|
Religionspädagogik
allgemein
|
siehe auch
Religionspädagogik
allgemein Kösel Verlag |
 |
Bernd Schröder
Religionspädagogik
Mohr Siebeck, 2012, 750 Seiten, |
Bernd Schröder
erschließt die Religionspädagogik unter fünf verschiedenen,
methodisch reflektierten Perspektiven. Sein Lehrbuch entfaltet
das Fach mit historischer Tiefenschärfe und unter vergleichender
Wahrnehmung religiöser Erziehung in anderen Religionen (Judentum
und Islam) und Ländern (England und Frankreich); er verbindet
empirische Bestandsaufnahmen mit systematischer Konzept- und
Begriffsentwicklung, ohne darüber sein handlungsorientierendes
Interesse aus dem Blick zu verlieren.
Auf diese Weise entsteht ein umfassendes Panorama
religionspädagogischer Herausforderungen und Lösungsansätze für
die Lernorte Schule und Gemeinde, Medien und Familie sowie -
erstmals explizit entfaltet - Öffentlichkeit. Dabei wird
angesichts der Transformationskrise des Christentums in der
Moderne deren gebotene Synergie betont, zudem beispielsweise die
Notwendigkeit multipler Berufstheorien für Erzieherinnen und
Religionslehrende, die Akzentuierung von „Religion im
Schulleben“, kritisch-subjektorientierter Religionsdidaktik und
didaktisch reflektierter Medienarbeit. Religionspädagogik wird
als theologische Disziplin profiliert, die mit ihrer
unerlässlichen Methodenvielfalt an eine Fülle theologischer wie
nicht-theologischer Disziplinen anschließt. Sie sichtet deren
Erträge unter dem ihr eigenen Fokus auf Bildung aus
christlicher, hier: evangelischer Perspektive, wertet sie
kritisch aus und führt sie weiter zu einer integralen Theorie,
die mannigfaltiges Handeln der Akteure bestimmt und orientiert.
Neue Theologische
Grundrisse, NThG, Mohr Siebeck |
Leinen
978-3-16-151710-5
100.00 EUR
 |
fadengeheftete Broschur,
978-3-16-150979-7
45,00 EUR
 |
 |
Daniel Gerster Religionspolitik heute
Problemfelder und Perspektiven in Deutschland Herder Verlag, 2018,
448 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm 978-3-451-37807-2
40,00 EUR
 |
Impulse für eine zukunftsfähige Religionspolitik in
Deutschland Die Politik in Deutschland hat das Feld der
Religionspolitik über Jahrzehnte vernachlässigt: Ob Kopftuch oder
Kruzifix, Moscheebau, Schächten oder Beschneidung, ob kirchliches
Arbeitsrecht, Kirchensteuer oder Religionsunterricht: Viele Konflikte
blieben den Gerichten überlassen – auch aus Mangel an Foren und
Verfahren für eine strukturierte Meinungsfindung in Politik und
Gesellschaft. Dabei hat sich die religiös-kirchliche Landschaft in
Deutschland massiv verändert, der Bedarf an politischer Regelung ist
unverkennbar: Wie wollen wir künftig regeln, dass religiöse Mehrheiten,
Minderheiten und Konfessionslose friedlich beisammen leben? Wie können
wir ihnen gleiche Religionsfreiheit gewähren? Eignet sich dafür das
spezifisch deutsche, historisch gewachsene Ordnungsmodell einer engen
Staat-Kirche-Kooperation? Der Band erörtert religionspolitische
Grundsatzfragen ebenso wie aktuelle Konflikte und Lösungsmöglichkeiten
und kann so helfen, künftig weniger unvorbereitet in religionspolitische
Konflikte zu stolpern. |
 |
Joachim Kunstmann Subjektorientierte Religionspädagogik
Plädoyer für eine zeitgemäße religiöse Bildung Calwer
Verlag, 2018, 152 Seiten, Kartoniert, 978-3-7668-4463-7
19,95 EUR
 |
Angesichts der spürbar zunehmenden Distanz zur
christlichen Religion helfen neue Curricula und innovative
Unterrichtsmethoden allein kaum weiter. Allein das beherzte Zugehen auf
existenzielle Fragen und Erfahrungen macht religiöse Bildung für junge
Menschen nicht nur interessant, sondern lässt sie verstehen, was es mit
Religion überhaupt auf sich hat. Religion ist symbolische Lebensdeutung,
und genau so muss sie auch unterrichtet werden: als Lebensthemen, die
symbolisiert, kommuniziert und erst im nächsten Schritt mit der
religiösen Tradition in Verbindung gebracht werden. Das Konzept einer
„Subjektorientierten Religionspädagogik“ nimmt einen erkennbaren Trend
im Fach auf und geht einen deutlichen Schritt sowohl über die gängige
„Problemorientierung“ als auch über die eher traditionsgebundene
Performative Religionsdidaktik hinaus. Erste praktische Erfahrungen
zeigen: Subjektorientiert kann Religion und religiöses Lernen eine neue
und hohe Attraktivität gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe |
 |
Zeitschrift Zeitzeichen -
Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft Heft 9 / 2017
GEP, Gem.Werk ev. Publizistik, 2017, 74 Seiten,
geheftet, DIN A4 6,80 EUR
 |
Themenschwerpunkt: Einer für alle? Die Zukunft des
Religionsunterrichts weitere Themen: Kathrin Jütte: Sozialarbeit
in new York Gert G. Wagner / Anselm Mattes: Politik für die Mitte
Jonas Bedford-Strohm: Kirche in der digitalen Welt
Vorwort /
Inhaltsverzeichnis
|
 |
Matthias Bahr / Bettina Reichmann / Christine Schowalter (Hg.)
Menschenrechtsbildung Handreichung für Schule und
Unterricht Matthias-Grünewald Verlag, 2017, 288 Seiten, Paperback, 14
x 22 cm 978-3-7867-3124-5 25,00 EUR
 |
In der Suche nach einem gemeinsamen ideellen, ethischen
und rechtlichen Fundament kommt den Menschenrechten die verbindende
Klammer zu, die das Zusammenleben in einer freiheitlichen Welt ordnen
und strukturieren. In Bildungsplänen werden Lernprozesse über, mit und
für Menschenrechte deshalb seit langem gefordert.
Das vorliegende
Buch nimmt diese Forderung ernst, gibt der Menschenrechtsbildung
grundlegende didaktische Konturen und zeigt exemplarisch, wie
Menschenrechtsbildung in schulischen und außerschulischen Lernorten
Gestalt gewinnt. Menschenrechtbildung wird so zu der verbindenden
Klammer zwischen Kulturen und Religionen in der Welt des 21.
Jahrhunderts – und gibt grundlegende Antworten auf Nationalismus und
Rassismus. |
 |
Uwe Hauser Bildung: Europäische Perspektiven
Der Religionsunterricht: Perspektiven und Probleme Calwer Verlag,
2017, 198 Seiten, broschiert, 978-3-7668-4462-0 24,95
EUR
 |
Herausgegeben von Uwe Hauser und Stefan Hermann
Pädagogisch-Theoligisches Zentrum Stuttgart, Religionspädagogisches
Institut Karlsruhe
Der Religionsunterricht in Europa befindet
sich im Umbruch. Die Lehrkräfte sehen sich im Religionsunterricht einer
immer größeren Anzahl von wenig, anders oder gar nicht religiös
sozialisierten Jugendlichen gegenüber. Dieser Trend gilt nicht allein
für den deutschsprachigen, sondern den gesamten europäischen Raum. Der
Religionsunterricht hat es vor diesem Hintergrund schwer, sich zu
legitimieren, scheint die öffentlich institutionalisierte Religion doch
zunehmend uninteressant oder zumindest nicht relevant zu sein. Aber
ist dem wirklich so? Welche Entwicklungen und Tendenzen gibt es in
anderen Ländern Europas? Gibt die Lage dort Anlass zur Hoffnung oder
vergrößert sie die Sorge um die Zukunft des Religionsunterrichts? Die
Beiträge bieten einen Blick über die Grenzen und entwerfen ein weitaus
differenzierteres und bunteres Bild, als wir es gemeinhin kennen.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe |
 |
Karsten Jung Mehr als du denkst Frische
Entwürfe für spirituelle Religionsstunden Aussaat Verlag, 2017, 160
Seiten, kartoniert, 978-3-7615-6464-6 20,00 EUR
 |
Häufig wird in
Religionsstunden das
Spirituelle und Religiöse nur am Rande erwähnt, denn der laut Lehrplan
zu vermittelnde Inhalt steht oftmals im Vordergrund. Hier können die
Materialien dieses Buches helfen: Es enthält 21 Stundenentwürfe mit
unterschiedlichen Leitthemen, die im ganz normalen Schulalltag, bei
Schulfesten und bei Schulgottesdiensten eingesetzt werden können. So
lassen sich ganz einfach Religionsstunden gestalten, die dem Glauben
Ausdruck verleihen.
Die Entwürfe sind auch in der kirchlichen
Jugendarbeit einsetzbar. |
 |
Peter Kliemann Curriculum: Wohin führt der Weg?
Anmerkungen zur Bildungsplanarbeit im Fach Evangelische
Religionslehre Calwer Verlag, 2016, Calwer
Hefte, 72 Seiten, broschur, 12,2 x 20,5 cm 978-3-7668-4394-4
7,95 EUR
 |
Zum Schuljahr 2016/17 tritt der neue baden-württembergische
Bildungsplan in Kraft. Seine Einführung wird von engagierten
Diskussionen in der Öffentlichkeit begleitet. Dabei geht es immer wieder
um die Frage, wie man die unstrittige Neuorientierung schulischen
Lernens an verbindlichen Bildungsstandards und Kompetenzen in
curriculare Vorgaben fassen und in der unterrichtlichen Praxis umsetzen
kann. Auf dem Hintergrund dieser Diskussion beschreiben die Autoren
am Beispiel Baden-Württemberg den Weg der Lehrplanentwicklung von ihren
Anfängen bis heute. Vorgeschichte, Rahmenbedingungen und Intentionen des
neues Bildungsplans für das
Fach Evangelische Religionslehre werden ausführlich analysiert und
kommentiert. Dabei geht es sowohl darum, die Bemühungen um einen
praxistauglichen kompetenzorientierten Bildungsplan zu würdigen als auch
Perspektiven und Anfragen für die künftige Bildungsplanarbeit im Fach
Evangelische Religionslehre aufzuzeigen. Ein engagiertes Plädoyer für
eine religionsspezifische Weiterentwicklung der Bildungspläne in allen
Bundesländern!
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe |
 |
Stefanie Pfister / Matthias Röser Religiöse
Sonderwege Weltanschauliche Orientierungskompetenz
für Religionslehrkräfte Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 160
Seiten, kartoniert, 978-3-525-70235-2 22,00 EUR
 |
Die argumentierende Teilnahme am Dialog mit
anderen Religionen und Weltanschauungen und
die kompetente Unterscheidung von lebensförderlichen und
lebensfeindlichen Formen von Religionen sind ein zentrales Anliegen
kompetenzorientierten
Religionsunterrichts. Für die Förderung dieser Kompetenzen bei
Schülerinnen und Schüler benötigen Lehrkräfte selbst grundlegendes
Handwerkszeug und Kompetenzen. Dieses Werk liefert in kompakter Form
1. Informationen zu in der Gegenwart bedeutsamen weltanschaulichen und
religiösen Gemeinschaften wie Evangelikalen, neuapostolischen oder
esoterischen Gruppen, aber auch zu fundamentalistischen Gruppierungen.
Es bietet 2. Hilfestellung dabei, die Wahrheitsansprüche dieser
religiösen und weltanschaulichen „Sonderwege“ religionsdidaktisch
reflektiert für den Unterricht aufzubereiten. Darüber hinaus werden 3.
Lehrkräfte bei der Ausbildung einer praktisch-theologischen
Beratungskompetenz unterstützt, um angemessen und verantwortlich mit
Schülerinnen und Schülern umgehen zu können, die einer jeweiligen
Gruppierung angehören. Der Band ist insbesondere für die Vorbereitung
im Referendariat und im Berufseinstieg als Religionslehrerin und -lehrer
eine wichtige Bereicherung! |
 |
Bert Roebben Schulen für das Leben Eine kleine
Didaktik der Hoffnung Calwer Verlag, 2016, 176 Seiten, broschiert,
13,5 x 21,5 cm 978-3-7668-4395-1 19,95 EUR
 |
Was macht einen guten Lehrer aus? Jemand der sein Fach beherrscht,
seiner Klasse zugewandt ist und Mitverantwortung für den Schulalltag
übernimmt? Kein Zweifel, das sind wichtige Kriterien – aber es zählt
noch mehr als das. Das Buch beschreibt den Prozess des Lehrens in
sieben Schritten. Es gibt Anregungen, wie Lehrende sich als
Persönlichkeiten mit je eigener Individualität, Professionalität und
Spiritualität im Unterricht selbst einbringen sollen und können.
Guter Unterricht setzt eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung
voraus, ebenso aber auch die Kunst, im rechten Moment die Planung zu
ändern und loszulassen. Nur in diesem Spannungsfeld können Kinder und
Jugendliche, lernen, ihren eigenen Weg zu gehen. Das Buch
berücksichtigt neue Einsichten aus (Religions-)Pädagogik und
(Religions-)Didaktik und wendet sie konkret auf die tägliche Arbeit der
Lehrenden an, die Kindern und Jugendlichen Orientierung geben. Es ist
sowohl für Lehramtsstudierende und Referendare geeignet als auch für
Lehrerinnen und Lehrer, die bereits vor einer Klasse stehen und ihren
Standpunkt reflektieren und (neu) bestimmen möchten. „Der Lehrerberuf
ist für Roebben nicht bloß ein Beruf im Sinne eines Jobs; sondern er ist
Berufung, die nicht zuletzt die Betreffenden in ihrem eigenen Mensch-
bzw. Personsein beansprucht und zu ständiger Selbstreflexion anhält“
(aus dem Vorwort von Norbert Mette)
Inhaltsverzeichnis |
 |
Friedrich Schweitzer
Das Bildungserbe der Reformation
Bleibender Gehalt - Herausforderungen - Zukunftsperspektiven
Gütersloher Verlagshaus, 2016, 304 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-579-05443-8
22,99 EUR
 |
Die Reformation war nicht zuletzt auch
eine Bildungsbewegung, und gerne betont die Evangelische Kirche darum
ihr Bildungserbe. Aber: Hat dieses Bildungserbe angesichts heutiger
Herausforderungen in der Praxis überhaupt eine Orientierungsfunktion?
Friedrich Schweitzer beschreibt die geschichtliche Entwicklung und die
neuzeitliche Wirkungsgeschichte des Bildungsverständnisses im
Protestantismus. Er benennt die zentralen Herausforderungen, vor die es
sich im 21. Jahrhundert gestellt sieht und zeigt, wie das
protestantische Bildungsverständnis neu gefasst und für die pädagogische
und religionspädagogische Praxis heute fruchtbar gemacht werden kann.
Klärung und Orientierung zum Bildungsverständnis in der evangelischen
Kirche
Wie evangelisches Christentum und Bildung zusammengehören
Das evangelische Bildungsverständnis heute stärken
Leseprobe |
 |
Gabriele Obst Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im
Religionsunterricht 4. Auflage, überarbeitet und
aktualisiert von Hartmut Lenhard Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 288
Seiten, 27 Abbildungen, kartoniert, 978-3-525-61619-2 25,00
EUR
 |
Religionslehrerinnen und -lehrer stehen heute vor der Aufgabe,
landesweite, kompetenzorientierte Lehrpläne umzusetzen: Schulinterne
Curricula sind zu entwickeln, Überprüfungs- und Bewertungsverfahren für
die erzielten Kompetenzen auszuarbeiten. Der eigene Unterricht ist so zu
gestalten, dass Schülerinnen und Schüler Kompetenzen religiöser Bildung
erwerben können. Das Buch leitet durch die pädagogische und
religionspädagogische Diskussion. Standard- und kompetenzorientierte
Modelle religiöser Bildung werden gesichtet. Sodann steht die
kompetenzorientierte Praxis im Zentrum: Was ist bei der Planung zu
bedenken? Wie unterrichtet man kompetenzorientiert? Wie können
Kompetenzen überprüft werden? Die 4. komplett überarbeitete und
aktualisierte Auflage wurde inhaltlich in allen Aspekten der derzeitigen
religionspädagogischen Debatte aufgearbeitet und erstrahlt auch optisch
in neuem Glanz. |
 |
Gottfried Adam / Martin Rothgangel / Rainer Lachmann
Religionspädagogisches Kompendium Ein Leitfaden für
Lehramtsstudenten.
Vandenhoeck u. Ruprecht, 8. Auflage
2013, 458 Seiten, kartoniert, 978-3-525-70215-4 35,00 UR
 |
Die wichtigsten deutschen ReligionspädagogInnen zu den wichtigsten
Themen der Religionspädagogik.
Der Band vermittelt in bewährter
Weise Basiswissen und bietet einen informativen Überblick über den
gegenwärtigen Stand religionspädagogischer und religionsdidaktischer
Theoriebildung. Das Kompendium entfaltet in dieser grundlegend neu
bearbeiteten und ergänzten Auflage neben theoretischen Grundlagen auch
fachdidaktische Umsetzungsmöglichkeiten. Biblische, systematische und
religionswissenschaftliche Themen werden dabei gleichermaßen behandelt.
|
 |
Rita Burrichter
Religiöse Bildung und Erziehung
Grundwissen Theologie Uni -
Taschenbücher (UTB), 2017, 200 Seiten, kartoniert,
978-3-8252-4848-2 14,99 EUR |
Die Autorin vermittelt theologische und pädagogische Kontexte,
die Entstehungsgeschichte, Theorien und Begriffe sowie aktuelle
Herausforderungen religiöser
Bildung und Erziehung. Lehramtsstudierende erhalten eine sichere
Grundlage für eigenständige Entscheidungen in ihrem
religionspädagogischen Handeln und damit für einen guten Unterricht in
allen Schulformen und -stufen. |
 |
Kultusministerium Orientierungsplan für Bildung
und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren
Kindertageseinrichtungen Herder Verlag, 2011, 175 Seiten,
Klappenbroschur 978-3-451-32982-1 19,99 EUR
 |
Im Orientierungsplan wird der Bildungsauftrag konkretisiert. Die sechs
Bildungs- und Entwicklungsfelder Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl
und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion sind eng miteinander verzahnt.
In der Bildungs- und Erziehungsmatrix, ein baden-württembergisches
Alleinstellungsmerkmal, ist die Konzeption des Orientierungsplans
verdichtet dargestellt. Der mehrperspektivische Bildungsansatz und die
Stärkung der Kinderperspektive sind Markenzeichen des
baden-württembergischen Orientierungsplans. Der Orientierungsplan
versteht sich als Bildungskompass für Erzieherinnen und Erzieher, für
Träger, Eltern und Lehrkräfte. Verbindlich in den Zielen gibt er
Orientierung und Impulse für die pädagogische Arbeit und Hilfestellungen
für einen achtsamen und förderlichen Umgang mit den Kindern. |
 |
Claudia Gärtner Kunst im Religionsunterricht - Funktion und
Wirkung Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren
Kohlhammer Verlag, 2015, 310 Seiten, 62 Abbildungen, kartoniert,
978-3-17-023397-3 34,99 EUR
 |
Kunstwerke sind im Religionsunterricht äußerst beliebt. Sie dienen der
Motivation, der Erarbeitung theologischer Topoi oder leiten zur
Selbstexpression der SchülerInnen an. Sie gelten als religiöse bzw.
ästhetische Erfahrungsquelle oder als Seismographen der Gegenwart und
dienen der religiösen Bildung. Es überrascht, dass die spezifische
Funktion und Wirkung von Bildern im Religionsunterricht empirisch
bislang kaum untersucht wurde. Unverzichtbar ist dabei der Austausch mit
Nachbardisziplinen, die bereits seit einigen Jahren analoge
Fragestellungen für ihr Fach verfolgen: evangelische und katholische
Religionspädagogik, Kunstpädagogik, Systematische Theologie sowie
Erziehungswissenschaften. Ziel ist es, die Frage nach der Funktion und
Wirkung von Kunst im Religionsunterricht interdisziplinär zu verorten,
methodische Grundlagen zu ihrer empirischen Erforschung zu erarbeiten
und in ausgewählten Einzelfallstudien zu
fachwissenschaftlich/fachdidaktisch relevanten Ergebnissen zu gelangen.
siehe auch
Kunst
+ Bibel Prof. Dr. Claudia Gärtner lehrt
Praktische Theologie an der Technischen Universität Dortmund; Prof. Dr.
Andreas Brenne lehrt Kunstpädagogik an der Universität Osnabrück. |
 |
Gerhard Büttner Einführung in den Religionsunterricht
Eine kompetenzorientierte Didaktik Calwer Verlag, 2015, 320
Seiten, broschur, 16 x 24 cm 978-3-7668-4348-7 29,95 EUR
 |
Gemäß den Bildungsplänen der Bundesländer und schulinterner Curricula
wird Religionsunterricht inzwischen allerorten kompetenzorientiert
geplant und erteilt. Die dabei häufig aufscheinende Frage, was mit
„Kompetenzorientierung“ konkret gemeint sei und die zum Teil
unterschiedlichen Antworten darauf, lassen sich nicht zuletzt auf
Unklarheiten hinsichtlich der zugrundeliegenden Didaktik zurückführen.
Das Buch bietet hier wichtige Klärungen: •Es zeigt auf, was
„Kompetenzorientierung“ im umfangreichen Feld einer Allgemeinen sowie
der Religionsdidaktik bedeutet. •Es präsentiert den Ansatz eines
übergreifenden religiös-theologischen Kompetenzmodells, bei dem die
Fähigkeit, die Welt anhand der Differenz von Transzendenz und Immanenz
wahrzunehmen, zu deuten und zu gestalten im Mittelpunkt steht. •Es
befasst sich mit den formalen, prozesshaften Kompetenzen, die der
Religionsunterricht mit nahezu allen anderen Fächern teilt, aber doch
noch einmal spezifisch prononciert und akzentuiert. Außerdem wendet
es sich speziell denjenigen inhaltsbezogenen Kompetenzen zu, die primär,
wenn auch nicht ausschließlich dem Religionsunterricht eigen sind. Es
ergänzt die Debatte über Grundwissen und Kompetenzorientierung um
Überlegungen zur Nachhaltigkeit sowie zum Lern- und
Evaluationsverständnis der Religionsdidaktik. Das Buch wendet sich
gleichermaßen an Studierende der Religionspädagogik, an Referendarinnen
und Referendare sowie Unterrichtende aller Schulstufen und Schularten. |
 |
Lothar Kuld Gott und
das Leben Orientierungswissen
Religionspädagogik
Kohlhammer Verlag, 2018, 230 Seiten, kartoniert, 978-3-17-032498-5
28,00 EUR
 |
Theologie elementar Nach
christlicher Überzeugung wirkt sich das Verhältnis eines Menschen zu
Gott auf sein ganzes Leben und gestaltet alle Lebensbezüge mit. Die
Deutung der genannten Lebensbezüge ist milieuspezifisch, im Lauf des
Lebens und entwicklungsbedingt individuell verschieden. Im Licht dieser
drei Perspektiven aus Milieustudien, Lebenslaufforschung und
Entwicklungspsychologie beschreibt der Band Religion, Religiosität und
Gottesglauben im Leben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ziel
des Bandes ist die Einführung in religionspädagogisches Denken. Er
zeigt, wie Menschen in den Bahnen ihrer Milieuzugehörigkeit und
individuellen Entwicklung von Kognition und Emotion Religion als Deutung
von Leben kennen und verstehen lernen und welchen Gebrauch davon sie in
ihrem Alltag und Lebenslauf machen.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe
Prof. Dr. Lothar Kuld ist Professor em. für Katholische
Theologie/Religionspädagogik an der PH Weingarten. |
 |
Wilhelm Eppler Fundamentalismus als religionspädagogische
Herausforderung
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2015,
281 Seiten, gebunden, 978-3-8471-0419-3 44,99 EUR
 |
Die Autoren nehmen den religiösen Fundamentalismus aus den Perspektiven
der christlichen, jüdischen und islamischen
Theologie sowie unterschiedlicher humanwissenschaftlicher
Disziplinen in den Fokus. Sie fragen, wie Prävention aussehen kann und
wie religiöse Orientierungen in der Identitätsbildung positiv wirken
können. Mit Beiträgen von Friedrich Schweitzer, Wilhelm Eppler,
Thomas Pola, Micha Brumlik, Mouhanad Khorchide, Friedrich Erich
Dobberahn, Florian Karcher, Christiane Schurian-Bremecker, Jürgen
Eilert, André Armbruster, Stefan Piasecki und Dietmar Molthagen.
|
 |
Rainer Möller /
Reinmar Tschirch
Arbeitsbuch Religionspädagogik für
ErzieherInnen
Kohlhammer Verlag,
6. Auflage 2014,
284 Seiten, kartoniert,
(978-3-17-022294-6)
978-3-17-025560-9
23,99 EUR  |
In diesem Arbeitsbuch werden -
ausgehend von den grundlegenden Qualifikationen, die
ErzieherInnen heute brauchen, um Kinder und Jugendliche
religiös zu erziehen - die Themen der
Religionspädagogik neu gesichtet und geordnet. Es bietet
gleichzeitig ein schlüssiges Konzept
religionspädagogischer Anregung für die Aus- und
Fortbildung von ErzieherInnen. Im Unterricht an
Fachschulen kann es als Lehr- und Studienbuch eingesetzt
werden. Der Praxis dient es als Orientierung und
Vergewisserung ihrer selbst. ForbildnerInnen werden in
ihm viele Ideen für eigene Veranstaltungen finden. |
 |
Ulrich Riegel
Religionsunterricht planen
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden
für die Planung einer Unterrichtsstunde. 2., aktualisierte
Auflage Kohlhammer Verlag, 2014, 200
Seiten, kartoniert, 978-3-17-025564-7 22,90 EUR
 |
Der Band weist einen anschaulichen und leicht nachvollziehbaren
Weg durch die vielfältigen methodischen und inhaltlichen Fragen,
die sich bei der Unterrichtsplanung stellen. Dazu wird der
typische Aufbau einer Unterrichtsstunde vorgestellt und der Sinn
und die Architektur von Lernzielen diskutiert. Mit Hilfe des
Elementarisierungs-Konzepts werden die verschiedenen
Perspektiven auf das Unterrichtsthema vorgestellt. Der
Formulierung der Unterrichtsziele folgt die Übersetzung in
einzelne Lernschritte und die methodisch-didaktische
Ausgestaltung. Ein Artikulationsschema ermöglicht schließlich,
die didaktischen Entscheidungen zu dokumentieren, was gerade in
Praktikum und Referendariat sehr wichtig ist. Text und Beispiele
gehen auf alle Regelschulen gleichermaßen ein und sind damit für
alle Lehramtsstudierenden geeignet. |
 |
Georg / Werner H. Hilger / Ritter
Religionsdidaktik Grundschule
Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen
Religionsunterrichts, Überarbeitete Neuausgabe 2014
Calwer Verlag / Kösel Verlag, 2014, 464 Seiten, Kartoniert,
978-3-7668-4287-9 25,99 EUR
 |
Dieses Studienbuch wurde konsequent von evangelischen und
katholischen Religionspädagogen gemeinsam verfasst. Es steht im
Dienst eines lebendigen und reflektierten Religionsunterrichts,
der die Kinder ernst nimmt, und öffnet die Augen für die
entscheidenden Wege religiösen Lernens in der Schule.
Grundsätzliche Fragen, die die
Organisation und den Status des Religionsunterrichts an der
Schule betreffen, Fragen religiöser Bildung und des beruflichen
Selbstverständnisses von Religionslehrinnen und -lehrern kommen
ebenso zur Sprache wie zentrale Themen und Inhalte.
alte Ausgabe:
978-3-7668-3913-8 /
978-3-466-36707-8 |
 | Iris Boosold / Peter Kliemann Ach, Sie unterrichten Religion? Methoden, Tipps und Trends
Calwer Verlag, 2003, 304 Seiten, Paperback, 3-7668-3816-4 19,90 EUR  |
In diesem Band geht es um Theorie und Praxis des Religionsunterrichts. Wer an einer Schule unterrichtet, wer sich im Studium oder Refrenderiat auf den Lehrberuf vorbereitet, merkt schnell: Theorie ohne Praxis wird oft zur realitätsfernen Spekulation; Praxis ohne Theorie verliert sich leicht in Aktionismus oder perspektivenloser Routine. Was Not tut, ist eine Praxistheorie des Religionsunterrichts. In über 50 Beiträgen erfahrener Fachleiter wird dazu der Grundstein gelegt - informativ, anschaulich und praxisnah: - schnelle Orientierung über zentrale Themen und Methoden der Religionspädagogik und - diadktik - praxisnahe Impulse für Diskussionen in der Aus- und Fortbildung - zuverlässige Hilfe für die Prüfungsvorbereitung |
 |
Schweitzer, Friedrich
Religionspädagogik
Gütersloher Verlagshaus, 2006, 320 Seiten, kartoniert,
978-3-579-05402-5
22,95 EUR
 |
Dieses grundlegende
Lehrbuch der Religionspädagogik
- erschließt die Grundaufgaben der Religionspädagogik,
- ermöglicht, auf den verschiedenen Handlungsfeldern
religionspädagogisch Sehen, Denken und Handeln zu lernen,
- führt ein in die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen in Schule und
Gemeinde
- vertieft das Verständnis für das Problemfeld Religion unterrichten als
Beruf,
- bietet Orientierung auf allen Handlungsfeldern der Religionspädagogik
in biographischer Perspektive,
- führt ein in das religionspädagogisch-wissenschaftliche Arbeiten
aus der Reihe Lehrbuch
praktische Theologie
Leseprobe
Friedrich Schweitzer, geboren 1954, Dr. theol., ist Professor am
Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität
Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen. |
 |
Hartmut Stefan Rupp / Stefan Hermann
Religionsunterricht 2020
Diagnosen Prognosen Empfehlungen
Calwer Verlag, 2013, 286 Seiten, Paperback,
978-3-7668-4253-4
29,95 EUR
 |
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogisch-Theologischen
Zentrum Stuttgart und dem Religionspädagogischen Institut Karlsruhe
Die Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts sind im Umbruch und
werden sich entscheidend verändern. In dieser Situation will das
vorliegende Buch zu einer differenzierten und möglichst nüchternen
Diskussion anregen und zu einem öffentlichen Diskurs einladen. Es wurden
dazu 16 evangelische und katholische Religionspädagoginnen und
Religionspädagogen gebeten, zum Thema „Religionsunterricht 2020“ ihre
Sichtweisen zu entwickeln und darzulegen.
Schwerpunkte sind:
•Demografie
•Unterrichtsqualität
•Schulentwicklung
•religiöser Wandel
•Bildungsdiskussion
•Bezug zur Gemeinde
•die Situation des Religionsunterrichts in den neuen Bundesländern
•katholische Perspektiven |
 |
Gernot Meier
Reflexive Religionspädagogik
Impulse für die kirchliche Bildungsarbeit in Schule und Gemeinde
Calwer Verlag, 2012, 304 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm
978-3-7668-4248-0
29,95 EUR
 |
Unsere Gegenwart wird bestimmt von tiefgreifenden
Transformationsprozessen mit erheblichen Auswirkungen für Kirche und
Schule. Demografische, kulturelle und technologische Veränderungen
setzen neue Marksteine auf den vielfältigen Handlungsfeldern von
Theologie und Religionspädagogik.
Die Beiträge dieses Bandes fragen nach den praktischen Auswirkungen des
gesellschaftlichen Wandels auf die kirchliche Bildungsarbeit in Schule
und Gemeinde. Sie formulieren theologische und religionspädagogische
Positionen, eröffnen Räume praktischer Wirksamkeit und zeigen anhand von
Beispielen Perspektiven für die Zukunft auf.
Mit Beiträgen von: Gerhard Büttner, Bernhard Dressler, Michaela Elbs,
Carola Fack, Petra Freudenberger-Lötz, Uwe Hauser, Elmar von
Hoyningen-Huene, Manfred Kuhn, Michael Landgraf, Ulrich Löffler, Eckhart
Marggraf, Axel Mehlmann, Peter Müller, Manfred L. Pirner, Daniela
Reichert, Christoph Th. Scheilke, Heinz Schmidt, Ulrich Schmidt,
Christoph Schneider-Harpprecht, Ingrid Schoberth, Friedrich Schweitzer
und Gerhard Ziener.
Der Band ist Professor Dr. Hartmut Rupp zum 65. Geburtstag gewidmet. |
 |
Andrea Schulte
Jeder Ort - überall!
Didaktik außerschulischer religiöser Lernorte
Calwer Verlag, 2013, 158 Seiten, broschur,
978-3-7668-4246-6
19,95 EUR
 |
„Heraus aus der Schule – hinein ins Leben!“ Dieser
Aufruf zum Lernortwechsel hat mittlerweile auch die Religionspädagogik
erreicht. Dieses Kompendium informiert grundlegend über Absicht und
Anliegen einer Didaktik außerschulischer religiöser Lernorte. An
ausgewählten Beispielen wird der Bezug zu schulischen Lern- und
Kompetenzbereichen sowie zu religiösem Lernen aufgezeigt. Didaktische
und methodische Hinweise sind jeweils auf die verschiedenen Schulstufen
bezogen. Fächerübergreifende Hinweise werben für eine kooperative
Erkundung von Lernorten wie Bahnhof, Wald, Marktplatz u.a.
Das Fazit „Lernorte gibt es allerorten!“ ermutigt Unterrichtende von der
Primarstufe bis zur gymnasialen Oberstufe, zusammen mit ihren Schülern
und Schülerinnen auf ungewöhnlichen Lernwegen immer wieder neue
außerschulische religiöse Lernorte zu entdecken.
Dr. Andrea Schulte ist Professorin für Evangelische
Religionspädagogik an der Universität Erfurt |
 |
Dieterich Veit-Jakobus
Theologisieren mit Jugendlichen
Ein Programm für Schule und Kirche
Calwer Verlag, 2012,
211 Seiten, Broschur,
24 x 16 cm
978-3-7668-4225-1
26,95 EUR
 |
In jüngster Zeit stellt sich immer klarer heraus,
dass ein »Theologisieren« nicht nur mit Kindern, sondern auch mit
Jugendlichen nötig und möglich ist. Zentrales Anliegen dieses Bandes ist
es, das »Theologisieren mit Jugendlichen« sowohl von der theoretischen
Fundierung als auch von der praktischen Realisierung her zu entwickeln
und zu entfalten. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche Aspekte und
Themenfelder und laden dazu ein, sich im Religionsunterricht und in der
Religionspädagogik auf einen spannenden Dialog mit Jugendlichen über
theologische Themen einzulassen.
Aus dem Inhalt:
•Theologisieren mit Jugendlichen – Ein Programm (Veit-Jakobus Dieterich)
•Grundüberlegungen für das Theologisieren mit Jugendlichen (Gerhard
Büttner)
•Braucht die Jugendtheologie eine »ekklesiologische« Fundierung?
(Gerhard Büttner)
•Die Providentia-Lehre (Carsten Gennerich)
•Theologische Gespräche mit Jugendlichen zum Thema »Wunder« (Annike
Reiß)
•Jugendtheologie der Seele (Katrin Bederna)
•Biblische Texte bei Jugendlichen ins Spiel bringen (Hanna Roose)
•Theologisieren mit Jugendlichen am Beispiel der Christologie (Friedrich
Spaeth)
•Theologisieren mit Jugendlichen – im Pubertätsalter (Uwe Böhm/Manfred
Schnitzler)
•Theologisieren in heterogenen Lerngruppen (Katharina Kammeyer) |
 |
Hg. H. Schroeter-Wittke B. Dressler
Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel
Evangelisches Verlagshaus, 2012, 688 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03031-6
68,00 EUR
 |
Die Bibel ist ein sehr vielfältig gebrauchtes Buch.
Biblische Texte werden exegetisch ausgelegt, gleichzeitig sind sie
Medien des Lebens, des Lernens und des Lehrens.
Der religionspädagogische Kommentar zur Bibel stellt in 68 Artikeln an
alle Bücher der Bibel die Frage: Wo und wie fühlt sich die
religionspädagogische Wahrnehmung der Gegenwart durch ein biblisches
Buch angesprochen, herausgefordert, infrage gestellt, angeregt – und
umgekehrt!? Dabei wird Religionspädagogik verstanden als Theorie der
Lernprozesse in und von Religion(en) in Kirche und Gesellschaft.
Der Dietrich Zilleßen gewidmete Kommentar erkundet insbesondere das
Ineinander von Religion und Profanität. So ergeben sich überraschende
Sichtweisen auf die biblischen Bücher sowohl für die Praxis als auch für
die Exegese.
Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Reinhard von Bendemann, Bernd
Beuscher, Jürgen Ebach, Magdalene L. Frettlöh, Michael Fricke, Albrecht
Grözinger, Hans-Martin Gutmann, Gudrun Guttenberger, Hans-Günter
Heimbrock, Klaas Huizing, Claudia Janssen, Thomas Klie, Ralf Koerrenz,
Martina Kumlehn, Joachim Kunstmann, Martin Leutzsch, Heike Lindner,
Christl M. Maier, Gerhard Marcel Martin, Norbert Mette, Michael
Meyer-Blanck, Elisabeth Naurath, Thomas Schlag, Ingrid Schoberth, Bernd
Schröder, Friedrich Schweitzer, Mirjam Zimmermann, Ruben Zimmermann u.a.
|
 |
Friedrich Johannsen
Alttestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen
Kohlhammer Verlag, 2010, 296 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021351-7
22,00 EUR
 |
Die Arbeit an der hebräischen Bibel zählt
zu den zentralen Aufgabenfeldern evangelischer
Religionspädagogik: Die christliche Erziehung tut gut daran,
sich ihrer alttestamentlichen Wurzeln bewusst zu sein, und die
diesseitige Frömmigkeit der hebräischen Bibel kann uns unsere
Gegenwart in einem neuen Licht sehen lehren. Dieses Arbeitsbuch
eröffnet thematische Wege zu einem gegenwartsbezogenen
Verständnis des Alten Testaments. Im Spannungsfeld
alttestamentlicher Forschungsergebnisse und populärtheologischen
Vorwissens werden sowohl historische wie
religionsgeschichtliche, literarische und theologische Zugänge
aufgezeigt. »Der Band vermittelt ein breites Hintergrundwissen,
das Voraussetzungen für einen qualifizierten Religionsunterricht
schafft.« (Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen)
Prof. Dr. Friedrich Johannsen lehrt Evangelische Theologie und
Religionspädagogik an der Universität Hannover.
zur Seite
Theologiestudium Altes
Testament |
 |
Ulrich Becker/Carsten Jochum-Bortfeld/Friedrich
Johannsen/Harry Noormann
Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen
Kohlhammer Verlag, 2013, 320 Seiten, kartoniert,
978-3-17-023094-1
29,90 EUR
 |
Dieses Arbeitsbuch setzt sich zum Ziel, die
biblisch-theologische Kompetenz von
ReligionspädagogInnen und Religionspädagogen zu fördern. Es bietet
eine Erschließung wichtiger Textgruppen und Themen des
Neuen Testaments:
Bergpredigt, Gleichnisse, Wundererzählungen, Passion Jesu,
Ostern/Auferstehung, Gebet/Vaterunser, Abendmahl, Armut/Reichtum,
Frau/Mann, Jesus-Deutungen, Paulus, Geschichte des frühen Christentums
u. a. Für die 4. Auflage wurde das Pauluskapitel neu konzipiert und im
Umfang deutlich erweitert. Ergänzt wurden die christologischen Spezifika
der einzelnen Evangelien und eine Erschließung der Apokalypse.
Wesentliche Intention des Buches ist es, neben der Erarbeitung des
Orientierungswissens die Gegenwartsrelevanz biblischer Impulse für
Kirche und Gesellschaft aufzuzeigen. zur Seite
Theologiestudium Neues
Testament |
 |
Mirjam Schambeck
Biblische Facetten 20 Schlüsseltexte für Schule
und Gemeinde Matthias-Grünewald Verlag, 2017, 304 Seiten,
Paperback, 16 x 24 cm 978-3-7867-4016-2 20,00 EUR
 |
Die Bibel enthält spannende Geschichten, die Kriminalromanen in
nichts nachhängen. Aber wer kennt dieses reichhaltige und meist
verkaufte Buch der Welt tatsächlich? Das vorliegende Buch macht
biblische Texte für heutige Menschen zugänglich: 20
Schlüsseltexte der Bibel (je zehn aus dem Alten und Neuen Testament)
werden erarbeitet, indem Bedeutungen von heute mit Bedeutungen von
gestern konfrontiert werden. Das gelingt über die Auseinandersetzung
mit moderner Literatur und Filmkunst, mit Bildern und Musik, über
Geschichtenerzählen und kreatives Schreiben. für theologisch
Interessierte, Religionslehrkräfte und pastorale Mitarbeiter
Anregungen für Lernsettings und Katechese
Leseprobe /
ausführliches Inhaltsverzeichnis |
Gen 1,1-2,25
Schöpfung Gen 4,1-16
Kains Brudermord Gen
11,1-9 Turmbau zu Babel
Gen 22,1-19 Opferung
Isaaks Gen 32,23-33
Jakobs Kampf Ex 3,1-17
Moses Berufung Ex 14,15-15,1.20
Israels Durchzug durchs Schilfmeer
1. Kön 19,1-15a Elija
in der Wüste Ps 88 Gebet in
großer Verlassenheit Jes
40,1-11 Des Herrn tröstendes Wort für sein Volk |
Lk 2,1-20 Jesu Geburt
Joh 2,1-12 Hochzeit zu
Kana Mt 9,9-13
Berufung des Matthäus Mt
14,22-33 Jesu Gang auf dem Wasser
Lk 15,11-32 Verlorener
Sohn Mk 15,33-41 Jesu
Kreuzigung und Tod Joh
21,1-14 Der Auferstandene am See Tiberias
Apg 17,16-34 Paulus in
Athen Röm 11,13-24
Warnung an die Heiden
Offb 21,1-22,5 Das neue Jerusalem |
 |
Hubertus
Halbfas
Religionsunterricht nach dem Glaubensverlust
Eine Fundamentalkritik
Patmos Verlag, 2012,
232 Seiten, Broschur,
14 x 22 cm
978-3-8436-0200-6
17,90 EUR
 |
Nach dem großen Erfolg des »Glaubensverlustes«
(bereits in 3. Auflage) beginnt Hubertus Halbfas
seine grundsätzlichen
Erwägungen und Empfehlungen zu konkretisieren: Die christliche
Glaubenslehre in ihrer überlieferten Gestalt findet keine Nachfrage
mehr. Sie ist auch nicht mehr zu vermitteln. Das Spektrum der
unverständlich gewordenen Ausdrücke reicht vom »allmächtigen Vater« bis
zum »ewigen Leben«, vom »Schöpfer« bis zur »Auferstehung«, von der
»Jungfrau Maria« bis zum »Heiligen Geist«. Ein Begriffsarsenal, dessen
Verfallsdatum abgelaufen ist. Nur in Katechismen und kirchlichen Formeln
begegnen noch solche Wendungen, im Leben der heutigen Menschen nicht.
Diese Chiffren zu erschließen und mit der realen Welt zu verbinden,
überfordert Predigt, Katechese und Religionsunterricht, die Eltern erst
recht… Glaubensabbruch und Sprachlosigkeit bestimmen das gemeindliche
Milieu. Der Abschied vollzieht sich lautlos, aber umfassend. Mehr mit
Unlust und Gleichgültigkeit als nachfragend und kritisch. Diese Krise zu
bewältigen, kann nur gelingen, wenn der Glaube nicht mehr als System
vorgelegt wird, das in toto zu akzeptieren ist.
Vierundvierzig Jahre nach seiner »Fundamentalkatechetik«, die bereits
1968 das Scheitern der kirchlichen Verkündigungssprache ansagte, setzt
Hubertus Halbfas noch einmal zu einer Fundamentalkritik an. Er fragt,
welcher Glaube denn unverständlich geworden ist und welcher Glaube die
Lebenswelt der Menschen noch aufnimmt. Diese Problematik zu lösen, traut
er nur noch der Religionsdidaktik zu, sofern sie bereit ist, sich dem
Grundproblem Sprache und Wirklichkeit zu stellen. Er glaubt nicht, dass
im Rahmen der lehramtlichen Gängelei eine befreiende Sprache gefunden
wird. Nicht der Gläubige ist das Kriterium für die Verständlichkeit des
Glaubens, sondern der Ungläubige. Was der nichtkirchliche Mensch
versteht, überzeugt auch den kirchlich Beheimateten.
Das Buch fordert alle heraus, die sich mit dem christlichen Glauben und
seiner Vermittelbarkeit auseinandersetzen. Hier wird ein freies Wort
geführt, weil nur so erörtert werden kann, was dringender Klärung
bedarf. Leseprobe |
 |
Konstantin Lindner
Alltagsgeschichte im Religionsunterricht
Kohlhammer Verlag, 2013, 256 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022238-0
26,90 EUR
 |
Kirchengeschichtliche Studien und
religionsdidaktische Perspektiven
Zentrale kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht lassen sich
neu entdecken, wenn sie aus alltagsgeschichtlicher Perspektive
angegangen werden. Diesen Zugang, der einem Trend der neueren
Geschichtswissenschaft folgt, verbinden die Beiträge des vorliegenden
Bandes mit geeigneten didaktischen Ansätzen. Die fachwissenschaftliche
Erarbeitung erfolgt im Sinn der elementaren Strukturen, die Quellen
werden so präsentiert, dass sie im Unterricht einsetzbar sind, und die
fachdidaktischen Beiträge erhellen exemplarisch den ihnen zu Grunde
liegenden didaktischen Ansatz. Der Band verbindet so die thematische
Einführung in die Kirchengeschichte und die religionsdidaktische
Aufbereitung für den Unterricht.
Prof. Dr. Konstantin Lindner lehrt Religionspädagogik und Didaktik
des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg; Prof. Dr. Ulrich
Riegel lehrt Praktische Theologie und Religionspädagogik an der
Universität Siegen; Prof. Dr. Andreas Hoffmann lehrt Historische
Theologie an der Universität Siegen. |
 |
Joachim Kunstmann
Religionspädagogik Eine Einführung Uni -
Taschenbücher (UTB), 2010, 396 Seiten,
978-3-8252-2500-1 26,99 EUR
 |
Kunstmanns nun in aktualisierter Auflage vorliegende Einführung
bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Arbeitsfelder
einer zeitgemäßen
Religionspädagogik. Der Band behandelt die Grundfragen und
traditionellen Themen des Faches, trägt aber auch neuesten
Entwicklungen Rechnung, so der zunehmenden Hinwendung der
Religionspädagogik zu Gegenwartsthemen wie der
Individualisierung und Kulturbezogenheit von Religion, ferner zu
ästhetischen Themen. Eine als strukturierend für alle
klassischen Orte christlich-religiöser Erziehung, Sozialisation
und Bildung ausgewiesene Religionsdidaktik ist ebenso in das
Konzept integriert wie die Gemeindepädagogik. Das Buch ist somit
ein unentbehrlicher Begleiter für Studium, Lehre und
Gemeindearbeit.. |
 |
Frank T. Brinkmann
Religionspädagogik
Ein Arbeitsbuch
Kohlhammer Verlag, 2012, 296 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022214-4
24,90 EUR
 |
Das didaktische Format der vorliegenden
"Religionspädagogik" entspricht einem Baukasten-Lernsystem: Jedes
Kapitel ist konzipiert als ein Lernbausatz, der der eigenständigen
Beantwortung zentraler Verständnis- und Lern-Leitfragen dient. In sieben
Bausätzen, bestehend aus jeweils bis zu vier Lernbausteinen, werden
religionspädagogische Grundbegriffe, Wissensmengen, Denkfiguren,
Theoriemodule, Modelle und Diskurse erarbeitet. Bauhilfen (Fragen und
Anregungen, Merkverse und Zitate, Lesetipps) unterstützen Leserinnen und
Leser zusätzlich darin, ein eigenes tragfähiges Konzept von
Religionspädagogik zu entwickeln. Dieses Arbeitsbuch will Denkwege
aufzeigen und auf Kompetenz abzielen: für das Theologiestudium, für die
Vorbereitung auf Examina, für die religionspädagogische Berufspraxis.
Prof. Dr. Frank T. Brinkmann lehrt Praktische
Theologie/Religionspädagogik an der Universität Gießen und der
Universität Frankfurt am Main. |
 |
Harmjan Dam / Stefanie Daube
Die Mitte suchen
Aussaat Verlag, 2011, 176 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7615-5844-7
19,90 EUR
 |
Evangelische
Spiritualität im Schulleben, ein
Praxisbuch
Der schulische Religionsunterricht soll mehr sein als Information und
Diskussion über religiöse Themen. Religiöse Kompetenz bedeutet auch,
dass Schülerinnen und Schüler Religion gestalten lernen. Dazu gibt es in
diesem Buch viele konkrete Anregungen für Schulgottesdienste, Aktionen
und Andachtsmomente, die Zugänge zum Glauben eröffnen: Ein "Spirituelles
Lunchpaket", Klostertage, ein Raum der Stille in der Schule oder eine
Ausstellung zu Dietrich Bonhoeffer sind nur einige Beispiele. Praxisnahe
Ideen und der theoretische Hintergrund für die Vermittlung von
Spiritualität - ein Muss für engagierte Religionspädagoginnen und
-pädagogen. |
 |
Birte Platow
Vom Tod reden im Religionsunterricht
Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 160 Seiten, kartoniert,
978-3-525-58020-2
9,95 EUR
 |
Hans Henning Traulsen hat den Tod
einmal als »allgegenwärtigen Exilanten« unserer Gesellschaft bezeichnet.
In diesem Begriff kommt einerseits zum Ausdruck, dass wir heute gar
nicht mehr umhin können, dem Tod tagtäglich zu begegnen. So hat er einen
festen Platz in den Nachrichten und der Presse und ist darüber hinaus
zum Erfolgsfaktor verschiedener Filmformate und Computerspiele mutiert.
Trotz dieser inflationär häufigen Präsenz in den Medien und ihrer
profanisierenden Darstellung treffen wir im persönlichen
Erfahrungsbereich auf einen gegenteiligen Trend. Hier ist der Gedanke an
das Lebensende weitestgehend gebannt worden. Gestorben wird heute
nämlich nicht mehr zuhause, sondern in professionalisierten
Institutionen, so dass es leicht fällt, der Konfrontation mit der
eigenen Endlichkeit auszuweichen. Die individuelle Dimension des Todes
wird heute mehr denn je von den Mitgliedern einer allzeit schönen und
fitten Gesellschaft, in der Gesundheit eher Anspruch als Wunsch geworden
ist, tabuisiert und verdrängt. Dies ist umso verhängnisvoller, wenn man
bedenkt, welche Herausforderungen sich heute in der letzten Phase des
Lebens stellen. Die Möglichkeiten der Medizin und der noch sehr offene
gesetzliche Rahmen verlangen eigentlich wie zu keiner Zeit zuvor, dass
das Individuum kundig, entscheidungs- und handlungsfähig wird, wenn es
um die Frage des eigenen Sterbens oder das Angehöriger geht.
Es verwundert daher nicht, dass die Beschäftigung mit dem Tod und
Sterben Eingang in die Lehrpläne aller Schularten und Bundesländer
gefunden hat und es sich zum Ziel setzt, bereits jungen Menschen eine
themenspezifische Reflexionsfähigkeit und Kompetenzen zu vermitteln. Die
Beschäftigung mit dem Ende des Lebens sollte jedoch nicht vorschnell auf
den Bereich der schulischen Bildung begrenzt werden, denn es gehört zu
den Grundaufgaben jeder religiösen Bildung, anthropologische
Grundkonstanten – wie beispielsweise das Thema Tod – zu fokussieren und
ins Bewusstsein der Menschen zu rufen; das gilt auch und insbesondere
für diejenigen Themen, die ansonsten marginalisiert und tabuisiert
werden.
Der vorliegende Band bietet nach einer vorangestellten Analyse der
Lernbedingungen fachwissenschaftliche und didaktische Ausführungen sowie
Material für den Religionsunterricht der Sekundarstufe 1 und 2 und die
Arbeit in der Gemeinde zu relevanten Aspekten des Themas.
zur Seite Trauerbegleitung |
 |
Hanna Roose / Friedhelm Kraft
Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
Christologie als Abenteuer
Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 176 Seiten, kartoniert,
978-3-525-70204-8
19,99 EUR
 |
Das Buch ermutigt zu einer stärkeren Beachtung und
zur Auseinandersetzung mit der Christologie im Religionsunterricht.
Es stellt ihre Bedeutung neben der Jesuologie heraus. Mit Bezug auf die
aktuelle Kompetenzdebatte werden die wissenschaftlichen Anforderungen
des Themas aufgearbeitet und mit den Kindern und Jugendlichen möglichen
Zugängen verglichen.
Auf der Basis dieser Ergebnisse werden beispielhaft Möglichkeiten der
Umsetzung im Unterricht vorgestellt. |
 |
Lindner / Zimmermann
Schülerfragen im (Religions-) Unterricht
Neukirchener Verlag, 2011, 290 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2494-8
29,90 EUR
 |
Ein notwendiger Bildungsauftrag heute?!
Der Band möchte darstellen, welche Bedeutung Fragen (etwa nach dem Sinn
des Lebens, Krankheit, Tod, Leben nach dem Tod, Existenz Gottes) für
heutige (religiöse) Bildungsprozesse haben, wie sie gefördert werden
können und wie ihnen begegnet werden kann. Dabei sollen Beiträge
unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen aus historischer,
sprachwissenschaftlicher, (religions-)pädagogischer, psychologischer und
philosophischer Perspektive zusammengeführt werden. |
 |
Friedrich Schweitzer Elementarisierung im Religionsunterricht
Erfahrungen, Perspektiven, Beispiele Neukirchener
Verlag, 2013, 250 Seiten, Paperback 978-3-7887-1931-9
24,99 EUR
 |
Der Band informiert über den Stand der religionsdidaktischen
Elementarisierungsdiskussion und bietet mit zahlreichen Beispielen eine
praxis- und unterrichtsbezogene Einführung in die didaktische Aufgabe
der Elementarisierung. Damit füllt er eine Lücke in der Literatur und
bietet neue Möglichkeiten für Aus- und Fortbildung.
Mit Beiträgen
von: Albert Biesinger, Regine Froese, Oliver Kliss, Norbert Mette, Karl
Ernst Nipkow, Tobias Ziegler |
 |
Thomas Schlag / Friedrich Schweitzer
Brauchen Jugendliche Theologie?
Neukirchener Verlag, 2011, 250 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2529-7
24,90 EUR
 |
Jugendtheologie als Herausforderung und didaktische
Perspektive
Die Kindertheologie gilt als einer der vielversprechendsten
religionspädagogischen Ansätze der letzten Jahre. Bislang offen ist
hingegen die nun mehr und mehr gestellte Frage, ob sich ein ähnlicher
Ansatz auch für Jugendliche entwickeln lässt und wie dieser aussehen
könnte. Der Band zeigt dafür theoretische und mögliche praktische
Perspektiven einer Jugendtheologie auf. Vorgestellt werden die Theologie
der Jugendlichen, die es zu entdecken gilt, eine Theologie mit
Jugendlichen im Gespräch sowie Impulse für eine Theologie für
Jugendliche. Die Autoren fragen dabei in (religions-)pädagogischer
Absicht nach Bildungsmöglichkeiten im Bereich von Schule und Kirche. Sie
suchen zugleich nach einer Theologie des Jugendalters und zeigen, welche
Kompetenzen für die Bildung religiöser Mündigkeit erforderlich sind. |
 |
Petra Freudenberger-Lötz
Theologische Gespräche mit Jugendlichen
Erfahrungen - Beispiele - Anleitungen
Calwer Verlag, 2012, 368 Seiten, kartoniert,
978-3-7668-4214-5
16,99 EUR
 |
Jugendliche interessieren sich doch gar nicht für
Gott, Religion, Theologie? Religionsunterricht ist langweilig? Stimmt
nicht!
Petra Freudenberger-Lötz dokumentiert etliche Unterrichtsstunden und
zeigt, wie es gelingt, Jugendliche in die „großen Fragen“
hineinzuziehen. Sie stellt ein Methodenrepertoire vor, das dem
Unterricht lebendige Frische und neue Tiefe gibt.
Das Buch richtet sich an Lehrende in der Sekundarstufe (Mittel- und
Oberstufe). Es möchte zu theologischen Gesprächen ermutigen und gibt
dazu konkrete, methodisch erprobte Anregungen für den
Religionsunterricht:
•Wie führe ich theologische Gespräche mit Jugendlichen?
•Wie gehe ich mit großen theologischen Fragen um?
•Welche Zugänge haben Jugendliche zu Fragen des Glaubens?
•Welches Methodenrepertoire gibt es? Wie kann ich es anwenden?
Während zu der immer beliebter werden Methode des Philosophierens und
Theologisierens mit Kindern inzwischen etliche Veröffentlichungen
erschienen sind, liegt mit „Theologische Gespräche mit Jugendlichen“ das
erste Buch überhaupt zum Theologisieren mit Jugendlichen vor. |
 |
Michael Felten
Auf die Lehrer kommt es an!
Die Rückkehr der Pädagogik in die Schule
Gütersloher Verlagshaus, 2010, 160 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm
978-3-579-06882-4
16,95 EUR
 |
Die Bildungsdebatte kreist zu sehr um
Strukturfragen und Leistungsstandards. Schulerfolg
und Chancengerechtigkeit sind aber vor allem eine Frage der
Unterrichtsqualität. Angesichts veränderter Kindheiten erweisen sich
steuernde Lehrformen der offenen Pädagogik als vielfach überlegen.
Gefragt sind heute Führungsfreude, Methodenklarheit und Einfühlsamkeit.
Das hat auch Konsequenzen für die Rolle der Lehrer/innen:
Schulerfolg hängt ab von der Unterrichtsqualität. Michael Feiten
plädiert in seinem Buch eindringlich für einen neuen pädagogischen
Zeitgeist: für ein unverschämtes Besinnen auf Pädagogik, für ein
selbstbewusstes Beurteilen des Methodischen und für ein tiefergehendes
Bemühen um Psychologie in der Schule. Eine überraschende Orientierung
für angehende, erfahrene oder ausgelaugte Lehrer - fundiert, knapp,
verständlich.
Michael Felten, geboren 1951, arbeitet seit 28 Jahren als
Gymnasiallehrer für Mathematik und Kunst in Köln. Er ist Autor von
Unterrichtsmaterialien und Präventionsmedien, Erziehungsratgebern und
pädagogischen Essays. Letzte Buchpublikationen: Neue Mythen in der
Pädagogik (2001), Schule besser meistern (2006). |
 |
Martina Kumlehn
Protestantische Schulkulturen
Profilbildung an evangelischen Schulen
Kohlhammer Verlag, 2011, 448 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021543-6
34,90 EUR
 |
Evangelische Schulen sind zu einer festen Größe
innerhalb des deutschen Schulsystems geworden. Nach einer sprunghaften
Expansionsphase vor allem in Ostdeutschland stehen diese Schulen derzeit
vor der Aufgabe einer intensivierten Selbstvergewisserung. Je länger je
mehr müssen evangelische Schulen ihr besonderes Profil pädagogisch und
theologisch ausweisen können. Die Qualifizierung von Lehrkräften ist in
diesem Zusammenhang ebenso wichtig wie die Formulierung von
Bildungsstandards, die Gestaltung des Schullebens und die Herausbildung
einer kenntlichen und christlich angemessenen Schulkultur. Nur über eine
umfassende Profilbildung können Schulen in evangelischer Trägerschaft
als Form eigener Repräsentanz in Kirche und Gesellschaft begriffen
werden. Der Band "Protestantische Schulkulturen" soll diesen Prozess
unterstützen.
Prof. Dr. Martina Kumlehn lehrt Religionspädagogik, Prof. Dr. Thomas
Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität Rostock. |
 |
Wermke / Koerrenz
Schulseelsorge - Ein Handbuch
Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 256 Seiten, kartoniert
978-3-525-61613-0
32,99 EUR
 |
Insbesondere auf
Schule als
Lebensraum beziehen sich die vielfältigen Praktiken der
Schulseelsorge. Schule ist aus
Sicht der beteiligten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen
immer weit mehr als »nur« Unterricht. Im Handbuch
Schulseelsorge werden entsprechende Handlungsräume und
Konfliktsituationen untersucht sowie Praxismodelle und
Erfahrungsfelder beschrieben. Ausgewiesene Experten
analysieren die Grundlagen und elementaren Strukturen von
Schulseelsorge und bieten in ökumenischer Offenheit
grundlegende Orientierungen für Theorie und Praxis auf
diesem wichtigen gemeinsamen Gebiet von Schule und Kirche.
Bearbeitet von: Ralf Koerrenz, Prof. Dr. theol. Dr. phil.
rer. soc. habil. Ralf Koerrenz (Jg. 1963) ist Professor für
Historische Pädagogik und Erziehungsforschung sowie Dekan
der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Mitherausgeber
der
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) sowie des
Jahrbuchs für
Biblische Theologie(JBTh). |
 |
Hans Jürgen
Herrmann
Das Kursbuch Religion
ein Bestseller des modernen Religionsunterrichts
Calwer Verlag, 2012, 440 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm
978-3-7668-4223-7
29,95 EUR
 |
Das Buch bietet ein Porträt des »Klassenprimus
Das Kursbuch Religion«
unter den Religionsbüchern in seinen Ausgaben seit 1976. Es ist die
bisher einzige Analyse einer Religionsbuch-Reihe im Kontext
öffentlicher, fachlicher und redaktioneller Diskurse der letzten 40
Jahre.
Dadurch entsteht eine einzigartige Darstellung der Religionspädagogik,
ihrer didaktischen Ansätze und Themen auf dem Hintergrund der
Zeitgeschichte. Es wird deutlich, wie der bildungspolitische Diskurs der
Lehrpläne und Curricula stets neue Akzente setzt, wie bisherige Ansätze
verschwinden, die später wieder aufgegriffen werden, und nicht zuletzt,
wie spezifisch christliche Grundthemen immer wieder neu zum Tragen
kommen. |
 |
Axel Wiemer / Anke
Edelbrock / Ingrid Käss
Basiskartei Religionsdidaktik
Grundlagen, Unterrichtsentwürfe, Methoden
Uni - Taschenbücher (UTB), 2011, 264 Seiten,
kartoniert,
978-3-8252-3455-3
24,99 EUR
 |
Diese Kartei bündelt konzentriertes Grundwissen über
religionspädagogische Grundlagen, Planung von Religionsunterricht und
Anfertigung von Unterrichtsentwürfen sowie Methoden im
Religionsunterricht.
Die Karten geben einen schematisierten Überblick über ihr jeweiliges
Thema. Sie ergänzen die Einführung mit weiterführender Literatur und
Aufgaben, die zum Vertiefen und selbstständigem Weiterarbeiten gut
geeignet sind.
Die Kartei kann und will nicht die Lektüre einschlägiger Literatur
ersetzen, sondern ist – v.a. im ersten Teil ‚Grundlagen’ – darauf
angewiesen, durch solche Arbeit erschlossen zu werden.
Die Karten bieten deshalb auf der Rückseite neben Literaturhinweisen
nach Möglichkeit auch Aufgaben- oder Fragestellungen an, die Ihnen
helfen wollen, die jeweiligen Inhalte intensiv zu durchdenken und sich
auf diese Weise individuell anzueignen.
|
 |
Thomas Heller
Repetitorium Religionspädagogik
Uni - Taschenbücher (UTB), 2012, 160 Seiten,
kartoniert
978-3-8252-3670-0
5,99 EUR  |
Mit diesem Repetitorium erwerben und festigen
Studierende ihr Wissen zu den Kernthemen der Religionspädagogik.Typische
Prüfungsfragen mit Musterantworten, Empfehlungen zu Spezialthemen,
Problemskizzen und Literaturhinweise lassen für Prüfungspanik keinen
Raum. |
 |
Heike Lindner
Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion
Uni - Taschenbücher (UTB), 2012, 220 Seiten, kartoniert,
978-3-8252-3629-8
14,99 EUR
 |
„Kann ich reden mit Gott – ist das möglich und wenn
ja, wie?“ „Vergebung der Sünden – wie geht das? Geht das immer?“ „Was
bringt denn der Glaube an einen Erlöser der Welt?“ Mit Fragen wie diesen
sehen sich Lehrende im Religionsunterricht konfrontiert. Aber nicht nur
Schülerfragen, auch der moderne RU an sich und seine Planung stellen
hohe Ansprüche an Studierende wie Referendare. Mit diesem Praxishandbuch
lässt sich RU strukturiert planen, gestalten und reflektieren. Mit dem
deutlichen Fokus auf Kompetenzorientierung berücksichtigt Heike Lindner
die neuen Entwicklungen in Lernlehrplänen und Lehramtsausbildung.
Wohlstrukturiert bereitet dieses Buch auf RU von der Primarstufe bis zur
Sekundarstufe II vor. |
 |
Schambeck, Mirjam Bibeltheologische Didaktik
Uni - Taschenbücher (UTB), 2009, 192 Seiten, kartoniert 978-3-8252-3200-9
9,99 EUR  |
Biblisches Lernen gehört zu den zentralen Themen des Religionsunterrichts. Wie aber kann biblisches Lernen heute gelingen? Prüfungsrelevantes Grundwissen vermittelt der vorangestellte Überblick über bisherige Ansätze und Begründungen biblischen Lernens sowie die Darstellung des exegetischen Ansatzes der intertextuellen bzw. bibeltheologischen Exegese. Als neues Modell entwickelt Mirjam Schambeck ihre bibeltheologische Didaktik, deren Impulse auch die Welt des Lesers zur Geltung bringen. Die Praktikabilität und Alltagstauglichkeit des Ansatzes für den Religionsunterricht zeigen viele konkrete Unterrichtsbeispiele. |
 |
Böhm/Schnitzler
Religionsunterricht in der Pubertät
Eine explorative Studie in den Klassen 7 und 8
Calwer Verlag, 2007
220 Seiten
978-3-7668-4009-7,
29,90 EUR
 |
An zwölf Realschulen in
Württemberg haben Religionspädagoginnen und -pädagogen in den Jahren
2001-2004 unterschiedliche Module für einen ""gelingenden
Religionsunterricht"" in der Pubertät konzipiert, durchgeführt und mit
Hilfe verschiedener sozialwissenschaftlicher Methoden ausgewertet.
Uwe Böhm, Dr. paed., ist Bereichsleiter am Staatlichen Seminar für
Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Ludwigsburg und
Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Manfred Schnitzler, Dr. rer. soc., ist Realschullehrer an der
Johann-Bruecker-Schule Schönaich und Lehrbeauftragter für Pädagogik am
Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in
Reutlingen
siehe auch:
Praxismodule Religionsunterricht in der Pubertät |
 |
Peter Müller
Schlüssel zur Bibel
Eine Einführung in die Bibeldidaktik
Calwer Verlag, 2009, 200 Seiten, 16 x 24 cm
978-3-7668-4084-4
19,95 EUR
|
Der vorliegende Band »Schlüssel zur Bibel«
bietet eine Einführung in grundlegende Fragen der Bibeldidaktik.
Ihre Rahmenbedingungen werden dargestellt, ihre Adressaten
vorgestellt, didaktische Grundentscheidungen und bisherige Konzepte
der Bibeldidaktik werden beleuchtet.
Aber das Buch ist nicht nur eine Einführung, sondern ein
eigenständiger bibeldidaktischer Entwurf. Dem »Buch mit sieben
Siegeln« entspricht die Suche nach Schlüsseln, die die Bibel
aufschließen. Sie müssen in die Hand von Schülerinnen und Schülern
passen und der Bibel angemessen sein. Viele Beispiele aus der
aktuellen Lebenswelt und der biblischen Tradition zeigen, dass und
wie diese Verknüpfung gelingen kann.
Aus dem Inhalt:
Ein Buch mit sieben Siegeln
Das Umfeld der Bibeldidaktik
Die Adressaten der Bibeldidaktik
Bibeldidaktische Lösungsansätze und
Konzeptionen
Schlüssel zur Bibel
Gott und Welt
Gott und Mensch
Jesus Christus
Glauben, Handeln, Hoffen
Sprachformen, Bibelsprüche und die Bibel als Buch |
 |
Friedrich Schweitzer
Elementarisierung und Kompetenz
Neukirchener Verlagshaus, 200 Seiten, Paperback,
14,5 x 22 cm
978-3-7975-0211-7
978-3-7887-2501-3
19,99 EUR
 |
Wie SchülerInnen von gutem Religionsunterricht
profitieren
Die Frage nach
Unterrichtsqualität ist zu einer Schlüsselfrage
geworden, nicht nur für den schulischen Alltag, sondern
für die schul- und bildungspolitische Diskussion
insgesamt.
Gefragt werden soll in diesem Buch »vom Ende her«,
nämlich im Blick auf die Resultate des Unterrichts, im
Spiegel der von Kindern und Jugendlichen auszubildenden
Kompetenzen, die mit Hilfe von allgemeinen Maßen oder
Standards verglichen werden sollen.
Folgende Fragen werden u.a. didaktisch, methodisch und
lerntheoretisch erörtert und an erprobten Beispielen
für die Praxis fruchtbar gemacht:
- Kreationismus und Schöpfungsglaube / Die Botschaft
Jesu im Religionsunterricht / Grenzen der religiösen
Toleranz.
|
 |
Kammeyer,
Katharina
Lieber Gott, Amen!
Calwer Verlag, 464 Seiten, 2009
978-3-7668-4098-1,
29,90 EUR
 |
Für den Bereich der religiösen
Elementarpädagogik bietet dieses Buch erstmals eine ausführliche
Dokumentation von Kinderbeiträgen, die didaktisch eine Verknüpfung von
Glaubenspraxis und vielgestaltiger Kommunikation mit den Kindern
nahelegen. Nach ausführlichem Forschungsüberblick zu kindlichen
Gebetskonzepten entfaltet es damit theologische Perspektiven der
Vorschulkinder selbst. Mit Hilfe von Gruppendiskussionen, in denen die
Kinder ausgehend vom Beten über Gott in Relation zu ihrer Lebenswelt
nachdenken, vertieft und erweitert die Studie die theologische
Diskussion.
Katharina Kammeyer diskutiert den Ansatz der Kindertheologie im Kontext
von aktueller allgemeiner Kindheitsforschung und vernetzt ihn mit der
Diskussion der Performativen Religionspädagogik. |
 |
Elisabeth Buck
Bewegter Religionsunterricht
Vandenhoeck u. Ruprecht, 2004, 160 Seiten, mit 115 Zeichnungen,
kartoniert, DIN A4
978-3-525-61107-4
22,90 EUR |
Theoretische Grundlagen und
45 in der Grundschule erprobte Unterrichtsentwürfe für einen
bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Religionsunterricht.
Alles, was Kinder außerhalb der Schule lernen, nehmen sie durch
Bewegungs- und Wahrnehmungserlebnisse auf. Im Bewegten
Religionsunterricht wird an diese natürliche Lernmethode angeknüpft:
Unterrichtsinhalte werden so angeboten, dass Kinder sich damit
sinnorientiert und körperlich auseinandersetzen können. In
Wahrnehmungsaktionen, Tanz-, Theater- und Singspielen, symbolischen
Inszenierungen oder kreativem Gestalten mit Materialien, die alle
Sinne ansprechen, und in Gesprächen finden die Kinder Möglichkeiten,
religiösen Themen auf ihre Weise zu begegnen, sie zu untersuchen und
zu bewerten. Dabei entsteht ein Raum, in dem Kinder eine Ahnung von
der Zuwendung Gottes bekommen können, jenes Gottes, der nach
christlichem Glauben die leibliche Existenz des Menschen erschaffen
hat und ernst nimmt.
Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen dieser
religionspädagogischen Konzeption dargestellt. Im zweiten Teil
werden in 45 in der Grundschule erprobten Unterrichtsentwürfen
Möglichkeiten dargestellt, wie sich durch Bewegung und Wahrnehmung
verschiedenste Unterrichtsinhalte bearbeiten lassen. |
 |
Ernst Fritz-Schubert
Schulfach Glück
Wie ein neues Fach die Schule verändert
Herder Verlag, 2008,
192 Seiten, gebunden mit
Schutzumschlag,
12,5 x 20,0 cm
978-3-451-29849-3
16,95 EUR  |
Am wenigsten glücklich sind
Kinder beim Zahnarzt und in der Schule. Ein Heidelberger
Oberstudiendirektor hat beschlossen, das an seiner Schule
zu ändern. Er führte das Fach »Glück« ein (das sogar
als Prüfungsfach im Abi gewählt werden kann) und
entwickelte zusammen mit einem Team von Experten einen
konkreten Lehrplan. Seitdem hat sich das Schulleben
grundlegend geändert. Schülerinnen und Schüler lernen
Lebenskompetenz - und sie haben auf einmal Spaß am
Lernen:
Kreativität entwickeln beim Lösen von Aufgaben,
Verantwortung übernehmen, andere Menschen für sich
gewinnen und Konflikte lösen, Interessen und Begabungen
entdecken und entfalten, Gesundheitsbewusstsein
entwickeln...nicht nur die Medien sind fasziniert von
diesem Modell. Denn es zeigt sehr einfach und eindrücklich:
Eine andere Schule ist möglich!
siehe dazu: Buchempfehlung
Glück und Lebenskunst |
 |
Möller, Martin
RU praktisch fachdidaktisch
Für das Referendariat und die ersten Berufsjahre
Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 238 Seiten, kartoniert,
978-3-525-58171-1
29,90 EUR
 |
Alles, was Referendare wissen
müssen: Stoffe und Methoden für einen zeitgemäßen,
erfahrungs- und kompetenzorientierten
Religionsunterricht.
Ob Bibel, Kirchengeschichte oder soziales Lernen - das
Arbeitsbuch für beide Sekundarstufen unterstützt junge
Lehrerinnen und Lehrer als praktischer Leitfaden, der in
Tabellen und Übersichten Grundwissen aufbereitet,
Unterrichtsreihen im Überblick darstellt,
Materialvorschläge macht und ein Erfolgsrezept verrät:
eine ausgewogene Mischung aus klassischen und innovativen
Zugängen, aus Lebenswelt und Tradition, aus Lernen und
Erleben.
DER AUTOR
Dr. Martin Möller arbeitet als Studiendirektor an einem
Gymnasium in Schwerte/Ruhr und ist Fachleiter für
Evangelische Religionslehre am Studienseminar Dortmund
Sek.I/II. |
 |
Collmar, Norbert
Wenn dich dein Kind fragt
Neukirchener Verlagshaus, 2005, 160 Seiten, Paperback,
3-7975-0103-x
19,90 EUR |
Arbeitsbuch zum Erzählen und
Aneignen von biblischen Geschichten in Kirchengemeinde,
Jugendarbeit und Religionsunterricht. Das Buch baut in 4
Teilen eine Brücke von der Theorie zur Praxis des
Erzählens und Aneignens biblischer Texte und zurück.
Der 1. Teil beinhaltet theologische Grundlagen
(Biblisches Erzählen als Überliefern, Jesus der
Erzähler), religionspädagogische Konzeptionen des
Erzählens und den Zusammenhang von Erzählen und
Biographie. Im 2. Teil finden sich stärker
praxisorientierte Beiträge zum Vorbereiten einer
Erzählung, zu Erzählen mit Bodenbildern und Liedern,
zum Erzählen auf Freizeiten und in Gottesdiensten sowie
die Verschränkung von biblischen und persönlichen
Geschichten im Bibliodrama. Möglichkeiten des Aneignens,
kreativen Weitergebens und Weiterarbeitens mit den
erzählten Geschichten gibt es im 3. Teil. Neben Musik,
Kunst und Gestalten werden auch spiel- und
theaterpädagogische Elemente und der Umgang mit
Literatur vorgestellt. |
 |
Mokrosch, Reinhold
Religionsunterricht - Orientierung für das
Lehramt
Vandenhoeck & Ruprecht, 2006,
391 Seiten,
kartoniert,
3-525-61014-9
29,90 EUR
 |
Effektiv und berufsbezogen
studieren - das Ideal stößt sich an der Realität
unübersichtlicher Lehrangebote und unklarer
Anfprderungsprofile. Demgegenüber macht das Arbeitsbuch
klare Vorgaben: Welches theologische Grundwissen brauchen
künftige Religionslehrer, wie sollten sie ihre Themen
auswählen. Das Buch basiert auf den Empfehlungen zur
Reform des Lehramtsstudiums Ev. Theologie /
Religionspädaogik. |
 |
Lämmermann, Godwin
Arbeitsbuch Religionspädagogik
Ein Begleitbuch für Studium und Praxis
Gütersloher Verlagshaus, 2005, 348 Seiten, kartoniert
3-579-05425-2
978-3-579-05425-4
22,95 EUR
 |
Ob im Studium, in der
Examensvorbereitung oder in der Praxis in der Schule und
Gemeinde - das Arbeitsbuch Religionspädagogik ist das
ideale Begleitbuch.
In elementarer Verständlichkeit und exemplarisch
mitvollziehbar bietet es das wichtigste Grund- und
Orientierungswissen für alle religionspädagogischen
Handlungsfelder. Eine klare Gliederung, zahlreiche
Arbeitshinweise zur selbstständigen Vertiefung der
Inhalte und eine Fülle von Methodenvorschlägen helfen
Studierenden, sich die Inhalte der Religionspädagogik
anzueignen, und Menschen in der Praxis, ihre Arbeit
kreativ zu überdenken und zu gestalten.
zur Seite
Theologiestudium |
 |
Rupp, Hartmut
Handbuch der Kirchenpädagogik
Kirchen wahrnehmen, deuten und erschließen
Calwer Verlag, 2010
2. Auflage, 328 Seiten
978- 3-7668-3960-2,
26,95
EUR
 |
Kirchenpädagogik umfasst mehr als
eine Kirchenführung im herkömmlichen Sinn. Zusätzlich
zur Vermittlung historischer und kunstgeschichtlicher
Fakten möchte Kirchenpädagogik vor allem die
persönliche Begegung von Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen mit Gebäude, Raum und
Einrichtungsgegenständen einer Kirche ermöglichen.
Leitend sind dabei die Prinzipien der Ganzheitlichkeit
(Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Sich-Bewegen), der
Inszenierung und Ritualisierung sowie der Verlangsamung
und Vertiefung.
Das "Handbuch der Kirchenpädagogik" fasst in
langjähriger kirchenpädagogischer Praxis gewonnene
Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen. Es bietet eine
Fülle von Informationen, methodisch-didaktischen
Anregungen und konkreten Praxistipps, für eine
erfolgreiche kirchenpädagogische Arbeit in Gemeinde und
Schule.
In 35 durchgehend farbig illustrierten Kapiteln
informiert es über Herkunft, Inhalt und Ziele der
Kirchenpädagogik, Kirchen als heilige Räume, das
Kirchengebäude und seine Elemente sowie den Kirchenraum
und seine Einrichtung, die Kirchenerschließung und ihre
Methoden, Möglichkeiten der Kirchenerschließung mit
Liedern, Tänzen und Bewegungsmeditationen, theologische
Grundsätze und architektonische Programme des
Kirchenbaus anhand von ausgewählten Quellentexten.
Mit diesem umfassenden Angebot an Informationen und
Anregungen ist das "Handbuch der
Kirchenpädagogik" ein unverzichtbares Kompendium
für alle, die in Gemeinde oder Schule Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen die Kirche und ihre
Kirche(n) nahe bringen möchten.
/ zur Seite Kirchengebäude |
 |
Matthias Günther Rock 'n' Religion Populäre
Musik und biblische Texte im Religionsunterricht Vandenhoeck &
Ruprecht, 2015, 60 Seiten, 10 Abb., kartoniert, 978-3-525-77015-3
19,99 EUR
 |
Ein Leben ohne Musik geht gar nicht – vor allem nicht für Jugendliche!
Sie befasst sich mit existenziellen Fragen des menschlichen Lebens.
Genau das macht auch die Bibel, ist den Jugendlichen aber oft fern.
Dieser Band schafft eine fruchtbare Verbindung zwischen heutiger Rock-
und Popmusik und den häufig so fremden Stimmen der Bibel. Das Heft
für die Sekundarstufe II gibt Impulse für einen subjekt- und
progressionsorientierten Religionsunterricht. Es bringt die
Hörgewohnheiten Jugendlicher mit ausgewählten Texten der Bibel ins
Gespräch. Die Musik von Fettes Brot, den Toten Hosen oder Kanye West hat
die Kraft, neue Erlebnisdimensionen zu eröffnen. Durch die
weiterführende Auseinandersetzung mit Bibeltexten und anderem Material
können die Jugendlichen neue Perspektiven für ihr Leben entdecken.
Fragen nach Liebe, Tod und Trauer oder dem Sinn des Lebens stehen im
Zentrum. Zeigen Sie, dass moderne Rock- und Popmusik und die
althergebrachte Heilige Schrift nicht im Gegensatz zueinander stehen
müssen! |
 |
Peter Bubmann / Michael Landgraf
Musik in Schule und Gemeinde
Grundlagen Methoden Ideen
Calwer Verlag, 2006
483 Seiten, zahlreiche s/w
Abbildungen und Notenbeispiele
978-3-7668-3929-9
27,95 EUR
 |
Das Handbuch stellt einen ausführlichen Katalog
geeigneter Lieder und Musikstücke zur Verfügung und gibt in einem
umfangreichen Methodenteil eine Fülle praktischer Anregungen an die
Hand, mit denen Musik auf höchst kreative Weise von der Grundschule bis
zur Erwachsenenbildung eingesetzt werden kann.
Für Jugendliche finden sich zahlreiche alternative Ideen (z.B. Hip-Hop,
Rap), wie auch ein besonderes Augenmerk auf die Musik der Jugendkulturen
gelegt wird. Einzelartikel von ausgewiesenen Fachautoren ermöglichen
vertiefende Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsfelder. Das
Handbuch wendet sich an alle in Unterricht und Bildungsarbeit Tätigen.
Eine spezielle musikalische Ausbildung ist nicht erforderlich.
Das Handbuch informiert über: Musik in der religionspädagogischen
Praxis, zweiundsiebzig Musikmethoden in der Religionspädagogik,
Möglichkeiten musikalischen Arbeitens, Musik hören und analysieren als
Unterrichtsgegenstand, Musikkulturen und Lebensführung, Kult, Stars und
Kommerz, geeignete Lieder und Musikstücke für den Einsatz im Unterricht
|
 |
Kombi-Paket:
Kliemann,
Haus mit den vielen Wohnungen;
Rupp, Handbuch der Kirchenpädagogik; Musik in Schule und Gemeinde
Calwer Verlag, 2010, 1059 Seiten, 3 Bände, gebunden,
978-3-7668-4135-3
55,00 EUR
 |
Das Haus mit den vielen Wohnungen:
Das "Haus mit den vielen Wohnungen" bietet einen Überblick über das
Wesen und die Gestalt der Religionen der Welt. Der Autor geht mit
Einfühlungsvermögen auf das Selbstverständnis der jeweils vorgestellten
Religion ein und fragt nach den vielfältigen Berührungspunkten mit
unserem christlich geprägten Kulturkreis. Er erschließt die wichtigsten
Merkmale der Lehre und des religiösen Lebens. Dabei werden die
verschiedenen Religionen immer wieder vergleichend miteinander ins
Gespräch gebracht. Auf diese Weise gewinnt das Gemeinsame der Religionen
untereinander sowie das Besondere, Unverwechselbare an Profil. Über 200
Fotografien und farbige Abbildungen stellen die faszinierenden
Traditionen und Riten lebendig vor Augen und machen das lesenswerte Buch
nicht zuletzt zu einem Seh-Erlebnis. Zahlreiche Übersichtskarten und
Schaubilder ermöglichen eine schnelle Orientierung.
Handbuch der Kirchengeschichte:
Kirchenpädagogik umfasst mehr als eine Kirchenführung im herkömmlichen
Sinn. Zusätzlich zur Vermittlung historischer und kunstgeschichtlicher
Fakten möchte Kirchenpädagogik vor allem die persönliche Begegnung von
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Gebäude, Raum und
Einrichtungsgegenständen einer Kirche ermöglichen. Leitend sind dabei
die Prinzipien der Ganzheitlichkeit (Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken,
Sich-Bewegen), der Inszenierung und Ritualisierung sowie der
Verlangsamung und Vertiefung. Das "Handbuch der Kirchenpädagogik" fasst
in langjähriger kirchenpädagogischer Praxis gewonnene Erkenntnisse und
Erfahrungen zusammen. Es bietet eine Fülle von Informationen,
methodisch-didaktischen Anregungen und konkreten Praxistipps für eine
erfolgreiche kirchenpädagogische Arbeit in Gemeinde und Schule.
Musik in Schule und Gemeinde:
Das Handbuch stellt einen ausführlichen Katalog geeigneter Lieder und
Musikstücke zur Verfügung und gibt in einem umfangreichen Methodenteil
eine Fülle praktischer Anregungen an die Hand, mit denen Musik auf
höchst kreative Weise von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung
eingesetzt werden kann. Für Jugendliche finden sich zahlreiche
alternative Ideen (z.B. Hip-Hop, Rap), wie auch ein besonderes Augenmerk
auf die Musik der Jugendkulturen gelegt wird. Einzelartikel von
ausgewiesenen Fachautoren ermöglichen vertiefende Einblicke in die
unterschiedlichen Arbeitsfelder. Das Handbuch wendet sich an alle in
Unterricht und Bildungsarbeit Tätigen. Eine spezielle musikalische
Ausbildung ist nicht erforderlich. |
 |
Wilhelm Albrecht / Helmut Anselm Dem Lernen neue Dimensionen
öffnen Beten und meditative Elemente als Beitrag zur
Schulkultur Claudius Verlag, 2005, 94 Seiten, geheftet, DIN A5
978-3-532-71168-2 6,00 EUR
 |
•Passen Gebet und Meditation in die Schule von heute? •Sind die
Vorbehalte berechtigt? •Wie kann man mit Glaubensfernen umgehen?
•Welchen Beitrag leistet Beten für die Schulkultur?
Die Autoren
erläutern, wie durch Gebet und meditative Elemente im Schulalltag dem
Lernen neue Impulse gegeben werden können. Sie bieten Hilfen, um mit
Vorbehalten vonseiten der Schülerinnen und Schüler, der Eltern oder auch
der Kollegen umzugehen, und beantworten zahlreiche weitere Fragen, die
sich im Zusammenhang mit Schulgebet oder gemeinsamem meditativem Beginn
des Schultages stellen. Eine unverzichtbare Arbeitshilfe zum Gebetbuch
»Neuen Atem holen« für weiterführende Schulen. |
 |
Neues Handbuch
Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
BRU Handbuch
Neukirchener Verlag, 2005, 550 Seiten, Paperback,
3-7887-2134-0
39,90 EUR  |
Lernstandserhebungen, Bildungsstandards,
Qualitätsmanagement,zunehmende Adaption neurobiologischerErkenntnisse:
Das Lehren und Lernen an berufsbildenden Schulen verändert sich, und das
nicht erst seit PISA. Grund genug, das 1997 erschienene Handbuch
Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen komplett zu überarbeiten
und den veränderten bildungspolitischen Rahmenbedingungen anzupassen.
Der Anspruch, einen verlässlichen Überblick der bildungspolitischen
Entwicklungen, der fachdidaktischen Diskussion und deren
unterrichtspraktischer Auswirkungen zu bieten, gilt selbstverständlich
auch für das Neue Handbuch. 50 Artikel wurden neu verfasst und die
Schlüsselbegriffe deraktuellen Entwicklung aufgegriffen (z.B.
Bildungsstandards, Kompetenzerwerb im BRU, Performativer RU,
Kirchenpädagogik, Erlebnispädagogik, Neurobiologie undBRU,
Schulseelsorge, Medien, Internet und e-learning etc.), die übrigen
gründlich überarbeitet und auf denaktuellen Diskussionsstand gebracht.
Geblieben ist der weit gesteckte Rahmen, in dem Artikel prominenter
Autoren/innen sich neben Werkstattberichten von BRU-Praktikernfinden.
Die bewährte Gliederung führt in 10 Kapiteln kompetent durch das gesamte
Berufsfeld BRU (Lehrendeund Lernende, Bildung und Beruf, Grundlagen und
Bezüge, Situationen und Entwicklungen, Erwartungen und Interessen,
Begleitung und Initiativen, Pläne und Intentionen, Themen und Wege,
Chancen und Zugänge, Medien und Hilfen)."Das Menschenbild der
Berufspädagogik und der Religionspädagogik haben sich angenähert",
stellt ein Autor fest. "RU und beruflich-fachlicher Unterricht" können
sich "nicht nur ergänzen, sondern auch bezüglich allgemeiner Lernziele
didaktisch stützen." Das klingt viel versprechend und macht Mut, an der
Zukunft des BRU mitzuwirken. |
 |
Thomas Klie / Silke
Leonhard
Schauplatz Religion
Grundzüge einer Performativen Religionspädagogik
Ev. Verlagsanstalt, 2003
978-3-3740-2093-5
28,-- EUR
|
Religionsunterricht ist ein leibhaftes und
raumgreifendes Geschehen. Religiöse Inhalte gibt es nur in gestalteten
Formen: Lerngegenstände werden gemeinsam eingeordnet,
Ausdruckshandlungen hervorgebracht, Zeiträume wahrgenommen und
Denkbewegungen vollzogen. Religiöse Lernprozesse kommen durch
Körperhaltungen und vorgehaltene Räume praktisch „in Form“ – sie stellen
in dramaturgischer Perspektive ein performatives Geschehen dar. Das
Anliegen dieses Sammelbandes ist, Unterricht als „performance“, als
didaktische Inszenierung von Leib und Raum zu betrachten. Hierbei
treffen didaktische und liturgische Zugänge auf phänomenologische,
raumtheoretische und rezeptionsästhetische Sichtweisen. Die
theoretischen Reflexionen werden anhand von unterrichtspraktischen
Beispielen konkretisiert. Inhalt: I: Körperräume und Raumkörper; II:
Lehrformen und Lernwege; III: Schauplätze und Vollzüge. |
 |
Schmidt, Günter R.
Christentumsdidaktik
Grundlagen des konfessionellen Religionsunterrichts in der
Schule
Evangelische Verlagsanstalt, 2004
256 Seiten, Paperback
3-374-02103-4
18,80 EUR  |
Gegenstand des schulischen Religionsunterrichts
ist nicht "Religion im Allgemeinen", sondern das Christentum, wie es die
beiden großen Konfessionen gemeinsam und im Blick aufeinander zu
verantworten haben. Der Schüler soll das Christentum als wichtigen
Bestandteil der kulturellen Vergangenheit und Gegenwart kennen lernen,
sich in seine Vorstellungswelt hineindenken und Möglichkeiten eigenen
Christseins entdecken. Solcher Religionsunterricht fördert nicht nur
Aufgeschlossenheit gegenüber Christlichem, aus dem Glaube erwachsen
kann, sondern auch Allgemeinbildung als Wissen um den eigenen
kulturellen Standort sowie Denkfähigkeit in Sinn- und Wertfragen. Das
Buch hilft Lehrerinnen und Lehrern, ihren Unterricht als denkende
Christen und sich ihrer kulturellen Wurzeln bewusste Europäer zu
gestalten. Wie bei jedem anderen Schulfach kommt es dabei auch auf
gediegene Lehr- und Lernarbeit an. Die Schüler sollen Wissen erwerben,
Denken lernen und eine positive Einstellung zum Unterrichtsinhalt
entwickeln. Dem ist besonders die Anleitung zu einer klaren didaktischen
und elementartheologischen Begriffsbildung förderlich. |
 |
Noormann, Harry
Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik
Kohlhammer Verlag, 3. Auflage 2007, 352 Seiten, kartoniert,
978-3-17-09913-2
24,00 EUR  |
Das Ökumenische Arbeitsbuch Religionspädagogik
vermittelt Lehramtsstudierenden in Aus- und Weiterbildung schulform- und
schulstufenübergreifend elementares fachliches Grundwissen. In
eigenständig lesbaren Kapiteln entfalten evangelische und katholische
AutorInnen Grundfragen der aktuellen religionspädagogischen und
fachdidaktischen Diskussion mit Empfehlungen zum vertiefenden Studium.
"Ein überraschendes Buch, das hält, was es verspricht, und durch eine
überaus hohe Relevanz für die Praxis auf den ersten Blick anspricht. Wer
sich nicht nur auf gewohnte Denkwege begeben möchte, sondern gerne
eigenen und fremden Anschauungen kritisch-konstruktiv begegnet, findet
in den drei Hauptteilen eine Fülle von Anregungen." (Theologische
Beiträge 2-2004) |
 |
Norbert / Folkert Mette / Rickers
Lexikon der Religionspädagogik
Neukirchener Verlag, 2000, 2336 Seiten |
Das erste Werk dieser Art. Annähernd 800
Stichworte, verfasst von etwa 400 namhaften Autorinnen und Autoren,
vermitteln umfassendes religionspädagogisches Wissen, führen kompetent
in die behandelten Themen ein und schaffen die Grundlage für eine
eigenständige Weiterarbeit am Thema.
zu
den lieferbaren Ausgaben |
|
Christoph Th. Scheilke / Martin
Schreiner
Handbuch Evangelische Schulen
Hrsg. vom Comenius Institut in Verbindung mit dem Verein KU-Praxis
Gütersloher Verlagshaus, 1999, 432 Seiten, Gebunden,
3-579-03082-5
9,80 EUR  |
Was macht evangelische
Schulen so attraktiv? Worin liegen ihre Schwerpunkte? Erstmalig bietet
ein Handbuch den Überblick über die verschiedenen Aspekte der Arbeit von
Schulen in evangelischer Trägerschaft und faßt den heutigen Stand des
Wissens zusammen.
Neben den Rahmenbedingungen werden pädagogische, diakonische sowie
theologische Traditionen und die Leistung evangelischer Schulen für eine
plurale und demokratische Gesellschaft beschrieben. Dabei bilden die
Erfahrungen mit SchülerInnen, Lehrerinnen, SchulleiterInnen und Eltern
ein facettenreiches Mosaik. Exemplarisch stellen die AutorInnen Aspekte
der inhaltlichen Arbeit, spezifische Arbeitsschwerpunkte und
Organisationsformen vor (Schulgemeinde, Internatserziehung,
architektonische Überlegungen, Schulentwicklung u.a.). Ein Ausblick auf
evangelische Schulen in anderen Ländern (z. B. Schweiz, USA, Holland,
England, Italien oder Palästina gibt Einblick in die weltweite Arbeit. |
Änderungen und Lieferbarkeit vorbehalten
 | | | letzte Bearbeitung:
28.03.2018,
DH |
|
|