Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Reihenübersicht Bibelkommentare
Bibelkommentare
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Biblisch-Theologische Studien Biblische Studien
Biblisch-theologische Studien, BThSt, Neukirchener Verlag / Vandenhoeck & Ruprecht
978-3-7887-2987-5 Herausgeber d. Reihe: Jörg Frey, Friedhelm Hartenstein, Bernd Janowski, Matthias Konradt, Werner H. Schmidt
In der Reihe „Biblisch-Theologische Studien“ (BThSt) erscheinen Arbeiten von renommierten Autor/innen, aber auch von Nachwuchswissenschaftler/innen, in denen – wissenschaftlich verantwortet – Themen von theologischem Interesse behandelt werden. Neben Monographien erscheinen auch themenorientierte Sammelbände unterschiedlicher Autor/innen.Studien zur biblisch fundierten Meinungsbildung in Theologie und Kirche!
bei Subskription ca. 10 % Ermäßigung
  ISBN Autor   EUR   Jahr
194 978-3-525-56092-1 Werner H. Schmidt Theologische Einsichten im Exodusbuch.
zur Beschreibung
79,00 Warenkorb 2023
193 978-3-525-56091-4 Judith Gärtner Das ägyptische Hallel. Eine Untersuchung zu Theologie und Komposition der Psalmen 113–118
zur Beschreibung
69,00 Warenkorb 2023
192 978-3-525-56080-8 Nils Neumann Emotionen in der Bibel und ihrer Welt.
zur Beschreibung
69,00 Warenkorb 2022
191 978-3-525-55292-6 Jan Dietrich Hebräisches Denken. Denkgeschichte und Denkweisen des Alten Testaments
zur Beschreibung
19,00 Warenkorb 2022
189 978-3-7887-3533-3 Karl-Wilhelm Niebuhr Josef - Wandlung der Bilder. Bilder der Wandlung. Tiefenpsychologische Näherungen an die Josefsgeschichte der Bibel und des Koran
zur Beschreibung
39,00 Warenkorb 2021
188 978-3-7887-3506-7 Karl-Wilhelm Niebuhr Diakonie biblisch. Neutestamentliche Perspektiven 39,00 26497 2020"
zur Beschreibung
39,00 Warenkorb 2020
186 978-3-7887-3456-5 Jörg Frey Johannes lesen und verstehen. Im Gespräch mit Jean Zumstein
zur Beschreibung
49,00 Warenkorb 2021
185 978-3-7887-3473-2 Eve-Marie Becker Die Exegese des 2 Kor und Phil im Lichte der Literarkritik.
zur Beschreibung
55,00 Warenkorb 2020
184  978-3-7887-3437-4 Ruben Zimmermann Faszination der Wunder Jesu und der Apostel. Die Debatte um frühchristlichen Wundererzählungen geht weiter
zur Beschreibung
45,00 Warenkorb 2020
183 978-3-7887-3434-3 Alexandra Grund-Wittenberg Lebenswelt und Gemeinschaft. Beiträge zur Anthropologie des Alten Testaments
zur Beschreibung
55,00 Warenkorb 2019
182 978-3-7887-3425-1 Helmut Utzschneider Textwelten. Studien zur Kulturgeschichte, Anthropologie und Hermeneutik des Alten Testaments
zur Beschreibung
60,00 Warenkorb 2019
181  978-3-7887-3444-2 Johannes Woyke Eifer Gottes - Eifern für Gott. Radikalismus und Fanatismus in der biblischen Tradition und ihrer Auslegungsgeschichte
zur Beschreibung
60,00 Warenkorb 2020
180 978-3-7887-3359-9 Raik Heckl Methodik im Diskurs 2. Der Zusammenhang von Gattungs- und Traditionskritik
zur Beschreibung
25,00 Warenkorb 2019
179 978-3-7887-3356-8 Manfred Oeming Im Spannungsfeld von Universität und Politik, Kirche und Israel. Studien zu Leben, Werk und Wirkung von Rolf Rendtorff
zur Beschreibung
40,00 Warenkorb 2019
178 978-3-7887-3115-1 Christina Hoegen-Rohls Glaube, Liebe, Gespräch. Neue Perspektiven johanneischer Ethik
zur Beschreibung
35,00 Warenkorb 2018
177 978-3-7887-3319-3 Eckart David Schmidt Jesus, quo vadis?. Entwicklungen und Perspektiven der aktuellen Jesusforschung
zur Beschreibung
40,00 Warenkorb 2018
176 978-3-7887-3296-7 Volker Gäckle Das Reich Gottes im Neuen Testament. Auslegungen – Anfragen – Alternativen
zur Beschreibung
39,00 Warenkorb 2018
175 978-3-7887-3244-8 Jörg Frey Gleichnisse verstehen. Im Gespräch mit Hans Weder
zur Beschreibung
39,00 Warenkorb 2018
174 978-3-7887-3264-6 Florian Wilk Identität und Sprache. Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike
zur Beschreibung
35,00 Warenkorb 2017
173 978-3-7887-3247-9 Alexandra Grund-Wittgenstein Die verborgenen Macht der Scham. Ehre, Scham und Schuld im alten Israel, in seinem Umfeld und in der gegenwärtigen Lebenswelt
zur Beschreibung
45,00 Warenkorb 2017
172 978-3-7887-3253-0 Gudrun Holtz Jungfrauengeburt und Greisinnengeburt. Zur Rezeptionsgeschichte von Gen 21,1f im antiken Judentum und im frühen Christentum
zur Beschreibung
28,00 Warenkorb 2017
171 978-3-7887-3234-9 Jürgen Becker Hoffnung. Der frühchristliche Dialog zur eschatologischen Vollendung
zur Beschreibung
45,00 Warenkorb 2017
170 978-3-7887-3169-4 Julian R. Backes Orientierung an der Schrift: Kirche, Ethik und Bildung im Diskus. Festgabe für Thomas Söding zum 60. Geburtstag
zur Beschreibung
39,00 Warenkorb 2017
169 978-3-7887-3111-3 Marianne Grohmann Identität und Schrift. Fortschreibungsprozesse als Mittel religiöser Identitätsbildung
zur Beschreibung
35,00 Warenkorb 18.1.2017
168 978-3-7887-3105-2 Eberhard Bons / Karin Finsterbusch Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (II). Alter Orient, römische Antike, frühes Judentum, frühes Christentum
zur Beschreibung
30,00 Warenkorb 2017
167 978-3-7887-3127-4 Udo Rüterswörden Ist die Tora Gesetz?. Zum Gesetzesverständnis im Alten Testament, Frühjudentum und Neuen Testament.
zur Beschreibung
39,00 Warenkorb 4.4.2017
166 978-3-7887-3072-7 Erasmus Gaß Im Strudel der assyrischen Krise (2Kön 18–19). Ein Beispiel biblischer Geschichtsdeutung
zur Beschreibung
55,00 Warenkorb 18.8.2016
165 978-3-7887-3047-5 Friedhelm Hartenstein Die bleibende Bedeutung des Alten Testaments. Studien zur Relevanz des ersten Kanonteils für Theologie und Kirche
zur Beschreibung
55,00 Warenkorb 10.12.2016
164 978-3-7887-3058-1 Michael Sommer Der Gott der Apokalypse. Grundlegende Überlegungen zum Gottesbild der Johannesoffenbarung 2
zur Beschreibung
     
163 978-3-7887-2926-4 Hans-Winfried Jüngling Wie der Mensch, so sein Nächster. Zum Buch Jesus Sirach
zur Beschreibung
     
162 978-3-7887-2993-6 Ruben Zimmermann Die Logik der Liebe. Die implizite Ethik der Paulusbriefe am Beispiel des 1. Korintherbriefs
zur Beschreibung
60,00 Warenkorb 25.8.2016
161 978-3-7887-2997-4 Eberhard Bons Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (I). Altes Israel / Frühjudentum, griechische Antike, Neues Testament / Alte Kirche - Studien aus Deutschland und Frankreich
zur Beschreibung
40,00 Warenkorb 20.4.2016
160 978-3-7887-2987-5 Jacob Thiessen Das antike Judentum und die Paulusexegese.
zur Beschreibung
28,00 Warenkorb 15.6.2016
159 978-3-7887-3030-7 Stefan Krauter Perspektiven auf Römer 7.
zur Beschreibung
45,00 Warenkorb 21.1.2016
158 978-3-7887-3028-4 Sebastian Kirschner Ein Volk aus göttlicher Erwählung. Die Gottesvolk-Theologie Gerhard von Rads in ihrer Zeit und in ihrer Bedeutung für die Ekklesiologie des 2. Vatikanischen Konzils
zur Beschreibung
28,00 Warenkorb 21.1.2016
157 978-3-7887-2989-9 Andreas Ruwe Doch du bist es, ein Mensch meinesgleichen (Psalm 55,14). Ein Gespräch über Psalm 55 und seine Parallelen
zur Beschreibung
50,00 Warenkorb 9.5.2016
156 978-3-7887-2835-9 Raik Heckl Methodik im Diskurs. Neue Perspektiven für die Alttestamentliche Exegese
zur Beschreibung
30,00 Warenkorb 30.10.2015
155 978-3-7887-2934-9 Martina Böhm Kultort und Identität. Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike
zur Beschreibung
40,00 Warenkorb 18.10.2016
154 978-3-7887-2900-4 Thomas Witulski Die vier apokalyptischen Reiter Apk 6,1-8. Ein Versuch ihrer zeitgeschichtlichen (Neu-)Interpretation
zur Beschreibung
35,00 Warenkorb 22.4.2015
153 978-3-7887-2892-2 Graupner / Oeming Die Welt ist in Verbrecherhand gegeben? Annäherungen an das Theodizeeproblem aus der Perspektive des Hiobbuches
zur Beschreibung
39,00 Warenkorb 30.10.2015
152 978-3-7887-2867-0 Torsten Jantsch Frauen, Menschen, Engel. Perspektiven zu 1Kor 11,2-16
zur Beschreibung
40,00 Warenkorb 19.3. 2015
151 978-3-7887-2854-0 Eberhard Bons Identität und Gesetz. Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike
zur Beschreibung
28,00 Warenkorb 29.11 2014
150 978-3-7887-2871-7 Otto Kaiser Glaube und Geschichte im Alten Testament. Das neue Bild der Vor- und Frühgeschichte Israels und das Problem der Heilsgeschichte
zur Beschreibung
28,00 Warenkorb 19.7.2014
149 978-3-7887-2873-1 Jan Kreuch Das Amos- und Jesajabuch. Eine exegetische Studie zur Neubestimmung ihres Verhältnisses
zur Beschreibung
39,00 Warenkorb 19.7. 2014
148 978-3-7887-2801-4 Markus Saur Die kleine Biblia. Beiträge zur Theologie der Psalmen und des Psalters
zur Beschreibung
28,00 Warenkorb 16.8. 2014
147 978-3-7887-2805-2 Werner H. Schmidt Gottes Wirken und Handeln des Menschen. Zum Verständnis des Alten Testaments und seiner Bedeutung für den christlichen Glauben
zur Beschreibung
30,00 Warenkorb 18.2.2014
146 978-3-7887-2807-6 Markus Witte Von Ewigkeit zu Ewigkeit. Weisheit und Geschichte in den Psalmen
zur Beschreibung
30,00 Warenkorb 18.2.2014
145 978-3-7887-2795-6 Matthias R. Hoffmann Paulusperspektiven.
zur Beschreibung
45,00 Warenkorb 31.1.2014
144 978-3-7887-2793-2 Christian Blumenthal Gott im Markusevangelium. Wort und Gegenwart Gottes bei Markus
zur Beschreibung
30,00 Warenkorb 31.1.2014
143 978-3-7887-2769-7 Klaus Koenen Die Klagelieder Jeremias. Eine Rezeptionsgeschichte
zur Beschreibung
28,00 Warenkorb 27.9.2013
142 978-3-7887-2715-4 Markus Öhler Religionsgemeinschaft und Identität. Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike
zur Beschreibung
28,00 23.11.2013
141 978-3-7887-2719-2 Ernst-Joachim Waschke Hermann Gunkel (1862-1932)
zur Beschreibung
28,00 24.10.2013
140 978-3-7887-2705-5 Jörg Frey Die Theologie des Paulus in der Diskussion. Reflexionen im Anschluss an Michael Wolters Grundriss
zur Beschreibung
39,00 23.11.2013
139 978-3-7887-2725-3 Jan Christian Gertz Neu aufbrechen, den Menschen zu suchen und zu erkennen. Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Hans Walter Wolff
zur Beschreibung
25,00 30.8.2013
138 978-3-7887-2701-7 Peter Riede Trost, der ins Leben führt. Ein Beitrag zum Menschen- und Gottesverständnis des Alten Testaments
zur Beschreibung
28,00 17.5.2013
137 978-3-7887-2679-9 Luke Neubert Der eine Gott und die Völker in eschatologischer Perspektive. Studien zur Inklusion und Exklusion im biblischen Monotheismus
zur Beschreibung
40,00 16.2.2013
136 978-3-7887-2683-6 Anni Hentschel Gemeinde, Ämter, Dienste. Perspektiven zur neutestamentlichen Ekklesiologie
zur Beschreibung
45,00 27.9.2013
135 978-3-7887-2669-0 Christina Hoegen-Rohls Zwischen Augenblickskorrespondenz und Ewigkeitstexten. Eine Einführung in die paulinische Epistolographie
zur Beschreibung
25,00 16.2.2013
134 978-3-7887-2685-0 Alma Brodersen Die Bedeutung der Schöpfungsaussagen für die Theologie von Psalm 147
zur Beschreibung
20,00 29.1.2013
133 978-3-7887-2667-6 Roland Bergmeier Die Qumran-Essener-Hypothese. Die Handschriftenfunde bei Khirbet Qumran, ihr spezifischer Trägerkreis und die essenische Gemeinschaftsbewegung
zur Beschreibung
40,00 29.1.2013
132 978-3-7887-2677-5 Benedict Schöning Drei Dinge sind es, die mir zu wunderbar sind, und vier, die ich nicht begreife. Bileams Segen über Israel (Num 22,41-24,25)
zur Beschreibung
25,00 29.1.2013
131 978-3-7887-2574-7 Iff / Heiser Berufen, beauftragt, gebildet - Pastorales Selbstverständnis im Gespräch. Interdisziplinäre und ökumenische Perspektiven 40,00 4.10.2012
130 978-3-7887-2579-2 Jörg Frey / Poplutz Narrativität und Theologie im Johannesevangelium 40,00 28.11.2012
129 978-3-7887-2577-8 Evelyn Martin Tiergestaltigkeit der Göttinnen und Götter zwischen Metapher und Symbol 28,00 31.7.2012
128 978-3-7887-2578-5 Christian Moser Umstrittene Prophetie. Die exegetisch-theologische Diskussion um die Inhomogenität des Jesajabuches von 1780 bis 1900 28,00 26.6.2012
127 978-3-7887-2564-8 Ina Willi-Plein Davidshaus und Prophetie. Studien zu den Nebiim (Propheten)
zur Beschreibung
45,00 25.5.2012
126 978-3-7887-2565-5 Franz Tóth Das Tier, sein Bild und der falsche Prophet. Untersuchungen zum zeitgeschichtlichen Hintergrund von Offb 13 unter Einbeziehung des kleinasiatischen Orakelwesens
zur Beschreibung
35,00 31.7.2012
125  978-3-7887-2498-6 Markus Saur Die theologische Bedeutung der alttestamentlichen Weisheitsliteratur
zur Beschreibung
28,00 30.3.2012
124 978-3-7887-2563-1 Reinhard Müller Ausgebliebene Einsicht. Jesajas Verstockungsauftrag (Jes 6,9-11) und die judäische Politik am Ende des 8. Jahrhunderts
zur Beschreibung
25,00 25.5.2012
123 978-3-7887-2486-3 Ulrich Mell Der eine Gott und die Geschichte der Völker. Studien zur Inklusion und Exklusion im biblischen Monotheismus
zur Beschreibung
25,00 2011
122 978-3-7887-2542-6 Marius Reiser Der unbequeme Jesus
zur Beschreibung
45,00 3.8.2011
121 978-3-7887-2537-2 Stefan Beyerle Viele Wege zu dem Einen. Historische Bibelkritik - Die Vitalität der Glaubensüberlieferung in der Moderne 39,00 30.3.2012
120 978-3-7887-2483-2 Stefan Beyerle / Jörg Frey Qumran aktuell. Texte und Themen der Schriften vom Toten Meer
zur Beschreibung
40,00 2011
119 978-3-7887-2539-6 Wolfram Herrmann Jahwe, der Bewahrende. Die bleibende Zuversicht des israelitisch-jüdischen Glaubens
zur Beschreibung
25,00 2011
118  978-3-7887-2509-9 Christian Dietzfelbinger Der Sohn. Skizzen zur Christologie und Anthropologie des Paulus /
zur Beschreibung
39,90 2011
117 978-3-7887-2488-7 Johann Anselm Steiger Philologia Sacra. Zur Exegese der Heiligen Schrift im Protestantismus des 16. bis 18. Jahrhunderts
zur Beschreibung
40,00 28.4.2011
116 978-3-7887-2484-9 Ferdinand Hahn Die frühchristliche Prophetie. Ihre Voraussetzungen, ihre Anfänge und ihre Entwicklung bis zum Montanismus
zur Beschreibung
39,00 31.1.2011
115 978-3-7887-2461-0 Roland Bergmeier Gerechtigkeit, Gesetz und Glaube bei Paulus. Der judenchristliche Heidenapostel im Streit um das Gesetz und seine Werke
zur Beschreibung
35,00 6.9.2010
114 978-3-7887-2460-3 Paul-Gerhard Klumbies Von der Hinrichtung zur Himmelfahrt. Der Schluss der Jesuserzählung nach Markus und Lukas
zur Beschreibung
39,00 10.11.2010
113 978-3-7887-2459-7 Wolfgang Weiß Der eine Gott und das gemeinschaftliche Mahl.
zur Beschreibung
35,00 2011
112 978-3-7887-2458-0 Antje Labahn Licht und Heil. Levitischer Herrschaftsanspruch in der frühjüdischen Literatur aus der Zeit des Zweiten Tempels
zur Beschreibung
32,00 10.11.2010
111 978-3-7887-2429-0 Jürgen van Oorschot / Markus Iff Der Mensch als Thema theologischer Anthropologie. Beiträge in interdisziplinärer Perspektive
zur Beschreibung
39,00 2010
110 978-3-7887-2363-7 Georg Steins, Johannes Taschner Kanonisierung - die Hebräische Bibel im Werden
zur Beschreibung
23,00 2010
109 978-3-7887-2428-3 Nina Heinsohn Zwischen Verheißung und Verborgenheit. Studien zur Theologie und Anthropologie der Hagar-Erzählungen in Genesis 16 und 21
zur Beschreibung
25,00 2010
108 978-3-7887-2425-2 Evangelia G. Dafni Genesis, Plato und Euripides. Drei Studien zum Austausch von griechischem und hebräischem Sprach- und Gedankengut in der Klassik und im Hellenimus
zur Beschreibung
32,00 2010
107 978-3-7887-2381-1 Carsten Claußen Exegese und Dogmatik
zur Beschreibung
32,00 2009
106 978-3-7887-2383-5 Michael Bachmann Umstrittener Galaterbrief. Studien zur Situierung und Theologie des Paulus Schreibens
zur Beschreibung
    2009
105 978-3-7887-2394-1 Jürgen Becker Simon Petrus im Urchristentum
zur Beschreibung
32,00 2009
104 978-3-7887-2382-8 Jörg Jeremias Der Zorn Gottes im Alten Testament. Das biblische Israel zwischen Verwerfung und Erwählung
zur Beschreibung
39,00 2009
103 978-3-7887-2367-5 Peter Müller Kolosser Studien
zur Beschreibung
39,00 2009
102 978-3-7887-2364-4 Eberhard Bons Der eine Gott und die fremde Kulte. Exklusive und inklusive Tendenzen in den biblischen Gottesvorstellungen
zur Beschreibung
    2009
101 978-3-7887-2330-9 Bernhard Mutschler Die Verspottung des Königs der Juden. Jesu Verspottung in Jerusalem unter dem Blickwinkel einer parodierten Königsaudienz
zur Beschreibung
39,00 2008
100 978-3-7887-2331-6 Uta Poplutz Erzählte Welt. Narratologische Studien zum Matthäusevangelium
zur Beschreibung
32,00 2008
99 978-3-7887-2334-7 Peter Weimar Die doppelte Thamar. Thomas Manns Novelle als Kommentar der Thamarerzählung des Genesisbuches
zur Beschreibung
28,00 2008
98 978-3-7887-2333-0 Andreas Scherer Lästiger Trost. Ein Gang durch die Eliphas-Reden im Hiobbuch
zur Beschreibung
39,00 2008
97 978-3-7887-2326-2 Wolfram Herrmann Jahwe, der Furchtbare. Zu einer außergewöhnlichen Benennung des Gottes Israels
zur Beschreibung
20,00 2008
96 978-3-7887-2280-7 Enno Ezard Popkes Der Krankenheilungsauftrag Jesu. Studien zu seiner ursprünglichen Gestalt und seiner frühchristlichen Interpretation
zur Beschreibung
35,00 2014
95 978-3-7887-2279-1 Lukas Bormann Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen. Stduien zur Inklusion und Exklusion in den biblischen Schöpfungsvorstellungen
zur Beschreibung
35,00 2008
94 978-3-7887-2234-0 Wolfgang Schrage Studien zur Theologie im 1. Korintherbrief
zur Beschreibung
39,00 2007
93 978-3-7887-2236-4 Hans Klein Zur Gesamtbiblischen Theologie. Zehn Themen
zur Beschreibung
39,00 2007
92 978-3-7887-2233-3 Jörg Frey / Michael Becker Qumran und der biblische Kanon
zur Beschreibung
45,00 2007
91 978-3-7887-2238-8 Oliver Dyma / Andreas Michel Sprachliche Tiefe - Theologische Weite
zur Beschreibung
39,00 2007
90 978-3-7887-2246-3 Karin Finsterbusch JHWH als Lehrer der Menschen. Ein Beitrag zur Gottesvorstellung der Herbäischen Bibel
zur Beschreibung
39,00 2007
89 978-3-7887-2235-7 Timo Veijola Offenbarung und Anfechtung. Hermeuneutisch-theologische Studien zum Alten Testament
zur Beschreibung
39,00 2007
88 978-3-7887-2206-7 Dieter Sänger Psalm 22 und die Passionsgeschichte der Evangelien   2007
87 978-3-7887-2205-0 Claussen / Jörg Frey Jesus und die Archäologie Galiläas
zur Beschreibung
45,00 2007
86 978-3-7887-2204-3 Backhaus / Häfner Historiographie und fiktionales Erzählen. Zur Konstruktion in Geschichtstheorie und Exegese 19,90 2007
85 978-3-7887-2203-6 Ute Neumann-Gorsolke Wer ist der Herr der Tiere? Eine hermeneutische Problemanzeige 40,00 2007 / 2012
84 978-3-7887-2433-7 Bernd Janowski Ecce homo. Stellvertretung und Lebenshingabe als Themen Biblischer Theologie
zur Beschreibung
35,00 2007 / 2010
83 978-3-7887-2201-2 Ferdinand Ahuis Das Großreich Davids und die Rolle der Frauen. Eine Untersuchung zur Erzählung von der Nachfolge auf dem Thron Davids (2. Sam 10-20; 1 Kön 1+2) und ihrer Trägerinnengruppe
zur Beschreibung
28,00 2007
82 978-3-7887-2185-5 Takashi Onuki Jesus. Geschichte und Gegenwart
zur Beschreibung
28,00 2006
81 978-3-7887-2184-8 Gerhard Kaiser Das Buch Hiob. Dichtung als Theologie
zur Beschreibung
    2006
80 978-3-7887-2183-1 Winfried Thiel Unabgeschlossene Rückschau. Aspekte alttestamentlicher Wissenschaft im 20. Jahrhundert
zur Beschreibung
15,00 2006
79 978-3-7887-2182-4 Christof Hardmeier Realitätssinn und Gottesbezug. Geschichtstheologische und erkenntnisanthropologische Studien zu Genesis 22 und Jeremia 2-6
zur Beschreibung
28,00 2006
78 978-3-7887-2181-7 Meik Gerhards Studien zum Jonabuch
zur Beschreibung
39,00 2006
77 978-3-7887-2144-2 Michael Theobald Eucharistie als Quelle sozialen Handelns. Eine Spurensuche zur frühkirchlichen Spiritualität 50,00 2012
76 978-3-7887-2143-5 Dieter Sänger Das Ezechielbuch in der Johannesoffenbarung     2006
75 978-3-7887-2140-4 Detlef Dieckmann Du hast mich aus meiner Mutter Leib gezogen. Beiträge zur Geburtsmetaphorik im Alten Testament
zur Beschreibung
28,00 2006
74 978-3-7887-2139-8 Friedhelm Hartenstein Das Archiv des verborgenen Gottes. Studien zur Schriftlichkeit der Unheilsprophetie in Jesaja 6-8 und Jesaja 28
zur Beschreibung
35,00 22.2.2011
73 3-7887-2109-x Jürgen Roloff Jesu Gleichnisse im Matthäusevangelium. Ein Kommentar zu Mt. 13,1-52
zur Beschreibung / zur Seite Gleichnisse
    2005
72 978-3-7887-2110-7 Juliane Schlegel Psalm 88 Prüfstein der Exegese. Zu Sinn und Bedeutung eines beispiellosen Psalms
zur Beschreibung / zu Kommentaren  Psalm  88
18,00 2005
71 978-3-7887-2089-6 Winfried Thiel Gedeutete Geschichte. Studien zur Geschichte Israels und ihrer theologischen Interpretation im Alten Testament
zur Beschreibung
28,00 2005
70 978-3-7887-2082-7 Hans Weder Ursprung im Unvordenklichen. Eine theologische Auslegung des Johannesprologs
zur Beschreibung
23,00 2005
69 978-3-7887-2077-3 Roland Deines Im Streit um die Bergpredigt. Jüdische Einwände gegen Jesus und seine christliche Interpretation     2005
68 978-3-7887-2070-4 Wiard Popkes / Ralph Brucker Ein Gott und ein Herr. Zum Kontext des Monotheismus im Neuen Testament
zur Beschreibung
23,00 2004
67 978-3-7887-2069-8 Dieter Sänger Gottessohn und Menschensohn. Exegetische Studien zu zwei Paradigmen biblischer Intertextualität
zur Beschreibung
50,00 2004
66 978-3-7887-2068-1 Henning Graf Reventlow Die Eigenart des Jahweglaubens. Beiträge zur Theologie und Religionsgeschichte des Alten Testaments
zur Beschreibung
28,00 2004
65 978-3-7887-2034-6 Ulrich Heckel Hirtenamt und Herrschaftskritik im Johannesevangelium. Exegetische und kirchliche Perspektiven     2004
64 978-3-7887-2033-9 Hans Hübner Wer ist der biblische Gott. Fluch und Segen der monotheistischen Religionen
zur Beschreibung
28,00 2004
63 978-3-7887-2032-2 Joachim Schaper Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser. Studien zu Psalm 42/43 in Geschichte, Theologie und Praxis
zur Beschreibung
25,00 2004
62 978-3-7887-2005-6 Thomas Hieke / Tobias Nicklas Die Worte der Prophetie dieses Buch. Offenbarung 22,6-21 als Schlussstein gelesen     2003
61 978-3-7887-2004-9 Alexander Weihs Jesus und das Schicksal der Propheten. Das Winzergleichnis (Mk12,1-12) im Horizont des Markusevangeliums 
zur Seite Gleichnisse

zur Beschreibung
39,00 2003
60 978-3-7887-2003-2 Alexandra Grund Wie schön sind deine Zelte, Jakob. Beiträge zur Ästhetik des Alten Testaments
zur Beschreibung
28,00 2003
59 978-3-7887-2002-5 Thomas Pola Gott fürchten und lieben. Studien zur Gotteserfahrung im Alten Testament
zur Beschreibung
39,00 2003
58 978-3-7887-2001-8 Udo Rütterswörden Martin Noth - aus der Sicht der heutigen Forschung     2003
57 978-3-7887-1915-9 Martin Metzger / Wolfgang Zwickel Schöpfung, Thron und Heiligtum. Beiträge zur Theologie des Alten Testaments
zur Beschreibung
39,00 2002
56 978-3-7887-1949-4 Hans Strauss eine kleine Biblia: Exegesen von dreizehn ausgewählten Psalmen Israels
Ps 1, 2, 8, 13, 22, 29, 47, 73, 89, 99, 114, Ex 15,1-18, Jona 2,3-10
25,00 2003
55 978-3-7887-1948-7 Dieter Sänger Heiligkeit und Herrschaft. Intertextuelle Studien zu Heiligkeitsvorstellungen und zu Psalm 110
zur Beschreibung
35,00 2003
54 978-3-7887-1942-5 Hans Jochen Boecker Gott gedachte es gut zu machen: Theologische Überlegungen zum Alten Testament
zur Beschreibung
25,00 2003
53 978-3-7887-1941-8 Ferdinand Ahuis Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt ist ...
zur Beschreibung
28,00 2003
52 978-3-7887-1917-3 Reinhard von Bendemann Christus Medicus. Die Krankheiten in den neutestamentlichen Heilserzählungen
3-7887-1917-6 / 978-3-7887-1917-3
Titel erscheint nicht
51 978-3-7887-1892-3 Werner H. Schmidt Zukunftsgewißheit und Gegenwartskritik
zur Beschreibung
25,00 2002
50 978-3-7887-1891-6 Holger Delkurt Der Mensch ist dem Vieh gleich, das vertilgt wird. Tod und Hoffnung gegen den Tod in Ps 49 und bei Kohelet
zur Beschreibung
25,00 2002
49 978-3-7887-1890-9 Heinz-Dieter Neef Deboraerzählung und Deboralied, Studien zu Jdc 4,1-5,31,
zur Beschreibung
45,00 2002
48 978-3-7887-1862-6 Wolfgang Schrage Unterwegs zur Einheit und Einzigkeit Gottes. Zum "Monotheismus" des Paulus und seiner alttestamentlich-jüdischen Tradition
zur Beschreibung
7,95 2001
47 978-3-7887-1877-0 Jens Schröter Jesus und die Anfänge der Christologie. Methodische und exegetische Studien zu den Ursprüngen des christlichen Glaubens
zur Beschreibung
9,00 2001
46 978-3-7887-1861-9 Ulrich Kellermann Das Gotteslob der Auferweckten
zur Beschreibung
7,95 2001
45 978-3-7887-1860-2 Oeming / Schmid Hiobs Weg - Stationen von Menschen im Leid   2001
44 978-3-7887-1835-0 Stephen Chapman Biblischer Text und theologische Beiträge
zur Beschreibung
15,00 2001
43 978-3-7887-1832-9 Henning Graf Reventlow Weisheit, Ethos und Gebot
zur Beschreibung
9,95 2001
42 978-3-7887-1834-3 Odil Hannes Steck Gott in der Zeit entdecken. Die Prophetenbücher des Alten Testaments als Vorbild für Theologie und Kirche
zur Beschreibung
9,00 2001
41 978-3-7887-1833-6 Judith Pschibille Hat der Löwe erneut gebrüllt? Sprachliche, formale und inhaltliche Gemeinsamkeiten in der Verkündigung Jeremias und Amos /
zur Beschreibung
9,00 2001
40 978-3-7887-1817-6 Rüdiger Lux Erzählte Geschichte     2000
39 978-3-7887-1825-1 Bernd Willmes Menschliches Schicksal und ironische Weisheitskritik im Koheletbuch
zur Beschreibung
    2000
38 978-3-7887-1753-7 Hübner / Jaspert Biblische Theologie. Entwürfe der Gegenwart     1999
37 3-7887-1705-x Obermann An Gottes Segen ist alles gelegen   1998
36 3-7887-1667-3 Hahn Frühjüdische und urchristliche Apokalyptik   1998
35 3-7887-1665-7 Willmes Jahwe - ein schlummernder Beschützer   1998
34 978-3-7887-1664-6 Jean Marc Vincent Das Auge hört. Die Erfahrbarkeit Gottes im Alten Testament.
zur Beschreibung
15,00 1998
33 978-3-7887-1663-9 Hans-Peter Mathys Ebenbild Gottes - Herrscher über die Welt. Studien zu Würde und Auftrag des Menschen     1998
32 3-7887-1643-6
978-3-7887-1643-1
Klauck Vorspiel im Himmel? Erzähltechnik und Theologie im Markusprolog (Mk1,1-15)
zur Beschreibung
  1997
31 978-3-7887-1625-7 Jeremias Die Reue Gottes   1997
30 978-3-7887-1607-3 Klaus Koenen Gottesworte in den Psalmen. Eine formgeschichtliche Untersuchung
zur Beschreibung
15,00 1996
29 3-7887-1575-8 Anton Vögtle Gott und seine Gäste. Das Schicksal des Gleichnisses Jesu vom grossen Gastmahl. / zur Seite Gleichnisse   1996
28 978-3-7887-1581-6 Volker Küster Jesus und das Volk im Markusevangelium. Ein Beitrag zum interkulturellen Gespräch in der Exegese
zur Beschreibung
    1996
27 3-7887-1538-3 Müller Wer ist dieser?   1995
26 3-7887-1408-5 Hans Klein Bewährung im Glauben. Studien zum Sondergut des Evangelisten Matthäus
zur Beschreibung
  1996
25 978-3-7887-1519-9 Ute Wendel Jesaja und Jeremia. Worte, Motive und Einsichten Jesajas in der Verkündigung Jeremias
zur Beschreibung
19,90 1995
24 978-3-7887-1518-2 Stuhlmacher Wie treibt man Biblische Theologie?     1995
23 978-3-7887-1499-4 Ernst Weisheitliche Kultkritik     1994
22 978-3-7887-1447-5 Hans Hübner Die Weisheit Salomos im Horizont biblischer Theologie
zur Beschreibung
6,95 1993
21 3-7887-1446-8 Delkurt Ethische Einsichten in die alttestamentliche Spruchweisheit     1993
20 3-7887-1444-1 Hans Weder Gegenwart und Gottesherrschaft   1993
19 3-7887-1398-4 Seebass Herrscherverheißungen im Alten Testament   1992
18 3-7887-1394-1
978-3-7887-1394-2
Schnelle Neutestamentliche Anthropologie   1991
17   Steck Der Abschluss der Prophetie im Alten Testament   1991
16 978-3-7887-1379-9 Marie Louise Henry Hüte dein Denken und Wollen. Alttestamentliche Studien. Mit einem Beitrag zur Feministischen Theologie
zur Beschreibung
15,00 1992
15 978-3-7887-1364-5 Graupner Auftrag und Geschick des Propheten Jeremia   1991
14   Dietrich Die Josephserzählung als Novelle und Geschichtsschreibung   1989
13 978-3-7887-1294-5 Nelson Kilpp Niederreißen und Aufbauen. Das Verhältnis von Heilsverheißung und Unheilsverkündigung bei Jeremia und im Jeremiabuch
zur Beschreibung
12,90 1990
12 3-7887-1279-1 Hans Strauss Gott preisen heißt vor ihm leben. Exegetische Studien zum Verständnis von 8 ausgewählten Psalmen Israels. Psalmen 23,24,90,137,136,79,150,63
zur Beschreibung
    1988
11 3-7887-1237-6 Eckhard Plümacher Identitätsverlust und Identitätsgewinn. Studien zum Verhältnis von kaiserzeitlicher Stadt und frühem Christentum     1987
10 978-3-7887-1213-6 Hans Klein Barmherzigkeit gegenüber den Elenden und Geächteten     1987
9 3-7887-0785-2
978-3-7887-0785-9
Walter Beyerlin Weisheitlich-kultische Heilsordnung. Studien zum 15. Psalm
zur Beschreibung
9,90 1985
8   Bovon Lukas in neuer Sicht   1985
7 3-7887-0692-9 Hahn Glaube im Neuen Testament   1982
6   Friedrich Die Verkündigung des Todes Jesu im Neuen Testament   1982
4   Gerhard Barth Die Taufe in frühchristlicher Zeit   1981
3   Seybold Die Wallfahrtspsalmen   1979
2 3-7887-0553-1 Odil Hannes Steck Zu Tradition und Theologie im Alten Testament. 4 Arbeiten von Hartmut Giese, Rudolf Smend, Odil Hannes Steck, Walther Zimmerli
zur Beschreibung
9,-- 1978
1   K. Haaker Biblische Theologie heute   1977
978-3-525-56092-1 Werner H. Schmidt
Theologische Einsichten im Exodusbuch

Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 279 Seiten, 400 g, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-525-56092-1
79,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 194
Das Gottesverständnis im Exodusbuch wird nach Vielfalt und Einheit bedacht.Weltweit hat das Exodusbuch vor allem durch zwei Texte auf höchst unterschiedliche Weise gewirkt:Zum einen durch seine Erzählung mit dem auf Befreiung ausgerichteten Ziel (Kap 5,1), das als Gospel gesungen wird: "Let my people go!", zum anderen durch die Zehn Gebote, den Dekalog (Kap. 20) mit seiner doppelten Intention: der ausschließlichen Hinwendung zu Gott und dem Schutz des Mitmenschen.Auch zwei Bilder gewannen weithin symbolische Bedeutung:Der geheimnisvolle, brennende, aber nicht verbrennende Dornbusch (Kap. 3) und der Durchzug durchs Meer (Kap. 14) mit dem auf die Rettung folgenden Lob (Kap. 15).Außerdem erhielten zwei "Definitionen", Näherbestimmungen, Gottes eine erhebliche Nachwirkung: Die Deutung des Namens JHWH / Jahwe "Ich werde sein, der ich sein werde" (Kap 3,14f mit der Offenbarung des Namens in Kap 6,2f) und das Bekenntnis, das nach Erfahrung seines Wirkens sein "Wesen" als Barmherzigkeit beschreibt (34,6f).Mit seinen Erzählungen berichtet das Exodusbuch Momente der Glaubensgeschichte und bekundet entscheidende Elemente des Glaubens.
Inhaltsverzeichnis
978-3-525-56091-4 Judith Gärtner
Das ägyptische Hallel

Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-525-56091-4
69,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 193
Eine Untersuchung zu Theologie und Komposition der Psalmen 113–118
Ein kleines Kompendium später PsalmentheologieAusgangspunkt für Judith Gärtners Studie ist die Beobachtung, dass die Psalmengruppe des ägyptischen Hallels (Ps 113–118) bereits in antiker Zeit als zusammengehörige literarische Einheit wahrgenommen worden ist und bis heute wie besonders am Sederabend des jüdischen Passahfestes rezitiert wird. Vor diesem Hintergrund zielt die Studie darauf, die gemeinsamen theologischen Themen der Psalmengruppe zu erheben und zu fragen, wie die Psalmengruppe literarhistorisch entstanden ist. Zentral ist die Frage nach JHWH als einzig wirkmächtigem Gott, die in den jeweiligen Psalmen konzeptionell unterschiedlich nuanciert und sowohl geschichtstheologisch als auch anthropologisch entfaltet wird. Gärtner kann zeigen, dass in der Dynamik der Ablauflesung von Ps 113 bis Ps 118 ein ausdifferenziertes monotheistisches Bekenntnis entsteht, so dass das ägyptische Hallel als ein kleines Kompendium später Psalmentheologie bezeichnet werden kann.
978-3-525-56080-8 Nils Neumann
Emotionen in der Bibel und ihrer Welt

Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 197 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-525-56080-8
69,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 192
Die Menschen, von denen die biblischen Texte erzählen, empfinden vielfach Liebe oder Hass; sie artikulieren ihre Trauer, Klage oder Freude; sie entbrennen in Zorn oder Eifer; sie zeigen Furcht oder Mitleid. Regelmäßig wird dabei deutlich, dass diese Darstellungen von Emotionen von zentraler Bedeutung für die theologische Intention der Texte sind. Das 1. Samuelbuch beschreibt die Liebe zwischen David und Jonatan. Das Buch der Jubiläen schenkt dem Glück der Erzeltern besondere Aufmerksamkeit. Von der Furcht der Menschen im Umfeld Jesu erzählt das Markusevangelium. Im Matthäusevangelium droht Jesus seinem Publikum mit „Jammern und Zähneknirschen“. Und die Apostelgeschichte unterstreicht die Einmütigkeit, die im frühen Christentum herrscht. Mit diesem Befund steht die Bibelwissenschaft vor der Aufgabe, den genannten Aspekten der Texte exegetisch zu begegnen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen daher Möglichkeiten auf, die Bedeutung von Emotionen in biblischen Texten zu analysieren.
Leseprobe
978-3-525-55292-6 Jan Dietrich
Hebräisches Denken
Denkgeschichte und Denkweisen des Alten Testaments
Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 237 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-525-55292-6
19,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 191
Wo stehen wir mit dem Alten Testament und unseren außerbiblischen Quellen denk- und wissenschaftsgeschichtlich? Die Frage, wie gedacht wird und wie dieses Denken typologisch und historisch einzuordnen ist, wird in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen behandelt. Immer wieder gab und gibt es Versuche, unterschiedlichen Menschen, Gruppen, Kulturen und Zeiten verschiedene Denkstile zuzuschreiben. Auch für die Wissenschaft von den Kulturen des Alten Orients, die im Alten Testament eine Hauptquelle für die abendländische Denkgeschichte besitzt, ist die Frage unaufgebbar, ob sich Denkweisen kulturgebunden und kulturübergreifend typologisieren lassen. Ein neues Interesse an der denk- und wissenschaftsgeschichtlichen Einordnung der altorientalischen Kulturen blüht in den letzten Jahren auf, und so ist auch die lange Zeit vernachlässigte Frage nach einem „Hebräischen Denken“ im Kontext der Denk- und Wissenschaftsgeschichte des Alten Orients unter Einschluss Griechenlands neu zu stellen. In den hier vorliegenden Studien wird eine Form der Denk- und Wissenschaftsgeschichte des Alten Testaments präsentiert, die nach den alttestamentlichen Denkweisen im Kontext der altorientalischen Wissenskulturen fragt und an die Ideen- und Wissenschaftsgeschichte in anderen Disziplinen anschlussfähig ist. Jan Dietrichs Denk- und Wissenschaftsgeschichte des Alten Testaments klopft die alttestamentlichen Ideen, Traditionen, Konzepte und Vorstellungen auf die hinter ihnen liegenden Denkweisen ab und ordnet diese wissenschaftsgeschichtlich ein.
Inhaltsverzeichnis
Blick ins Buch
978-3-7887-3533-3 Karl-Wilhelm Niebuhr
Josef - Wandlung der Bilder. Bilder der Wandlung
Tiefenpsychologische Näherungen an die Josefsgeschichte der Bibel und des Koran
Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2021, 155 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3533-3
39,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 189
Die Josefsgeschichte der Bibel und des Koran (Sure 12) erstmals mithilfe einer Hermeneutik der Tiefenpsychologie gedeutet.Die Josefsgeschichte gehört zu den bekanntesten Erzählungen der hebräischen Bibel. Bereits in der Antike und Spätantike wurde sie von zahlreichen Kommentatoren nicht nur ausgelegt, sondern auch fortgeschrieben und erzählerisch ergänzt. Hierzu gehört auch die Josefsgeschichte des Koran. In dem vorliegenden Buch wird die Geschichte Josefs in ihren Entwicklungsstadien nachvollzogen und erstmals tiefenpsychologisch gedeutet. Mithilfe der hermeneutischen Prinzipien der Tiefenpsychologie zeigt sich die Josefsgeschichte als der Individuationsprozess eines traumatisierten Kindes, das nach Phasen der Einsamkeit und Demütigung in der Fremde zu sich selbst findet und schließlich rettend auf die Ursprungsfamilie zugehen kann. Die Bilder der Wandlung, die sich mit der Figur Josefs auch für heutige Leser verbinden, geht auch eine Wandlung der Bilder einher: So werden die verschiedenen Akzente und psychologischen Dynamiken der Josefsgeschichte in ihren jüdischen, christlichen und islamischen Varianten beschrieben.
"Die in Genesis 37-50 dargestellte Geschichte Josefs gehört zu den interessantesten Erzählungen der Bibel. Nora Schmidt gelingt es, die Entwicklung der Josefsfigur tiefenpsychologisch nachzuzeichnen und so die Erzähldynamik der biblischen und der koranischen Fassung der Josefsgeschichte zu rekonstruieren. Ihr neuer Blick auf die Josefsgeschichte stellt eine wichtige Ergänzung der bisherigen Forschung dar." (Konrad Schmid, Zürich)
"Obwohl die Gestalt Josefs Teil unseres westlichen Wissenskanon ist, fehlte bisher eine Darstellung seines koranischen Bildes vollständig. Ebensowenig wahrgenommen wurde bisher die Fruchtbarkeit einer psychologischen Lektüre gerade für die koranischen narrativ oft nur skizzierten Geschichten. Mit ihrem Essay hat Nora Schmidt die Aufarbeitung dieser Lücke versprechend begonnen." (Angelika Neuwirth, Berlin)
Blick ins Buch
978-3-7887-3506-7
Karl-Wilhelm Niebuhr
Diakonie biblisch
Neutestamentliche Perspektiven
Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2020, 305 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3506-7
39,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 188
Die biblischen Zeugnisse gehören maßgeblich zur Grundlagenarbeit und Reflexion des diakonischen Handelns: Was sagen Altes und Neues Testament zum helfenden und heilenden, diakonischen bzw. caritativen Handeln von Juden und Christen? Wie wird diakonisches Handeln begründet? Was charakterisiert diakonisches Handeln?
Der vorliegende Band widmet sich in neun exemplarischen Beiträgen dem neutestamentlichen Zeugnis und ergänzt diese durch einen Blick auf die Verwendung von diakonia bei Philon von Alexandrien.
Die Beiträge dieses Bandes folgen weitgehend der kanonischen Anordnung der neutestamentlichen Schriften: Auf einen Überblicksbeitrag zu Beginn „Neutestamentliche Grundlagen der Diakonie“, folgt der Beitrag „Lebenshingabe als Grundimpuls Jesu für eine Theologie der diakonia“. Daran schließen sich vier Beiträge zu den Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes an. Es folgen zwei Paulus-Beiträge und einer zu Philo von Alexandrien.
978-3-7887-3456-5 Jörg Frey
Johannes lesen und verstehen

Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2021, 184 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3456-5
49,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 186
Im Gespräch mit Jean Zumstein
Der Band dokumentiert ein Symposium an der Universität Zürich anlässlich des 75. Geburtstags von Prof. Dr. Jean Zumstein. Er bietet in thematischer Vielfalt ein Gespräch mit den Forschungen des Jubilars zum Johannesevangelium. Die einzelne Beiträge reflektieren die bleibende Bedeutung des narratologisch begründeten, hermeneutisch und theologisch ausgerichteten Ansatzes der Johannesauslegung Zumsteinsm und diskutieren sie vor allem anhand der johanneischen Abschiedsreden und Ostererzählungen im Kontext der neuesten Forschungsentwicklungen zum vierten Evangelium. Reflexionen zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Evangeliums bei Antoine de Saint-Exupérie runden den Band ab.
Blick ins Buch
978-3-7887-3473-2 Eve-Marie Becker
Die Exegese des 2 Kor und Phil im Lichte der Literarkritik

Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2020, 248 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3473-2
55,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 185

Die exegetische Diskussion zur Auslegung des Zweiten Korintherbriefs und des Philipperbriefs ist nachhaltig mit der Frage verbunden, ob die uns im ntl. Kanon vorliegenden Briefe so von Paulus verfasst wurden oder Ergebnisse von späteren Briefsammlungen also Kompilationen sind. Von der literarkritischen Frage hängt Vieles, ja Entscheidendes für die Textinterpretation ab - nicht nur in Hinsicht auf die Rekonstruktion möglicher ursprünglicher Brieffolgen, sondern auch im Blick auf die Profilierung des Paulus als Briefeschreiber.Im Sammelband "Die Exegese des 2 Kor und Phil im Lichte der Literarkritik" sind neueste exegetische Diskussionsbeiträge zur literarkritischen Untersuchung des Zweiten Korintherbriefs und des Philipperbriefs und deren Bedeutung für die übergreifende Interpretation der Paulusbriefe zusammengestellt. Die Beiträge wurden von international renommierten Exegetinnen und Exegeten, die an der Kommentierung der Briefe gearbeitet haben oder gegenwärtig arbeiten, verfasst.
Inhaltsverzeichnis
978-3-7887-3437-4 Ruben Zimmermann
Faszination der Wunder Jesu und der Apostel

Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2020, 152 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3437-4
50,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 184
Die Debatte um frühchristlichen Wundererzählungen geht weiter
Die Erzählungen der Wunder Jesu und der Apostel haben die theologische Wissenschaft immer wieder herausgefordert. Mehrfach glaubte man, sie in historischer, literarischer oder hermeneutischer Hinsicht erklären und damit in den Griff bekommen zu können.
Die aktuelle Debatte beweist das Gegenteil. Auf historischer Ebene können sie vor dem Hintergrund der Fact-Fiction-Debatte der Geschichtswissenschaft neu verstanden werden.
In kirchengeschichtlicher Perspektive sind insbesondere die zahlreichen Wunder der Apostel in den außerkanonischen Apostelakten eine Fundgrube frühchristlicher Kirchen- und Theologieentwicklung. Als Gattung berühren sie sich mit dem Fantasy-Genre. Sie sind nach wie ein Stimulator hermeneutischer Prozesse gegenwärtigen Verstehens.
Der vorliegende Band gibt in multidisziplinärer Weise einen Einblick in den aktuellen Stand der Diskussion, integriert internationale und außertheologische Perspektiven und reflektiert sogar didaktische Potentiale.
978-3-7887-3434-3 Alexandra Grund-Wittenberg
Lebenswelt und Gemeinschaft

Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2019, 276 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3434-3
55,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 183
Beiträge zur Anthropologie des Alten Testaments
Die Studien zur Anthropologie des Alten Testaments dieses Bandes werden vereint durch die Einsicht, dass die Menschen des alten Israel in elementarer Bezogenheit auf ihre natürliche, zugleich kulturell geformte Lebenswelt und auf ihre Gemeinschaft untereinander lebten. Sie zeigen, auf welche Weise im alten Israel menschliche Gemeinschaft zusammengehalten wurde, und dass vom Menschen stets in Beziehungen gesprochen wird - zu Gott, zu anderen Menschen und zu den Mitgeschöpfen. Das Alte Testament zeigt den Menschen somit als besonders gemeinschaftsbezogen und elementar in seine kulturell geformte Umwelt eingebettet. In diesem Sinne verstehen sich die Aufsätze dieses Bandes als Beiträge nicht nur zu einer Sozial-, sondern auch als zu einer Kultur-Anthropologie des Alten Testaments.
Leseprobe
978-3-7887-3425-1 Helmut Utzschneider
Textwelten
Studien zur Kulturgeschichte, Anthropologie und Hermeneutik des Alten Testaments
Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2019, 379 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3425-1
60,00 EUR
Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 182
Wie funktioniert die Vermittlung zwischen literarisch, kulturhistorisch und sozialethisch verschiedenen Welten?
Biblische Texte konstruieren Sinnwelten und laden ihre Leser und Leserinnen ein, sie zu erkunden, ihr Sinnpotential zu entdecken und sich selbst und ihre Welt neu verstehen zu lernen. Die Texte der Bibel konstituieren aber nicht nur eine literarische Welt, sie partizipieren auch an den lebensweltlichen Voraussetzungen ihrer Produzenten und Adressaten, die sie aufnehmen, reflektieren und neu gestalten. Sie besitzen somit einen doppelten Weltbezug, der Außen- und Innenwelt der Texte zueinander in Beziehung setzt, und entfalten gerade in dieser wechselseitigen Bestimmung ihre Sinnschärfe. Helmut Utzschneider hat in seinen Arbeiten stets ein besonderes Gewicht auf die sorgsame, methodisch kontrollierte Wahrnehmung der alttestamentlichen Textwelten und ihre hermeneutisch verantwortete, theologische Interpretation gelegt. Die hier versammelten Studien vereinen Beiträge zur altisraelitischen Kulturgeschichte, die den Nährboden der alttestamentlichen Literatur bildet, zu kulturhistorischen und sozialethischen Aspekten alttestamentlicher Anthropologie sowie zu einer gegenwärtig verantworteten Hermeneutik des Alten Testaments, die in jüngerer Zeit im Zusammenhang mit verschiedenen Übersetzungen des Alten Testaments ins Deutsche (Septuaginta Deutsch, Lutherbibel) wieder neu diskutiert worden ist. Abgerundet wird der Band durch zwei exegetische Fallstudien zu den Gottes- und Heiligtumskonzepten im Buch Exodus.
zur Seite Bedeutung des Alten Testaments
978-3-7887-3444-2 Johannes Woyke
Eifer Gottes - Eifern für Gott
Radikalismus und Fanatismus in der biblischen Tradition und ihrer Auslegungsgeschichte
Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2020, 304 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3444-2
60,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 181
Dieser Aufsatzband enthält Beiträge der Tagung "Eifern Gottes - Eifern für Gott"
Im öffentlichen Sprachgebrauch ist gerne von „religiösen Eiferern“ die Rede, etwa im Zusammenhang einer religiös verbrämten Gewalttat oder wenn mit rigorosen und kompromisslosen Mitteln für „die Sache Gottes“ fanatisch Meinungsmache betrieben wird und Andersdenkende in ihren Freiheitsrechten eingeschränkt werden sollen. Ausgangspunkt dieser Begrifflichkeit ist die Selbstvorstellung des biblischen Gottes als „eifernder Gott“, der mit der Begründung, einziger Retter zu sein, seine alleinige Verehrung in Israel einfordert und im Gegenzug für die Unversehrtheit dieses seines Volkes gegen Unterdrückermächte einsteht. Während letzteres singulär mit der messianischen Figur des Friedenskönigs aus der Davidsdynastie verbunden sein kann, liegen für ersteres mehrere paradigmatische Erzählungen über Männer vor, die für Gottes Einzigkeit, mit Gottes eigenem Eifer erfüllt, in Zornesaufwallung vernichtend Gewalt anwenden: der Stamm der Leviten, der Aaron-Enkel Pinchas, der Prophet Elija sowie der von diesem zum König gesalbte Jehu. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge gehen, auch mithilfe von Impulsen aus Philosophie und Psychologie, den einschlägigen biblischen Texten sowie ihrer Auslegungsgeschichte in der frühjüdischen und rabbinischen Literatur sowie neutestamentlich in Hinsicht auf Jesus von Nazareth und Paulus von Tarsus nach. Zwar ist die Perspektive der Zugänge eine primär historische und literarische, doch stehen die einzelnen Untersuchungen stets auch im Horizont der gesellschaftlichen Debatte um Religion, Fanatismus und Gewalt.
978-3-7887-3359-9 Raik Heckl
Methodik im Diskurs 2
Der Zusammenhang von Gattungs- und Traditionskritik
Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2019, 152 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3359-9
25,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 180

Dieser Sammelband bildet einen Workshop der EABS-Research Unit „Developing Exegetical Methods“, der während des Kongresses Leuven 2016, stattfand ab. In ihm setzte sich die Arbeitsgruppe mit dem methodischen Zusammenhang von Gattungs- und Traditionsgeschichte anhand verschiedener Textbeispiele auseinander. Der Band repräsentiert die gesamte Breite gattungsgeschichtlicher Forschung beginnend bei Hermann Gunkel bis hin zu neueren, an literatur- und kommunikationswissenschaftlichen Studien ausgerichteten Einsichten in die Bedeutung der Form für den Vermittlungsvorgang. Die Reflexion des methodischen Vorgehens steht jeweils im Vordergrund der Beiträge; die Textarbeiten dienen der Explikation methodischer Überlegungen. Die exemplarisch behandelten Texte entstammen dem Buch Ezechiel, dem Psalter sowie dem Hohelied.
Leseprobe
Der Band setzt den von Raik Heckl 2015 herausgegebenen Band „Methodik im Diskurs. Neue Perspektiven für die Alttestamentliche Exegese“ (BThSt Band 156) fort.

Methodik im Diskurs Band 156
Methodik im Diskurs II Band 180
978-3-7887-3356-8 Manfred Oeming
Im Spannungsfeld von Universität und Politik, Kirche und Israel

Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2019, 208 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3356-8
40,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 179
Studien zu Leben, Werk und Wirkung von Rolf Rendtorff
Rolf Rendtorff war einer der bedeutendsten Alttestamentler des 20. Jh., der mit seinen vielfach übersetzten Lehrbüchern und Einzelstudien eine hohe internationale Ausstrahlung besaß. In seinem Lebenswerk vereinte er Komponenten, die sonst getrennt sind: Er war einerseits ein kreativer Wissenschaftler an der Universität Heidelberg, der u.a. das priesterliche Denken im Alten Testament erforschte, die klassische Quellenscheidung durch ein überlieferungsgeschichtliches Modell erschütterte, schließlich aber eine Wende hin zum Endtext vollzog und zu einem Hauptvertreter der kanonischen Schriftauslegung wurde. Ebenso hat sich Rendtorff in der Kirche engagiert, wo er für eine Überwindung antijüdischer Traditionen und ein erneuertes Verhältnis zur Synagoge kämpfte. Ein drittes bedeutendes Element war sein hochschulpolitisches Wirken v.a. als Rektor der Universität Heidelberg. Er war eine Leitfigur der 68er Generation und ein Kopf der Reformuniversität, womit auch sein parteipolitisches Engagement als Bundestagskandidat der SPD zusammenhing. Als besondere Komponente seines Oeuvres muss man viertens seine außergewöhnlich enge Verbindung zu Israel herausstellen, die sich wissenschaftlich-theologisch, kirchlich und politisch in z.T. dramatischen Umbrüchen niederschlug. Ein internationaler Schülerkreis legt hier eine kritische Würdigung von Werk und Auftrag dieses politisch und kirchlich engagierten Wissenschaftlers und Freund Israels vor, von dem hier erstmals Predigten abgedruckt sind.
Leseprobe
978-3-525-57066-1 Christina Hoegen-Rohls
Glaube, Liebe, Gespräch
Neue Perspektiven johanneischer Ethik
Vandenhoeck und Ruprecht, 2018, 220 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3115-1
35,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 178
Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge zur johanneischen Ethik gehen auf drei Tagungen zurück, die am 15.–17. Januar 2015 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Colloquium Iohanneum IV, im Februar 2016 in Zürich als Colloquium Iohanneum V und im Februar 2017 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Bergischen Universität Wuppertal als Colloquium Iohanneum VI durchgeführt wurden.Bei der von Jörg Frey und Uta Poplutz ins Leben gerufenen und seit einigen Jahren gemeinsam mit Christina Hoegen-Rohls fortgesetzten Forschungskooperation des Colloquium Iohanneum handelt es sich um ein internationales, ökumenisches Doktoranden- und Habilitandenkolloquium, das jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ein jährlich tagendes Forum bietet, um Forschungsarbeiten im Bereich des Corpus Iohanneum vorstellen und in offener Werkstattatmosphäre mit erfahrenen Johannesforscherinnen und -forschern diskutieren zu können. Im vorliegenden Band kommen daher außer etablierten Johannesforschern auch Nachwuchswissenschaftlerinnen zu Wort.
Leseprobe
978-3-7887-3319-3 Eckart David Schmidt
Jesus, quo vadis?
Entwicklungen und Perspektiven der aktuellen Jesusforschung
Vandenhoeck und Ruprecht, 2018, 320 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3319-3
40,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 177
„Jesus, quo vadis?“ („Wohin gehst du?“) – Die bibelexegetischen Methoden, sich mit Jesus von Nazareth auseinanderzusetzen, haben sich in den letzten Jahrzehnten stark ausdifferenziert. „Historische Kritik“, einst mit universitärer Jesusforschung fast gleichgesetzt, hat sich selbst zu einem Methodenstrauß von unterschiedlichen Ansätzen entwickelt. Zusätzlich stehen neben diesen heute gleichberechtigt narratologische, mnemonisch-humanwissenschaftliche, soziologische, kulturanthropologische und andere Zugänge. Im ersten Teil des Bandes stellen international ausgewiesene Autoren einige wesentliche dieser Methoden vor und wenden sie auf exemplarische Texte der Jesustradition an.Doch muss in Ergänzung zu dem obigen Zitat nicht weitergefragt werden: „Jesus, quo vadamus?“ („Wohin sollen wir gehen? Wohin wollen wir gehen?“) Im zweiten Teil des Bandes setzen sich daher Expertinnen aus wichtigen Handlungsfeldern der praktischen Theologie mit diesen exegetischen Methoden aus ihren Perspektiven auseinander: der Religionspädagogik und der Homiletik.
Leseprobe
978-3-7887-3296-7 Volker Gäckle
Das Reich Gottes im Neuen Testament
Auslegungen – Anfragen – Alternativen
Vandenhoeck und Ruprecht, 2018, 304 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3296-7
45,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 176
Der Begriff des Reiches Gottes ist einer der umstrittensten Begriffe des Neuen Testaments: Steht der Begriff in einer Kontinuität oder Diskontinuität zum frühjüdisch-apokalyptischen Verständnis? Ist der Begriff dynamisch im Sinne einer aktiven Königsherrschaft Gottes zu verstehen oder eher im Sinne eines Heilsraumes oder einer Heilszeit? Haben wir es mit einem präsentischen oder futurischen Begriff zu tun? Kann dieses Reich nur von Gott oder auch von Menschen verwirklicht werden? In welcher Beziehung steht das Reich Gottes zum Rest der Verkündigung Jesu, zu seinem messianischen Wirken, zu seinem Tod am Kreuz und seiner Auferstehung? In welchem Verhältnis steht die Gemeinde zu diesem Reich? Warum fristet dieses Hauptthema der Botschaft Jesu im Rest des Neuen Testaments nur ein marginales Dasein? Die neutestamentliche Forschung und die Theologie des 20. Jahrhunderts insgesamt vertraten in ihrer Mehrheit eine dynamisch-präsentische Deutung des Begriffs im Sinne einer schon jetzt gegenwärtigen „Königsherrschaft Gottes“ in Kontinuität zum jüdisch-apokalyptischen Begriffsgebrauch. Als Kronzeugen dieser Deutung dienten und dienen die beiden Jesusworte aus Mt 12,28 / Lk 11,20 und Lk 17,21. Diese Deutung stellt Volker Gäckle in Frage. Er plädiert stattdessen für ein Begriffsverständnis im Sinne eines künftigen Heilsraumes, einer kommenden Heilszeit und der gegenwärtigen Heilsgabe des „ewigen Lebens“.
Leseprobe
978-3-7887-3244-8 Jörg Frey
Gleichnisse verstehen
Im Gespräch mit Hans Weder
Neukirchener Verlag, 2018, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3244-8
45,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 175
Der Zürcher Neutestamentler Hans Weder hat die Auslegung der synoptischen Gleichnisse durch seine Arbeiten entscheidend vorangebracht. Im Rahmen einer hermeneutischen Theologie hat Weder die Gleichnisse als Metaphern und somit als eigentliche Sprache zu verstehen gelehrt, in denen die Gottesherrschaft zur Sprache kommt und Ereignis wird. Die Beiträge des von Jörg Frey und Esther Marie Joas vorgelegten Bandes entstammen einem Symposium anlässlich des 70. Geburtstags von Hans Weder. Sie reflektieren die Bedeutung und den bleibenden Wert des Ansatzes Weders anhand synoptischer und johanneischer Texte und im Rahmen der neuesten Entwicklungen der Gleichnisforschung. Der Band bietet somit eine theologisch profunde Bestandsaufnahme gegenwärtiger Gleichnisinterpretation, die besonders für TheologInnen interessant und von Nutzen sein dürfte.In den Beiträgen wird zunächst Hans Weder selbst als Neutestamentler und Hermeneutiker gewürdigt und seine Gleichnishermeneutik vorgestellt. Konkrete Textpassagen werden im Licht neuerer gleichnistheoretischer Ansätze untersucht. Ein Beitrag widmet sich exegetischen, wirkungsgeschichtlichen und theologischen Überlegungen im Dialog mit Hans Weder, ein weiterer analysiert synoptische Gleichnisse und johanneische Ich-bin-Worte im exegetischen und rezeptionsgeschichtlichen Vergleich.Ein Nachwort von Hans Weder persönlich rundet diesen vielfältigen Band ab.
Leseprobe
978-3-7887-3264-6 Florian Wilk
Identität und Sprache
Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike
Neukirchener Verlag, 2017, 224 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3264-6
35,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 174

Wer Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung in der Antike untersucht, stößt unausweichlich auf das Thema „Sprache“. Die soziale Identität eines Individuums, also seine Selbstverortung in einem Beziehungssystem, ist ebenso an Kommunikation gebunden wie die kollektive Identität einer Gruppe, deren Mitglieder sich Gemeinsames zuschreiben. Und beides gilt in besonderer Weise für religiöse Identität, wird doch religiöse Erfahrung erst dadurch klar und mitteilbar, dass man ihr Worte gibt. Der vorliegende Band ist deshalb der Aufgabe gewidmet, anhand ausgewählter literarischer Zeugnisse methodisch fundiert den Zusammenhang von Identität und Sprache für diverse antike Kultur- und Glaubensgemeinschaften zu beschreiben.Die Entwicklung und Verwendung bestimmter Sprachmuster stellt sich dabei als ein zentrales Element der Ausprägung religiöser Identität dar - sei es eines Individuums oder einer Gemeinschaft.Mit Beiträgen aus der Sprachwissenschaft, Alttestamentlicher und Neutestamentlicher Wissenschaft, Klassischer Philologie und Judaistik.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-7887-3247-9 Alexandra Grund-Wittgenstein
Die verborgenen Macht der Scham
Ehre, Scham und Schuld im alten Israel, in seinem Umfeld und in der gegenwärtigen Lebenswelt
Neukirchener Verlag, 2017, 320 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3247-9
45,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 173
Der vorliegende Sammelband „Die verborgene Macht der Scham. Ehre, Scham und Schuld im alten Israel, in seinem Umfeld und in der gegenwärtigen Lebenswelt“ kreist um zwei zusammenhängende Fragestellungen: Zum einen fragt er nach der Bedeutung von Schamerfahrung und Schambewältigung in den Überlieferungen des alten Israel im Kontext seiner Umweltkulturen, nach etwaigen Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Zum anderen fragt er danach, inwiefern antike Texte aus dem alten Israel und seinem Umfeld gegenwärtige Schamerfahrungen widerspiegeln, und inwiefern umgekehrt Einsichten der heutigen Soziologie, Psychologie und Philosophie die Bedeutung von Scham in den antiken Texten besser zu verstehen helfen. Beide Fragestellungen werden, mit Zentren einer Ellipse vergleichbar, miteinander ins Gespräch gebracht: Es wird sowohl nach der Relevanz gegenwärtiger Schamkonzepte für das Verständnis antiker Texte als auch nach der Relevanz antiker Texte für die Versprachlichung gegenwärtiger Schamerfahrung gefragt.
Ein interdisziplinär forschender Beitrag zu einem immer aktuellen Thema!
Inhaltsverzeichnus und Leseprobe
978-3-7887-3253-0 Gudrun Holtz
Jungfrauengeburt und Greisinnengeburt
Zur Rezeptionsgeschichte von Gen 21,1f im antiken Judentum und im frühen Christentum
Neukirchener Verlag, 2017, 144 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3253-0
28,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 172
Die Herkunft Jesu gehört seit frühester Zeit zu den zwischen Juden und Christen strittigen Themen. Bereits in der matthäischen Version von der Empfängnis Marias durch den heiligen Geist klingt die Kontroverse an. Im ProtEvangelium Jacobi sowie in der rabbinischen Literatur wird die weitere Entwicklung greifbar. Ein zentraler Bezugspunkt ist dabei das Handeln Gottes an Sara und Abraham im Blick auf die Hervorbringung Isaaks. Die Interpretationsgeschichte dieses Themas reicht in das vorneutestamentliche Judentum zurück und ist auch für die lukanische Version von der Empfängnis Marias von tragender Bedeutung.Ausgehend von einer eingehenden Analyse von Gen 21,1f im Kontext des Sara-Abraham-Stoffes in der Genesis zeichnet Gudrun Holtz die Interpretationsgeschichte der Umstände der Empfängnis Saras im hebräisch- und aramäischsprachigen Judentum (Jubiläenbuch, Targumim, rabbinische Literatur), im hellenistischen Judentum (Philo von Alexandrien) sowie im frühen Christentum (Paulus, ProtEvangelium Jacobi) nach. Dabei zeigt sich, dass dem hebräisch-aramäisch-sprachigen Judentum die Vorstellung einer allein durch die Wirkmacht Gottes hervorgerufenen Empfängnis ohne männliche Beteiligung keineswegs unbekannt ist. Die in der Forschung vielfach vertretene einseitige Herleitung des Themas der Jungfrauengeburt aus dem hellenistischen Judentum erweist sich damit als unbegründet. Die lukanische Geburtsgeschichte berührt sich mit den hier analysierten jüdischen und frühchristlichen Texten darin, dass sie den theologischen Kern der Vorstellung von der göttlichen Abkunft Jesu in Analogie zur Zeugung Isaaks in traditionsgeschichtlicher Hinsicht als eigenständigen Topos fasst. Gudrun Holtz gibt damit zugleich einen Einblick in die Methoden der Auseinandersetzung zwischen Juden und Christen in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-7887-3234-9 Jürgen Becker
Hoffnung
Der frühchristliche Dialog zur eschatologischen Vollendung
Neukirchener Verlag, 2017, 288 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3234-9
45,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 171
Im Kontext christlicher Auferstehungshoffnung begegnen sprachlich die Rede von der »Auferstehung« und die Rede von der »Auferweckung« der Toten. Begrifflich sind damit durchaus unterschiedliche Dimensionen derselben Sache ausgedrückt. Sachlich rekurrieren diese Begriffe einerseits auf das Problem der Auferweckung Jesu und andererseits auf die für Christen höchst relevante Frage nach der Möglichkeit einer allgemeinen Totenauferweckung.
Jürgen Becker nimmt sich der biblischen Rede von »Auferstehung« bzw. »Auferweckung« mit großer theologischer Sachkenntnis an und entwickelt spannende Antworten auf eine der zentralen Fragen christlicher Theologie. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auch auf der Frage nach der Genese bzw. Entwicklung christlicher Auferstehungshoffnung: Wie kam es denn überhaupt dazu, dass bereits im Alten Testament und sodann im Frühjudentum und erst recht im Christentum von der Auferweckung der Toten die Rede ist? Welche religiösen Erfahrungen und welche theologischen Überlegungen stehen dabei im Hintergrund?
Jürgen Becker differenziert in seiner Studie dabei stets zwischen der biblisch-zeitgenössischen Erwartung en und dem, was zeitgenössische Menschen heute angesichts der Frage nach der Totenauferweckung heute hoffen dürfen. Becker zeigt eindrucksvoll, dass sich das Neue Testament intensiv mit der Frage, welche Konsequenzen Jesu Auferweckung für alle Menschen und speziell für die Christen hat, beschäftigt. Er generiert aus dieser umfassenden biblischen Sichtung überzeugende Erkenntnisse mit theologischer Sprengkraft für interessierte, christliche Zeitgenossen in Theologie und Kirche.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-7887-3169-4 Julian R. Backes
Orientierung an der Schrift: Kirche, Ethik und Bildung im Diskus
Festgabe für Thomas Söding zum 60. Geburtstag
Neukirchener Verlag, 2017, 244 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3169-4
39,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 170

Kirche, Ethik und Bildung sind in Theologie und Gesellschaft kontrovers diskutierte Themen. Die Festgabe anlässlich des 60. Geburtstags von Thomas Söding setzt einen Schwerpunkt auf paulinische Zugänge. Schüler und Weggefährten kommen mit ihrem Lehrer in diesen drei Themenfeldern ins Gespräch. Das Spektrum reicht von der Entwicklung religiöser Diskurse im antiken Griechenland bis zu Aspekten jesuanischer Didaktik in der Postmoderne, vom Markusevangelium bis zur Johannesoffenbarung, von gesamtbiblischer Erinnerungskultur bis zu Fragen gerechter Besteuerung und den Herausforderungen des Mammon.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-7887-3111-3 Marianne Grohmann
Identität und Schrift
Fortschreibungsprozesse als Mittel religiöser Identitätsbildung
Neukirchener Verlag, 2017, 320 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3111-3
35,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 169

Im interdisziplinäre Sammelband "Identität und Schrift" werden die Wechselwirkungen zwischen Fortschreibungen antiker Schriften und. Identitätsbildungsprozessen untersucht. Anhand von repräsentativen Beispielen aus den Bereichen der Altoriemalistik, der alt- und neutestamentlichen Bibelwissenschaft und der Judaistik wird gezeigt, welche Funktion einzelne Schriften in unterschiedlichen historischen Kontexten für religiöse aber auch politisch-nationale Identität haben.

Marianne Grohmann, gev 1969, Dr. theol., ist Professorin für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen
Fakultät der Universität Wien

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-7887-3105-2 Eberhard Bons / Karin Finsterbusch
Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (II)
Alter Orient, römische Antike, frühes Judentum, frühes Christentum
Neukirchener Verlag, 2017, 240 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3105-2
30,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 168:
Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (I). Band 161
Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (II). Band 168
Eine Darstellung von Gemeinsamkeiten - etwa in der Notwendigkeit von Grenzkonstruktionen - und interessanten Unterschieden - etwa in Bezug auf die Bestimmung der Rolle des »Frernden« in einer Gesellschaft.
Im Mittelpunkt der Beiträge stehen Modelle von Konstruktionen individueller, personaler und kollektiver Identität im Alten Orient, in der römischen Antike, im frühen Judentum sowie im frühen Christentum. Deutlich wird, dass die einzelnen Identitätskonstruktionen nicht nur von religiös-kulturellen Voraussetzungen geprägt, sondern auch von bestimmten Interessen der hinter den Texten stehenden Autoren bestimmt sind. Dies erklärt zentrale Unterschiede: etwa darin, wie viel Individualität dem Einzelnen als Mitglied einer Gemeinschaft zugestanden wird oder welche Rolle »Frernde« in einer Gesellschaft spielen dürfen.
Dr. phil. Dr. theol. Eberhard Bons ist Professor für Altes Testamen an der Universität Straßburg.
Dr. theol. Karin Finsterbusch ist Professorin für Altes Testament an der Universität Koblenz-Landau.
978-3-7887-3127-4 Udo Rüterswörden
Ist die Tora Gesetz?
Zum Gesetzesverständnis im Alten Testament, Frühjudentum und Neuen Testament.
Neukirchener Verlag, 2017, 161 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3127-4
39,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 167
Am »Gesetz« hat sich die protestantische Theologie seit ihren Anfängen abgearbeitet. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen, ob und in welchem Maße die alttestamentlichen Gesetze in der biblischen Überlieferung und im Frühjudentum Geltung hatten.

Die einzelnen Beiträge sind: Jan Dochhorn, Von Jesus zu Paulus. Zur Entwicklungsgeschichte der Theologie des Gesetzes im Urchristentum; Karin Finsterbusch, Zur Rezeption von »Gesetzen« in (der hebr. Vorlage) der LXX-Jer und im MT-Jer; Karin Gärtner, Tora als Geschichte. Zur hermeneutischen Funktion der Pentateuchtexte im Psalter und in Neh 9; Catherine Heszer, Tora als »Gesetz«? Überlegungen zum Toraverständnis im antiken Judentum; Stefan Krauter, »Gesetz« in der Esratradition«.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-7887-3072-7 Erasmus Gaß
Im Strudel der assyrischen Krise (2Kön 18–19)
Ein Beispiel biblischer Geschichtsdeutung
Neukirchener Verlag, 2016, 320 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3072-7
55,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 166

Meistens wird vermutet, dass die biblischen Hiskija-Erzählungen im 6. Jh. v.Chr. im Kontext der Belagerung Jerusalems durch die Babylonier entstanden wären. Sie hätten die kontroverse Diskussion der anti-babylonischen Partei mit den Propheten Jeremia und Ezechiel reflektiert, indem geschichtstheologisch mit den Ereignissen der assyrischen Krise argumentiert wurde. Allerdings sind gerade die Rabschakereden vor dem Hintergrund der assyrischen Zeit des 8./7. Jh. v.Chr. bestens verständlich. Auch die Neubewertung des archäologischen Befundes in Juda spricht für dieses Zeitfenster, zumal die Folgen des assyrischen Feldzuges gut kompensiert werden konnten.
978-3-7887-3047-5 Friedhelm Hartenstein
Die bleibende Bedeutung des Alten Testaments
Studien zur Relevanz des ersten Kanonteils für Theologie und Kirche
Neukirchener Verlag, 2016, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3047-5
55,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 165

Seit dem 19. Jahrhundert wird von einigen Vertretern protestantischer Theologie die kanonische Geltung des Alten Testaments infrage gestellt. Die Debatte ist derzeit neu entbrannt.
Mit der historischen Einordnung der Bibel in die Welt der Antike ging ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert ein neues Bewusstsein für die Eigenart der hebräischen Bibel einher. Anders als das Neue Testament als Quelle des Evangeliums von Jesus Christus wurde das Alte Testament etwa von Schleiermacher, Harnack und Hirsch in seiner Geltung für die Kirche hinterfragt. Es wurde in dieser Argumentation vorrangig als Urkunde des Judentums und Dokument einer vorchristlichen Religion(sstufe) angesehen. Das Problem spitzte sich mit dem Nationalsozialismus noch einmal zu und schien danach ad acta gelegt. Wie es jedoch die jüngste Debatte im Anschluss an die Thesen des Berliner systematischen Theologen Notger Slenczka zeigt, ist es nach wie vor virulent. Neben der spezielleren "Kanonfrage" gibt es in Kultur und Medien außerdem verbreitete Vorurteile gegenüber dem Alten Testament.
Der Band enthält einerseits Studien, die darauf reagieren und Argumente für die bleibende Bedeutung des Alten Testaments in Theologie und Kirche aufzeigen. Andererseits versammelt er Beiträge aus den letzten Jahren, die einer neuen Sicht einer "Theologie des Alten Testaments" und ihrer hermeneutischen Begründung zuarbeiten.
978-3-7887-3058-1 Michael Sommer
Der Gott der Apokalypse
Grundlegende Überlegungen zum Gottesbild der Johannesoffenbarung
Neukirchener Verlag, 2019, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3058-1
Titel erschjeint nicht !
Biblisch Theologische Studien Band 164
Erscheinen fraglich, wir merken aber vor
Überblickt man die Forschungslandschaft zur Johannesoffenbarung, wird man mit einer schier unüberschaubaren Flut an Veröffentlichungen zu ihrer Christologie konfrontiert. Christus interessiert - nahezu ausschließlich. Seit den 70er Jahren hat sich hier ein Trend abgezeichnet, und in einer Fülle von Aufsätzen wurde betrachtet, wie Johannes Jesus als den Messias gezeichnet hat. Man kann die Theologie der Offenbarung betreffend schon fast davon sprechen, dass die Christologie überfokussiert worden ist.
Das Gottesbild der Apokalypse spielte dagegen nur eine Nebenrolle. Dies ist äußerst verwunderlich, da in der Kommentarliteratur nahezu unisono die Offenbarung als eine Schrift deklariert wird, in deren Zentrum Gott als der Pantokrator steht. Entscheidende Aspekte des Gottesbildes blieben bislang noch im Verborgenen und die existierende Forschungsgeschichte kann und muss noch durch eine intensive Untersuchung ergänzt werden, zumal die publizierten Ansätze größtenteils und mit gutem Gewissen als statisch bezeichnet werden können.
978-3-7887-2926-4 Hans-Winfried Jüngling
Wie der Mensch, so sein Nächster
Zum Buch Jesus Sirach
Neukirchener Verlag, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2926-4
Titel erscheint nicht
Biblisch Theologische Studien Band 163

Das Buch Jesus Sirach ist das umfangreichste Weisheitsbuch des Alten Testaments, ja des gesamten Alten Orients. Es fasst die Traditionen altorientalischer Weisheit zusammen und bringt diese mit dem Glauben Israels ins Gespräch. Da es am Ende der alttestamentlichen Literaturgeschichte steht, werden in ihm auch die heilsgeschichtlichen Überlieferungen in Form von Porträts der großen Persönlichkeiten Israels abgehandelt. Die Aufsätze sollen in das große Buch einführen und etwas von dem Anliegen des antiken Lehrers Sirach erkennen lassen, den Nächsten als den Menschen zu erkennen, der zwar ein Anderer, aber doch ebenso sehr ein Gleicher ist.
978-3-7887-3072-7  Ruben Zimmermann
Die Logik der Liebe
Die implizite Ethik der Paulusbriefe am Beispiel des 1. Korintherbriefs
Neukirchener Verlag, 2016, 368 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2993-6
60,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 162
Die Schriften des Paulus sind keine systematischen Handlungstheorien. Gleichwohl zeigen sie wiederkehrende Normen, Begründungsstrukturen und überindividuelle Geltungsansprüche. Diese "implizite Ethik" soll anhand eines speziellen Analyserasters deskriptiv erfasst werden, was auch eine Methode der "ethischen Auslegung" biblischer Schriften überhaupt vorstellt. Mittels Anbindung an Terminologie und Theorieniveau gegenwärtiger Ethik-Diskurse kann die biblische Ethik somit nicht nur präziser erfasst werden, sondern auch anschlussfähiger sein für aktuelle Debatten.
Die "implizite Ethik" des Paulus eröffnet hierbei überraschende Einsichten. So wird ein Normenpluralismus erkennbar, der an moderne Gesellschaften erinnert; ferner können spezielle Reflexionsformen wie z.B. die "metaphorische" oder "mimetische Ethik" beschrieben werden, die jenseits reiner Argumentation liegen und in den Kontext der Etho-Poietik und Lebenskunst weisen. Weiterhin wird ein Differenzierungsniveau gewonnen, das alte plakative Frontstellung überwinden hilft, wenn z.B. die fortwährende Geltung der jüdischen Thora bei gleichzeitiger Relativierung z.B. gegenüber der "Freiheits"-Norm in einer komparativen Wertehierarchie beschrieben werden kann. Indem Paulus immer wieder zur eigenständigen Entscheidungsfindung ermutigt, erweist sich seine Ethik unerwartet modern. Wenn allerdings die Interessen des Einzelnen mit denen der Gemeinschaft in Konflikt geraten, plädiert Paulus deutlich für eine altruistisch-kommunitaristische Position, die man als 'Heteronomie zweiter Ordnung' bezeichnen könnte. Die Liebe erweist sich dabei als die leitende ethische Grundnorm, die gleichwohl auch in Begründungszusammenhänge eingebunden bleibt. Schließlich kann auch die theologische Basis dieser Ethik jenseits des simplifizierenden Indikativ-Imperativ-Modells differenziert erschlossen und intersubjektiv kommuniziert werden.
Das Buch möchte auf diese Weise einen Weg aufzeigen, wo und wie biblische Ethik - weit über Paulus hinaus - theoretisch durchdrungen und gegenwärtig relevant werden kann.
978-3-7887-2997-4 Eberhard Bons
Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (I)
Altes Israel / Frühjudentum, griechische Antike, Neues Testament / Alte Kirche - Studien aus Deutschland und Frankreich
Neukirchener Verlag, 2016, 205 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2997-4
40,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 161

Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (I). Band 161
Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (II). Band 168

Im Mittelpunkt der neun Beiträge aus Deutschland und Frankreich stehen Modelle von Konstruktionen individueller, personaler und kollektiver Identität im alten Israel, in der griechischen Antike, im frühen Judentum sowie im frühen Christentum. Deutlich wird in dieser Zusammenstellung, dass die einzelnen Identitätskonstruktionen nicht nur von religiös-kulturellen Voraussetzungen geprägt, sondern auch von bestimmten Interessen der hinter den Texten stehenden Autoren bzw. Autorengruppen bestimmt sind. Dies erklärt die Unterschiedlichkeit in zentralen Punkten, beispielsweise wie viel Individualität dem Einzelnen als Mitglied einer Gemeinschaft zugestanden wird, welche Rolle "Fremde" in einer Gesellschaft spielen dürfen, und wie Menschen außerhalb einer Gemeinschaft bewertet werden.
978-3-7887-2987-5 Jacob Thiessen
Das antike Judentum und die Paulusexegese

Neukirchener Verlag, 2016, 205 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2987-5
28,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 160
Die neuere Paulusauslegung ist durch die Diskussionen um die Neue Paulusperspektive geprägt. Damit verbindet sich die Frage, wie der Apostel im Rahmen des zeitgenössischen Judentums zu verstehen ist und welche Aspekte des rabbinischen Judentums für das Verständnis der paulinischen Theologie bedeutsam sind. In zwei Beiträgen zum rabbinischen Judentum tritt Günter Stemberger dem christlichen Klischee entgegen, das Judentum sei eine Lohn- und Leistungsreligion, von dem sich der christliche Glaube dann wesentlich abhebe. Er legt dar, dass auch nach Auffassung der Rabbinen "Lohn" nicht erworben, sondern nur von Gott "angerechnet" wird. Für die Rabbinen ist die Halakha der Weg, der das ganze Leben des Menschen umfasst, doch ist die Tora mehr als Gesetz. Wesentlich ist das umfassende Bewusstsein, von Gott gefordert zu sein und auf die Erwählung in einem der Tora gemäßen Leben antworten zu können. Dies aber ist nur möglich in stetem Vertrauen auf Gott; so ist der Glaube an ihn Grundlage allen religiösen Tuns. Der Neutestamentler Jörg Frey fragt in seinem Beitrag "Der Jude Paulus und der Nomos" nach der Stellung des Apostels im Judentum seiner Zeit. Anhand der Erörterung der Bedeutung der Tora im Pharisäismus und im Diasporajudentum fragt er anhand konkreter Texte, wie Paulus zu der fundamentalen soteriologischen Relativierung von Beschneidung und Gesetz "in Christus" kommen konnte. Schließlich erörtert Jacob Thiessen in seinem Beitrag "Die Rechtfertigung aus Glauben und der Lohngedanke" die Bedeutung und Tragweite der Rede von Endgericht und Lohn angesichts der Botschaft von der Rechtfertigung aus Glauben.
Inhaltsverzeichnis
978-3-7887-3030-7 Stefan Krauter
Perspektiven auf Römer 7

Neukirchener Verlag, 2016, 205 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3030-7
45,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 159
Die Interpretation von Römer 7 ist in der Forschung umstritten. Verschiedene Auslegungsansätze stehen nebeneinander; die Vertreter nehmen einander teilweise kaum wahr. Dieser Band dokumentiert ein gemeinsames Forschungskolloquium der Universitäten München und Zürich zu Römer 7. Er führt Beiträge von sieben Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zusammen, die Römer 7 aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen: Der Text wird religionsgeschichtlich auf dem Hintergrund der Adam-Eva-Traditionen des antiken Judentums sowie antik-jüdischer Stereotype von 'Heiden' untersucht, literaturwissenschaftlich auf verschiedene Möglichkeiten der Deutung der Ich-Form, sprachwissenschaftlich zur Semantik der verwendeten Lexeme und forschungsgeschichtlich auf die Querbeziehungen zwischen Auslegung und systematisch-theologischen Grundannahmen der Ausleger.
Mit Beiträgen von Andrew Bowden, Monika Götte, Marion Hauck, Thomas J. Kraus, Stefan Krauter, Nils Neumann und Jakob Spaeth.
978-3-7887-3028-4 Sebastian Kirschner
Ein Volk aus göttlicher Erwählung
Die Gottesvolk-Theologie Gerhard von Rads in ihrer Zeit und in ihrer Bedeutung für die Ekklesiologie des 2. Vatikanischen Konzils
Neukirchener Verlag, 2016, 224 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-3028-4
28,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 158

Was verbindet das wohl größte katholische Ereignis des 20. Jahrhunderts mit einem der größten evangelischen Theologen dieses Jahrhunderts? Das Buch geht der Fragestellung nach, inwiefern die bahnbrechenden Äußerungen des 2. Vatikanischen Konzils über das Wesen der Kirche beeinflusst waren vom Werk des Alttestamentlers Gerhard von Rad und was dies für eine zeitgemäße Sprache von der Kirche bedeutet.
Das Buch geht der Frage nach, inwiefern das exegetische Schaffen des evangelischen Alttestamentlers Gerhard von Rad (1901-1971) in einen Zusammenhang gebracht werden kann mit der ekklesiologischen Entwicklung einer katholischen Volk Gottes-Theologie im 20. Jahrhundert, der das 2. Vatikanische Konzil ein eigenes Kapitel in der Kirchenkonstitution Lumen Gentium widmete. Dazu wird zunächst das Schaffen von Rads in seiner Zeit dargestellt, in der der Volksgedanke zu einem der prägendsten gesellschaftlichen Begriffe avancierte. In diese Zeit hinein verfasste von Rad seine Dissertation über das Volk Gottes im Deuteronomium, die einen Durchbruch zu einer neuen Gottesvolk-Theologie auf exegetische Weise vollzog. Zeitgeschichtlich rückgebunden werden diese Ergebnisse durch Werke anderer bedeutender Exegeten dieser Zeit. Mögliche Wege von Rad’scher Theologie in den katholischen Diskurs des 2. Vatikanischen Konzils werden nachgezeichnet über persönliche Bekanntschaften mit dem Bibelinstituts-Leiter und späteren Kardinal Augustin Bea und über dessen bedeutende Rolle im Verlauf des Konzils. Des Weiteren werden die Werke bedeutender Konzilstheologen wie Joseph Ratzinger oder Karl Rahner auf Spuren von Rad’schen Denkens überprüft. Schließlich wird auch der Konzilstext einer näheren Überprüfung unterzogen, um Möglichkeiten, aber auch Grenzen einer von Rad-Rezeption aufzuzeigen. Ein kurzer Ausblick auf die ekklesiologische Diskussion nach dem 2. Vatikanum führt hinüber zur bleibenden, auch systematisch-theologischen Bedeutung von Rads für eine zeitgemäße Ekklesiologie.
978-3-7887-2989-9 Andreas Ruwe
Doch du bist es, ein Mensch meinesgleichen (Psalm 55,14)
Ein Gespräch über Psalm 55 und seine Parallelen
Neukirchener Verlag, 2016, 277 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
978-3-7887-2989-9
50,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 157
Der vorliegende Band vereinigt Referate des 11. Greifswalder Workshops vom 21.-23. März 2011 und weitere Beiträge zu Ps 55. Dreh- und Angelpunkt ist die Frage nach einer sachgerechten Wahrnehmung der Argumentationsstruktur dieses schwierigen Psalms, der sich von seiner Überschrift her als eine spezifische Gebetslehre verstehen lässt. In den hier gesammelten Aufsätzen wird neben der Gliederung des Psalms seine zentrale Figur des Freundes in ihren Bezügen zu den Freunden im Hiobbuch sowie zum theologischen Motiv "Gott als Freund" erschlossen. Die in Ps 55 eingebetteten wörtlichen Reden werden durch systematische Analyse aller wörtlichen Reden von Widersachern im Psalter beleuchtet. Untersuchungen zur Metrik, zum Genre und zur Textgestalt von Ps 55 in der Septuaginta runden den Band ab. Der jährlich stattfindende Greifswalder Methodenworkshop hat sich zum Ziel gesetzt, die Methodendiskussion in der alttestamentlichen Wissenschaft durch Formen kolloquialer Auslegung überschaubarer Bibeltexte voranzutreiben, unter Anknüpfung an den textpragmatischen Ansatz Christof Hardmeiers.
978-3-7887-2835-9 Raik Heckl
Methodik im Diskurs
Neue Perspektiven für die Alttestamentliche Exegese
Neukirchener Verlag, 2015, 224 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2835-9
30,00 EUR Warenkorb


Methodik im Diskurs Band 156
Methodik im Diskurs II Band 180
Biblisch Theologische Studien Band 156
Die biblische Exegese der letzten 20 Jahre hat sich in sehr unterschiedliche Richtungen entwickelt. Neben der Praxis traditioneller exegetischer Methoden hat die Anwendung von bestimmten Literaturtheorien und philosophischen Konzepten zu einer regelrechten Methodenvielfalt geführt. Ausgehend von der Übernahme von postmodernen Konzepten stellt man gelegentlich das Konzept der Intentionalität in Frage. Philosophische und kulturgeschichtliche Überlegungen zur Intertextualität wirken sich im Ansatz der kanonischen Exegese und der Anwendung der Rezeptionsästhetik auf biblische Texte aus. Die verschiedenen Ansätze, die noch durch exegetische Konzepte aus der Perspektive aktueller Fragestellungen und Forschungsrichtungen ergänzt werden, haben auch dazu geführt, dass die Ergebnisse der Exegese immer weniger vergleichbar sind.
Die Beiträge des Bandes haben diese Problematik jeweils im Blick und suchen, ausgehend von besonderen Problemen Verbindungslinien zwischen unterschiedlichen Ansätzen aufzuzeigen. Es geht um die Frage welchen Charakter die biblischen Erzähltexte haben und inwieweit das Konzept der Fiktionalität auf sie angewendet werden kann (Oliver Dyma). Die Untersuchung von Texten mit Bezug auf ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten, kulturell verfestigten Textsorte wird als interdisziplinäres Konzept für die Analyse und Interpretation von Texten vorgestellt. Es dürfte für die Frage nach der Funktion der Gattungen bei der antiken Textproduktion und -rezeption von Bedeutung sein (Ulla Fix). Bei den beiden in der Chronik parallel strukturierten Erzählabschnitten über Hiskia und Josia wird danach gefragt, wie in der alttestamentlichen Literargeschichte mit Schlüsseltexten umgegangen wurde und ob das übliche Modell der Fortschreibung in solchen Bereichen anwendbar ist (Raik Heckl). Es wird die Multidimensionalität der Interpretationen der Jonageschichte aufgezeigt, die in den Leerstellen der Erzählung angelegt ist (Andreas Kunz-Lübcke). Für die redaktionsgeschichtliche Analyse der Meerwundererzählung wird deren Rezeption in anderen Zusammenhängen zu Hilfe genommen, um die Intentionen der literarischen Veränderungen zu bestimmen (Thomas Wagner). Angesichts einer Konjunktur von Arbeiten, die Texte auf ihre literarischen Querbeziehungen zu anderen Texten hin auslegen (Intertextualität), wird am Beispiel von Zitaten vorgestellt, wie derartige Querbeziehungen in alttestamentlichen Texten markiert und damit für die intendierten Rezipienten erkennbar gemacht wurden (Kristin Weingart).
Methodik im Diskurs Band 156
Methodik im Diskurs II Band 180
978-3-7887-2934-9 Martina Böhm
Kultort und Identität
Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike
Neukirchener Verlag, 2016, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2934-9
40,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 155
Kultorte und die an ihnen befindlichen Heiligtümer können als Symbole konstruierter wie gelebter religiöser Identität nach außen wie nach innen hin gelten, ohne dass religiöse Identität auf einen Kultort angewiesen sein muss. Der hohe Symbolgehalt eines Kultorts für religiöse Identität wird immer dann besonders manifest, wenn ein Heiligtum zerstört und in seinen Funktionen bewusst zum Erliegen gebracht wird. Insbesondere das antike Judentum stand in diesem Fall wiederholt vor der Frage, wie wichtig der Kultort für seine Identität ist, ob es an der Hoffnung auf Restitution des Heiligtums grundsätzlich festhalten soll, und, wenn ja, mit welchen Mitteln und Motiven, oder ob die Bedeutung des Kultorts relativiert und er eventuell durch andere Größen und Institutionen ersetzt werden kann. Solche und ähnliche Fragen, die sich nicht erst mit der Zerstörung eines Heiligtums stellen müssen, stehen im Zentrum der sieben Beiträge dieses Buches, in denen nach einer Einführung in die Thematik und allgemeinen religionswissenschaftlichen Überlegungen zu topographischen und sozialen Komponenten religiöser Identität die konkreten Beispiele der Nilinsel Elephantine und der Stadt Jerusalem mit ihrem Tempel bzw. ihren Tempeln besonderes Interesse erfahren.
Inhaltsübersicht
Martina Böhm, geb. 1965, Dr. theol., ist Professorin für Biblische Exegese und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg.
978-3-7887-2900-4 Thomas Witulski
Die vier apokalyptischen Reiter Apk 6,1-8
Ein Versuch ihrer zeitgeschichtlichen (Neu-)Interpretation
Neukirchener Verlag, 2015, 224 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2900-4
35,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 154

In seiner Darstellung der vier "apokalyptischen Reiter" Apk 6,1-8 verarbeitet der Verfasser der Johannesoffenbarung den Aufstand der Juden in Nordafrika in der Regierungszeit des Kaisers Traianus. Die vier Reitergestalten beziehen sich jeweils auf konkrete, historisch verifizierbare Einzelpersonen, die in dieser Rebellion eine Rolle gespielt haben. Dadurch werden die Rezipienten dieses Buches in die Lage versetzt, den endgeschichtlichen Zeitpunkt ihrer eigenen Gegenwart konkreter zu bestimmen.
978-3-7887-2892-2 Axel Graupner / Manfred Oeming
Die Welt ist in Verbrecherhand gegeben?
Annäherungen an das Theodizeeproblem aus der Perspektive des Hiobbuches,
Neukirchener Verlag, 2015, 224 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2892-2
39,00  EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 153
Der Sammelband sucht aus alt- und neutestamentlicher, judaistischer, philosophiegeschichtlicher und systematisch-theologischer sowie religionspädagogischer Perspektive nach Antworten auf die im Titel gestellte Frage. Ausgangspunkt und Wegweiser ist jeweils das Hiobbuch, das die Frage nach Gottes Gerechtigkeit in kaum überbietbarer Schärfe stellt und ihre existentielle Abgründigkeit auslotet.
978-3-7887-2867-0 Torsten Jantsch
Frauen, Menschen, Engel
Perspektiven zu 1Kor 11,2-16
Neukirchener Verlag, 2014, 200 Seiten, kartoniert 12,5 x 20 cm
978-3-7887-2867-0
40,00 EUR  Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 152
Wie so viele biblische Texte hat auch 1Kor 11,2-16 Denken und Handeln von Menschen geprägt. Dabei geht es besonders um die Frage nach dem Verhältnis von Mann und Frau und darum, ob Frauen eine Kopfbedeckung tragen sollen. Die hier vorliegenden Beiträge beleuchten diesen schwierigen Text aus verschiedenen Perspektiven und stellen seine Wirkungs- und Forschungsgeschichte wie auch seinen sozialgeschichtlichen und religiösen Hintergrund dar. Eine ausführliche Bibliographie hilft, sich weiter in diese Passage einzuarbeiten.
Mit Beiträgen von: David S. Du Toit, Torsten Jantsch, Loren T. Stuckenbruck, Jacob Brouwer
978-3-7887-2854-0 Eberhard Bons
Identität und Gesetz
Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike
Neukirchener Verlag, 2014, 200 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2854-0
28,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 151

Religiöse Gemeinschaften konstruieren ihre Identität mit Hilfe verschiedener Faktoren. Ein zentraler Faktor ist in diesem Zusammenhang das Gesetz: Mit welchem Gesetz identifiziert sich eine religiöse Gemeinschaft? Inwiefern grenzt sie sich dadurch von anderen Gemeinschaften ab? Gesetz und Gesetze spielen eine wichtige Rolle in den Prozessen, die zur Trennung von Juden und Christen im Altertum führten. Juden und Christen waren aber auch den Gesetzen, den Gesetzgebern und den Gesetzesvorstellungen ihrer Umwelt unterworfen und mussten in ihrem sozialen Umfeld ihre eigene Identität definieren und verteidigen. Diese komplexen Fragestellungen suchen die fünf Beiträge des Buches aus verschiedener Perspektive zu erhellen: babylonische und römische Rechtsvorstellungen, Altes und Neues Testament, rabbinisches Judentum.
978-3-7887-2871-7 Otto Kaiser
Glaube und Geschichte im Alten Testament
Das neue Bild der Vor- und Frühgeschichte Israels und das Problem der Heilsgeschichte
Neukirchener Verlag, 2014, 200 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2871-7
28,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 150

Otto Kaiser informiert mit diesem Buch über die Gründe für den fundamentalen Wandel des Verständnisses der Vor- und Frühgeschichte Israels und der Anfänge der israelitischen Literatur, wie es im letzten Jahrhundert von der Schule Albrecht Alts entwickelt worden war. Auf der Grundlage eines positiven Verständnisses des Mythos als Grenzaussage, der überall dort sein Recht besitzt, wo das verstandesmäßige Denken versagt, deutet er den Hexateuch als Mythos der Herkunft des Glaubens an Gott als den Herrn der Geschichte. Das auf zahlreiche Aufsätze, Lehrbücher und Monografien zerstreute
Spezialwissen wird übersichtlich zusammengefasst und der sich abzeichnende Befund theologisch gedeutet.
978-3-7887-2873-1 Jan Kreuch
Das Amos- und Jesajabuch
Eine exegetische Studie zur Neubestimmung ihres Verhältnisses
Neukirchener Verlag, 2014, 200 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2873-1
39,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 149

Die vorliegende Studie stellt sich die Aufgabe, von den Texten des Amos - und Jesaja - buches ausgehend dem Verhältnis von Amos und Jesaja nachzugehen. Sie nimmt dabei nicht nur die historischen Personen Amos und Jesaja in den Blick, sondern auch das Verhältnis des Amos- und Jesajabuches. So wird die Perspektive geweitet auf die Wahrnehmung der Prophetenbücher in ihrer diachronen Schichtung. Die Studie kommt zu einem von der bisherigen Forschung abweichenden, weithin negativen Ergebnis: Für den historischen Propheten Jesaja lassen sich keine Bezugnahmen auf Amos nachweisen und auch in der weiteren Literaturgeschichte der beiden Bücher sind kaum Bezüge aufeinander zu beobachten.
978-3-7887-2801-4 Markus Saur
Die kleine Biblia
Beiträge zur Theologie der Psalmen und des Psalters
Neukirchener Verlag, 2014, 200 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2801-4
28,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 148

Der vorliegende Band stellt fünf Studien zu unterschiedlichen theologischen Profilen der Psalmen und des Psalters zusammen und bietet damit einen exemplarischen Einblick in aktuelle Themen und Probleme der Psalmen- und Psalterforschung. Die Verbindung von exegetischer Detailarbeit und Einordnung dieser Arbeit in die größeren literarischen, religionsgeschichtlichen und theologischen Kontexte des Psalters und des Alten Testaments prägt die einzelnen Beiträge des Bandes.

Mit Beiträgen von: Johannes Bremer, Corinna Körtig, Reinhard Müller, Manfred Oeming, Markus Saur
Werner H. Schmidt
Gottes Wirken und Handeln des Menschen
Zum Verständnis des Alten Testaments und seiner Bedeutung für den christlichen Glauben
Neukirchener Verlag, 2014, 192 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2805-2
30,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 147
Das Buch sucht entsprechend seinem Untertitel grundlegende Fragen zum Verständnis des Alten Testaments und seiner Bedeutung für den christlichen Glauben im Zusammenhang zu bedenken und darzustellen. Aspekte des Themas sind etwa "Theologie vor und nach Gerhard von Rad", "Religionskritik im Alten Testament", die Frage nach "Mitte" bzw. "Wesen" des Alten estaments, der Zusammenhang von Altem und Neuem Testament. Ein Ausklang sucht zusammenzufassen: "Gaben des Alten Testaments".
Markus Witte
Von Ewigkeit zu Ewigkeit
Weisheit und Geschichte in den Psalmen
Neukirchener Verlag, 2014, 232 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2807-6
30,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 146
In den Psalmen 33, 37, 49, 73, 78 und 114 wird in unterschiedlicher Weise über das Phänomen "Zeit", über die Geschichte des Gottesvolkes Israel und über die Stellung des Menschen in Raum und Zeit nachgedacht. Die hier gesammelten Auslegungen erhellen die geschichtlichen und geistigen Hintergründe der genannten Psalmen und verdeutlichen die Situation und Funktion ihrer Rede über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dabei zielt die vorgelegte Sammlung sowohl auf eine Bestimmung des Verhältnisses von "Weisheit" und "Geschichte" als auch auf eine Interpretation des biblischen Verständnisses von Gott als dem Herrn über Zeit und Ewigkeit.
Matthias R. Hoffmann
Paulusperspektiven

Neukirchener Verlag, 2014, 232 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2795-6
45,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 145
Nach wie vor gilt der Apostel Paulus zu Recht als die herausragende Person des frühen Christentums. Die wissenschaftliche Diskussion über den auch streitbaren wie umstrittenen Theologen und Missionar hält ungebrochen an. Der Band vereint Studien anerkannter Fachleute, die einzelnen Aspekten des Lebens, Denkens und Wirkens des Paulus nachgehen sowie seine Rezeption im nachpaulinischen Schrifttum des Neuen Testaments untersuchen.
Mit dem Band grüßen Autoren und Herausgeber Dieter Sänger, Professor für Theologie- und Literaturgeschichte des Neuen Testaments an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Mit Beiträgen von: David Hellholm, Felix John, Dietrich-Alex Koch, Antje Labahn, Michael Labahn, Martin Meiser, Karl-Wilhelm Niebuhr, Enno-Edzard Popkes, Tor Vegge, Christian Wetz
Christian Blumenthal
Gott im Markusevangelium
Wort und Gegenwart Gottes bei Markus
Neukirchener Verlag, 2014, 192 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2793-2
30,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 144
Bei der Beantwortung der Frage, wie Markus in seinem Evangelium von Gott erzählt, ist immer wieder beobachtet worden, dass Gott über weite Strecken in der Erzählung ganz im Hintergrund bleibt und sich nur bei der Taufe Jesu und bei dessen Verklärung selbst zu Wort meldet. Dieses Bild einer weitgehenden Verborgenheit Gottes ist aber nur eine Seite der Medaille der markinischen Weise, von Gott zu reden. Eine zweite Seite wird sichtbar, wenn man eine bisher kaum zusammenhängend untersuchte Erscheinungsweise Gottes näher beleuchtet: Sein Erscheinen als zitierte Stimme (siehe Mk 1,2b).
978-3-7887-2769-7 Klaus Koenen
Die Klagelieder Jeremias
Eine Rezeptionsgeschichte
Neukirchener Verlag, 2013, 134 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2769-7
28,00 EUR Warenkorb
Biblisch Theologische Studien Band 143
Die Studie zeigt, wie die Klagelieder Jeremias, ursprünglich auf die Zerstörung Jerusalems 587 v. Chr. bezogen, immer wieder auf neue leidvolle Situationen übertraqen worden sind. Untersucht wird die Rezeption in Judentum und Christentum, vor allem in den späteren Schriften der Bibel, in den ältesten Handschriften, in den antiken Übersetzungen, im Midrasch und am Gedenktag der Zerstörung Jerusalems, in der alten Kirche, in der Liturgie der Karwoche sowie in Musik, bildender Kunst und Literatur.

Klaus Koenen, geb. 1956, Dr. theol., ist seit 1999 Professor für Altes Testament an der Universität zu Köln.
Markus Öhler
Religionsgemeinschaft und Identität
Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike
Neukirchener Verlag, 2013, 176 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2715-4
28,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 142:
Aus verschiedenen Perspektiven wird nach einem Überblick zur Bedeutung von Identitätskonzepten (Markus Öhler) in diesem Buch über unterschiedliche Aspekte von Identitätsbildung nachgedacht: aus alttestamentlicher Perspektive für den Zusammenhang von Identität und der Gestaltwerdung Israels (Marianne Grohmann), im Blick auf die Situation des Judentums in Alexandrien (Martina Böhm), dem Zusammenhang von Ethnizität, sozialer Abgrenzung und Identität für das Verständnis des antiken Judentums (Manuel Vogel), hinsichtlich der Bedeutung des Identitäskonzepts für das Verständnis des frühen Christentums (Christian Strecker), am Beispiel kaiserzeitlicher Vereinigungen in Ostia (Andreas Gutsfeld) sowie im Zusammenhang von Offenheit und Geheimnis (Hans G. Kippenberg). Der Band geht zurück auf eine Tagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie im Jahr 2012.
Ernst-Joachim Waschke
Hermann Gunkel (1862-1932)

Neukirchener Verlag, 2013, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2719-2
28,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 141:

Hermann Gunkel gehört zu den großen Gelehrten, die für das 20. Jahrhundert das wissenschaftliche Fundament zur Auslegung der biblischen Texte und ihrem religionsgeschichtlichen Verständnis gelegt haben. Er zählt zu den bedeutendsten Alttestamentlern der Theologischen Fakultät in Halle. Aus Anlass seines 150. Geburtstages fand am 23. Mai 2012 ein wissenschaftliches Kolloquium in Halle statt, dessen Beiträge von Konrad Hammann, Udo Schnelle, Stefan Schorch, Rudolf Smend, Ernst-Joachim Waschke in diesem Band veröffentlicht werden.
siehe RGG 1. Auflage
Jörg Frey
Die Theologie des Paulus in der Diskussion
Reflexionen im Anschluss an Michael Wolters Grundriss
Neukirchener Verlag, 2013, 272 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2705-5

45,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 140:

Die Diskussion um das Profil der paulinischen Theologie ist gegenwärtig von einer großen Dynamik geprägt. Mit Michael Wolters Buch "Paulus. Ein Grundriss seiner Theologie" liegt ein neuer eindrucksvoller Gesamtentwurf vor, der zum Weiterdenken anregt. Die Jahrestagung der "Fachgruppe Neues Testament" der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie nahm zentrale Thesen und Themen dieses Buches zum Ausgangspunkt für weitergehende Reflexionen. Im vorliegenden Band werden die Referate der Tagung dokumentiert, durch weitere Beiträge ergänzt und mit einer ausführlichen Response von Michael Wolter abgeschlossen.
Jan Christian Gertz
Neu aufbrechen, den Menschen zu suchen und zu erkennen
Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Hans Walter Wolff
Neukirchener Verlag, 2013, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2725-3

25,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 139:

Hans Walter Wolff (1912-1983) gehört zu den bedeutenden Theologen des 20. Jahrhunderts. Die Erforschung vor allem der Prophetie und der Geschichtswerke diente ihm dazu, Theologie, Anthropologie und Predigt des Alten Testaments zu befruchten und gesellschaftlich relevant zu machen.
Die anlässlich seines 100. Geburtstags gehaltenen Vorträge eines Heidelberger Symposions dienen nicht der "Ahnenverehrung", sondern wollen Wolffs Impulse für Theologie und Kirche heute in kritischer Auseinandersetzung weiterführen.
Peter Riede
Trost, der ins Leben führt
Ein Beitrag zum Menschen- und Gottesverständnis des Alten Testaments
Neukirchener Verlag, 2013, 150 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2701-7

28,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 138
Trost gehört zu den unverzichtbaren Phänomenen alttestamentlicher Anthropologie, und zwar unabhängig davon, von wem er ausgeht, ob von Menschen oder Gott. Dabei zeigt sich, dass das Trostgeschehen verschiedenste Facetten umfasst: tröstende Worte genauso wie Riten und Gesten, das Gemeinschaft stiftende Mahl genauso wie die solidarische Hilfe gegenüber den Notleidenden.
Die vorliegende Untersuchung wendet sich umfassend diesem lange vernachlässigten Thema alttestamentlicher Theologie und Anthropologie zu.
Luke Neubert
Der eine Gott und die Völker in eschatologischer Perspektive
Studien zur Inklusion und Exklusion im biblischen Monotheismus
Neukirchener Verlag, 2013, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2679-9

40,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 137:

Der Band enthält die überarbeiteten und ergänzten Vorträge der fünften und abschließenden Tagung der Projektgruppe "Der eine Gott und die Völker" der Fachgruppe Neues Testament in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie. Im Mittelpunkt der exegetischen und religionsgeschichtlichen Beiträge stehen inkludierende und exkludierende theologische Prozesse im Kontext antiker jüdischer, frühchristlicher und paganer Endzeiterwartungen und eschatologischer Konzepte.
Luke Neubert, geb. 1979, ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte der Universität Tübingen.
Michael Tilly, geb 1963, Dr. theol., ist Universitätsprofessor für Neues Testament und Antikes Judentum und Leiter des Instituts für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte der Universität Tübingen.
Anni Hentschel
Gemeinde, Ämter, Dienste

Perspektiven zur neutestamentlichen Ekklesiologie
Neukirchener Verlag, 2013, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2683-6
45,00
EUR
Biblisch - Theologische Studien Band 136:

Ist im Neuen Testament jedes Amt in der Kirche immer nur Dienst? Ist Jesus in seiner Rolle als Diakon das Vorbild christlicher Nächstenliebe und wird Diakonie zum Fachbegriff für das karitative Engagement der ersten christlichen Gemeinden? Diese Fragen sind zu verneinen, weil der griechische Begriff diakonia nicht niedrige Dienste bezeichnet, sondern unterschiedlichste Aufgaben und Tätigkeiten, die im Auftrag einer anderen Person ausgeübt werden. Die vorliegende Studie untersucht ausgehend von der Frage nach der Bedeutung dieses Wortes zentrale neutestamentliche Texte und kommt dabei zu höchst interessanten Ergebnissen.
Anni Hentschel, geb. 1972, Dr. theol., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neues Testament an der Universität Frankfurt.
Christina Hoegen-Rohls
Zwischen Augenblickskorrespondenz und Ewigkeitstexten
Eine Einführung in die paulinische Epistolographie
Neukirchener Verlag, 2013, 128 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2669-0

25,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 135:

Um welche Art von Texten handelt es sich bei den Paulusbriefen? Führt Paulus in seinen Briefen Gespräche mit seinen Gemeinden? Oder hält er ihnen eine Rede, eine schriftliche Predigt? Will er durch seine Briefe lediglich Kontakte pflegen? Oder will er auch "geistliche Literatur" schaffen? Der Paulusbrief wird in dieser Studie verständlich als eigenständiger Brieftyp, der gängige Briefkonventionen seines historischen Umfelds dergestalt aufgreift, verändert und kultiviert, dass er zum Träger der urchristlichen Heilsbotschaft werden kann.

Christina Hoegen-Rohls, geb. 1959, Dr. theol., ist Professorin für Bibelwissenschaften (Altes und Neues Testament) und ihre Didaktik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Alma Brodersen
Die Bedeutung der Schöpfungsaussagen für die Theologie von Psalm 147

Neukirchener Verlag, 2013, 96 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2685-0

20,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 134:

Psalm 147 lobt Gott nicht nur als Retter Israels, sondern auch als Herrn über die Natur. Die Schöpfungsaussagen erweitern das Gottesbild des Psalms um die generelle Fürsorge, Stärke und Verlässlichkeit Gottes.
Diese Einzelstudie zu Psalm 147 erklärt mit Übersetzungen Form und Inhalt der hebräischen und griechischen Überlieferungen des Psalms ebenso wie seine zahlreichen intertextuellen Bezüge innerhalb des Alten Testaments, die seine chronologische Einordnung ermöglichen.
Alma Brodersen, geb. 1986, Dipl.-The ol., ist Rhodes Scholar am St John’s College, University of Oxford (UK).
Roland Bergmeier
Die Qumran-Essener-Hypothese
Die Handschriftenfunde bei Khirbet Qumran, ihr spezifischer Trägerkreis und die essenische Gemeinschaftsbewegung
Neukirchener Verlag, 2013, 264 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2667-6
40,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 133:

Die Hypothese, dass die Essener, von denen Philo, Josephus und Plinius berichten, sowohl die Bewohner der Qumrananlage als auch die einstigen Besitzer der Schriftrollenfunde vom Toten Meer waren, ist heute in allen ihren Bestandteilen - Deutung der archäologischen Befunde der Anlage und der Höhlen von Qumran, der Schriftrollen und ihrer einstigen Besitzer - vor allem in der heutigen Josephus-Forschung mehr und mehr umstritten, sodass eine Neuuntersuchung überfällig ist. Genau dies leistet das vorliegende Buch.
Roland Bergmeier, geb. 1941, Dr. theol., ev. Religionslehrer im Ruhestand; Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit auf den Gebieten Neues Testament und Religionsgeschichte: Essener und Qumran, Johannesevangelium, Johannesapokalypse, Paulus und das Gesetz.
Benedict Schöning
Drei Dinge sind es, die mir zu wunderbar sind, und vier, die ich nicht begreife
Bileams Segen über Israel (Num 22,41-24,25)
Neukirchener Verlag, 2013, 128 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2677-5

25,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 132:

Diese Studie zu Num 22,41-24,25 konzentriert sich auf Bileams Segen über Israel. Dabei wird ein Bileam vorgestellt, der kaum zu dem passt, was das Neue Testament über ihn berichtet. Anhand einer differenzierten Strukturanalyse und einer ausführlichen Motivanalyse wird das eigentliche Movens der Erzählung erklärt und mit den zahlreichen innerbiblischen Bezügen verknüpft. Der Text wird in seiner Endgestalt ausgelegt, und zwar für sich sowie in seiner Bedeutung im Kontext, wobei ein Exkurs bis zu Mt 2 führt. Die vier Sprüche Bileams kommen ausführlich zur Geltung.
Benedict Schöning, geb. 1987, Dipl.-Theol., studierte Katholische Theologie in Mainz und Luzern; demnächst Promotion.
Markus Iff / Andreas Heiser
Berufen, beauftragt, gebildet - Pastorales Selbstverständnis im Gespräch

Neukirchener Verlag, 2012, 210 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2574-7

40,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 131:

Interdisziplinäre und ökumenische Perspektiven
Was denn ein Pastor bzw. ein Pfarrer sei und wie er ausgebildet werden müsse, wird gegenwärtig in der wissenschaftlichen Theologie, in Kirchen und in der Gesellschaft diskutiert. Die vorliegenden Beiträge ergeben unter Beachtung historisch-exegetischer, empirischer, normativer und handlungsbezogener Perspektiven und Methoden Ansätze eines ausdifferenzierten Pastorenverständnisses.
Frey / Poplutz
Narrativität und Theologie im Johannesevangelium

Neukirchener Verlag, 2012, 240 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2579-2

40,00 EUR
Biblisch - Theologische Studien Band 130:

Die Beiträge zur erzählerischen Gestalt und zur Theologie des vierten Evangeliums erörtern wesentliche Themen der Johannesforschung: die intertextuellen Beziehungen zu den Synoptikern, die Funktion der Schriftzitate in den johanneischen Dialogen, das Bild der Pharisäer in der johanneischen Erzählung, die Aufnahme jüdischer Fest-Traditionen am Beispiel der Rosch haSchana-Tradition, die narrative Gestalt der johanneischen Ethik, die Bedeutung der Gastfreundschaft und den Beitrag der johanneischen Theologie zur christlichen Rede von Gott.

Mit Beiträgen von: Jörg Frey, Uta Poplutz, Michael Theobald, Ruben Zimmermann, Dorit Felsch, Zbynek Garský, Marion Moser.
Evelyn Martin
Tiergestaltigkeit der Göttinnen und Götter zwischen Metapher und Symbol

Neukirchener Verlag, 2012, 129 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2577-8
28,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 129:

Dieses Buch behandelt das Phänomen der Tiergestaltigkeit von Gottheiten in Text und Bild (Theriomorphismus), das sich in den Kulturen des Alten Orients findet (Ägypten, Mesopotamien, Ugarit, Altes Israel). Die verschiedenen Beiträge des Bandes nähern sich der Frage der Tiergestaltigkeit von Gottheiten aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen und theologischen Blickwinkeln.

Mit Beiträgen von: Michael Herles, Barbara Hufft, Delia Klinger, Evelyne Martin.
Christian Moser
Umstrittene Prophetie
Die exegetisch-theologische Diskussion um die Inhomogenität des Jesajabuches von 1780 bis 1900

Neukirchener Verlag, 2012, 126 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2578-5

28,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 128:
Das Buch zeichnet die Stationen der Diskussion um die Inhomogenität des Jesajabuches von den Anfängen der historisch-kritischen Exegese in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zu Bernhard Duhms epochemachendem Jesajakommentar von 1892 nach. Neben den aus heutiger Sicht innovativen Ansätzen werden auch die oppositionellen Stimmen gegen diese exegetischen Neuerungen in den Blick genommen, die aufzuzeigen vermögen, welche theologiegeschichtlichen Implikationen mit den neuen Forschungsansätzen zur alttestamentlichen
Prophetie verbunden waren.

Mitwirkende Personen
Jörg Frey, Friedhelm Hartenstein, Bernd Janowski, Matthias Konradt, Werner H. Schmidt
Ina Willi-Plein
Davidshaus und Prophetie
Studien zu den Nebiim
Neukirchener Verlag, 2012, 128 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2564-8

45,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 127:
Ina Willi-Plein verbindet in ihren langjährigen Forschungen zu den Nebiim (Propheten) detaillierte philologische Beobachtungen mit weitreichenden theologischen Einsichten. Der vorliegende Sammelband dokumentiert ihre wichtigsten Beiträge zu den Davidserzählungen der Samuelbücher (hebräischer Kanonteil der "vorderen Propheten") und zu den Schriftpropheten von Jeremia bis Maleachi (hebräischer Kanonteil der "hinteren Propheten") aus den vergangenen zehn Jahren. Dabei entsteht ein exemplarisches Bild des Werdens der Hebräischen Bibel in ihrem historischen Kontext. Zugleich beleuchten die Beiträge stets die bleibende Bedeutung der biblischen Texte als literarische Kunstwerke und theologische Herausforderung für die Gegenwart.
Franz Tóth
Das Tier, sein Bild und der falsche Prophet

Neukirchener Verlag, 2012, 100 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2565-5

35,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 126:
Untersuchungen zum zeitgeschichtlichen Hintergrund von Offb 13 unter Einbeziehung des kleinasiatischen Orakelwesens
Seit jeher haben die rätselhaften Tierbilder in Offb 13 das Interesse der Leser der Johannesoffenbarung geweckt. Vor allem in diesem Kapitel hat die Forschung immer wieder nach Erfolg versprechenden Hinweisen auf konkrete zeitgeschichtliche Anspielungen gesucht, um den "Sitz im Leben" der Johannesoffenbarung zu erhellen. In einer eingehenden exegetischen Analyse des Textes untersucht diese Studie unter Einbeziehung neuer Quellen aus dem Bereich des kleinasiatischen Orakelwesens kritisch die bislang in der Forschung vertretenen zeitgeschichtlich-historischen Bezügen zu Offb 13.
Markus Saur
Die theologische Bedeutung der alttestamentlichen Weisheitsliteratur

Neukirchener Verlag, 2012, 158 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2498-6
28,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 125:

Die alttestamentliche Weisheitsliteratur befasst sich nicht allein mit den Problemen der Bewältigung des Alltags, sondern auch mit den theologischen Grundfragen nach der Souveränität Gottes, nach seiner Gerechtigkeit und nach der Position des Menschen in der Welt und vor Gott. Am Beispiel des Sprüchebuches, des Hiobbuches, des Koheletbuches und des Sirachbuches versuchen die vorliegenden Beiträge, das theologische Profil der einzelnen Schriften genauer zu bestimmen und dieses Profil in den Weisheitsdiskurs des antiken Israel einzuordnen.

Reinhard Müller
Ausgebliebene Einsicht
Jesajas Verstockungsauftrag (Jes 6,9-11) und die judäische Politik am Ende des 8. Jahrhunderts
Neukirchener Verlag, 2012, 128 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2563-1

25,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 124:
Das Buch behandelt den sog. Verstockungsauftrag Jesajas (Jes 6,9-11), einen der umstrittensten Texte des Jesajabuches. Es vertritt die These, dass dieser Text mit den heftigen Auseinandersetzungen zusammenhängt, in die der Prophet Jesaja gegen Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. geraten ist. Indem das Buch diese Auseinandersetzungen nachzeichnet und ihren zeitgeschichtlichen Hintergrund beleuchtet, leistet es einen Beitrag zum historischen Verständnis der prophetischen Wirksamkeit Jesajas.
Ulrich Mell
Der eine Gott und die Geschichte der Völker

Neukirchener Verlag, 2011, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2486-3
25,00EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 123:
Studien zur Inklusion und Exklusion im biblischen Monotheismus
Monotheistische Religion steht vor der Aufgabe, andersgläubige Völker und ihre Geschichte zu verstehen, sich mit fremder Religion zu verständigen und in Rückwirkung das eigene Selbstverständnis zu klären. Die dabei ablaufenden Interaktionsprozesse lassen sich mit dem Begriffspaar Exklusion - Aufrichtung von Grenzen und Ablehnung - oder Inklusion - Einschmelzung und Übernahme - beschreiben. Die Besonderheit der in diesem Band gesammelten Beiträge zu antiken Quellentexten ist, dass sie nicht nur die christliche Binnenperspektive, sondern auch eine judaistische und römische Position der religiös pluralen Antike zu Wort kommen lassen. Durch die Fragestellung der Forschergruppe, wie Texte monotheistischer Trägergruppen andersgläubige Menschen beurteilen, entsteht ein einzigartiger Fokus auf die Eignung eines monotheistischen Gottesbildes, die ganze Wirklichkeit auf den einen Gott hin zu verstehen.
Marius Reiser
Der unbequeme Jesus

Neukirchener Verlag, 2011, 3. Auflage 2013, 240 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2542-6
45,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 122:
Dieses Buch über den historischen Jesus beleuchtet vor allem jene Seiten seiner Person und Botschaft, die heute problematisch oder anstößig erscheinen: seine hoheitliche Art der Lehre, seine Wunder, seine Gerichtsverkündigung, sein Gebot der Feindesliebe, seine Option für die Armut. Ein forschungsgeschichtlicher Beitrag zeigt auf, wie und warum es in der Moderne zu Umdeutungen kam. Die beiden letzten Beiträge behandeln die Leidensgeschichte und die Auferstehung Jesu mit dem Ergebnis: Aus historischen Gründen muss die Auferstehung Jesu ein Geschehen sein, das nicht nur in den Herzen der enttäuschten Jünger und Jüngerinnen stattgefunden hat. Die Darstellung ist konsequent historisch, kulturgeschichtlich und theologisch.
Inhaltsverzeichnis
Stefan Beyerle
Viele Wege zu dem Einen
Historische Bibelkritik - Die Vitalität der Glaubensüberlieferung in der Moderne
Neukirchener Verlag, 2012, 240 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2537-2

39,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 121

"Historische Bibelkritik - Die Vitalität der Glaubensüberlieferung in der Moderne" - unter diesem Titel stand ein Symposium am Dies academicus des Wintersemesters 2010/2011 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zu Ehren der 75. Geburtstage von Werner H. Schmidt und Horst Seebass. Der Band dokumentiert die auf dem Symposium gehaltenen Vorträge, ergänzt um Beiträge aus dem Schüler- und Freundeskreis der Jubilare. Der Band zeichnet sich durch seine Themenvielfalt und Konzentration auf theologisch wesentliche Fragestellungen aus.
Stefan Beyerle / Jörg Frey
Qumran aktuell
Texte und Themen der Schriften vom Toten Meer
Neukirchener Verlag, 2011, 256 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2483-2

40,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 120:
Über sechzig Jahre nach der Entdeckung der Handschriften vom Toten Meer in der Nähe von Chirbet Qumran liegt das gesamte Textkorpus in kritischen Texteditionen vor. Der Textfund von Qumran gilt als der bislang bedeutendste im Umfeld von antikem Judentum und frühem Christentum. Es ist also an der Zeit, vor dem Hintergrund einer Gesamtschau der Texte und den in jüngerer Zeit immer stärker hervortretenden Forschungshypothesen zu Qumran erste Summen zu ziehen und vorläufige Ergebnisse festzuhalten.
Dieser Aufgabe stellen sich die sieben Beiträge des vorliegenden Sammelbandes. Alle Abhandlungen eint ihr Ausgangspunkt bei den Quellentexten, die sie im Kontext neuerer Forschungsmeinungen und -hypothesen darstellen und diskutieren.
weitere Literatur zu Qumran
978-3-7887-2539-6 Wolfram Herrmann
Jahwe, der Bewahrende
Die bleibende Zuversicht des israelitisch-jüdischen Glaubens
Neukirchener Verlag, 2011, 112 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2539-6
25,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 119
In Wolfram Hermanns Buch »Jahwe, der Furchtbare. Zu einer ungewöhnlichen Benennung des Gottes Israels« (BThSt 97) wurde Gott als der Furcht und Schrecken Hervorrufende beschrieben, auf den der Mensch nur mit Angst, Erschrecken und Zurückweichen reagieren kann. Wie aber ist diese ›Eigenschaft‹ Gottes vereinbar mit dem Gott der Liebe, des Rettens und des Bewahrens, mit dem Gott, der für und mit seinem Volk ist? Der nun vorliegende Band beantwortet diese Frage und ist in diesem Sinne ein notwendiges Pendant zu ersterem. Er beschreibt eindrucksvoll den alttestamentlichen Gottesglauben und damit die Grundlagen der biblischen Rede von Gott.
Christian Dietzfelbinger
Der Sohn
Skizzen zur Christologie und Anthropologie des Paulus

Neukirchener Verlag, 2011, 352 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2509-9
39,90 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 118:
Die Studie versucht, das persönliche Verhalten, das theologische Denken und das kirchliche Handeln des Paulus so konsequent wie möglich aus der bei Damaskus gewonnenen Erfahrung her zu verstehen und zu interpretieren. Daraus ergeben sich bestimmte Einsichten in die paulinische Rede vom Gesetz, wie man sie im Galater-, Philipper- und Römerbrief findet. In der Konsequenz daraus erhellt sich das paulinische Verständnis der Sohnschaft Jesu wie der Sohnschaft der Menschen. Von der Einsicht des Paulus in die Rolle des Gesetzes ist auch seine Einsicht in die Notwendigkeit des Jesusschicksals in der Welt bestimmt, ebenso sein Verständnis von Ostern und der Kirche. Wie menschliches Ethos, menschliche Freiheit und zwischenmenschliche Verpflichtung im Christusgeschehen gründen und wie Paulus selbst seine Existenz deutet und bewältigt - das alles erklärt sich in auffallender und strenger, auch vom heutigen Menschen nachvollziehbarer Logik aus der Christuserfahrung von Damaskus.
Inhaltsverzeichnis
weitere Literatur zum Apostel Paulus
Johann Anselm Steiger
Philologia Sacra

Neukirchener Verlag, 2011, 224 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2488-7

40,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 117:
Zur Exegese der Heiligen Schrift im Protestantismus des 16. bis 18. Jahrhunderts
Das Buch gibt einen Überblick über die facettenreiche Geschichte der protestantischen Bibelauslegung und ihre Voraussetzungen im nachreformatorischen Zeitalter bis hinein in die Anfänge der Aufklärungsepoche. Auf diese Weise rückt eine Thematik ins Blickfeld, der im Rahmen der Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 zentrale Bedeutung zukommt.
Ferdinand Hahn
Die frühchristliche Prophetie

Neukirchener Verlag, 2011, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2484-9
39,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 116:
Ihre Voraussetzungen, ihre Anfänge und ihre Entwicklung bis zum Montanismus.
Das frühe Christentum kann als eine prophetische Bewegung charakterisiert werden. Der Band bietet einen kurzen, aber gründlichen Überblick über die Voraussetzungen, Anfänge und Entwicklung der frühchristlichen Prophetie in den ersten beiden Jahrhunderten. Er geht dabei aus von einer knappen Beschreibung prophetischer Phänomene in der griechischen Welt und in der alttestamentlichen und frühjüdischen Tradition. Ausführlich werden die Phänomene der Prophetie und ihre Deutung im Neuen Testament erörtert, von Johannes dem Täufer und Jesus über Paulus und seine Gemeinden bis zur Apokalypse. Ein weiterer Teil beschreibt über den neutestamentlichen Rahmen hinausgreifend das Verständnis von Prophetie bei den Apostolischen Vätern, in apokryphen Apokalypsen und in der Bewegung des Montanismus
Roland Bergmeier
Gerechtigkeit, Gesetz und Glaube bei Paulus

Neukirchener Verlag, 196 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2461-0

35,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 115:
Der judenchristliche Heidenapostel im Streit um das Gesetz und seine Werke
Im Streit um »Paulus und das Gesetz« wird dargelegt: Der Apostel hat sein Judesein weder aufgegeben noch verraten. Er hat die Privilegien wie Ritualgesetz und Torabesitz als äußere Zeichen der Bewahrung auf der irdischen Wanderschaft des erwählten Volkes interpretiert. Mit dem Kommen des Christusglaubens mussten dann aus den äußeren Zeichen innere Merkmale werden. Denn das Gesetz hatte in Christus seinen Sinngehalt gefunden.
weitere Literatur zum Apostel Paulus
Paul-Gerhard Klumbies
Von der Hinrichtung zur Himmelfahrt

Neukirchener Verlag, 2010, 224 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2460-3
39,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 114:
Der Schluss der Jesuserzählung nach Markus und Lukas
Der Schluss der Jesuserzählung bei Markus und Lukas macht die unterschiedlichen geistigen Voraussetzungen beider Evangelien sichtbar. Die mythische Vernunft des Markus- und die hellenistisch-aufgeklärte Rationalität des Lukasevangeliums prägen die Gestaltung der erzählten Welt. In neun Beiträgen wird das erzählerische Inventar der Einzelszenen untersucht. Die Interpretation zeigt die Einflüsse der antiken Kultur auf die Präsentation der Inhalte. Sie richtet ihr besonderes Augenmerk neben der Wortüberlieferung auf die Bedeutung der Lichtverhältnisse und der Richtungen im Raum.
Wolfgang Weiß
Der eine Gott und das gemeinschaftliche Mahl

Neukirchener Verlag, 2011, 176 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2459-7

39,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 113:

Mahlgemeinschaften bilden ein verbindendes Merkmal von Religion und Kultur. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten in interkultureller Perspektive und disziplinübergreifend integrative und ausschließende Tendenzen der Opfer- und Mahlgemeinschaften im Blick auf das Alte Testament, die Gemeinschaft in Qumran, das spätrepublikanische Rom, das Neue Testament und die frühchristlichen Praktiken.

zur Seite Mahlgemeinschaft
Antje Labahn
Licht und Heil
Levitischer Herrschaftsanspruch in der frühjüdischen Literatur aus der Zeit des Zweiten Tempels,
Neukirchener Verlag, 2010, 180 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2458-0

32,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 112:
Untersucht werden frühjüdische Schriften, in denen von Levi und den Leviten die Rede ist. Sie nehmen Rollen von Priestern, Tempelbediensteten und Gesetzesauslegern wahr, sind in Herrschaftsfunktionen anzutreffen und treten auf Himmelreisen Gott nahe. Daraus erwachsen Anknüpfungspunkte für Hoffnungsaussagen und Angebote zur Identitätsstiftung. Die entfalteten Levitenbilder werden als Sinnbildungsangebote der Texte begriffen. Von hier aus wird weiter nach der soziologisch greifbaren Gruppe der Leviten gefragt, wobei ihr Ende in einem partiellen Aufgehen in den Pharisäern gesehen wird.
978-3-7887-2429-0 Jürgen van Oorschot / Markus Iff
Der Mensch als Thema theologischer Anthropologie

Neukirchener Verlag, 2010, 160 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2429-0
39,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 111

Beiträge in interdisziplinärer Perspektive
Anthropologie ist ein Schnittfeld sehr verschiedener Perspektiven und daher in besonderer Weise geeignet, unterschiedlichste Disziplinen miteinander ins Gespräch zu bringen. Die vorliegenden Studien bieten einen biblischtheologischen Beitrag zu der Frage: Wer ist der Mensch? und wollen damit die anthropologischen Perspektiven erweitern. Zugleich wird dabei der untrennbare Zusammenhang von Theologie (Gottrede) und Anthropologie (Rede vom Menschen) beleuchtet und reflektiert, wie eine theologische Perspektive des Menschseins auf eine historische und religionspsychologische zu beziehen ist.
Inhaltsübersicht
978-3-7887-2363-7 Georg Steins, Johannes Taschner
Kanonisierung - die Hebräische Bibel im Werden

Neukirchener Verlag, 2010, 160 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2363-7
25,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 110

Dass sich die Bibel einer komplizierten Entstehungsgeschichte verdankt, wird von niemandem mehr ernsthaft bestritten. Wie ist aber die abschließende Formierung der Hebräischen Bibel zu denken? Der Band stellt neueste Modelle zur Entstehung des Bibelkanons vor und beschreibt den Kanon als »hybrides Gebilde«. Das viel beachtete Buch Deuteronomium und die weniger beachteten Bücher der Chronik bieten ebenso wie das Richterbuch wichtige Einblicke in den Formierungsvorgang. Auch die Rolle jüdischer Autoritäten (»Synode von Jamnia«) im Prozess der Kanonisierung wird neu beleuchtet.
Nina Heinsohn
Zwischen Verheißung und Verborgenheit

Neukirchener Verlag, 2010, 140 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2428-3
25,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 109
Studien zur Theologie und Anthropologie der Hagar-Erzählungen in Genesis 16 und 21
Die Mehrfachüberlieferungen im Abrahamzyklus sind für die Erforschung der Entstehung des Pentateuchs von großer Bedeutung. Das gilt auch für die Hagar-Erzählungen in Genesis 16 und 21. Die vorliegende Exegese beider Texte konzentriert sich auf deren Theologie und Anthropologie. Sie arbeitet heraus, wie die Erzählungen in je eigenständiger Weise über den Ort des Menschen im Spannungsfeld zwischen Verheißung und Verborgenheit Gottes reflektieren. Gerade dieser Fokus vermag wichtige Hinweise darauf zu geben, dass Gen 21 als relecture von Gen 16 anzusehen ist.
978-3-7887-2425-2 Evangelia G. Dafni
Genesis, Plato und Euripides

Neukirchener Verlag, 2010, 160 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2425-2
32,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 108
Drei Studien zum Austausch von griechischem und hebräischem Sprach- und Gedankengut in der Klassik und im Hellenimus
Die Septuaginta hat veredelte Ausdrucksformen des platonischen und euripideischen Schrifttums übernommen und nach Bedarf abgeändert. Die platonischen und euripideischen Sprachformen in der Septuaginta können als eine Art alttestamentlicher Metasprache großer theologischer Tragweite angesehen werden. Diese Metasprache ist aufgrund philosophischer Reflexion über alttestamentliche sprachliche und gedankliche Gebilde entstanden. Dadurch wurden alttestamentliche Glaubenssätze der hellenistischen Welt kundgegeben.
978-3-7887-2381-1 Carsten Claußen
Exegese und Dogmatik

Neukirchener Verlag, 2009, 176 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2381-1
32,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 107

Hinter den Begriffen Exegese und Dogmatik verbergen sich nicht nur theologische Teildisziplinen, sondern auch zwei Seiten eines spannenden und gelegentlich auch angespannten Gesprächs. Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Auslegung der biblischen Texte fur die Lehrentwicklung des christlichen Glaubens? Wie lassen sich beide in das Gesamte einer christlichen Theologie einordnen? Diesen und anderen Fragen des Gesprächs stellen sich die vorliegenden Beiträge von evangelischen Theologen beider Disziplinen.
Michael Bachmann
Umstrittener Galaterbrief
Studien zur Situierung und Theologie des Paulus Schreibens
Neukirchener Verlag, 2009, 220 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm,
978-3-7887-2383-5
Biblisch-Theologische Studien Band 106:
Das Schreiben an die Galater zählt zu den umstrittensten Briefen des Apostels Paulus. Die Meinungen darüber, ob die Adressaten im Süden oder im Norden der römischen Provinz Galatien zu suchen sind, gehen weit auseinander. Dies zieht unterschiedliche Vorstellungen darüber nach sich, wann das Schreiben entstanden ist. Auch über die Bedeutung der theologischen Kemaussagen des Galaterbriefes wird heiß diskutiert. In Verbindung damit wird auch über das Verhältnis des Verfassers zum Judentum gestritten, wobei zuweilen der Vorwurf des Antijudaismus im Raum steht. Der vorliegende Sammelband vereinigt sechs Einzelbeiträge in sich, die den Forschungsstand zu zentralen Fragen des Galaterbriefs bündeln und die Diskussion weiterführen.
978-3-7887-2394-1 Jürgen Becker
Simon Petrus im Urchristentum

Neukirchener Verlag, 2011, 162 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2394-1
32,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 105

Simon Petrus gehört zu den ganz wenigen urchristlichen Personen, bei denen man die fragmentarisch erkennbare Biographie und die theologische Position zusammenschauen kann.
Zugleich sind seine Spuren aus der Zeit als Jünger Jesu und apostolischer Mitgestalter der ersten urchristlichen Generation markant. Dies bedingte, dass seine Person schon in der nachapostolischen Zeit unter unterschiedlichen positioneIlen Zugängen interpretiert wurde. Die Studie will diese Zusammenhänge in einer Gesamtschau offenlegen. Da Petrus nicht nur eine große Gestalt des Urchristentums ist, sondern auch eine respektable Wirkungsgeschichte im Christentum besitzt, will sie nicht nur am Neuen Testament Interessierte, sondern auch Kirchengeschichtler, Systematiker und im ökumenischen Gespräch Engagierte ansprechen.
Jürgen Becker, geb. 1934, Dr. Dr. h.c. theol., Promotion 1961 in Heidelberg, Habilitation 1968 in Bochum; ab 1969 Ordinarius für die Neutestamentliche Wissenschaft und Judaistik in Kiel; von 1981 bis 1984 Vizepräsident der Universität; die Ehrenpromotion von 2000 stammt aus Tartu, seit 2000 emeritiert.
978-3-7887-2382-8 Jörg Jeremias
Der Zorn Gottes im Alten Testament
Das biblische Israel zwischen Verwerfung und Erwählung
Neukirchener Verlag, 2009, 110 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2382-8
39,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 104
Der Zorn Gottes ist für Christen ein eher unbeliebter und daher stark vernachlässigter Aspekt biblischer Gottesvorstellung, obwohl er im Alten Testament breit bezeugt ist. Zudem spielt er schon Jahrhunderte zuvor im Alten Orient eine bedeutende Rolle. Das biblische Israel hat die ihm vorgegebene Konzeption aufgrund seines Schuldverständnisses deutlich verschärft, hat sie zur Deutung von Erfahrungen des göttlichen Gerichts genutzt und dabei immer neu gefragt, ob Gott sein schuldig gewordenes Volk verwerfen kann. Es hat diese Frage vehement verneint und auf verschiedene Weise zu beschreiben versucht, wie Gottes Güte seinem Zorn feste Grenzen setzt bzw. ihn zugunsten des Menschen überwindet.
Jörg Jeremias, geb. 1939, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg. 1972-1994 lehrte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Peter Müller
Kolosser Studien

Neukirchener Verlag, 2009, 230 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2367-5
39,00 EUR  
Biblisch Theologische Studien Band 103:
Der Kolosserbrief ist seit langem umstritten. Stammt er von Paulus oder einem Paulusschüler? Sind seine theologischen Ausführungen mit der Theologie des Paulus vereinbar? Richtet er sich gegen den Versuch, von außen Einfluss auf die Gemeinde zu nehmen, oder kämpft er gegen Unruhe innerhalb der Gemeinde selbst an? Und wie gehört er in die Geschichte des frühen Christentums hinein? Der vorliegende Band greift solche und ähnliche Fragestellungen auf und geht ihnen anhand von Einzelstudien nach.
978-3-7887-2364-4 Eberhard Bons
Der eine Gott und die fremde Kulte
Exklusive und inklusive Tendenzen in den biblischen Gottesvorstellungen
Neukirchener Verlag, 2009, 240 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2364-4
Biblisch Theologische Studien Band 102
Viele Menschen sind der Überzeugung, dass Religionen zu Quellen der Intoleranz und Gewalt werden können, ja sie erkennen den Anfang dieser Entwicklung im Judentum und im Christentum. Wenn für diese nur ein Gott existiert, sind dann überhaupt verschiedene Weisen, ihn zu verehren, legitim? Haben andere Religionen dann noch eine Daseinsberechtigung? Es ist unbestritten, dass die Bibel sowie die zwischentestamentlichen Schriften Texte enthalten, die eine zentrale Rolle in der aktuellen Debatte spielen können. Lassen diese neben exkludierenden aber nicht auch inkludierende Tendenzen erkennen?
978-3-7887-2330-9 Bernhard Mutschler
Die Verspottung des Königs der Juden
Jesu Verspottung in Jerusalem unter dem Blickwinkel einer parodierten Königsaudienz
Neukirchener Verlag, 2008, 190 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2330-9
39,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 101

Zur Verspottung Jesu als "König der Juden" durch die römischen Soldaten (Mk 15,16-20a) gibt es eine Parallelgeschichte bei Philo von Alexandrien zum Jahr 38 n.Chr. Diese wird mit der markinischen Verspottung verglichen. Beiden liegt die Vorstellung einer antiken Herrscheraudienz zugrunde. Jesu Verspottung kann als persiflierte Audienz (Spottaudienz) eines Königs gedeutet werden. Daran schließen sich Beobachtungen zur Komposition der Passionserzählung, zur markinischen Erzählkunst, zu Mantel und Kranz und zur Kreuzestheologie des Markus an.
978-3-7887-2331-6 Uta Poplutz
Erzählte Welt

Neukirchener Verlag, 2008, 160 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2331-6
32,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 100
Narratologische Studien zum Matthäusevangelium
Die vier Aufsätze beleuchten die Möglichkeiten, die die in den Literaturwissenschaften entwickelten narrativen Analyseverfahren für die Anwendung auf die neutestamentlichen Erzähltexte haben. Einzelne Methoden werden in der Theorie vorgestellt und exemplarisch auf ausgewählte Texte des Matthäusevangeliums angewandt. Dabei ist immer das Evangelium als Gesamtkonzeption im Blick, dessen feine Erzählstrategien sich erst auf diese Weise richtig erschließen lassen.
Peter Weimar
Die doppelte Thamar
Thomas Manns Novelle als Kommentar der Thamarerzählung des Genesisbuches

Neukirchener Verlag, 2008,
175 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2334-7
28,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 99
Vielleicht das Sonderbarste und Beste, was ich "gemacht habe" - so hat Thomas Mann seine Thamar-Novelle genannt. Entstanden als Einschaltung in das vierbändige Romanwerk "Joseph und seine Brüder" erzählt sie noch einmal und zugleich anders die sonderbare Geschichte der Thamar und ihres mutigen HandeIns. Der vorliegende Band, der die Thamar-Novelle als Kommentar der innerhalb des Genesisbuches entfalteten Deutung der Figur der Thamar zu begreifen sucht, will einen Beitrag leisten zur Bibelauslegung Thomas Manns und deren möglicher Bedeutung für ein Verständnis auch der biblischen Josefsgeschichte.

siehe auch Gen 37-50
978-3-7887-2333-0 Andreas Scherer
Lästiger Trost
Ein Gang durch die Eliphas-Reden im Hiobbuch
Neukirchener Verlag, 2008, 190 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2333-0
39,00 EUR 
Biblisch Theologische Studien Band 98

Die Auseinandersetzung mit menschlichem Leid erfordert eine differenzierte theologische Antwort. Dem möchte dieses Buch gerecht werden. Im Zentrum der Untersuchung steht Eliphas der Temanit. Er gehört zu den Freunden, die im Rahmen der alttestamentlichen Hiobdichtung als Gesprächspartner Hiobs eine wichtige Rolle spielen. Eliphas kommt mit drei eigenen Redebeiträgen zu Wort und begegnet uns zudem innerhalb der Rahmenerzählung des Hiobbuches. Leserinnen und Leser sind dazu eingeladen, sich in Eliphas' geistiger Welt zu bewegen wie in den Räumen einer Ausstellung.
 (Hi 4,1; Hi 15,1; Hi 22,1)
978-3-7887-2326-2 Wolfram Herrmann
Jahwe, der Furchtbare
Zu einer außergewöhnlichen Benennung des Gottes Israels
Neukirchener Verlag, 2008, 90 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2326-2
20,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 97
Gott wird in der Bibel nicht nur als der Gott der Liebe, des Rettens und des Bewahrens, sondern zugleich als der Furcht und Schrecken hervorrufende Gott beschrieben, auf den der Mensch nur mit Angst, Erschrecken und Zurückweichen reagieren kann. Wie ist diese Eigenschaft Gottes einzuordnen in die Rede vom liebenden Gott?
Zielgruppe
Das Buch ist in erster Linie gedacht für Studierende und Lehrende der Theologie, speziell des Alten Testaments, aber auch für alle, die die Bibel als Grundlage unseres Glaubens verstehen, also Laien, die keine theologische Vorbildung haben.
siehe Biblisch-Theologische Studien Band 119

Wolfram Herrmann , geb. 1923, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Altes Testament am Theologischen Seminar Leipzig.
Enno Ezard Popkes
Der Krankenheilungsauftrag Jesu
Studien zu seiner ursprünglichen Gestalt und seiner frühchristlichen Interpretation
Neukirchener Verlag, 2014, 144 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2280-7
35,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 96:
Es ist unstrittig, dass Jesus seine Jünger dazu beauftragte, Kranke zu heilen. Strittig ist jedoch, welche Gestalt dieser Auftrag ursprünglich besaß. In der vorliegenden Studie wird zunächst dargestellt, welche unterschiedlichen Gestaltungen der Krankenheilungsauftrag Jesu in den neutestamentlichen Evangelien erfuhr und wie er im frühen Christentum interpretiert wurde. Während viele frühchristliche Texte die Hoffnung dokumentierten, dass Jesus seinen Jüngern eine bleibende Vollmacht zu geistgewirkten Heilungen Kranker verliehen hatte, trat sukzessive die Überzeugung in den Vordergrund, daß die karitative Fürsorge für Kranke ein zentrales Identitätsmerkmal christlicher Lebenshaltung ist.
Enno Edzard Popkes
geb. 1969, Or. theol., Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Hamburg und Tübingen, 1999-2005 Assistent am Lehrstuhl von Prof Dr.Jörg Frey (München), 2004 Promotion, 2005-2007 Mitglied des Graduiertenkollegs "Leitbilder der Spätantike" an der Universität Jena; 2006 Habilitation.
zur Seite Wunder
Lukas Bormann
Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen
Studien zur Inklusion und Exklusion in den biblischen Schöpfungsvorstellungen
Neukirchener Verlag, 2008, 240 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2279-1
39,00 EUR
Biblisch Theologische Studien  Band 95:
Die biblischen Schöpfungsvorstellungen werden von Menschen entwickelt, die sehr genau wissen, dass sie eine partikulare Sicht vertreten. Sie sind umgeben von "anderen", fremden Religionen. Was erfährt man über die Sicht auf die "anderen", auf diejenigen, die andere Schöpfer(innen) kennen? Wie verhält sich die Rhetorik der Gewalt, die hier oft begegnet, zur Lebenswirklichkeit der religiösen Gemeinschaften?
Mit Beiträgen zu den Erträgen der Monotheismusdebatte und zu den Schöpfungsvorstellungen in Genesis, Hiob, Philo, Paulus und Johannes.
Lukas Barmann
geb. 1962, Dr. theol., ist Professor für Biblische Theologie an der Universität Bayreuth und Sprecher der Forscher/innengruppe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie zu "Der eine Gott und die Völker. Transformationsprozesse im biblischen Gottesbild zwischen Exklusivität und Inklusivität".

zur Seite Schöpfung / Evolution
978-3-7887-2234-0 Wolfgang Schrage
Studien zur Theologie im 1. Korintherbrief

Neukirchener Verlag, 2007, 200 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7887-2234-0
39,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 94:
Die vorliegenden Aufsätze - der 2. und 6. sind bislang unveröffentlicht - sollen die theologische Bewältigung einiger zentraler Themen in die Mitte rücken, vor die sich der Apostel durch die korinthischen Herausforderungen gestellt sah: 1. Die Bedeutung der Schriften im 1. Korintherbrief; 2. Einheit und Vielfalt der Kirche im 1. Korintherbrief; 3. Der 1. Korintherbrief als Paradigma paulinischer Ethik; 4. Zur neueren Interpretation von 1Kor 7; 5. Kontinuität und Diskontinuität in Schöpfung und Neuschöpfung bei Paulus; 6. Paulinische Eschatologie im 1. Korintherbrief.
weitere Literatur zum 1. Korintherbrief
978-3-7887-2236-4 Hans Klein
Zur Gesamtbiblischen Theologie
Zehn Themen
Neukirchener Verlag, 2007, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-7887-2236-4
39,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 93
Wie verhalten sich alttestamentliches und neutestamentliches Zeugnis zueinander? Wie lassen sich die innerbiblischen Gemeinsamkeiten und Differenzen angemessen erfassen? Lässt sich eine Gesamtbiblische Theologie entwerfen, und wenn ja, wie? Angesichts der bekannten Schwierigkeiten dieser Aufgabe versucht Hans Klein, an zehn grundlegenden Themen der biblischen Verkündigung eine solche Verhältnisbestimmung vorzunehmen und biblisch- theologische Linienführungen herauszuarbeiten. So werden Grundlinien des biblischen Zeugnisses für die theologische Reflexion und für die Verkündigung erschlossen.
978-3-7887-2233-3 Jörg Frey / Michael Becker
Qumran und der biblische Kanon

Neukirchener Verlag, 2010, 275 Seiten, kartoniert,
978-3-7887-2233-3
40,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 92
Die Textfunde von Qumran haben die bisherigen Vorstellungen vom Werden des biblischen Kanons tiefgreifend verändert. Die Einsichten sind auch von Bedeutung für das Verständnis von Schriftgebrauch und Schriftwerdung im frühen Christentum. Die Beiträge international renommierter Fachleute thematisieren die Rezeption biblischer Texte in Qumran, den Umgang mit unterschiedlichen Textformen, die frühjüdischen Hinweise auf den werdenden Kanon, die Bedeutung der griechischen Bibelübersetzungen und die Relevanz dieser Einsichten für das Verständnis des Werdens der christlichen Bibel.
978-3-7887-2238-8 Oliver Dyma / Andreas Michel
Sprachliche Tiefe - Theologische Weite

Neukirchener Verlag, 2007, 184 Seiten, kartoniert,
978-3-7887-2238-8
39,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 91

Dieser Sammelband vereint die Beiträge zu wichtigen sprachlichen und theologischen Themen und Texten des Alten Testaments, die auf dem Symposium Sprachliche Tiefe - Theologische Weite zu Ehren von Walter Groß aus Anlass seines 65. Geburtstags gehalten wurden: Neben bewerteten Zeitangaben im Hebräischen, die von den Übersetzern zu beachten sind, und einer kritischen Gesamtsicht des hebräischen Verbalsystems geht es um "Rettende Erinnerung" in der priesterlichen Urgeschichte der Genesis, den Exodus-Psalm 114 und die bekannten ijobschen Hoffnungstexte in den Kapiteln Ijob 16 und Ijob 19.
978-3-7887-2246-3 Karin Finsterbusch
JHWH als Lehrer der Menschen
Ein Beitrag zur Gottesvorstellung der Herbäischen Bibel
Neukirchener Verlag, 2007, 182 Seiten, kartoniert,
978-3-7887-2246-3
39,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 90
Die Vorstellung von JHWH als lehrendem Gott ist in alttestamentlichen Schriften (Schwerpunkt Psalmen) häufig belegt. Im vorliegenden Buch werden die entsprechenden Stellen eingehend untersucht. Die Gottesvorstellung steht für die Glaubensüberzeugung, dass JHWH auf die Geschichte oder auf ein Leben bezogen zwar letztlich nicht fassbar - aber auch nicht gänzlich unbegreiflich ist. Sie steht für die Glaubenserfahrung, dass JHWH ein mitteilsamer Gott und damit auch ein sich selbst mitteilender Gott ist. Nicht zuletzt zeigt diese Vorstellung JHWH als Gott, dem es nicht um perfekte Menschen geht, sondern um Menschen, die immer wieder bereit sind, zu lernen und Verantwortung zu übernehmen.
978-3-7887-2235-7 Timo Veijola
Offenbarung und Anfechtung
Hermeuneutisch-theologische Studien zum Alten Testament
Neukirchener Verlag, 2007, 200 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2235-7
39,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 89
Der jüngst verstorbene finnische Alttestamentler Timo Veijola entfaltete in seiner Heimat und darüber hinaus in der Welt der alttestamentlichen Fachexegese einen großen Einfluss. Jetzt sollen der breiteren wissenschaftlichen und kirchlichen Öffentlichkeit im deutschsprachigen Raum diejenigen Arbeiten aus seinen letzten Lebensjahren zugänglich gemacht werden, die sich mit Themen der alttestamentlichen Theologie und Hermeneutik befassen. Sie kreisen - nicht zufällig für diesen Autor - alle um die beiden ebenso gewichtigen wie brisanten Themen Offenbarung und "Anfechtung".
Carsten Claussen / Jörg Frey
Jesus und die Archäologie Galiläas
 

Neukirchener Verlag, 2007, 240 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2205-0
45,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 87
Die Beiträge zweier Münchener Symposien bieten Einblicke in die neuere Forschung zum galiläischen Kontext Jesu von Nazareth. Sie verdeutlichen, welche Bedeutung der Wahrnehmung des religiösen, politischen und sozialen Kontextes für das Verständnis des Wirkens Jesu und seiner Predigt zukommt.

Jörg Frey, Dr. theol. habil., ist Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Ute Neumann-Gorsolke
Wer ist der Herr der Tiere?
Eine hermeneutische Problemanzeige
Neukirchener Verlag, 2007, 248 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2203-6
40,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 85:
Seit der Publikation von O. Keels Buch "Jahwes Entgegnung an Ijob" (1978) hat die Vorstellung vom "Herrn der Tiere" als hermeneutische Kategorie Eingang in die alttestamentliche Exegese gefunden. Jedoch hängt ihre inhaltliche Bestimmung an der Verortung in der Religionsphänomenologie (B. Lang) oder der altertumswissenschaftlich geprägten Ikonographie (O. Keel, S. Schroer). Dementsprechend zeitigen die Applikationen auf das Alte Testament unterschiedliche Ergebnisse. Hier wird deshalb dem Ursprung und der Mehrdeutigkeit dieser Vorstellung nachgegangen sowie die Frage reflektiert, ob und welche hermeneutische Relevanz dem "Herrn der Tiere" zuzubilligen ist.
Ute Neumann-Gorsolke, geb. 1962, Dr. theol., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg, arbeitet z.Zt. an einem Projekt zur altorientalischen Ikonographie.
978-3-7887-2433-7  Bernd Janowski
Ecce homo
Stellvertretung und Lebenshingabe als Themen Biblischer Theologie
Neukirchener Verlag, 2010, 186 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2433-7
39,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 84
Das vorliegende Buch geht dem Thema des stellvertretenden Todes Jesu in drei zusammenhängenden Kapiteln - Zur biblischen Semantik der Stellvertretung (I), "Zur gegenwärtigen Kontroverse um die Deutung des Todes Jesu" (II) und "Alttestamentliche Voraussetzungen für die Deutung des Todes Jesu" (III) - nach und versucht, von der Exegese zentraler alt- und neutestamentlicher Texte her, Antworten auf die kritischen Anfragen an die "Sühnetod"-Deutung zu geben. Dabei werden die beiden Leitkategorien "Stellvertretung" und "Lebenshingabe" in ihrem gegenseitigen Verhältnis neu verständlich gemacht. 
978-3-7887-2201-2  Ferdinand Ahuis
Das Großreich Davids und die Rolle der Frauen

Neukirchener Verlag, 2007, 160 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2201-2
28,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 83
Eine Untersuchung zur Erzählung von der Nachfolge auf dem Thron Davids (2. Sam 10-20, 1 Kön 1+2) und ihrer Trägerinnengruppe

Die Thronnachfolgeerzählung Davids beginnt mit der Thronnachfolge Davids bei den Ammonitern sowie der Geburt Salomos (2. Sam 10-12) und schließt mit der Thronnachfolge Salomos und seinen das Königtum stabilisierenden Maßnahmen (1. Kön 1+2). Es handelt sich um die Thronnachfolge in dem Großreich Davids, das durch militärische Eroberungen und durch Heirat entstanden ist. Die Thronnachfolgeerzählung wird zusammengehalten von dem Urteil, das David sich und seinem Hause auf die Anklage Natans hin spricht, und seiner Ausführung. Frauen, insbesondere Batscheba, treiben das Geschehen voran. Wir verdanken die Thronnachfolgeerzählung Frauen um Batscheba.
siehe auch Frauen der Bibel
978-3-7887-2185-5  Takashi Onuki
Jesus
Geschichte und Gegenwart
Neukirchener Verlag, 2006, 290 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2185-5
28,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 82

Das Jesusbuch des japanischen Neutestamentlers geht eigene Wege: In kritischem Blick auf die verbreitete politische Vereinnahmung Jesu fragt Onuki, wie der irdische Jesus sein Jetzt versatnden und erfahren hat. Er beschreibt den Zusammenhang der Vorstellungen in Jesu Worten und Wirken als ein Bildernetzwerk, das gewoben und gelebt wurde, im Tod zerbrach und nach Ostern neu gestaltet wurde. Am Ende fragt Onuki nach einer "neuen Entmythologisierung": In Anlehnung an Augustin und Walter Benjamin interpretiert er Jesu Zeitauffassung als Leben im "omniteporalen Jetzt", das jeder "heilsgeschichtlich"-politischen Vereinnahmung widersteht.
Gerhard Kaiser
Das Buch Hiob
Dichtung als Theologie
Neukirchener Verlag, 2006, 190 Seiten, Paperback,
3-7887-2184-7
978-3-7887-2184-8
vergriffen, nicht mehr lieferbar
Biblisch-Theologische Studien Band 81:
Der Band vertritt die These, dass die Theologie des Hiob­buchs sich erst dann voll erschließt, wenn es als Dichtung beim Wort genommen wird. Basis ist die Endgestalt des Texts. Er wird aufgefasst als nicht nur so geworden, sondern auch so gewollt, sei es durch Komposition und/oder Redaktion. Selbst Verwerfungen und Brüche sind zu einer spannungsvollen Einheit integriert.
Neben der essayistischen Darstellung eines theologisch engagierten Literaturwissenschaftiers stehen die Exkurse eines Alttestamentlers, der ein gemeinsames Hiob-Seminar an der Universität Basel im Wintersemester 2004/05 sachlich ermöglichte und mittrug.
Gerhard Kaiser, Dr. phil, Dr. phil. h.c., geb. 1927, ist o. em. Professor für neuere deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Hans-Peter Mathys, Dr. theol., geb. 1951, ist Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Basel.
Winfried Thiel
Unabgeschlossene Rückschau
Aspekte alttestamentlicher Wissenschaft im 20. Jahrhundert.
Neukirchener Verlag, 2006, 95 Seiten, Paperback
978-3-7887-2183-1
15,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 80:

Mit einem Anhang: Grundlinien der Erforschung des Deuteronomistischen Geschichtswerkes
Die Jahrhundertwende und ein gewisser Abstand davon geben Anlaß zu einer Rückschau in die Entwicklung der alttestamentlichen Wissenschaft im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit, die erweiterte Wiedergabe eines Vortrags anläßlich der Emeritierung des Autors, geht dem Weg der alttestamentlichen Forschung nach. Dabei werden ausgewählte thematische Schwerpunkte verfolgt, um dadurch überblickartig ein Bild von der Erforschung des Alten Testaments im Zusammenhang der Zeitgeschichte sowie von den dabei obwaltenden Fragestellungen, Gesichtspunkten, Methoden und Urteilsbildungen zu gewinnen.
Als Anhang ist der Veröffentlichung ein Vortrag beigegeben, der sich einem der im Rückblick erwähnten Forschungsprobleme, dem »Deuteronomistischen Geschichtswerk«, in größerer Aufmerksamkeit zuwendet
Winfried Thiel, geb. 1 940, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

978-3-7887-2182-4  Christof Hardmeier
Realitätssinn und Gottesbezug

Neukirchener Verlag, 2006, 160 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2182-4
28,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 79
Geschichtstheologische und erkenntnisanthropologische Studien zu Genesis 22 und Jeremia 2-6
Der Hauptbeitrag deckt nie gesehene Sinndimensionen in Genesis 22 auf und entzieht Jahrtausende alten Interpretationen den Boden. Nicht die Glaubensprobe und eine abgründige Forderung Gottes sind das Thema, sondern das situative Missverstehen des Auftrags und die Bewahrung Abrahams vor schrecklicher Tat durch Gottes Stimme, die ihm die Augen öffnet für das Opfertier. Situationsblindheit steht auch in Jeremia 2-6 zur Debatte. Beide Studien arbeiten Jeremias Bemühen heraus, Gottes Stimme der Besonnenheit Gehör zu verschaffen, um den Untergang Jerusalems abzuwenden. Realitätssinn im Gottesbezug ist das Grundthema des Studienbandes.
Meik Gerhards
Studien zum Jonabuch

Neukirchener Verlag, 2006, 240 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2181-7
39,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 78:
Das Jonabuch ist eine der reizvollsten und wohl immer noch bekanntesten Geschichten des Alten Testaments, was Grund genug sein dürfte, nach dem Anliegen der Erzählung vor ihrem mutmaßlichen zeitgeschichtlichen Hintergrund zu fragen und darüber nachzudenken, welche Botschaft sie in der aktuellen Situation zu sagen hat. Die vorliegende Arbeit geht vor allem der historischen Interpretation nach, versucht aber auch einen Brückeschlag zur Gegenwart. Da sie das Gespräch mit einer Fülle älterer und neuerer exegetischer Literatur sucht, kann sie auch als Einführung in die Probleme der Jona-Exegese gelesen werden.

Meik Gerhards, geboren 1970 in Waldbröl (Rhld.), Studium der Evangelischen Theologie und orientalischer Sprachen an den Universitäten Bonn, Göttingen und Marburg; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Marburg, Gießen und (seit 2007) Rostock. Promotion im Fach Altes Testament 2005 am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg; Habilitation 2010 an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock.
Michael Theobald
Eucharistie als Quelle sozialen Handelns
Eine Spurensuche zur frühkirchlichen Spiritualität
Neukirchener Verlag, 2012, 176 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2144-2

50,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 77:

Die vorliegende Studie ist der Feier der Eucharistie in der frühen Kirche gewidmet. Die Spurensuche an neutestamentlichen und patristischen Texten zeigt, dass man Mahlgemeinschaft im Zeichen Jesu als Quelle von Caritas und Diakonie begriff. Galten diese vor allem den Armen und Notleidenden in den Gemeinden, so reicht die Verpflichtung der Kirche heute darüber hinaus.
978-3-7887-2140-4  Detlef Dieckmann
Du hast mich aus meiner Mutter Leib gezogen

Neukirchener Verlag, 2006, 176 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2140-4
28,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 75

Beiträge zur Geburtsmetaphorik im Alten Testament
Die Rede von der Geburt und damit die Bestimmung des Menschen durch das Geborensein nimmt im Alten Testament einen zentralen Platz ein. Der Band beleuchtet individuelle, soziale und theologische Dimensionen der biblischen Geburtsmetaphorik. Damit bietet er insofern einen Perspektivwechsel, als sich die Biblische Anthropologie bisher weitaus stärker für das Lebensende als für den Lebensanfang interessierte.
Friedhelm Hartenstein
Das Archiv des verborgenen Gottes


Neukirchener Verlag, 2011, 120 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2139-8

35,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 74:
Studien zur Schriftlichkeit der Unheilsprophetie in Jesaja 6-8 und Jesaja 28
Das Buch versucht am Beispiel von Texten aus den alten »Kernen« des Jesajabuches (Jes 6-8 und 28) eine neue historische Rückfrage nach den Anfängen der Unheilsprophetie im 8.-7.Jh. v. Chr. Deren literarische Eigenart wird dabei als eine bewußt schriftliche Dokumentation von JHWH-Worten angesichts der abgründigen Erfahrungen des Kulturkontakts mit dem neuassyrischen Großreich faßbar.
weitere Literatur zu Jesaja
Jürgen Roloff
Jesu Gleichnisse im Matthäusevangelium
Ein Kommentar zu Mt. 13,1-52
Neukirchener Verlag, 2005, 105 Seiten, Paperback,
3-7887-2109-x
978-3-7887-2109-1
 

vergriffen, nicht mehr lieferbar

Biblisch Theologie Studien Band 73

A) Einleitung 1
I. Stellung im Kontext des Evangeliums 1
II. Die Quellen und ihre Verarbeitung 3
III. Gliederung 5
B) Auslegung 9
I. Die Gleichnisse und das Nicht-Verstehen des Volkes (13,1-35) 9
1. Gleichnis von der Aussaat (13,1-9) 9
2. Jüngerbelehrung über den Zweck der Gleichnisse (13,10-17) 20
3. Deutung des Gleichnisses von der Aussaat (13,18-23) 38
4. Gleichnis vom Unkraut (13,24-30) 47
5. Gleichnispaar vom Senfkorn und Sauerteig (13,31-33) 57
6. Summarische Bemerkung: Das Reden Jesu zum Volk in Gleichnissen (13,34-35) 66
II. Die Gleichnisses und das Verstehen der Jünger (13,36-52) 70
1. Deutung des Gleichnisses vom Unkraut (13,36-43) 70
2. Gleichnispaar vom Schatz und der Perle (13,44-46) 80
3. Gleichnis vom Fischnetz (13,47-48) 91
4. Deutung des Gleichnisses vom Fischnetz (13,49-50) 95
5. Schlussgleichnis (13,51-52) 97
Juliane Schlegel
Psalm 88 Prüfstein der Exegese
Zu Sinn und Bedeutung eines beispiellosen Psalms
Neukirchener Verlag, 2005, 95 Seiten, Paperback
978-3-7887-2110-7
18,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 72
Die vorliegende Studie geht zunächst verschiedenen Interpretationsversuchen zu Psalm 88 nach. Die kritische Neubesinnung auf die doppelte Aufgabe des Exegeten als Anwalt des Textes und des Lesers bildet sodann die Grundlage einer eigenen Auslegung, die die Selbständigkeit dieses formal wie inhaltlich einzigartigen Textes zu berücksichtigen und seine kommunikative Einbindung in eine lebendige, aktuelle Leserbeziehung nicht auszublenden versucht.
Juliane Schlegel, geb. 1975, ist Assistentin und Promovendin am Lehrstuhl für Neues Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
978-3-7887-2089-6  Winfried Thiel
Gedeutete Geschichte
Studien zur Geschichte Israels und ihrer theologischen Interpretation im Alten Testament
Neukirchener Verlag, 2005, 167 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2089-6
28,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 71

Das Alte Testament ist voll von Geschichten, die Geschichte erzählen. Dabei verfolgen biblische Erzählkunst und Historiographie keinen Selbstzweck. Vielmehr stoßen wir im Alten Testament auf eine Vielzahl von Stimmen, die theologisch motiviert und verantwortet Zeugnis von Gottes geschichtlichem Wirken in Israel ablegen. Geschichte erscheint daher stets als »gedeutete Geschichte«, und die Erzählkunst der biblischen Autoren steht im Dienst des Verständnisses einer Wahrheit, die durch die Geschichte hindurch weitergetragen sein will. Zugleich ist die Rekonstruktion der Wirklichkeit, die sich hinter ihrer Deutung durch die alttestamentlichen Erzähler verbirgt, auf kritische Hinterfragung angewiesen und bleibt der historiographischen Würdigung nicht unzugänglich. Die beiden ersten Abhandlungen schildern, wie JHWH zum »Gott Israels« geworden ist, und beschreiben Israels Verhältnis zu den »Kulturen des Alten Vorderen Orients«. Es folgt eine Untersuchung der »David-Geschichten im Alten Testament«, in denen sich historiographische und theologische Interessen miteinander vermengen. Zwei weitere Beiträge konzentrieren sich auf die theologische Geschichtsdeutung der Deuteronomisten. Darauf untersucht der Autor »Aspekte des Friedens im Alten Testament«. Wie ein kanaanäischer Brauch Eingang in die biblische Überlieferung gefunden hat, verrät die anschließende Betrachtung über »Rizpa und das Ritual von Gibeon«. Der letzte Beitrag bietet einen Überblick über »Geschichtliche, innenpolitische und religiöse Entwicklungen in Israel im 9. Jahrhundert v.Chr.«.
Hans Weder
Ursprung im Unvordenklichen
Eine theologische Auslegung des Johannesprologs
Neukirchener Verlag, 2005, 125 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2082-7
23,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 70:
Der Johannesprolog ist einer der faszinierendsten Texte des frühen Christentums. Er ist geprägt durch einen eigenständigen und kreativen Umgang mit weisheitlichem Denken.
Wenn Weisheit im Spiel ist, geht es um die Erfahrungsdimensionen des Glaubens. Der Prolog ist ein sehr interessanter Versuch, Erfahrungen im Vordergrund der Welt wahrzunehmen in ihrem eigentlichen Gewicht. Was mit Jesus Christus im Handgemenge des Lebens zu erfahren war, ist hier auf eindrückliche Weise zu Ende gedacht worden: Wer die vordergründige Erfahrung des gnädig Gewährten in ihrem wahren Gewicht wahrnehmen will, so die These des Prologs, muss bis zum unvordenklichen Ursprung zurückdenken. Gerechtigkeit mag man im Kräftefeld des Geschaffenen begründen können,um Gnade zu denken, muss man auf den kreativen Ursprung des Universums zurückgreifen. Genau dies tut der Johannesprolog: Indem er sich von der vordergründigen Welterfahrung zu entfernen scheint, gewinnt er eine kaum zu überbietende Nähe zu eben dieser Erfahrung.
Wenn Weisheit im Spiel ist, geht es um theologische Reflexion. Der Johannesprolog verlangt demnach eine Auslegung, die sich den theologischen Sachfragen mit Entschiedenheit stellt. Dieser Text verträgt keine bloße Deskription, sei diese historisch, literaturwissenschaftlich oder soziologisch, er verlangt den Schritt von der Auslegung zum eigenen Theologietreiben. Dies wird in der vorliegenden Auslegung versucht. Dass dabei die Hermeneutik eine wichtige Rolle spielt, versteht sich von selbst. Das lässt hoffen, dass die vorliegende Auslegung auch für heutige Verkündigung brauchbar sein wird.
Literatur zum Johannesevangelium
978-3-7887-2070-4 Wiard Popkes / Ralph Brucker
Ein Gott und ein Herr
Zum Kontext des Monotheismus im Neuen Testament
Neukirchener Verlag, 2004, 160 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2070-4
23,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 68
Die Aufsatzsammlung befaßt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Kontext des Monotheismus im Neuen Testament. Die Apostelgeschichte zeigt, wie der christliche Gottesglaube im religiösen Panorama ihrer Zeit zu positionieren ist. Der Epheserbrief mit seinem Thema der "Einsheit Gottes und der Einheit der Kirche" fängt eine monarchische Tendenz durch das Motiv der Liebe auf. Die Zuordnung der Elemente des Heno-, Mono- und Polytheismus in 1Kor 8,1-6 erreicht Paulus im Blick auf Christus-Akklamation und monotheistisches Bekenntnis. Das Thema "Jesus als Gott" erhält im Neuen Testament nur selten eine eindeutige Antwort; eigentümlich ist vielmehr ein Zustand der Schwebe. Das Bekenntnis des Einzelnen zu Gott als Konstituierung des individuellen Subjekts ist ein Novum im pluralistischen Raum der hellenistisch-römischen Religion. Mit Hilfe der Systemtheorie Luhmanns wird der christliche Gottesbegriff als einerseits monotheistisch, andererseits nicht-monotheistisch differenziert.
978-3-7887-2069-8 Dieter Sänger
Gottessohn und Menschensohn

Neukirchener Verlag, 2004, 280 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2069-8
50,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 67
Exegetische Studien zu zwei Paradigmen biblischer Intertextualität

Der Aufsatzband enthält acht interdisziplinär angelegte Beiträge, die das Konzept der Intertextualität anhand der Begriffe Sohn (Gottes) und "Menschensohn" in biblisch-theologischer Perspektive beleuchten. Obwohl ihr Gebrauch im antiken Judentum und Neuen Testament von Dan 7,13f bzw. Ps 2,7 beeinflusst ist, versehen sie die neutestamentlichen Autoren durch intertextuelle Markierungen und intratextuelle Verknüpfungen mit einem neuen Sinngehalt, der ihr christologisches Anliegen reflektiert.
978-3-7887-2068-1 Henning Graf Reventlow
Die Eigenart des Jahweglaubens
Beiträge zur Theologie und Religionsgeschichte des Alten Testaments
Neukirchener Verlag, 2004, 175 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2068-1
28,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 66
In den hier zusammengestellten Untersuchungen und Abhandlungen interpretiert Henning Graf Reventlow verschiedene Aspekte der alttestamentlichen Religion vor ihrem geschichtlichen Hintergrund und trägt damit zu einem vertieften Einblick in die biblische Gottesvorstellung und Weltdeutung bei. Ausgangspunkt ist die im ersten Beitrag erarbeitete Erkenntnis, dass Israel, das an der Kultur und dem Weltbild des Alten Vorderen Orients vollen Anteil hat, zugleich um die unableitbare Zuwendung des einen Gottes Jahwe weiß, der seinem Volk in der Geschichte begegnet. Die gemeinorientalische Vorstellung von einer umfassenden Weltordnung ist im Alten Testament streng auf Jahwe als Schöpfer der Welt und sein Verhältnis zu seinem Volk Israel bezogen. Von da aus ergeben sich Folgerungen für das Verständnis von ›Recht und Gerechtigkeit im Alten Testament‹ sowie für die Konzeption von Schalom, die in den altte- stamentlichen ›Friedensverheißungen‹ lebendig ist. Auch im Blick auf seine mythische Valenz ist das Alte Testament ganz in seine Umwelt eingebettet. Der vierte Beitrag zeigt in diesem Zusammenhang, dass der ›Mythos im Alten Testament‹ die adäquate Form ist, um die Hintergrundaspekte des Daseins zum Ausdruck zu bringen. Der Mythos verhält sich dabei weder zum Ordnungsdenken noch zur Geschichtlichkeit konträr. Vielmehr wird Geschichte im Alten Testament, sofern es sich um Heilsgeschichte handelt, mythisch dargestellt. Zwei weitere Abhandlungen beschreiben den ›Tempel als Ort der Kommunikation im alten Israel‹ sowie die Vorstellung von ›Tod und Leben im Alten Testament‹. Zum Abschluß gibt der Verfasser seinen Überlegungen zur Biblischen Theologie einen Raum ›Zwischen Bundestheologie und Christologie.
978-3-7887-2033-9 Hans Hübner
Wer ist der biblische Gott?
Fluch und Segen der monotheistischen Religionen
Neukirchener Verlag, 2004, 240 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2033-9
32,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 64

Gehören Intoleranz und Fanatismus zum Monotheismus? Fördert der Glaube an den einen, wahren Gott Gewaltbereitschaft? Hübner zeigt in allen drei monotheistischen Religionen das Potential von Fluch und Segen auf, das in dieser Besonderheit liegt.
Monotheistische Religionen, also Religionen des Glaubens an den einen Gott, sind durch Anschläge fanatischer Islamisten in Verruf geraten. Hübner befragt vor allem Judentum, Christentum und Islam, ob ihr Gottesverständnis zum Fanatismus führen könnte. Dabei zeigt sich, daß sich innerhalb aller monotheistischen Religionen tolerante und intolerante Richtungen finden. Der jüdische und islamische Anstoß am christlichen Glauben, dem Glauben an den dreieinen Gott, entspringt vor allem einem Mißverständnis dogmatischer Aussagen, die zu einer Zeit formuliert wurden, in der viele Begriffe anders als heute verstanden wurden.
Joachim Schaper
Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser

Neukirchener Verlag, 2004, 110 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2032-2
25,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 63
Studien zu Psalm 42/43 in Geschichte, Theologie und Praxis
Diese Studien nähern sich Psalm 42/43 aus einer Vielzahl von verschiedenen Perspektiven. Nach einer text- und literarkritischen Analyse und einer eingehenden formgeschichtlichen, metrischen und strukturellen Untersuchung erfolgt eine detaillierte Einzelexegese des Psalms. Dem religionsgeschichtlichen Hintergrund und der Theologie des Psalms sind je eigene Kapitel gewidmet; besondere Aufmerksamkeit wird dem Zusammenspiel von Tempeltheologie und persönlicher Frömmigkeit zuteil, das Ps 42/43 zutiefst prägt. Biblisch-theologische Beobachtungen und Überlegungen zum christlichen Gebrauch des Psalters Israels schließen sich an. Ein praktisch-theologischer Ausblick zeigt Möglichkeiten für den Gebrauch des Psalms – und der alttestamentlichen Psalmen überhaupt – in Gebet, Liturgie und Seelsorge auf.
Alexander Weihs
Jesus und das Schicksal der Propheten
Das Winzergleichnis (Mk12,1-12) im Horizont des Markusevangeliums
Neukirchener Verlag, 2003, 240 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2004-9

39,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 61
Das Winzergleichnis (Mk 12,1-12) hat seit jeher das Interesse der modernen Bibelauslegung in besonderer Weise auf sich gezogen. Die vorliegende Studie liest es konsequent im Horizont des Markusevangeliums als "Parabel von der Tötung des Sohnes". Sie untersucht die verständnisleitenden Motive der Parabel hinsichtlich ihrer Bedeutung für die markinische Christologie und Passionstheologie und fragt nach der Relevanz der geprägten Vorstellung vom Schicksal der Propheten für die Erhellung des Wirkens, Leidens und Sterbens Jesu.
978-3-7887-2003-2 Alexandra Grund
Wie schön sind deine Zelte, Jakob

Beiträge zur Ästhetik des Alten Testaments
Neukirchener Verlag, 2003, 170 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2003-2
28,00 EUR

Biblisch-Theologische Studien Band 60
Nachdem die Ästhetik in der alttestamentlichen Diskussion bis auf einige Äußerungen Claus Westermanns und Gerhard von Rads kaum nennenswerte Beachtung gefunden hat, widmet sich der vorliegende Band dem Thema »Altes Testament und Ästhetik«, und zwar in Form von fünf Beiträgen, die nicht nur Israels Wahrnehmung und seine Auffassung vom Schönen, sondern auch die Bedeutung der Rezipient/ innen des Alten Testaments bei der Konstitution des Wahrnehmungsraums der Texte in den Blick nehmen.
978-3-7887-2002-5 Thomas Pola
Gott fürchten und lieben

Neukirchener Verlag, 2007, 200 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2002-5
39,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 59
Studien zur Gotteserfahrung im Alten Testament
In der mehr als tausendjährigen Literargeschichte des Alten Testaments haben sich auffallend unterschiedliche Gotteserfahrungen niedergeschlagen. Die Begegnung mit Jahwe, dem Gott der Israeliten und Judäer, ermöglichte beglückende, aber auch erschauernde, äußerlich sichtbare, oder auch subtile Formen der ekstatischen Gotteserfahrung. Katastrophen konnten demgegenüber dazu führen, an Gott zu verzweifeln. Andererseits konnte Jahwe zum Inbegriff der Hoffnung für den Einzelnen werden.
978-3-7887-1915-9 Martin Metzger, Wolfgang Zwickel
Schöpfung, Thron und Heiligtum

Neukirchener Verlag, 2002, 220 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1915-9
39,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 57
Beiträge zur Theologie des Alten Testaments
Der Sammelband enthält die wesentlichen theologisch ausgerichteten Aufsätze des Kieler Alttestamentlers Martin Metzger. In ihnen werden insbesondere Themen der menschlichen undgöttlichen Herrschaft und der damit verbundenen Herrlichkeit, aber auch der Schöpfungstheologie, des irdischen und himmlischen Heiligtums Gottes, der Psalmenfrömmigkeit und deshimmlischen Jerusalems nach Offb 21 angesprochen.
Hans Strauss
eine kleine Biblia
Exegesen von dreizehn ausgewählten Psalmen Israels

Neukirchener Verlag, 2003, 130 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1949-4
25,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 56

13(weitere)Psalmen Israels sind (erneut)keine religiösen "Absänge" aus längst verstaubtem kultischen Raum, sondern laden alle engagierten Bibelleser ein zu Nachvollzug und Nachgespräch vor Gott über glückliches Leben, Menschsein, unerhörte Klage und Katastrophen in Geschichte und Einzelleben.
Ps 1, 2, 8, 13, 22, 29, 47, 73, 89, 99, 114, Ex 15,1-18, Jona 2,3-10
Dieter Sänger
Heiligkeit und Herrschaft

Neukirchener Verlag, 2003, 240 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1948-7
35,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 55
Intertextuelle Studien zu Heiligkeitsvorstellungen und zu Psalm 110
Der Aufsatzband bietet neben einer grundlegenden Einführung in den gegenwärtigen Stand der Intertextualitätsdebatte sieben Beiträge, die anhand zweier zentraler Themenkomplexe (Heiligkeitsvorstellungen im Alten und Neuen Testament; Psalm 110) das Konzept der Intertextualität in biblisch-theologischer Perspektive beleuchten. Dabei zeigt sich unter anderem, daß zwischen alt- und neutestamentlichen Texten vielfältige Beziehungen bestehen, die sich nicht allein an wörtlichen Zitaten, Paraphrasen, Anspielungen und motivlichen Anklängen festmachen lassen.
978-3-7887-1942-5 Hans Jochen Boecker
Gott gedachte es gut zu machen
Theologische Überlegungen zum Alten Testament
Neukirchener Verlag, 2003, 176 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1942-5
25,00 EUR

Biblisch Theologische Studien Band 54
Der Sammelband vereinigt wichtige Arbeiten Boeckers aus den letzten beiden Jahrzehnten. Seiner Intention entsprechend handeltes sich dabei oft um Beiträge, die über das Fachpublikum hinaus auch Menschen in den Gemeinden vor Ort ansprechen. Sie behandeln die Josefsgeschichte, alttestamentliches Recht, die alttestamentliche Wissenschaft z.Zt. des Kirchenkampfes, die Stellung des Alten Testaments zum Themenkreis "Mann und Frau" sowie zur Frage der Tierwelt innerhalb der Schöpfung.
978-3-7887-1941-8 Ferdinand Ahuis
Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt ist

Neukirchener Verlag, 2003, 160 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1941-8
28,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 53
Plädoyer füe eine "listener response theory" am Beispiel der Rezeptionsgeschichte von Amos 7,10-17 und 1. Könige 13
Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt ist fragt am Beispiel der Rezeptionsgeschichte von Am 7,10-17 und 1 Kön 13 nach der Bedeutung der antort des Hörers oder der Zuhörer, insbesondere von Ältesten, auf Gesprochenes für die Entstehung und Überlieferung biblischer Texte und nimmt Beobachtungen und Begriffe neuerer Kommunikationsforschung auf. Die "listener response theory" versteht sich als Ergänzung zu Methoden, die sich der lesenden Rezeption von schriftlichen Texten widmen.
978-3-7887-1892-3 Werner H. Schmidt
Zukunftsgewißheit und Gegenwartskritik

Neukirchener Verlag, 2002, 160 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1892-3
25,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 51
Drei Studien zur Eigenart der Prophetie

Das Buch bedenkt - über die Unterscheidung von »echt« und »unecht«, ursprünglich und redaktionell hinaus - entscheidende Fragen für das Verständnis der sog. Schriftpropheten: Haben sie gemeinsame Grundeinsichten? Wie verhalten sich die Kritik an Gruppen und die Botschaft über das Volksganze, Mahnung mit dem Ruf zur Umkehr oder Buße und Zukunftsansage sowie Unheils- und Heilsansage zueinander? Die Darstellung von »Zukunftsgewißheit und Gegen wartskritik« wird ergänzt um eine Untersuchung zum Unterschied von Heils- und Schriftpropheten (Mi 3,5-8) und um einen Versuch, im Gespräch mit gegenwärtiger Forschung die Absicht der Prophetie näher zu bestimmen: »Einsicht als Ziel prophetischer Verkündigung«.
978-3-7887-1891-6 Holger Delkurt
Der Mensch ist dem Vieh gleich, das vertilgt wird

Neukirchener Verlag, 2002, 100 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1891-6
25,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 50

Tod und Hoffnung gegen den Tod in Ps 49 und bei Kohelet
Ps 49 sucht nicht, wie oft zu lesen ist, eine Antwort auf das Problem, wie sich unter dem Aspekt der Gerechtigkeit Gottes das Leiden des Gerechten mit dem Wohlergehen des Frevlers vereinbaren läßt, sondern reflektiert die Frage: Kann der Mensch durch Besitz Einfluss darauf nehmen, was ihn nach seinem Tod erwartet? Die radikale Einsicht des Psalms in die menschliche Sterblichkeit begegnet so nur noch im Koheletbuch, zu dem sich weitere enge Beziehungen aufzeigen lassen.
978-3-7887-1890-9 Heinz-Dieter Neef
Deboraerzählung und Deboralied
Studien zu Jdc 4,1-5,31
Neukirchener Verlag, 2002, 220 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1890-9

45,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 49
Die Studie interpretiert das Deboralied als Loblied auf den rettenden Gott. Das Lied will nicht als neutraler Tatsachenbericht über die Auseinandersetzung israelitischer Stämme mit Kanaan verstanden werden. Das Wissen um die Allmacht Gottes und seine Parteinahme für sein Volk prägen das Lied. Die Gerechtigkeitstaten Gottes gelten seinem Volk in Gegenwart und Zukunft. Insofern geht es in Jdc 5 nicht um das Verhältnis von Geschichte und Fiktion, sondern um das von Geschichte und Bekenntnis.
978-3-7887-1862-6 Wolfgang Schrage
Unterwegs zur Einheit und Einzigkeit Gottes

Neukirchener Verlag, 2001, 160 Seiten, kartoniert,
978-3-7887-1862-6
7,95 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 48
Zum "Monotheismus" des Paulus und seiner alttestamentlich-jüdischen Tradition
Die auf dem Hintergrund alttestamentlich-jüdischer Tradition untersuchten paulinischen Texte zeigen, daß Einzigkeit und Einheit Gottes für Paulus primär eine eschatologische Verheißung sind, die noch der endgültigen Realisierung bedarf. Das heißt: Der paulinische »Monotheismus« ist wesentlich dynamisch-eschatologisch und prozeßhaft zu verstehen. Das gilt vor allem für das Verhältnis des einen Gottes zu den Göttern, Mächten und Herren, aber in bestimmter Weise auch für sein Verhältnis zu Christus.
978-3-7887-1877-0 Jens Schröter
Jesus und die Anfänge der Christologie

Neukirchener Verlag, 2001, 200 Seiten, kartoniert,
978-3-7887-1877-0
9,00EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 47
Methodische und exegetische Studien zu den Ursprüngen des christlichen Glaubens
Die Jesusforschung hat in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten neuen Auftrieb erhalten. Daraus ergeben sich methodische und inhaltliche Fragen, die in diesem Bandes reflektiert werden. Die Schwerpunkte liegen auf der Frage nach den Voraussetzungen der Rekonstruktion von Vergangenheit, Umrissen des Wirkens und der Verkündigung Jesu sowie dem Zusammenhang zwischen Jesus und der Entstehung der Christologie. In Auseinandersetzung mit Tendenzen der neuesten Jesus- und Q-Forschung entsteht auf diese Weise ein Bild von den Anfängen des christlichen Glaubens auf der Grundlage der Rezeption von Wirken und Verkündigung Jesu.
Ulrich Kellermann
Das Gotteslob der Auferweckten
Motivgeschichtliche Beobachtungen in Texten des Alten Testaments, des frühen Judentums und Urchristentums
Neukirchener Verlag, 2001, 130 Seiten, kartoniert,
978-3-7887-1861-9
7,95 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 46
Das Motiv des Gotteslobs der Auferweckten findet sich in Texten des Alten Testaments, des Frühjudentums, der frühen rabbinischen Zeit und des Neuen Testaments. Vor allem an der ältesten jüdischen Rezeptionsgeschichte von Jes 26,19 und Ez 37,10 zeigt der Verfassser einen festen Zusammenhang zwischen Auferstehung und Gotteslob, das aber auch von den Zeugen des Wunders oder in Vorwegnahme durch die Gläubigen vor Beginn der Heilszeit angestimmt werden kann. Die Auferweckung der Toten vollendet sich im Rettungsjubel der Auferstandenen als dem erstem Lebenszeichen der neuen Existenz.
Dass der Glaubende nach der Auferstehung der Toten im Reich Gottes "ewig Gott zu lobsingen hätte", wie es Gesangbuchverse äußern, ist keine verlockende Aussicht. Wo liegen die Wurzeln und die wahre Bedeutung dieses Motivs der Auferstehungshoffnung? Die Studie geht diesen Fragen nach in Texten des Alten Testaments, des frühen und rabbinischen Judentums und des Neuen Testaments. Sie setzt bei Jes 26,19 an und verfolgt die Überlieferung dieser Stelle in der jüdischen Rezeptions bis zu den ältesten Midraschim. Eine zweite Rezeptionslinie ergibt sich aus der frühjüdischen Überlieferung von Ez 37,10 von der Ezechielapokalypse Qumrans an bis hin zum Ezechielfries in Dura-Europos. Weitere Spuren werden unter anderem in Qumran, im Testament der Zwölf Patriarchen, im Talmudtraktat Sanhedrin und in Gebeten der rabbinischen Zeit aufgewiesen. Im Neuen Testament wird diese jüdische Vorstellung unter anderem aufgenommen mit der Toda des auferweckten Jesus in Lk 24,30, in der Vorwegnahme des endzeitlichen Auferstehungsjubels durch die Gemeinde und in der Wahrnehmung des Jubels durch die Zeugen der Auferweckungswunder Jesu sowie seiner Ostererscheinungen. Das Aufkommen des Motivs datiert der Verfasser in das endende 3. und beginnende 2. Jh. v.Chr. Er erklärt es als Analogiebildung zum Zusammenhang von Errettung und Dank in der Psalmenfrömmigkeit und bestimmt es als theologischen Kontrast zum Schweigenmüssen der Verstorbenen in der Scheol nach alttestamentlicher Vorstellung. Der Lobgesang bleibt so das erste Lebenszeichen geschehener Auferweckung und vollendet diese. Die Studie endet mit einem Blick auf das Motiv im Evangelischen Gesangbuch und in der Abendmahlsliturgie. In den Osterliedern stimmt die singende Gemeinde stellvertretend für den auferweckten Christus das Gotteslob an.
Sie nimmt in ihren Chorälen zugleich den Jubel ihrer eigenen kommenden Auferstehung vorweg.
978-3-7887-1835-0 Stephen Chapman
Biblischer Text und theologische Theoriebildung

Neukirchener Verlag, 2001, 280 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1835-0
15,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 44

Mit Beiträgen verschiedener Autoren
978-3-7887-1832-9 Henning Graf Reventlow
Weisheit, Ethos und Gebot

Neukirchener Verlag, 2001, 250 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1832-9
9,95 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 43

Weisheits- und Dekalogtraditionen in der Bibel und im frühen Judentum
Odil Hannes Steck
Gott in der Zeit entdecken
Die Prophetenbücher des Alten Testaments als Vorbild für Theologie und Kirche
Neukirchener Verlag, 2001, 264 Seiten, Paperback,
3-7887-1834-X
978-3-7887-1834-3
9,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 42:
Die Prophetenbücher des Alten Testaments haben Gott in einer Weite von Zeit und Leben wahrgenommen, die ihresgleichen sucht. Sie entdecken so Sinntiefe von Erfahrung im Ablauf von Zeit und sind offen auch für den Wechsel und Wandel von Erfahrungen. Lebendige, wachsende Tradition im Fortgang von Zeit ist Ausdruck solcher Wahrnehmung und führt deshalb notwendig zu Werden und Wachstum der Bücher selbst und später zu ihrer zeitoffenen Auslegung in vielerlei Gestalt der Aneignung. Das vorliegende Buch fragt, was Theologie und Kirche aus diesem biblisch-prophetischen Befund lernen können.
Odil HannesSteck, geb. 1935, Dr. theol., 1968-1976 Ordinarius für Altes Testament und Spätisraelitische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg, 1976-1978 an der Universität Mainz, seit 1978 an der Universität Zürich.

Literatur zu den Propheten
Judith Pschibille
Hat der Löwe erneut gebrüllt?
Sprachliche, formale und inhaltliche Gemeinsamkeiten in der Verkündigung Jeremias und Amos

Neukirchener Verlag, 2001, 240 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1833-6

9,00 EUR
Biblisch Theologische Studien Band 41
Die Studie geht den motivlichen, formalen und sprachlichen Ähnlichkeiten, die die Worte Jeremias mit denen des Amos zeigen, anhand von sechs ausführlich dargestellten Beispielen sowie weiteren abstützenden Berührungspunkten nach. Die Einbeziehung der Verkündigung der Propheten Hosea und Jesaja an den Stellen, an denen sie sich durch Themen, Wortwahl oder Sprachfiguren in die Gemeinsamkeiten der Botschaften Jeremias und Amos einreihen, stützen dabei das Verständnis der aufgedeckten Verbindungslinien.
Dem Bibelleser begegnet immer wieder auffällige und erklärungsbedürftige formale, sprachliche und motivliche Gemeinsamkeiten im Amos- und Jeremiabuch. So sind schon seit langem formale Übereinstimmungen zwischen den Visionszyklen Am 7,7f; 8,1f und Jer 1,11f.13f aufgefallen, etwa in der - sonst im Alten Testament nicht belegten - paarweisen Zusammenstellung von Wortassonanz- und Symbolvision. Da es unwahrscheinlich ist, dass diese und andere Gemeinsamkeiten, An- und Gleichklänge in ihrer Häufung und Einmaligkeit im Alten Testament zufällig entstanden sind, geht die vorliegende Studie diesen Verbindungen nach und versucht, ihre Intention zu erklären. Damit leistet sie zugleich einen Beitrag zu der Rückfrage nach dem Grundbestand des Jeremiabuches: Aus den aufgezeigten Verbindungen zwischen den Botschaften ergeben sich Kriterien, die auf eine unumkehrbare prophetische Traditionsfolge schließen lassen. Zusammen mit der Datierung des Untergangs des Südreichs 587/6 v.Chr. sind damit Hinweise gewonnen, die den Rückschluss auf die Authentizität verschiedener Textabschnitte im Jeremiabuch erlauben. Mit Hilfe der aufgedeckten Verbindungen soll zudem ein vertieftes Verständnis der Botschaft Jeremias, seiner Zeit und seiner Stellung zur prophetischen Überlieferung ermöglicht werden.
Bernd Willmes
Menschliches Schicksal und ironische Weisheitskritik im Koheletbuch
Kohelets Ironie und die Grenzen der Exegese
Neukirchener Verlag, 2000, 280 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1825-1
Biblisch-Theologische Studien Band 39:
Der Autor vertritt die These, daß das Buch Kohelet als ironische Schrift zu verstehen ist. Schwerpunkte sind daher die Aufarbeitung der Ironieforschung und der erstmals durchgeführte Versuch, im gesamten Koheletbuch ironische Redeweise nachzuweisen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der von Kohelet betrachteten Ironie des menschlichen Geschicks und seinen gegen die traditionelle Weisheit gerichteten ironischen Bemerkungen. Auf der Basis dieser neuen Sicht des Buches als einer ironischen Schrift werden abschließend Kohelets Gottes- und Menschenbild sowie seine Ratschläge zur Lebensgestaltung dargestellt.
Jean Marcel Vincent
Das Auge hört
Die Erfahrbarkeit Gottes im Alten Testament
Neukirchener Verlag, 1998, 150 Seiten,
3-7887-1664-9
978-3-7887-1664-6

15,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 34:
Der Erfahrung Gottes sind diese drei Studien gewidmet Die erste Arbeit untersucht die wichtigsten und »gemeindebildenden« Texte, die von einem Schauen Gottes berichten: vor allem Ex 24,9-11;  Jes 6 und Ez 1. Der Versuch wird unternommen, die Bedingungen eines solchen Redens vom Schauen Gottes theologisch zu reflektieren. Die zweite Arbeit untersucht Jes 52,13 - 53,12 unter der Perspektive des Schauens des erhöhten Knechtes (52,1 3). Die dritte Arbeit legt die theologisch gewichtige dritte Nachtvision des Sacharja (2,5-9) aus. Bei allen drei Studien wird das Verhältnis der Erfahrbarkeit Gottes im Alten Testament zur Erfahrung Gottes in Jesus Christus bedacht
Jean Marcel Vincent, geb. 1945; Studium am BaptistTheological Seminary in Rüschlikon/Schweiz; Dr. theol. 1973 in Bochum; 1973-1980 Pastor in Frankreich; 1985 Habilitation in Bochum;
1985-1993 Dozent für Altes Testament in Bangui (Zentralafrikanische Republik) und Goma (Zaire); 1995-1997 Gastdozent in Hermannsburg; seit September 1997 Dozent für Altes Testament in Butare (Rwanda).
Hans-Josef Klauck
Vorspiel im Himmel?

Neukirchener Verlag, 1997, 130 Seiten, mit Faltblatt, kartoniert,
3-7887-1643-6
vergriffen, nicht mehr liieferbar
Biblisch-Theologische Studien Band 32:
Erzähltechnik und Theologie im Markusprolog (Mk 1,1-15)
Prologe stimmen auf das ein, was folgt. Sie wollen nach den Gesetzen der Redelehre beim Publikum Wohlwollen, Aufmerksamkeit und Spannung wecken. Wir kennen Prologe vor allem aus Dramen und Reden. Aber auch in Erzähltexten gibt es solche Eröffnungsstücke, die den Leseakt steuern. Im Markusevangelium übernimmt das »lweitafelbild« mit den Porträts von Johannes dem Täufer und Jesus in Mk 1,1-15 diese Aufgabe und leistet damit Entscheidendes für die theologische Grundlegung des Gesamtwerks.
Hans-Josef Klauck, geb. 1946, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
978-3-7887-1607-3 Klaus Koenen
Gottesworte in den Psalmen
Eine formgeschichtliche Untersuchung
Neukirchener Verlag, 1996, 82 Seiten, kartoniert,
978-3-7887-1607-3
3-7887-1607-X
vergriffen, nicht mehr lieferbar
Biblisch-Theologische Studien Band 30

Psalmen sind als Gebete nicht Worte Gottes, sondern Worte von Menschen. Dennoch enthalten sie auffälligerweise immer wieder Worte Gottes. Die Studie untersucht die Funktion dieser Worte im Kontext der einzelnen Psalmen. Sie unterscheidet zwischen aktuellen, prophetischen Worten (Heilszusage, Mahnrede) und solchen, die der Psalmist als frühere Gottesworte zitiert, um sie für seine Zeit auszulegen. Bei letzteren stellt sich die auch heute spannende Frage: Wie hat man das Gotteswort für die Gegenwart fruchtbar gemacht?
Klaus Koenen, geb. 1956, Promotion zum Dr. theol. 1987 in Tübingen; Habilitation 1994 in Bonn; seitdem dort Privatdozent für Altes Testament.
Volker Küster
Jesus und das Volk im Markusevangelium

Neukirchener Verlag, 1996, 98 Seiten, kartoniert,
3-7887-1581-2
978-3-7887-1581-6
vergriffen, nicht mehr lieferbar
Biblisch Theologische Studien Band 28

Ein Beitrag zum interkulturellen Gespräch in der Exegese
Die »kleinen Leute«, die im Markusevangelium allgegenwärtlie Volksmenge um Jesus, sind Adressaten seiner Mission.
Der Neutestamentler Ahn Byung-Mu liest das Evangelium vor dem Hintergrund der Erfahrungen seines eigenen Volkes lrn Widerstand gegen die südkoreanische Militärdiktatur und gwinnt dabei einen überraschend neuen Zugang zur Jesusgeschichte. Diese Markusauslegung unterzieht der Verfasser einer Relektüre mit den Mitteln der historisch-kritischen Exegese. Wer sind die Menschen, die sich in Galiläa um Jesus scharten, in welchem Verhältnis standen sie zu ihm, und welche Rolle spielte diese Beziehung für die Theologie des Markus?
Volker Küster, Dr. theol., geb. 1962, ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 1987/88 einjähriger Studienaufenthalt in Südkorea; Autor von »Theologie im Kontext Zugleich ein Versuch über die Minjung-Theologie«.
Hans Klein
Bewährung im Glauben
Studien zum Sondergut des Evangelisten Matthäus
Neukirchener Verlag, 1996, 223 Seiten, kartoniert,
3-7887-1408-5
vergriffen, nicht mehr lieferbar
Biblisch-Theologische Studien Band 26:
Die Studie befaßt sich mit der Eigenart des matthäischen Sonderguts. Der Verfasser untersucht nacheiner der die verschiedenen Textgruppen, die sich innerhalb der Sonderüberlieferung abzeichnen: Gleichnisse, Gesetzesworte, Worte über Petrus und den Gemeindeaufbau. Er zeigt, daß es im Anschluß an die authentische Jesusüberlieferung jeweils um die Bewahrung im Glauben geht aber unter verschiedenen Aspekten. So ist in der ersten Gruppe die Eschatologie betont in der zweiten die Ethik, während in der dritten neben der Ekklesiologie auch Ansätze zu einer Christologie und Soteriologie sichtbar werden.
Hans Klein, Dr. theol., geb. 1940 in Siebenbürgen, ist Professor für Neues Testament am Theologischen Institut in Sibiu/Hermannstadt (Rumänien).
Ute Wendel
Jesaja und Jeremia
Worte, Motive und Einsichten Jesajas in der Verkündigung Jeremias
Neukirchener Verlag, 1995, 257 Seiten, kartoniert,
3-7887-1519-7
978-3-7887-1519-9
19,90 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 25:
Die Weisung, die Jesaja »in seinen Schülern versiegelte«, wirkt in der Verkündigung seines prophetischen Nachfolgers weiter; er erwähnt in Auseinandersetzung mit seinem Gegner Chananja die »Propheten, die vor mir und vor dir gewesen sind von alters her«. Als Nachfolger Jesajas ist keineswegs der Heilsprophet Chananja, vielmehr Jeremia zu betrachten.
Verschiedene Parallelen belegen diese in der Forschung umstrittene Annahme: Jeremia übernimmt Worte, Motive und Einsichten seines Vorgängers. Wie die Selbständigkeit seiner Ausführungen erkennen läßt, gestaltet Jeremia diese Inhalte aus, um ihnen eigene, seiner Verkündigungssituation entsprechende Akzente zu verleihen. Dabei spitzt er den Schuldaufweis Jesajas noch zu. Die vorliegende Studie skizziert entscheidende Aspekte
der Botschaft Jesajas wie Jeremias und zeigt anhand eines Vergleichs sowohl die Traditionsverbundenheit als auch die Eigenständigkeit der Verkündigung Jeremias auf.
weitere Literatur zu Jeremia
978-3-7887-1447-5 Hans (hrsg.) Hübner
Die Weisheit Salomos im Horizont biblischer Theologie

Neukirchener Verlag, 1993, 112 Seiten, kartoniert,
978-3-7887-1447-5

6,95 EUR
(Mängelexemplar)
Biblisch-Theologische Studien Band 22:
Die Weisheit Salomos, eine jüdische Schrift aus dem 1. Jh. v. Chr., greift - wie Lothar Ruppert in seiner Untersuchung herausarbeitet - in erheblichem Ausmaß alttestamenliche Traditionen auf, die in eigenständiger Weise theologisch verarbeitet werden, und steht damit ganz im biblisch-alttestamentlichen Traditionsstrom. Nicht umsonst zählt diese bedeutende Schrift für die katholische Kirche zu den kanonischen Büchern des Alten Testaments, während sie in den evangelischen Kirchen zu den sog. Apokryphen gerechnet wird. Hans Hübner wendet sich gegen diese Abwertung auf evangelischer Seite und plädiert für die Kanonizität. Zugleich zeigt er die Rezeption stoischer und platonischer Gedanken innerhalb der Weisheit Salomos auf. Nikolaus Walter beschreibt den Einfluß dieser Schrift auf das Neue Testament, wo sie vor allem für die Theologie des Paulus bedeutsam wurde.

Mit Beiträgen von Hans Hübner, Lothar Ruppert und Nikolaus Walter
978-3-7698-2098-0 Marie Louise Henry
Hüte dein Denken und Wollen
Alttestamentliche Studien. Mit einem Beitrag zur Feministischen Theologie
Neukirchener Verlag, 1992, 224 Seiten, kartoniert,
3-7887-1379-8
978-3-7887-1379-9
15,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 16
Der Band vereinigt vier forschungsgeschichtlich bedeutsame Beiträge und einen neuen, unveröffentlichten Aufsatz zur Feministischen Theologie der Hamburger Alttestamentlerin.
- Die Untersuchung .ahwist und Priesterschrift zeigt, daß in diesen beiden voneinander abweichenden Darstellungsentwürfen des Pentateuchs seelsorgerliehe Aspekte wirksam sind, die als krisenbannend zu verstehen sind.
- »Das mythische Wort als religiöse Aussage im Alten Testament. fragt, wie eine lebensorientierende Glaubenserfahrung zeugnishaft ausgesagt werden kann. Es geschieht in der Form des mythischen Worts, in der zeichenhaft unbedingt Verbindliches in Natur, Geschichte und Geistesleben erlaßt wird.
- »Tod- und -Leben-, Unheil und Heil als Funktionen des richtenden und rettenden Gottes im Alten Testamente Bezogen auf einen einzigen Gott, der tötet und heilt, richtet und rettet, werden Tod und Leben, Heil und Unheil aus dem Bereich der Magie in den menschlicher Verantwortung gehoben.
- Alttestamentliche Regulative zum Problem Glaube und Gesellschaft- verbindet die Problemlage der akademischen Jugend seit 1968 mit alttestamentlichen Texten, deren Gottesbeziehung sich als Richtmaß gegen anarchische Streburigen erweist.
- Gottesbildund Gesellschaftsstruktur des Alten Testaments fördern nach feministischer Auffassung die Unterdrückung der Frau. Trifft dieses Urteil zu? Ausgangspunkt der Darstelllung ist das Selbstverständnis des biblischen Menschen nach Genesis 1-3 und sein Gesellschaftsverständnis als Solidargemeinschaft.
Beides Wirkte sich aus auf die Stellung der Frau im Rechtsleben, in derGeschichte und auf ihr Bild in der Prophetie. Ihre Verdrängung aus dem Kultus und ihre Bedeutung in der Symbolsprache weisen aüf religionsgeschichtliche Vorgaben. Die Fortbildung des Rechtes der Frau in der rabbinischen Diskussion zeigt, daß die biblische Solidargemeinschaft den Weg weist in eine demokratische Rechtsgemeinde. die auf Auseinandersetzung beruht und eine Unterdrückung des Menschen, auch der Frau, ausschließt.
Eine Bibliographie von M.L. Henry beschließt den Band.

Marie Louise Henry, geb. 1911 in Brüssel, war nach Professuren in Leipzig und Wien seit 1963 Professorin an der Evang.-Theol. Fakultät der Universität Hamburg: seit 1976 ist sie im Ruhestand.
978-3-7887-1294-5 Nelson Kilpp
Niederreißen und aufbauen

Neukirchener Verlag, 1990, 195 Seiten, Kartoniert,
3-7887-1294-5
978-3-7887-1294-5
12,90 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 13:
Das Verhältnis von Heilsverheißung und Unheilsverkündigung bei Jeremia und im Jeremiabuch
Das Buch stellt die Frage nach dem Verhältnis der jeremianischen Heilsverheißung zu seiner Unheilsbotschaft an Juda und Jerusalem. Der Autor versucht zu zeigen, daß beide Arten der prophetischen Verkündigung sich inhaltlich nicht widersprechen müssen, sondern aufeinander bezogen sind.
Nelson Kilpp, geb. 1949 in Brasilien; Theologiestudium in Säo Leopoldo (Brasilien) und Buenos Aires (Argentinien); 1973 - 1979 Gemeindearbeit in Chapec6 (Brasilien); 1987 Promotion in Marburg; seit 988 Dozent an der Theologischen Hochschule der IECLB (Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien) in Säo Leopoldo.
Hans Strauss
Gott preisen heißt vor ihm leben

Neukirchener Verlag, 1988, kartoniert,
3-7887-1279-1
Biblisch-Theologische Studien Band 12:
Exegetische Studien zum Verständnis von 8 ausgewählten Psalmen Israels.

Israels Psalmen sind nicht geronenne Kultformulare vergangener Erfahrungen mit Gott in der welt - wie in der Forschung zuweilen angenommen wurde -, sondern Zeugnisse reflektierten Glaubens an je gegenwärtigen Herrn. Exegetisch entfaltet laden sie ein, durch Eintritt in die ihnen zugrunde liegenden theologischen Bewegungen sich erneut vor Gott in Zuversicht wie in Verzweiflung einzufinden.
Im Rahmen diese Grunderkenntnis untersucht der Verfasser die Psalmen 150, 136, 79, 137, 90, 63, 24 und 23 (in dieser Reihenfolge) und schließt mit Bemerkungen zur gegenwärtigen Exegese und Verküdigung von Psalmtexten.
3-7887-0785-2 Walter Beyerlin
Weisheitlich-kultische Heilsordnung
Studien zum 15. Psalm
Neukirchener Verlag, 1985, 116 Seiten, kartoniert,
3-7887-0785-2
978-3-7887-0785-9
9,90 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 9
Das Buch erhallt methodenbewußt die Bedeutung des noch immer umstrittenen, aber wichtigen 15. Psalms. Es würdigt in Verfolgung dieses Zieles zugleich eine zuwenig beachtete, wenn nicht verkannte Entwicklung der alttestamentlichen Traditions- und Theologiegeschichte. Es sondiert unter allen Aspekten historisch-kritischer Methodik, erzeilt indessen den Durchbruch zu einem neuen Verständnis auf dem Weg umfassender Traditionskritik. So stellt sich heraus, daß der poetische Text Jerusalemer Kulturüberlieferung mit spruchweisheitlicher Gut vereint und zwei eigenständige Weisen des alttestamentlichen Gottes, Heil zuzuwenden und heile Existenz zu ermöglichen, zusammengeordnet sieht: zum einen kultisch gestiftetes Heil, erfahrbar in Wallfahrtsfesten, zum anderen weisheitlich erschlossenes Heil, erfahrbar im alltäglichen Zusammenleben. Der Psalm stellt nachdrücklich fest, daß die eine Weise des Heils nicht ohen die andere zu haben sei. Dabei war er nicht Handhabe für eine seltierendes Zulassungasverfahren, lud vielmehr festgottesdienstlich im äußeren Vorhof des Zweiten Temepels ein, die weisheitlich-kultische Heilsordung je zum eigenen Besten des Menschen künftig wahr-zu-nehmen.
3-7887-0553-1 Odil Hannes Steck
Zu Tradition und Theologie im Alten Testament

Neukirchener Verlag, 1978, 111 Seiten, kartoniert,
3-7887-0553-1
9,00 EUR
Biblisch-Theologische Studien Band 2

4 Arbeiten von Hartmut Giese, Rudolf Smend, Odil Hannes Steck, Walther Zimmerli
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 11.11.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise