|
Heinrich Bullinger Werke,
Theologischer Verlag Zürich, TVZ |
|
Der Zürcher Reformator Heinrich
Bullinger (1504–1575), Nachfolger Huldrych Zwinglis, gehört zu
den bedeutenden historischen Persönlichkeiten des 16.
Jahrhunderts. Durch seine breitgefächerte schriftstellerische
Tätigkeit übte er grossen Einfluss aus und hat vielerorts zur
Durchführung oder Konsolidierung der Reformation beigetragen. |
1. Abteilung:
Bibliographie Heinrich Bullinger |
3-290-11291-8
978-3-290-11291-2 |
Band 1: Beschreibendes Verzeichnis
der gedruckten Werke von Heinrich Bullinger |
51,00 |
|
1972 |
3-290-11365-5 978-3-290-11365-0 |
Band 2: Beschriebendes Verzeichnis
der Literatur über Heinrich Bullinger |
61,00 |
|
1977 |
3-290-17269-4 978-3-290-17269-5 |
Band 3: Kommentierte Bibliographie
der Privatbibliothek Heinrich Bullingers |
140,00 |
|
2003 |
2. Abteilung:
Briefwechsel |
3-290-11334-5
978-3-290-11334-6 |
Band 1: Briefe der Jahre 1524 -
1531 |
42,00 |
|
1974 |
3-290-11467-8
978-3-290-11467-1 |
Band 2: Briefe des Jahres 1532 |
74,25 |
|
1983 |
3-290-11531-3
978-3-290-11531-9 |
Band 3: Briefe des Jahres 1533 |
87,00 |
|
1983 |
3-290-11600-X
978-3-290-11600-2 |
Band 4: Briefe des Jahres 1534 |
127,50 |
|
1989 |
978-3-290-10856-4 |
Band 5: Briefe des Jahres 1535 |
127,50 |
|
1992 |
978-3-290-10980-6 |
Band 6: Briefe des Jahres 1536 |
127,50 |
|
1995 |
3-290-17192-2
978-3-290-17192-6 |
Band 7: Briefe des Jahres 1537 |
112,50 |
|
1998 |
3-290-17211-2
978-3-290-17211-4 |
Band 8: Briefe des Jahres 1538 |
97,50 |
|
2000 |
3-290-17220-1
978-3-290-17220-6 |
Band 9: Briefe des Jahres 1539 |
97,50 |
|
2002 |
3-290-17265-1
978-3-290-17265-7 |
Band 10: Briefe des Jahres 1540 |
82,50 |
|
2003 |
3-290-17316-x
978-3-290-17316-6 |
Ergänzungsband A: Addenda und
Gesamtregister zu Band 1-10, Weitere 26 Briefe von oder
an Bullinger aus den Jahren 1526-1540/41 |
82,50 |
|
2004 |
3-290-17339-9
978-3-290-17339-5 |
Band 11: Briefe des Jahres 1541 |
97,50 |
|
2005 |
978-3-290-17431-6 |
Band 12: Briefe des Jahres 1542 |
93,75 |
|
2007 |
978-3-290-17459-0 |
Band 13: Briefe des Jahres 1543 |
130,00 |
|
2008 |
978-3-290-17565-8 |
Band 14: Briefe des Jahres 1544 |
180,00 |
|
2011 |
978-3-290-17664-8 |
Band 15: Briefe des Jahres 1545. Zweite Abteilung:
Briefwechsel, Briefe des Jahres 1545 zur
Beschreibung |
180,00 |
|
2013 |
978-3-290-17760-7 |
Band 16: Briefe von Januar bis Mai 1546. Zweite Abteilung:
Briefwechsel, Briefe von Januar bis Mai 1546
zur Beschreibung |
140,00 |
|
2014 |
978-3-290-17782-9 |
Band 17: Briefe von Juni bis September 1546. Heinrich
Bullinger Werke, Band Abteilung 2, BW17
zur Beschreibung |
160,00 |
|
2015 |
978-3-290-17889-5 |
Band 18 Briefe von Oktober bis Dezember 1546. Heinrich Bullinger
Werke, Band Abteilung 2, BW18 zur
Beschreibung |
154,00 |
|
2017 |
978-3-290-18186-4 |
Band 19 Briefe von Januar bis März 1547. Heinrich Bullinger
Werke, Abteilung 2, BW19 zur
Beschreibung |
160,00 |
|
2019 |
978-3-290-18354-7 |
Band 20 Heinrich Bullinger Briefe von April bis Dezember 1547.
Anhang: Neue Briefe aus den Jahren 1523 bis 1546, Heinrich Bullinger
Werke, Abteilung 2, BW 20
zur Beschreibung |
180,00 |
|
2022 |
3. Abteilung:
Theologische Schriften |
3-290-11468-6 978-3-290-11468-8 |
Band 1: Exegetische Schriften aus
den Jahren 1525 - 1526 zur Beschreibung |
86,00 |
|
1983 |
3-290-10000-6 978-3-290-10000-1 |
Band 2: Unveröffentlichte Werke
aus der Kappeler Zeit zur Beschreibung |
85,00 |
|
1991 |
978-3-290-17410-1 |
Band 3: Sermomum Decades quinque de potissimis
Christianae religionis capitibus (1552)
zur Beschreibung |
300,00 |
|
2008 |
978-3-290-17526-9 |
Band 4: De scripturae sanctae authoritate deque
episcoporum functione zur Beschreibung |
125,00 |
|
2009 |
978-3-290-17460-6 |
Band 5: Heinrich Bullinger
Pastoraltheologische Schriften. Werkausgabe
zur Beschreibung |
125,00 |
|
2009 |
978-3-290-17665-5 |
Band 6: Heinrich Bullinger Kommentare zu den
neutestamentlichen Briefen. Röm – 1Kor – 2Kor
zur Beschreibung |
180,00 |
|
2013 |
978-3-290-17734-8 |
Band 7: Heinrich Bullinger Kommentare zu den
neutestamentlichen Briefen. Gal Eph - Phil - Kol
zur Beschreibung |
125,00 |
|
2014 |
978-3-290-17784-3 |
Band 8: Heinrich Bullinger Kommentare zu den
neutestamentlichen Briefen. 1-2 Thess, 1-2 Tim, Tit, Phlm.
zur Beschreibung |
125,00 |
|
2015 |
978-3-290-18198-7 |
Band 9: Heinrich Bullinger Kommentare zu den
neutestamentlichen Briefen. Hebräerbrief – Katholische Briefe
zur Beschreibung |
160,00 |
|
2019 |
4. Abteilung: Historische Schriften |
978-3-290-17851-2 |
Band 1: Tigurinerchronik
zur Beschreibung |
500,00 |
|
2018 |
Sonderband |
978-3-290-11578-4 |
Studiorum ratio – Studienanleitung.. Teilbd. 1: Text und
Übersetzung; Teilbd. 2: Einleitung, Kommentar, Register
zur Beschreibung |
154,00 |
|
1987 |
|
Heinrich Bullinger Beschreibendes Verzeichnis der
gedruckten Werke von Heinrich Bullinger
Theologischer
Verlag Zürich, 1972, 322 Seiten, 910 g, Leinen, 978-3-290-11291-2
51,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 1 Bibliographie
Band 1
Die Bibliographie weist insgesamt 772
Ausgaben in ungefähr 300 Bibliotheken nach. Jeder einzelne Druck ist
bibliographisch exakt aufgenommen und beschrieben. |
|
Heinrich Bullinger Kommentierte Bibliographie der
Privatbibliothek Heinrich Bullingers Theologischer Verlag
Zürich, 2003, 302 Seiten, 846 g, Gebunden, 978-3-290-17269-5
140,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 1 Bibliographie
Band 3 Die Privatbibliothek eines Gelehrten ist der
Spiegel seiner intellektuellen Vorlieben. Sie ist grundsätzlich nicht
für die Öffentlichkeit bestimmt, sondern steht für den Privatgebrauch im
Studierzimmer des Besitzers. Im Laufe der Jahre finden sich dort nebst
den Standardwerken und dem geistigen Handwerkszeug verschiedene
literarische Rosinen, manche Liebhaberstücke, Widmungsexemplare, Unikate
und vieles mehr zu einer neuen Einheit zusammen. Vor diesem Hintergrund
ist es nicht erstaunlich, dass die Erforschung von Gelehrtenbibliotheken
in den vergangenen Jahren enormen Aufschwung erlebt hat. Im vorliegenden
Buch rekonstruieren Leu und Weidmann die Privatbibliothek des bekannten
Zürcher Reformators Heinrich Bullinger. Nebst ausführlichen
bibliographischen Beschreibungen ist auch eine umfangreiche Einleitung,
welche den geistes- und theologiegeschichtlichen Rahmen von Bullingers
Bibliothek absteckt, enthalten. |
|
Heinrich Bullinger
Briefe der Jahre 1524 - 1531
Theologischer Verlag
Zürich, 1974, 268 Seiten, Leinen, 978-3-290-11334-6
42,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 2, Band 1 53 Briefe dokumentieren Bullingers
Tätigkeit als Lehrer in der Klosterschule Kappel (1523–1529) und als
Pfarrer in seiner Heimatstadt Bremgarten (1529–1531) sowie seinen
Amtsantritt als Nachfolger Zwinglis in Zürich. Unter den Korrespondenten
finden sich Zwingli, Leo Jud, Johannes Oekolampad, Berchtold Haller,
Ambrosius Blarer u.a. |
|
Heinrich Bullinger Briefe
des Jahres 1532
Theologischer Verlag Zürich, 1983, 304
Seiten, 700 g, Hardcover, 978-3-290-11467-1 74,25 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke Abteilung 2, Band
2 Zu den Hauptthemen der 113 Briefe aus Bullingers erstem Jahr
als Vorsteher der Zürcher Kirche gehören die Lage der Reformierten nach
der Niederlage bei Kappel, der Berner Synodus, das Zofinger
Täufergespräch, die Abendmahlskontroverse mit Luther sowie die
Diskussion über Kirche und Staat mit Leo Jud. Wichtige Korrespondenten
sind u.a. Martin Bucer, Wolfgang Capito, Joachim Vadian, Oswald
Myconius, Albrecht von Preußen und Philipp von Hessen. |
|
Heinrich Bullinger Briefe des
Jahres 1533
Theologischer Verlag Zürich, 1983, 292
Seiten, 677 g, Leinen, 978-3-290-11531-9 87,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke Abteilung 2, Band
3
In den 145 Briefen dieses Jahres zeichnet sich eine
beträchtliche Ausweitung des Korrespondentenkreises und der
geographischen Ausdehnung des Briefwechsels ab. Thematische Schwerpunkte
sind u.a. Zürichs Streit mit den katholischen Orten um das Messemandat
von 1532, die Solothurner Reformationswirren, Klagen und Bitten
vertriebener Pfarrer und theologische Fragen im Zusammenhang mit den
Täufern. |
|
Heinrich Bullinger
Briefe des Jahres 1534
Theologischer Verlag Zürich, 1989, 484 Seiten, Leinen,
978-3-290-11600-2
127,50 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke Abteilung 2, Band 4 Die 198 ausführlich erläuterten Briefe
des Jahres 1534 vermitteln ein lebendiges Bild von ganz
unterschiedlichen Ereignissen wie der Eroberung Württembergs durch
Herzog Ulrich, Bullingers Badekur, der «Affaire des placards» in Paris,
dem Treiben ungebärdiger Mönche in Rüti, dem Streit mit den Lutheranern,
einem Bestechungsskandal im Berner Rat usw. |
|
Heinrich Bullinger Briefe
des Jahres 1535
Theologischer Verlag Zürich, 1992, 507
Seiten, 1140 g, Gebunden, 978-3-290-10856-4 127,50 EUR |
Heinrich Bullinger Werke Abteilung 2, Band
5 Während einige der 206 Briefe bewegende Einblicke in
Bullingers Privatleben gewähren, spiegeln sich in anderen Ereignisse von
historischer Tragweite wie der Untergang des Täuferreiches zu Münster
und der Feldzug des Kaisers nach Tunis. Die Bemühungen um einen
Ausgleich zwischen reformiertem und lutherischem Abendmahlsverständnis
wie auch der Versuch des französischen Königs, Protestanten und
Vertreter der römischen Kirche miteinander ins Gespräch zu bringen,
provozieren hitzige Debatten. |
|
Briefe des Jahres 1536
Theologischer Verlag Zürich, 1995, 507 Seiten, 1108 g, Leinen,
978-3-290-10980-6 127,50 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke Abteilung 2, Band
6
Mit den Briefen des Jahres 1536 erreicht
die Edition von Bullingers Korrespondenz einen ersten markanten
Höhepunkt. Im Zentrum steht der Schriftwechsel rund um die
innerprotestantischen Bekenntnisverhandlungen, welche in das Erste
Helvetische Bekenntnis und die Wittenberger Konkordie münden. Neues
Licht fällt aber auch auf Ereignisse wie den militärischen Vorstoss
Berns nach Savoyen, durch den der Reformation in der Westschweiz der Weg
geebnet wurde. Die 224 zumeist erstmals publizierten Dokumente erweisen
den Bullinger-Briefwechsel erneut als erstrangige Quelle für die
Kenntnis des 16. Jahrhunderts. |
|
Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1537
Theologischer Verlag Zürich, 1998, 368 Seiten, 846 g, Gebunden,
978-3-290-17192-6 112,50 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 2 Band 7 Kein
anderer Reformator oder Humanist des 16. Jahrhunderts hat eine derart
umfangreiche Korrespondenz hinterlassen wie der Zürcher Antistes
Heinrich Bullinger. Mit dem hier angezeigten Band liegen bereits über
tausend sorgfältig kommentierte Briefe Bullingers und seiner
Korrespondenten im originalen Wortlaut vor. Dieser ausserordentlich
reichhaltige Quellenbestand eröffnet neue Perspektiven auf die
Geschichte der reformatorischen Kirchen der Eidgenossenschaft, aber auch
Deutschlands und weiterer europäischer Länder. Zu den Persönlichkeiten,
die in diesem Band erstmals zu Wort kommen, gehören der Genfer
Reformator Johannes Calvin und der Erzbischof von Canterbury, Thomas
Cranmer. Viele der 156 Schreiben dieses Jahres zeugen von den
Zerreissproben, denen die jungen Reformationskirchen angesichts ihrer
Lehrdifferenzen ausgesetzt waren, während andere Briefe beispielsweise
die Schwierigkeiten bei der Erneuerung des Bildungswesens illustrieren,
die Konflikte um das Pensionenwesen schildern oder Einblick in die
Strafrechtspflege gewähren. Neben kurzen Zusammenfassungen tragen ein
Personen- und ein Ortsregister zur bequemen Erschliessung der Texte bei. |
|
Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1538
Theologischer Verlag Zürich, 2000, 312 Seiten, Gebunden,
978-3-290-17211-4 97,50 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 2, Band 8 |
|
Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1539
Theologischer Verlag Zürich, 2002, 288 Seiten, 727n g, gebunden,
978-3-290-17220-6 97,50 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 2, Band 9 Die
Korrespondenz des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger (1504–1575),
des Nachfolgers von Zwingli, ist qualitativ wie quantitativ von
ausserordentlicher historischer und theologischer Bedeutung: mit ca.
2000 Bullingerbriefen und 10.000 Gegenbriefen handelt es sich um die
wohl umfangreichste des 16. Jahrhunderts überhaupt. Bullinger war eine
der prägenden Gestalten in der Konsolidierungsphase der Schweizer
Reformation. Die Edition seines Briefwechsels (bisher 9 Bände)
erschliesst einen Schatz an reformations- und kulturgeschichtlichen
Dokumenten. Neben vielen anderen Themen treten in Bullingers
Briefwechsel des Jahres 1539 besonders die Bemühungen um einen
religiösen Ausgleich im Reich hervor. Dem geplanten
protestantisch-katholischen Religionsgespräch brachten die Zürcher und
Konstanzer Theologen grosse Skepsis entgegen. Einen weiteren Schwerpunkt
bilden die erbitterten Auseinandersetzungen um das rechte Verhältnis von
Universität und Kirche in Basel, in die Bullinger mit hineingezogen
wurde. Während der Horizont seiner Korrespondenz im vorliegenden
Jahrgang spürbar europäischer wird, finden sich unter den 133 Briefen
auch immer wieder Dokumente, die seine massgebliche Rolle im Kirchen-
und Staatswesen von Zürich beleuchten. |
|
Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1540
Theologischer Verlag Zürich, 2003, 220 Seiten, Leinen mit
Schutzumschlag, 978-3-290-17265-7 82,50 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 2 Band 10 Der in
diesem Band abgedruckte Briefwechsel des Zürcher Reformators und
Zwinglinachfolgers ist wesentlich durch die kirchengeschichtlichen
Hauptereignisse der Zeit, die Religionsgespräche in Hagenau und Worms,
geprägt. Zu einem wichtigen Stützpunkt des Nachrichtennetzes entwickelt
sich Marburg, wo sich mehrere Zürcher Studenten einfinden. Unter ihnen
der spätere Antistes Rudolf Gwalther, der Bullinger nicht nur über
Persönliches, sondern auch über die reformationsgeschichtlich
folgenreiche Doppelehe des hessischen Landgrafen berichtet. . Als
weitere Konfliktfelder, die durch die 99 neu veröffentlichten Briefe
beleuchtet werden, sind besonders die Spannungen im Verhältnis zwischen
Kirche und Staat in Basel sowie die Streitigkeiten der Berner Theologen
über die Abendmahlslehre zu nennen. Von Interesse sind auch die
zahlreichen Briefe aus England sowie die Schreiben, die auf Bullingers
jüngstes Buch «Der christliche Ehestand» Bezug nehmen. |
|
Heinrich Bullinger Briefwechsel, Weitere 26 Briefe
von oder an Bullinger aus den Jahren 1526-1540/41
Theologischer Verlag Zürich, 2004, 208 Seiten, 510 g, Hardcover,
978-3-290-17316-6 82,50 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Ergänzungsband A:
Addenda und Gesamtregister zu Band 1-10 Als Nachtrag zu den
ersten zehn Bänden der Bullinger-Korrespondenz bietet der vorliegende
Band weitere 26 Briefe von oder an Bullinger aus den Jahren
1526–1540/41. Unter den Korrespondenten finden sich prominente
Persönlichkeiten wie etwa Zwinglis Kollege Leo Jud oder Herzog Albrecht
von Brandenburg. Die Korrigenda und ergänzenden Hinweise zu den früher
publizierten Briefen sind dank der übersichtlichen Bündelung in einem
separaten Ergänzungsband leicht zu benützen. Das bereinigte
Gesamtregister ersetzt faktisch die bisherigen Einzelbandregister. Damit
ist nun auch die enorme Fülle von über 5000 Personen- und Ortsnamen
optimal erschlossen. |
|
Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1541
Theologischer Verlag Zürich, 2005, 400 Seiten, 884 g, Gebunden,
978-3-290-17339-5 97,50 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 2 Briefwechsel Band
11 Bullingers intensiver Briefwechsel rund um die
Religionsgespräche in Worms und Regensburg ergänzt die andernorts
laufenden Editionen der Reichstags- und Religionsgesprächsakten in
idealer Weise. Einige z. T. sehr umfangreiche Briefe dokumentieren eine
bisher unbeachtete Debatte über die Abendmahlslehre des Basler Gräzisten
Simon Grynäus sowie Bullingers theologisches Gespräch mit dem
württembergischen Kanzler Nikolaus Müller, der dem Spiritualisten Kaspar
Schwenckfeld nahe stand. Das Pestjahr 1541 mit seiner langen Liste von
Opfern stellte Bullinger vor ganz praktische seelsorgerliche Probleme.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die zahlreichen Studentenbriefe, vor
allem von Zürcher Studenten in Marburg. Zu den herausragenden
Einzelstücken gehört auch ein Brief Vadians, der Einblick in die
historiographische Werkstatt der beiden Humanisten gibt. Unter den
Korrespondenten, die 1541 erstmals in Erscheinung treten, ist u. a. der
bedeutende katholische Chronist und Politiker Ägidius Tschudi. |
|
Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1542
Theologischer Verlag Zürich, 2007, 320 Seiten, 715 g, Leinen mit
Schutzumschlag, 978-3-290-17431-6 93,75 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 2 Briefwechsel Band
12 Soll eine christliche Stadt die Drucklegung des Korans
zulassen? Dies ist eine der Fragen, zu der Bullinger und seine
Amtskollegen per Brief dezidiert (und in positivem Sinne) Stellung
beziehen. Eine brisante Frage angesichts der Niederlage des christlichen
Heeres in Ungarn. Und gleichzeitig wirbt der französische König in
seinem Krieg gegen den Kaiser nicht nur um militärische Unterstützung
durch den türkischen Sultan, sondern auch um eidgenössische Söldner!
Bullinger war es nicht vergönnt, im theologischen Elfenbeinturm zu leben
davon zeugen auch die 114 Briefe dieses Bandes. Zu den Ereignissen, die
sich in der Korrespondenz des Zürcher Kirchenleiters niederschlagen,
gehört u.a. die durch die Inquisition in Italien ausgelöste Welle von
Glaubensflüchtlingen. Darunter sind prominente Figuren wie Peter Martyr
Vermigli und Celio Secondo Curione, die auch umgehend selbst einen Platz
im weitgespannten Netzwerk von Bullingers Briefpartnern einnehmen. |
|
Rainer Henrich / Alexandra Kess
Briefe des Jahres 1543
Theologischer Verlag Zürich, 2008, 380 Seiten, Leinen
mit Schutzumschlag,
978-3-290-17459-0
130,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 2, Band 13 Vertritt Bullinger mit seiner
Ablehnung der Polygamie denselben Rigorismus wie die von
ihm bekämpften Täufer? Dies ist nur eine der heiklen
Fragen, die zur Diskussion stehen. 1543 tritt Bullinger
erstmals in Kontakt mit Anhängern der Reformation in
Venedig (Altieri) und Siebenbürgen (Honter). Nach
längerer Unterbrechung kommt auch das Gespräch mit dem
Straßburger Reformator Martin Bucer wieder in Gang,
dessen Mitwirkung an der Reformation im Erzbistum Köln
Thema zahlreicher Briefe ist. Breiten Raum nehmen auch
die Nachrichten über den Aufenthalt des Kaisers in
Deutschland und seinen Feldzug am Niederrhein ein.
Luthers gereizte Reaktion auf die Zusendung einer neuen
Zürcher Bibelübersetzung löst wachsende Sorgen um die
Einheit der Protestanten aus. |
|
Reinhard Bodenmann Briefe des Jahres 1544
Theologischer Verlag Zürich, 2011, 656 Seiten, Leinen mit
Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm 978-3-290-17565-8 180,00
EUR |
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 2, Briefwechsel,
Band 14
Der vorliegende Band enthält den aus dem Jahr 1544
überlieferten Briefwechsel des Zürcher Antistes Heinrich Bullinger. Die
227 Briefe dieses Jahres bertreffen den Briefwechsel des Vorjahres um
104 Stück; ein deutliches Indiz dafür, dass sich Bullingers
Korrespondentennetz nicht nur Jahr um Jahr weiter ausdehnte, sondern im
Falle einzelner Korrespondenten auch intensivierte. Dies trifft 1544
vornehmlich auf Ambrosius Blarer in Konstanz, Johannes Gast in Basel,
Johannes Calvin in Genf und Eberhard von Rümlang in Bern zu. Zusammen
mit dem zeitgenössischen Briefwechsel Melanchthons (der sich allerdings
über eine kleinere Zeitspanne erstreckt) stehen wir hier vor den für die
Historiker bedeutendsten epistolarischen Quellen des 16. Jahrhunderts. |
|
Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1545
Zweite Abteilung: Briefwechsel, Briefe des Jahres 1545
Theologischer Verlag Zürich, 2013, 748 Seiten, Leinen mit
Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm 978-3-290-17664-8 180,00
EUR
|
Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 2, Band
15 Der Briefwechsel des Zürcher Antistes Heinrich Bullinger (1504–1575)
ist eine bedeutende epistolarische Quelle sowohl in politischer,
kultureller, kirchenhistorischer, mentalitätsgeschichtlicher,
biografischer als auch in wirtschaftlicher, meteorologischer und
astronomischer Hinsicht. Im vorliegenden Band sind die 261 erhaltenen
Briefe aus dem Jahr 1545 veröffentlicht. Der Eidgenossenschaft und ihren
Verbündeten kommt in der Korrespondenz mit Personen aus Basel, Bern,
Lausanne, Graubünden (darunter italienische Glaubesflüchtlinge) und St.
Gallen eine besondere Bedeutung zu. So ergeben sich etwa neue
Erkenntnisse zur Reformation im Appenzellerland sowie die Möglichkeit,
die Entstehung der Eidgenössischen Chronik von Johannes Stumpf und
Vadians Mitarbeit daran zu verfolgen. Auf kirchenhistorischer Ebene
spielen der Kölner Reformationsversuch und die Auseinandersetzungen der
Zürcher Kirche mit Martin Luther und Johannes Cochläus eine besondere
Rolle. Auch zu Johannes Calvin liefert der Band bislang Unbekanntes.
Leseprobe Alexandra Kess, PH. D., Jahrgang 1975, ist Mitarbeiterin bei der
Heinrich-Bullinger-Briefwechsel-Edition am Institut für Schweizerische
Reformationsgeschichte der Universität Zürich. Reinhard Bodenmann, PD
Dr. theol., Jahrgang 1955, ist Leiter der
Heinrich-Bullinger-Briefwechsel-Edition am Institut für Schweizerische
Reformationsgeschichte der Universität Zürich. Judith Steiniger, Dr.
phil., Jahrgang 1969, ist Mitarbeiterin bei der
Heinrich-Bullinger-Briefwechsel-Edition am Institut für Schweizerische
Reformationsgeschichte der Universität Zürich. |
|
Heinrich Bullinger Briefe von Januar bis Mai
1546 Zweite Abteilung: Briefwechsel, Briefe von Januar bis
Mai 1546 Theologischer Verlag Zürich, 2014, 500 Seiten, Leinen mit
Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm 978-3-290-17760-7 140,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 2, Band
16 Der Briefwechsel des Zürcher Antistes Heinrich Bullinger (1504–1575)
ist für Historiker, die sich mit dem 16. Jahrhundert befassen, eine der
bedeutendsten Quellen in politischer, kultureller, kirchenhistorischer,
mentalitätsgeschichtlicher und biografischer Hinsicht. Im vorliegenden
Band sind ca. 140 Briefe, die zwischen Januar und Mai 1546 verfasst
wurden, veröffentlicht, zusammengefasst und kommentiert. Daraus wird
ersichtlich, wie die protestantischen Eidgenossen Luthers Tod und die
besorgniserregenden Ereignisse in Deutschland aufnahmen, die im Sommer
1546 zum Schmalkaldischen Krieg führten. Die Briefe dokumentieren ferner
Zürichs Ausstrahlung auf die benachbarten Kantone und Städte, nicht nur
in der Schweiz. Besonders wichtig ist der Briefwechsel mit Augsburg,
Basel und Konstanz. Doch lässt sich Bullingers Einfluss auch im Aargau,
Elsass, in Friesland, Graubünden und Köln beobachten. Die Briefe von
Zürcher Studenten in Basel, Strassburg und Marburg liefern interessante
und zum Teil noch unbekannte Informationen über die jeweiligen
Ausbildungsstätten.
Leseprobe Alexandra Kess, PH. D., Jahrgang 1975,
ist Mitarbeiterin bei der Heinrich-Bullinger-Briefwechsel-Edition am
Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität
Zürich. Reinhard Bodenmann, PD Dr. theol., Jahrgang 1955, ist Leiter
der Heinrich-Bullinger-Briefwechsel-Edition am Institut für
Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich. Judith
Steiniger, Dr. phil., Jahrgang 1969, ist Mitarbeiterin bei der
Heinrich-Bullinger-Briefwechsel-Edition am Institut für Schweizerische
Reformationsgeschichte der Universität Zürich. |
|
Heinrich
Bullinger Briefe von Juni bis September 1546
Theologischer Verlag Zürich, 2015, 548 Seiten, Leinen mit
Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm 978-3-290-17782-9 160,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 2, Band 17 Hauptthema der 152 Briefe Bullingers von Juni bis September 1546 ist
der Schmalkaldische Krieg (1546/1547), die Auseinandersetzung fast aller
protestantischen Fürsten und Freien Städte Deutschlands mit dem
katholischen Kaiser Karl V. Diese Quellen erlauben völlig neue
Erkenntnisse zur Haltung der einzelnen eidgenössischen Orte: Auch wenn
kein Ort offiziell in den Krieg zog, beteiligten sich aufseiten der
deutschen Protestanten etwa 4000 Söldner aus den vier protestantischen
Orten Basel, Bern, Schaffhausen und Zürich (darunter 150 Stadtzürcher),
aus Appenzell, den Juragebieten und sogar aus Uri. Die Briefe liefern
neue Informationen zu Augsburg, zu zahlreichen durch den Krieg
motivierten Veröffentlichungen sowie zur Haltung der Kirchenvorsteher
Heinrich Bullinger und Oswald Myconius gegenüber dem Krieg.
Leseprobe |
|
Heinrich
Bullinger Briefe von Oktober bis Dezember 1546
Theologischer Verlag Zürich, 2017, 540 Seiten, Leinen mit
Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm 978-3-290-17889-5 154,00
EUR
|
Heinrich Bullinger Werke Abteilung 2 Band 18 hg. von Alexandra Kess, Reinhard Bodenmann, Judith Steiniger Der
neue Band des Bullinger-Briefwechsels enthält 130 zwischen Oktober und
Dezember 1546 verfasste Briefe, denen jeweils eine ausführliche deutsche
Zusammenfassung vorangeht. Involviert sind 42 Briefschreiber,
insbesondere Ambrosius Blarer, Oswald Myconius, Johannes Haller und
Martin Bucer. Der Band vermittelt Informationen zum Schmalkaldischen
Krieg (1546/47), zur politischen Haltung der Eidgenossen, zum Geschehen
in Augsburg, zur Schule in Kappel und Chur, zum Kirchenwesen in Basel
und Bern, zum Bibliotheksnachlass des Zuger Reformators Werner Steiner
wie auch zu zahlreichen zeitgenössischen Publikationen. Ausserdem finden
sich im Band viele unbekannte biografische Details, u. a. zu einem
Verwandten von Andreas Vesalius und zu den Berner Dekanen Jodocus
Kilchmeyer und Johannes Fädminger.
Leseprobe |
|
Heinrich Bullinger Briefe von Januar bis März 1547
Theologischer Verlag Zürich 2019, 496 Seiten, Leinen mit
Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm 978-3-290-18186-4 160,00
EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 2 Briefwechsel Band 19
Die 137 in diesem Band veröffentlichten Briefe von Januar bis März 1547
zeigen anschaulich, wie sich die protestantischen Reichsstädte des
süddeutschen Raums, darunter Augsburg, Strassburg und Ulm, dem
katholischen Kaiser Karl V. unterwarfen, wieso Konstanz dies aber nicht
tat – und wie die vier protestantischen Städte und deren neun katholisch
gebliebene Verbündete miteinander auskamen. Die Briefe dokumentieren
auch, wie bikonfessionelle Gebiete wie etwa der Thurgau oder das
Bündnerland Pfarrern in Schwierigkeiten einen idealen Unterschlupf
boten. So erfährt man im Briefwechsel nicht nur vieles über den damals
42-jährigen Bullinger, sondern auch über das Umfeld der 52 Personen und
Institutionen aus insgesamt 18 verschiedenen Ortschaften, mit denen er
während dieser ersten drei Monate des Jahres 1547 korrespondierte.
Leseprobe |
|
Heinrich Bullinger Briefe von April bis Dezember 1547
Anhang: Neue Briefe aus den Jahren 1523 bis 1546,
Theologischer Verlag Zürich, 2022, 808 Seiten, Gebunden, 17 x 24,4 cm
978-3-290-18354-7 180,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 2,
Briefwechsel Band 20
Der Band enthält die 231 überlieferten
Briefe Bullingers von April bis Dezember 1547 sowie 11 neu entdeckte
oder erstmals datierte Schreiben aus früheren Jahren. Darunter findet
sich auch, als nunmehr ältestes Dokument in Bullingers Korrespondenz,
ein Brief mit einem umfangreichen Gedicht Jost Müllers von 1523. Die
Briefe zeugen von den zunehmenden Ängsten der Protestanten angesichts
der Erfolge Kaiser Karls V., dem Druck auf die Stadt Konstanz, der
Furcht vor einem Angriff des Kaisers auf die Eidgenossenschaft. Zudem
ist zu lesen von neuen Informationen zum Schulwesen, von Nachrichten aus
England und Frankreich, vom Widerstand gegen die Inquisition in Neapel,
vom «geharnischten» Reichstag in Augsburg, von der Ermordung Pièr Luigi
Farneses, von der Tanzwut in Basel, von Feuersbrünsten und
Himmelserscheinungen.
Leseprobe |
|
Heinrich Bullinger Briefe von Januar bis April 1548
Anhang: Neuer Brief aus dem Jahr 1547 , Theologischer
Verlag Zürich, 2024, 500 Seiten, Gebunden, 17 x 24,4 cm
978-3-290-18668-5 160,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung Briefwechsel Band 21 Einblick in die angespannte Lage auf
dem Augsburger Reichstag 1548 Reformationsgeschichte der Schweiz und
Deutschlands Ambrosius Blarer, Oswald Myconius und Joachim Vadian als
Hauptkorrespondenten Bullingers Die Lage unmittelbar vor der
Bekanntgabe des Augsburger Interims ist angespannt: Kaiser Karl V.
festigt während des «geharnischten» Reichstags in Augsburg seine Macht.
Der Druck auf die Reichsstadt Konstanz und die Sanktionen nehmen stetig
zu. König Heinrich II. von Frankreich strebt ein Bündnis mit den
Eidgenossen an, lässt aber gleichzeitig die Verfolgungen der
Evangelischen in Frankreich einen neuen Höhepunkt erreichen und der
deutsche König Ferdinand I. versucht, das Herzogtum Württemberg an sich
zu reissen. Die Briefe Bullingers aus dieser Zeit geben einen
detaillierten Einblick in die Geschehnisse. Sie liefern zudem neue
Informationen zu Schriften und Drucken, zum Schulwesen, Nachrichten aus
England und Frankreich sowie vom Reichstag in Augsburg. Bullingers
Hauptkorrespondenten sind Ambrosius Blarer, Oswald Myconius und Joachim
Vadian. Neben 96 überlieferten Briefen aus dem Zeitraum Januar bis April
1548 enthält der Band ein Schreiben aus dem Jahr 1547, das erstmals
datiert werden konnte.
Leseprobe |
|
Heinrich Bullinger Exegetische Schriften aus den Jahren 1525
- 1526 Theologischer Verlag Zürich, 1983, 288 Seiten, 670
g, Leinen, 978-3-290-11468-8 86,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 3 Band 1
Der Band
enthält die beiden wichtigsten Auslegungen, die der junge Bullinger als
Klosterlehrer in Kappel gehalten hat: die Vorlesungen über den
Römerbrief und den Hebräerbrief. Sie zeigen in beeindruckender Weise
auch die humanistische Bildung des Reformators. |
|
Heinrich Bullinger Unveröffentlichte Werke aus der
Kappeler Zeit Theologischer Verlag Zürich, 1991, 194 Seiten,
547 g, Leinen, 978-3-290-10000-1 85,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 3, Band 2 Dieser zweite Band der Theologischen Schriften enthält ungedruckte
Schriften Bullingers aus den Jahren 1523–1526. Sie entstanden somit in
der Zeit, da Bullinger als junger Klosterlehrer in Kappel am Albis
wirkte (1523 war Bullinger 19 Jahre alt!). Die meisten dieser Texte
handeln vom Abendmahl. Es fällt auf, dass Bullingers Polemik sich
hauptsächlich gegen die Lehre der römischen Kirche richtet, obwohl der
Abendmahlsstreit zwischen Luther und Zwingli bereits in voller Schärfe
entbrannt war. Im weiteren werden hier erstmals die für Bullingers
Theologie so wichtigen Äußerungen über sein Schriftverständnis
abgedruckt. Andere Schriften handeln von der Taufe, von der Höllenfahrt
und vom Seelenschlaf. Interessant ist, daß schon in diesen ganz frühen
Schriften wesentliche Züge der Bundestheologie ausgebildet sind. Knappe
Einführungen zu jedem Text erläutern die wichtigsten Umstände, die zu
seiner Entstehung führten. Wichtigstes Ziel der Bearbeiter war die
Darbietung eines verstehbaren Textes. Dies erforderte, insbesondere bei
den deutschen Texten, relativ reichhaltige, im Apparat dargebotene
Worterklärungen, solche erleichtern den weniger geübten und vor allem
den fremdsprachigen Interessenten den Zugang zu diesen Texten. |
|
Heinrich Bullinger Sermomum Decades quinque de potissimis
Christianae religionis capitibus (1552)
Theologischer
Verlag Zürich, 2008, 1236 Seiten, 2 Bände, CD-ROM, Leinen,
978-3-290-17410-1 300,00 EUR |
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 3, Band 3 Dieser zweite Band der Theologischen Schriften enthält ungedruckte
Schriften Bullingers aus den Jahren 1523–1526. Sie entstanden somit in
der Zeit, da Bullinger als junger Klosterlehrer in Kappel am Albis
wirkte (1523 war Bullinger 19 Jahre alt!). Die meisten dieser Texte
handeln vom Abendmahl. Es fällt auf, dass Bullingers Polemik sich
hauptsächlich gegen die Lehre der römischen Kirche richtet, obwohl der
Abendmahlsstreit zwischen Luther und Zwingli bereits in voller Schärfe
entbrannt war. Im weiteren werden hier erstmals die für Bullingers
Theologie so wichtigen Äußerungen über sein Schriftverständnis
abgedruckt. Andere Schriften handeln von der Taufe, von der Höllenfahrt
und vom Seelenschlaf. Interessant ist, daß schon in diesen ganz frühen
Schriften wesentliche Züge der Bundestheologie ausgebildet sind. Knappe
Einführungen zu jedem Text erläutern die wichtigsten Umstände, die zu
seiner Entstehung führten. Wichtigstes Ziel der Bearbeiter war die
Darbietung eines verstehbaren Textes. Dies erforderte, insbesondere bei
den deutschen Texten, relativ reichhaltige, im Apparat dargebotene
Worterklärungen, solche erleichtern den weniger geübten und vor allem
den fremdsprachigen Interessenten den Zugang zu diesen Texten. |
|
Heinrich Bullinger De scripturae sanctae authoritate
deque episcoporum functione
Theologischer Verlag
Zürich, 2009, 320 Seiten, 786 g, Leinen, 978-3-290-17526-9
125,00 EUR |
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 3, Band 4 Das Werk
'Die Autorität der Heiligen Schrift und die Aufgabe der Bischöfe'
beinhaltet zwei brennende Themen der Reformationszeit. Im ersten Teil
wird das reformatorische Schriftprinzip entfaltet: Die letzte Norm für
die Verkündigung und das Leben der Kirche kann nur die Heilige Schrift
sein. An ihr müssen sich Lehre und Gebräuche messen lassen, auch wenn
sie sich auf altehrwürdige Autoritäten berufen können. Der zweite und
längere Teil setzt sich mit der Herkunft und Aufgabe des Bischofsamtes
auseinander. Dabei wird anhand zahlreicher historischer Quellen
dargelegt, dass das Bischofsamt nicht göttlichen Ursprungs, sondern eine
dienstbare kirchliche Funktion ist, die ausdrücklich auf die Lehre, das
Gebet und den Dienst an Wort und Sakrament bezogen ist. Mit diesem Werk,
das im März 1538 erschienen und König Heinrich VIII. von England
gewidmet ist, beginnt Bullingers tiefgreifender und nachhaltiger
theologischer Einfluss auf die Englische Kirche. Diese erste kritische
Edition gibt den lateinischen Text wieder. |
|
Heinrich Bullinger Pastoraltheologische Schriften
Theologischer Verlag Zürich, 2009, 256 Seiten, 669 g,
Leinen, 978-3-290-17460-6 125,00 EUR |
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 3, Band 5 Der
vorliegende Band enthält die kritische Edition dreier
pastoraltheologischer Schriften des Zürcher Reformators Heinrich
Bullinger: zwei Eheschriften (die 'Volkommne underrichtung desz
christenlichenn eestands' von 1527 und 'Der christlich eestand' von
1540) und eine Anleitung zur Sterbebegleitung ('Bericht der kranken' von
1535). Sie ergänzen die Editionen der exegetischen und der theologischen
Schriften Bullingers und zeigen den Reformator von einer für sein Wirken
zentralen Seite – der seelsorglichen, welche den Gläubigen in
alltäglichen Schwierigkeiten und bei schweren Krankheiten Rat und Trost
vermittelt. Alle drei Schriften liegen nun zum ersten Mal in einer
wissenschaftlichen Edition vor. Sie bieten reiche inhaltliche Grundlagen
für die Diskussion in Theologie und Geschichtsforschung, in der Kultur-
und Geschlechtergeschichte sowie in der älteren Germanistik. |
|
Heinrich
Bullinger Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen
Röm – 1Kor – 2Kor, Werkausgabe, 3. Abteiilung, Band 6
Theologischer Verlag Zürich, 2013, 728 Seiten, Leinen, Schutzumschlag,
17 x 24,4 cm 978-3-290-17665-5 180,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 3, Band 6: Im Geiste der Reformation verstand Heinrich Bullinger Theologie in
erster Linie als Auslegung der Heiligen Schrift. Dieser Band – der
sechste in der Reihe seiner Theologischen Schriften – gewährt Einblick
in seine Arbeit als Exeget des Neuen Testaments. Darin enthalten sind
Bullingers Kommentare zum Römer-
sowie zu den beiden Korintherbriefen.
Die Texte sind anhand der jeweiligen Erstauflagen sowie der ersten
Gesamtausgabe der Kommentare Bullingers zu den neutestamentlichen
Briefen (1537) historisch-kritisch ediert. Der Band enthält zudem eine
«Druckgeschichte der Kommentare Bullingers zu den neutestamentlichen
Briefen».
Herausgegeben von Luca Baschera, Dr. phil., MTh,
Jahrgang 1980, ist Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie sowie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweizerische
Reformationsgeschichte der Theologischen Fakultät der Universität
Zürich. Heinrich
Bullinger Werke, Abteilung 3, Band 6
siehe dazu: Susi
Hausammann, Römerbriefauslegung zwischen Humanismus und Reformation,
Studien zur Dogmengeschichte und Systematischen Theologie Band 27 |
|
Heinrich
Bullinger Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen
Gal Eph - Phil - Kol, Werkausgabe, 3. Abteiilung, Band 7
Theologischer Verlag Zürich, 2014, 350 Seiten, Leinen, Schutzumschlag,
17 x 24,4 cm 978-3-290-17734-8 125,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 3, Band 7 Im Geist der Reformation verstand Heinrich Bullinger Theologie in
erster Linie als Auslegung der Heiligen Schrift. Mit diesem Band – dem
siebtem in der Reihe seiner Theologischen Schriften – wird die Edition
seiner Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen fortgesetzt. Darin
enthalten sind die Auslegungen zu den Briefen an die
Galater,
Epheser,
Philipper und
Kolosser. Die Texte sind
anhand der Erstauflage sowie der ersten Gesamtausgabe der Kommentare
Bullingers zu den neutestamentlichen Briefen (1537) historisch-kritisch
ediert worden. Die Edition wird durch eine Einleitung und insgesamt vier
Register (Bibelstellen, Quellen, Personen und Orte) erschlossen.
Herausgegeben von Luca Baschera, Dr. phil., MTh, Jahrgang 1980, ist
Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie sowie Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der
Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
Heinrich Bullinger Werke,
Abteilung 3, Band 7 |
|
Heinrich
Bullinger Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen
1-2 Thess, 1-2 Tim, Tit, Phlm
Theologischer Verlag Zürich, 2015, 320 Seiten, Leinen,
Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm 978-3-290-17784-3 125,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 3 Band 8: Im Geist der Reformation verstand Heinrich Bullinger Theologie in
erster Linie als Auslegung der Heiligen Schrift. Mit diesem Band – dem
achten in der Reihe seiner Theologischen Schriften – wird die Edition
seiner Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen fortgesetzt.
Darin enthalten sind die Auslegungen zu den Briefen an die
Thessalonicher, an
Timotheus,
Titus und
Philemon. Die Texte sind
anhand der Erstauflage sowie der ersten Gesamtausgabe der Kommentare
Bullingers zu den neutestamentlichen Briefen (1537) historisch-kritisch
ediert worden. Die Edition wird durch eine Einleitung und insgesamt vier
Register (Bibelstellen, Quellen, Personen und Orte) erschlossen.
Der Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504–1575), Nachfolger
Huldrych Zwinglis, gehört zu den bedeutenden historischen
Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Durch seine breitgefächerte
schriftstellerische Tätigkeit übte er grossen Einfluss aus und hat
vielerorts zur Durchführung oder Konsolidierung der Reformation
beigetragen.
Herausgegeben von Luca Baschera, Dr. phil., MTh,
Jahrgang 1980, ist Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie sowie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweizerische
Reformationsgeschichte der Theologischen Fakultät der Universität
Zürich. |
|
Heinrich Bullinger Kommentare zu den neutestamentlichen
Briefen Hebräerbrief – Katholische Briefe Theologischer
Verlag Zürich, 2019, 524 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm
978-3-290-18198-7 160,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteilung 3 Band 9
Im
Geist der Reformation verstand Heinrich Bullinger Theologie in erster
Linie als Auslegung der Heiligen Schrift. Mit diesem Band – dem neunten
in der Reihe seiner Theologischen Schriften – wird die Edition seiner
Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen abgeschlossen. Darin
enthalten sind die Auslegungen des Briefs an die
Hebräer sowie der
Katholischen Briefe.
Die Texte sind anhand der Erstauflage sowie der ersten Gesamtausgabe der
Kommentare Bullingers zu den neutestamentlichen Briefen (1537)
historisch-kritisch ediert worden. Erschlossen wird die Edition durch
eine Einleitung und insgesamt vier Register (Bibelstellen, Quellen,
Personen und Orte). |
|
Heinrich Bullinger Tigurinerchronik
Theologischer Verlag Zürich, 2019, 1854 Seiten, 3 Bände, Gebunden,
978-3-290-17851-2 500,00 EUR
|
Heinrich Bullinger Werke
Abteiilung 4,
Historische Schriften Band 1 Im
Geist der Reformation verstand Heinrich Bullinger Theologie in erster
Linie als Auslegung der Heiligen Schrift. Mit diesem Band – dem neunten
in der Reihe seiner Theologischen Schriften – wird die Edition seiner
Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen abgeschlossen. Darin
enthalten sind die Auslegungen des Briefs an die
Hebräer sowie der
Katholischen Briefe.
Die Texte sind anhand der Erstauflage sowie der ersten Gesamtausgabe der
Kommentare Bullingers zu den neutestamentlichen Briefen (1537)
historisch-kritisch ediert worden. Erschlossen wird die Edition durch
eine Einleitung und insgesamt vier Register (Bibelstellen, Quellen,
Personen und Orte). |
|
Heinrich Bullinger
Sonderband. Studiorum ratio – Studienanleitung.
Theologischer Verlag Zürich, 1987, 470 Seiten, 1217 g, Gebunden,
978-3-290-11578-4 154,00 EUR
|
Teilbd. 1: Text und Übersetzung; Teilbd. 2: Einleitung, Kommentar,
Register Heinrich Bullinger hat als junger Mann (1527/28) auf Bitten
eines älteren Freundes eine 'Anleitung zu Studien in
humanistisch-reformatorischem Geiste' geschrieben. Diese reicht von der
Regelung des äusseren Tagesablaufs (Essen, Schlafen, Trinken,
Spazierengehen) bis hin zu hermeneutischen Grundvoraussetzungen
profanwissenschaftlicher und theologischer Arbeit. Dieser Text wird hier
erstmals in einer Kritischen Ausgabe vorgelegt. |
|