaten zu den Kirchenjahreszeiten Advent,
Ostern und Pfingsten sowie für den Reformationstag und weitere Kasualien
wie etwa eine Andacht zum Thema Sterben oder für einen Gottesdienst nach
einem Katastrophenfall. Eine kirchenmusikalische und theologische
Vorbemerkung führt in die Gottesdienste ein. Liturgische Texte, Lieder,
Gebete und Predigten sind jeweils ausformuliert. In einleitenden
Kapiteln erhält der Leser zusätzliche Informationen über Gottesdienste
mit Bachkantaten zu Bachs Zeit und heute sowie über Grundsatzfragen zur
Gottesdienstgestaltung. Dabei finden sich auch Ausführungen zu
Bachkantaten in katholischen Messen. Eine ausführliche Sammlung
praktischer Tipps von »Einführungsvorträgen« bis zu
»Kantatenaufführungen in dörflichen Gemeinden« schließt den Band ab.
Neben Theologen und Kirchenmusikern kommt auch der Schriftsteller
Maarten 't Hart zu Wort, bekannt für seine Romane, in denen Bachkantaten
eine große Rolle spielen.
Dieser Band ist eine Arbeitshilfe für PfarrerInnen und
KirchenmusikerInnen, anregend auch für ChorsängerInnen,
Instrumentalisten und geistlich interessierte Liebhaber der Musik Johann
Sebastian Bachs. |
 |
Carola Moosbach Bereitet die Wege
Poetische Kommentare zu Bachs geistlichen Kantaten VS 9143
Strube, 2012, 226 Seiten, gebunden, 978-3-89912-166-7
24,00 EUR
 |
Die Kantaten Johann Sebastian Bachs können uns heute immer noch
begeistern, ihre Texte allerdings sind uns oft fremd geworden. Carola
Moosbachs poetische Kommentare unternehmen das Wagnis, jeder dieser fast
200 geistlichen Kantaten ein Gedicht als Antwort an die Seite zu
stellen. Diese „Antwort“ will sowohl das Vorgefundene erläutern und
auslegen, als auch eine persönliche Reflexion und Stellungnahme der
Autorin einbringen. Carola Moosbach, geboren 1957, ist Juristin
und lebt seit 1978 in Köln. Für ihre ersten beiden Gedichtbände erhielt
sie im Jahr 2000 den Preis des
FrauenKirchenKalenders für Gottespoetinnen. |
 |
Schulze, Hans-Joachim
Die Bach-Kantaten
Evangelisches Verlagshaus, 2006, 756 Seiten, Hardcover,
978-3-374-02390-8
3-374-02390-8
44,00 EUR |
Einführungen zu sämtlichen
Kantaten Johann Sebastian Bachs.
Jahrelang komponierte Johann Sebastian Bach Woche für
Woche eine neue Kantate. Auf die Kompositionsarbeit
folgte das Ausschreiben der Sing- und Instrumentalstimmen
und das Proben und Einstudieren bis hin zur
sonntäglichen Aufführung. Nur ein Teil seines
umfassenden kirchlichen Kantatenwerkes ist erhalten
geblieben. Darüber hinaus komponierte Bach weltliche
Kantaten, vorwiegend für Hochzeiten, Geburts- und
Namenstage, Jubiläen und Trauerfeiern. In diesem Band
finden sich Einführungen zu den 226 überlieferten
Kantaten Johann Sebastian Bachs. In sachlich fundierter
und dennoch verständlicher und gut lesbarer Weise führt
der bekannte Bach-Forscher Hans-Joachim Schulze die Leser
an das Kantatenwerk des großen Komponisten heran. Ein
umfassendes Werk, das Bach-Liebhaber und -forscher
gleichermaßen ansprechen wird.
siehe auch
Johann Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt |
 |
Andrea Specht Johann
Sebastian Bach. Einer, der klangvoll die Himmel bestürmte
Down to Earth, 2014, 32 Seiten, 10 x 10 cm 978-3-86270-837-6
2,80 EUR
 |
99
Weltveränderer Band 18 Virtuos, genial und tief gläubig: Gott zur
Ehre und zur Entspannung - dazu ist laut Bach die Musik da. Bach öffnete
Pforten der Harmonie hinein in andere Dimensionen. Ideal für alle, die
sich bewegen und forttragen lassen wollen. Für mich gibt es nur einen
konkreten Beweis für die Existenz Gottes: die Musik von
Johann Sebastian Bach. - Emil
Cioran Johann Sebastian Bach war ein musikalisches Ausnahmetalent.
Von seinem tiefen christlichen Glauben geprägt, schuf er Musik, in der
das Göttliche greifbar wurde. Wer in seine Klangwelt eintaucht, dem
eröffnen sich zeitlose Dimensionen. Bach verlieh seiner Musik Flügel.
Lass dich davontragen.
Leseprobe |
 |
Gretzschel / Jung
Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach
Eine Bilderreise
Ellert und Richter, 96 Seiten, 46 Abbildungen, Karte, Hardcover, 24 x 32
cm
978-3-89234-451-3
14,95 EUR  |
Dieser Titel führt zu den wichtigsten
Stationen im Leben des wohl größten Komponisten des Barock. Eisenach,
Ohrdruf, Lüneburg, Celle, Hamburg, Lübeck, Weimar, Dresden und vor allem
Leipzig zeugen von seiner 65 Jahre währenden Lebensreise. Der Journalist
Matthias Gretzschel skizziert die Persönlichkeit des von lutherischer
Frömmigkeit geprägten Kirchenmmusikers. Historische und neue Fotos
vermitteln einen lebendigen Eindruck von Bachs Wirkungsstätten.
Matthias Gretzschel
geb. 1957, aufgewachsen in Dresden, studierte in Leipzig evangelische
Theologie. Nach der Promotion als freier Autor und Journalist in Leipzig
tätig, seit 1990 Kulturredakteur beim Hamburger Abendblatt. Autor
zahlreicher kulturgeschichtlicher Sachbücher und Bildbände.
Georg Jung
geb. 1945 im Sudetenland, lebt seit einigen Jahren als freier
Reiseschriftsteller und Fotograf in Hamburg. Ausgedehnte Reisen in
Europa, Neuseeland/Polynesien und Alaska. Zahlreiche Veröffentlichungen
von Reiseberichten und Bildbänden.
aus der Reihe
Auf
den Spuren von |
 |
Georg Schwikart
Der Komponist
Wie Johann Sebastian Bach das Evangelium in Musik
verwandelte
Wichern Verlag, 2008, 120 Seiten, 10 Abbildungen,
kartoniert,
978-3-88981-255-1 9,95 EUR
 |
Johann Sebastian Bach gilt vielen
als genialster Tonschöpfer aller Zeiten.
Er hinterließ ein opulentes Oeuvre von Orgelwerken und
Konzerten, Oratorien und Kantaten. Seine Musik vermag
auch dem Menschen der Moderne Zugänge zum Glauben zu
eröffnen.
Hinter seinem Schaffen gerät das Privatleben des Johann
Sebastian Bach oft in Vergessenheit. Wer war dieser Mann,
der so Großes schuf, wie lebte und wie starb er? Und was
veranlasste ihn dazu, trotz aller persönlichen
Schicksalsschläge so kraftvoll zu komponieren:
"Jauchzet, frohlocket" ? aus
der Reihe wichern portäts |
 |
Albert
Schweitzer
Johann Sebastian Bach
Breitkopf & Härtel, 1979, 820 Seiten,
978-3-7651-0034-5
35,90 EUR  |
Vorrede von Charles Marie Widor Bei
ihrem Erscheinen galt Schweitzers Untersuchung als revolutionär. Die
Auseinandersetzung mit Fragen der historischen Aufführungspraxis und mit
dem Wort-Ton-Verhältnis haben heute kaum etwas an Aktualität verloren.
Schweitzers Anregungen waren richtungsweisend für die weitere
wissenschaftliche Beschäftigung mit Bachs Werk im 20. und 21.
Jahrhundert. |
 |
Fred Hamel Johann Sebastian Bach
Vandenhoeck u. Ruprecht, 1968, 255 Seiten, Leinen, 8,90 EUR
 |
Über Bach ist viel geschrieben worden, doch hier haben wie - ohne
ein einziges Notenbeispiel - ein in die Tiefe des Bach'schen Werkes
führendes Buch, wie es bisher noch keinem gelungen ist. Hamel
geht einen neuen Weg. Er stellt Bach nicht, wie allgemein üblich,
ausschließlich in die Musikgeschichte, sondern auch in die allgemeine
Geistes- und vor allem in die Theologiegeschichte seiner Zeit. Damit
erhellt er in erstaunlicher Weise manches, was wir vor dem Werke selbst
und vor dem Eindruck, den es auf uns macht, stets übersehen. Evgl.
Literaturbeobachter Das Verdienst Hamels besteht darin, daß er
durch genaue Darstellung der geistigen und religiösen Mächte und
Persönlichkeiten in geistvollen Exkursen, durch die Konfrontierung Bachs
mit ihnen und durch präzise Interpretation des Verhaltens und Schaffens
Bachs auch bisher schon Bekanntes geistesgeschichtlich aufschließt.
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Wer wirklich in die
Ideenwelt dieses Genies eindringen will, wird schwerlich ein Buch
finden, das ihm dabei ein besserer Führer sein kann als diese in so
ausgezeichnetem und spannendem Stil geschriebene Biographie. Deutsche
Welle, Köln |
 |
Konrad Klek Dein ist allein die Ehre Johann
Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt Band 1: Die Choralkantataten
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 360 Seiten, 13,5 x 19 cm
978-3-374-04038-4 19,90 EUR
 |
Johann Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt
Band 1: Die
Choralkantataten Johann Sebastian Bachs Zyklus von
40 Choralkantaten aus seinem zweiten Leipziger Amtsjahr (1724/25) ist
sein ambitioniertestes Kantatenprojekt. Konrad Klek erklärt in dem ihm
eigenen klugen wie amüsanten Ton die in der Leipziger Thomasschule
überlieferten Kantaten in der Reihenfolge ihrer Entstehung. In Referenz
zu den mitabgedruckten Libretti, welche die Liedstrophen in
unterschiedlichen Konstellationen beibehalten und umgedichtet haben,
wird der inhaltliche Fortgang nachgezeichnet und Bachs jeweilige
musikalische Akzentuierung in ihrer theologischen Relevanz erhoben. So
erhalten Bachfreunde Anregungen zum Werkverständnis und Musiker Hinweise
zur profilierten Gestaltung. Die später ergänzten Choralkantaten und
die dem Zyklus nicht eingereihten Kantaten über Liedtexte werden
ebenfalls besprochen, so dass sämtliche Kantaten Bachs zu Kirchenliedern
im ersten Band erfasst werden. Alle 3 Bände im Paket:
978-3-374-04918-9 50,00 EUR
 |
 |
Konrad Klek Dein ist allein die Ehre Johann
Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt Band 2: Der erste Leipziger
Jahrgang 1723/24 Evangelisches Verlagshaus, 2016, 13,5 x 19 cm, 400 Seiten
978-3-374-04094-0 24,90
 |
Johann Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt Band 2:
Der erste Leipziger Jahrgang 1723/24 Die allsonntäglichen
Kantaten Johann Sebastian Bachs in seinem ersten Leipziger Dienstjahr
1723/24 sind ein vielschichtiges Phänomen: ambitionierte, groß angelegte
Werke am Anfang, konzentrierte Formen eher im kalten Winter, jeweils
drei Festmusiken zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Möglichst viele in
Weimar entstandene Kantaten wurden wieder aufgelegt und teilweise
erweitert, aber auch Köthener höfische Huldigungsmusiken mit ihrem
eigenen weltlichen Tonfall umgearbeitet. Konrad Klek bespricht
die Werke in der Reihenfolge ihrer Leipziger Aufführung und schreitet so
mit Bach sein persönliches Kirchenjahr vom 1. Sonntag nach Trinitatis
bis Trinitatis ab. Besonderes Augenmerk liegt w4,90ie in Band 1 auf der
theologischen Relevanz von Bachs musikalischen Akzentuierungen. Die
teilweise umfänglichen Libretti sind wieder mit abgedruckt und werden in
ihrer Beziehung zum Sonntagsevangelium erklärt.
Leseprobe
Alle 3 Bände im Paket: 978-3-374-04918-9 50,00
EUR
 Konrad Klek, Dr. theol., Jahrgang 1960, studierte Evangelische
Theologie und Kirchenmusik und ist Professor für Kirchenmusik am
Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg sowie Universitätsmusikdirektor. Neben
Noteneditionen hat er zahlreiche Publikationen zu Kirchenmusik, Liturgik
und Hymnologie in Geschichte und Gegenwart vorgelegt.
|
 |
Konrad Klek Dein ist allein die Ehre Johann
Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt Band 3: Ab Ostern 1725 Evangelisches Verlagshaus, 2017, 13,5 x 19 cm,
456 Seiten
978-3-374-04095-7
25,00
 |
Johann Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt Band 3:
Ab Ostern 1725 Nur noch in begrenzten Arbeitsphasen
widmet sich Bach der Kantatenkomposition ab Ostern 1725 und braucht zwei
Jahre für seinen dritten Kantatenjahrgang. Die Textquellen wechseln von
Phase zu Phase und zeigen Bachs Offenheit für verschiedene Stile.
Entsprechend vielfältig sind die musikalischen Formen von großen
Bibelwortchören bis zu Solokantaten mit Orgelkonzertsätzen. Ab 1728 sind
– neben den im ersten Band behandelten Choralkantaten – nur noch
einzelne Werke erhalten. Konrad Klek bespricht die Kantaten wieder in
der mutmaßlichen Reihenfolge ihrer Leipziger Aufführung. Er benennt die
Eigenheiten der mit abgedruckten Libretti und profiliert Bachs
Akzentuierungen bei der Vertonung. Separat überlieferte Frühwerke sind
in einem Anhang erfasst, so dass mit diesem dritten Band von Kleks
anregendem Auslegungswerk alle geistlichen Kantaten erschlossen sind.
Alle 3 Bände im Paket: 978-3-374-04918-9
50,00 EUR

|
 |
Im Irdischen das Himmlische
DVD, 1 h Spielzeit
Hänssler, 2011, DVD, 1 h,
vergriffen |
Luther und Bach in Mitteldeutschland
Ihre Lebenszeiten liegen 200 Jahre auseinander, und doch stehen sie in
enger Verbindung: Martin Luther und
Johann Sebastian Bach. Beiden
ist die Liebe zur Musik als die Verbindung von Irdischem und Himmlischem
gemeinsam.
Diesem Grundgedanken spürt die Dokumentation „Im Irdischen das
Himmlische“ nach und führt dabei an verschiedene Wirkungsstätten von
Luther und Bach: nach Eisenach, Erfurt, Arnstadt, Mühlhausen,
Wittenberg, Weimar, Köthen, Leipzig und natürlich auf die Wartburg. Auf
dieser Reise durch Mitteldeutschland beleuchtet der Film eindrucksvoll
das Leben der beiden großen Männer unter biografischen, touristischen
und immer wieder auch musikalischen Blickwinkeln.
So präsentieren z.B. der Leipziger Thomanerchor und sein Dirigent
verschiedene Kantaten Bachs. Erhalten Sie einmalige Eindrücke in das
Leben und Wirken der Thomaner, die im Film auch selbst zu Wort kommen.
Darüber hinaus gibt Musikprofessor Johannes Schilling Gedanken zur
Verbindung der Lutherschen Worte mit der Bachschen Musik wieder. Und ein
Stadtführer erweckt mit viel Ausstrahlung und breitem Wissen historische
Orte und ihre Geschichte zu neuem Leben. |
|